Seite 1 von 1

Klopfsensor gekauft - einbauen oder umtauschen?

Verfasst: 04.08.2008, 22:48
von Beck's
Hallo ihr Lieben ;-)

Nachdem ich mich rege in diesem Forum und auch in dem Motorraum meines Wagens umgeschaut habe, bestellte ich über Internet u.a. einen Klopfsensor und eine Lambdasonde.

Da der niegelnagelneue Klopfsensor von der Firma Hella kleine Beschädigungen aufweist, bin ich mir nicht sicher, ob ich den einbauen soll oder ob ich versuche, den umgetauscht zu bekommen.

Hier erkennt man auf der Kontaktfläche einen Kratzer, zwar nicht besonders tief, aber dennoch spürbar...
Bild

...und ca. 1/3 des äußeren Rings des Plastikgehäuses ist "abgeschabt".
Bild

Neu scheint der Klopfsensor zu sein, jedenfalls habe ich nirgends Anzeichen gesehen, dass dieser jemals verbaut wurde, aber normal ist das doch keineswegs, oder?

Wie ich in einigen Beiträgen über den Klopfsensor lesen konnte, scheint dieses Bauteil generell nicht das robusteste zu sein (Drehmoment möglichst nicht über 10Nm) und da stellt sich mir die Frage, ob diese kleinen Beschädigung Einfluss auf die Funktion haben könnte.

Ich freu mich auf fachkundige Antworten. Vielen Dank schonmal :)

Verfasst: 04.08.2008, 23:01
von André
der ist offenbar bearbeitet worden. Evtl. wollte ihn jemand verbauen und stellte fest, dass das Gehäuse irgendwo anliegt und hat deshalb versucht das Gehäuse kleiner zu kriegen (Feile, Dremel, Flex,...).
Min. 1x ist er dabei offensichtlich abgerutscht, und auf der Metallfläche gelandet.
(vielleicht wollte ih auch jemand öffnen ?)

Auf die Funktion hat das <i>vermutlich</i> keinen Einfluss, aber n ungutes Gefühl hätte ich schon dabei.
Ich würde zumindest den Händler informieren und nachfragen, ob Du ihn direkt umgetauscht kriegst, bzw. zumindest dann, wenn er nicht funktioniert nach Einbau.

Das Drehmoment hängt etwas vom Motor ab, z.B. am NF bekommt er 20Nm, am MC tatsächlich nur 10Nm.
Hat aber nicht ganz primär mit der Robustheit selber zu tun, sondern mit der richtigen Funktion

Ciao
André

Verfasst: 05.08.2008, 00:06
von JörgFl
Hi, Du hast leider kein Foto vom Sensor von obendrauf dabei- auch hätte ich gerne ein Foto des Steckers von allen seiten seitwärts und eventuelle Beschriftung des Kabels- ich habe da eine Vermutung...

Verfasst: 05.08.2008, 00:12
von Mike NF
meinste wegen der farbe ? ich hab heute einen in grün für nen NF bestellt, falls du darauf hinauswillst (die blauen gibts ja nicht mehr).
und endlich auch mal den dk-schalterkram. ist das genaue einhalten zwingend notwending um das ding nicht zu killen? ich hab (noch) keinen drehmo der so kleine größenordnungen verpacken kann. wär das sinnvoll sich sowas zuzulegen ?

GRüße

der Mike

Verfasst: 05.08.2008, 00:43
von kardan87
@Mike: Blau? Wo war da der Unterschied? Hatte im NF auch grün. Der Turbo hat einen braunen Stecker.

@Beck's: Ich würde den verbauen, funktioniert bestimmt. Die Auflagefläche ist ja nicht derart beschädigt. Falls er doch ne Macke hat, kannst du ihn ja immer noch umtauschen.

Zwischenfrage: Hat eigentlich nur der 3B zwei Klopfis? Dachte, der MC2 auch.

Verfasst: 05.08.2008, 00:56
von André
kardan87 hat geschrieben:Zwischenfrage: Hat eigentlich nur der 3B zwei Klopfis? Dachte, der MC2 auch.
Ja, der MC2 auch.

Die Steckerfarbe codiert mein ich vor allem die Kabellänge.


Ciao
André

Verfasst: 05.08.2008, 01:04
von kardan87
Mike, denke wenn das DM zu groß ist, dann veränderst du die Vorspannung der seismischen Masse im Sensor. Ich habe damals meinen Klopfi nach Gefühl angezogen und hatte keine Probleme. Aber vll hatte ich da nur Glück.

Verfasst: 05.08.2008, 01:15
von Mike NF
der blaue ist eigentlich für den linkslenker-NF gewesen, wurde aber durch den grünen für die rechtslenker-NF ersetzt. wie andré schon ganz richtig sagt liegt das farbliche nur an der kabellänge, wobei der MC wohl ganz andere sensoren bekommt, sonst wären die unteriedlichen azugsmomente kaum zu erklären

Grüße

der Mike

Verfasst: 05.08.2008, 09:00
von timundstruppi
ich meine, dass teil ist so original und ok.

vom herstellungsverfahren her glaube ich , dass dieses händisch in einen umspritzmaschinen eineglegt wird. kann auch automatisch sein. anschließend werden diese optisch inspiziert und nachgearbeitet. meist per hand mit einem entgrater. auch dieses kann natürloich automatisiert werden. bei optisch nicht sichbaren teilen sind die anforderumgen niedrig.

ich bin öfters in automotiv betrieben. es sit ein unterschied, ob ein gummilager (fahrwerk) oder bedienteil der klima gespritz wird.

gruß tw

Verfasst: 05.08.2008, 09:07
von timundstruppi
ach, sehe ich richtig , das sdie matellfläche der hülle etwa 150° angeraut ist? schlecht auf dem foto zu sehen, man hätte den übergang darstellen sollen.

das ist etwas viel für nachbearbeitung!

es kann sein, dass da ein hersteller eingelasert war und der händler wollte das nicht preisgeben und hat es ausgeschliffen. sowas ist auch üblich.

gruß tw

Verfasst: 05.08.2008, 09:14
von JörgFl
Hi TW,
genau das vermute ich- allerdings kann es auch sein, das dieser Sensor gar kein Hella teil ist....Nicht das es ein billig Nachbau ohne Funktion ist :?

@becks - sind die Kontakte im Stecker vergoldet?

Verfasst: 05.08.2008, 10:51
von mAARk
Hallo,

Falls es weiterhilft: am Gehäuse, kurz bevor das Kabel austritt, steht auf der einen Seite "Siemens" (darüber ein Wort was aussieht wie "France"), und auf der anderen Seite "SM_" (den dritten Buchstaben erkennt man nicht so gut, könnte "6" oder "G" sein).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.08.2008, 11:01
von timundstruppi
auf den letztem bild kann man schrift erkennen. spuck' mal drauf. vielleicht kommt was zum vorschein.

gruß tw

Verfasst: 05.08.2008, 11:30
von JörgFl
Manchmal werden solche Teile aus Überproduktion, aber auch aus Fehlmargen in den freien Markt verkauft, oder über dubiose Entsorger wieder in den Handel gebracht.
Leider sieht man den Teilen nicht an warum sie unkenntlich gemacht wurden.
Bei Conrad z.B. gab es diverse Drosselklappenpotis und sogar den Beschleunigungssensor von Audi zu kaufen. Da die Preise nichtmal 1/10 tel des Originalpreises waren, wurden die Originalnummern und Signets rausgeschliffen. Warum diese Teile aber nun nicht mehr Original vertrieben wurden weiß keiner. Eventuell entsprachen sie auch nicht den Vorgaben des Herstellers.

Verfasst: 05.08.2008, 18:10
von level44
Moin

ich mein dort was zu sehen, oder seh nur ich da was :roll: *

Bild

wenn einer einen originalen hat, könnt er mal drauf schauen was an dieser Stelle drauf ist ...





*mind.2 verbundene Ringe zB.*

Verfasst: 05.08.2008, 18:27
von Mike NF
ich hab heute meinen neuen von audi abgeholt. grün bestellt und blau bekommen. ich mach mal eben ein bild, momentsche bitee

Grüße

der Mike

edit: bilder

Bild

Bild

Verfasst: 05.08.2008, 19:24
von timundstruppi
ich seh doch aus was, siehe beitrag , spuck drauf!

gruß tw

Verfasst: 05.08.2008, 20:35
von Udo
hat den nun schon einer von Euch eingebaut?
Wie ist der Motorlauf danach?
Und was kostet das gute Stück?

Danke Udo

Verfasst: 05.08.2008, 21:50
von Mike NF
meiner vom NF kostet derzeit gute 45 euro, eingebaut wird er am WE, hatte noch keine zeit mir den passenden drehmo zu organisieren, so kleine größen mach ich sonst immer aus m handgelenk aber bevor ich den KS kille gönn ich mir lieber mal nen drehmo

Grüße

der Mike

Verfasst: 05.08.2008, 21:55
von JörgFl
Hi Mike,
machs Dir mit der Hand :D
Locker aus dem Handgelenk nur eben anziehen.
habe die noch nie mit nem Dremo angezogen- in Ermangelung eines Microschlüssels ;)
Gerade bei den neueren mit der Buchse im Kern ist das eigentlich Problemlos.
Ich traue Dir zu genügend Gefühl dafür zu haben :wink:

Verfasst: 05.08.2008, 21:57
von Udo
Dank Dir Mike.
Gebe mir mal bitte ein Feedback nach dem Einbau.
Bin ja mal gespannt.

Gruß aus hamburg

Udo

Verfasst: 05.08.2008, 21:58
von Mike NF
alaska, dann kann ich da ja morgen mal bei, wa ;)
wobei klopfsensor tauschen nicht so interessant wird wie der ganze kram mit der drosselklappe. und leerlaufschalter ausrichten und einstellen und so, aber das lenkt jetzt hier nur ab.
vom motorlauf sollte meiner genau laufen wie bisher, das kabel war halt nur arg marode und bevor das zicken gibt tausch ich den sensor eben aus

Grüße

der Mike

Verfasst: 05.08.2008, 22:06
von JörgFl
Ich denke du hattest letztens Probleme mitm Motorlauf? Defekte Kabel sind meistens nach kurzer Zeit für den Ausfall des Sensors verantwortlich.

Verfasst: 05.08.2008, 22:11
von Mike NF
die probleme die ich hatte kann ich glaub ich (!!) nicht auf den KS schieben, ich werd berichten wenn der kram drin ist. wir haben eh schon lange nicht mehr telefoniert.

Grüße

der Mike

Verfasst: 05.08.2008, 23:00
von Beck's
@André
Gedacht ist der Sensor für einen NF, d.h. ich sollte den dann mit 20 Nm anziehen, richtig? Aber mehr sollten es dann wohl doch nicht sein. Hab irgendwo in einem Beitrag gelesen, dass man den mit zu hohem Drehmoment schrotten kann.
Woran erkenne ich, ob er richtig funktioniert? Fehlerspeicher aulesen?

@JörgFl
Wie gewünscht habe ich zwei Fotos gemacht, einmal von "obendrauf" und vom Stecker :)
Ob die Kontakte nun vergoldet sind kann ich nicht sagen. Könnte auch Messing sein. Jedenfalls ist es "goldfarben".
Falls es jemanden interessiert: Oben am Rand stehen die Nummern: >PA 66-GF 30<

Bild

Bild

@Mike NF
Ich habe den Klopfsensor bei http://autoteile-info.de/ gekauft und dort ist er laut Shop sowohl in blau als auch in grün erhältlich.

@timundstruppi
Du hast recht. Ich hab das mal angefeuchtet und es sind bei genauem Hinsehen das VW Logo und die Audi-Ringe zu sehen. Du hast die Darstellung des Übergangs bemängelt. Ein richtiger Übergang zu dem angerauhten ist nicht zu erkennen. Es wurde äußerst sparsam abgeschliffen.

@alle anderen
Ich habe den Klopfsensor mit grünen Stecker bestellt, da ich einen solchen auch in meinem Wagen vorgefunden habe. Vorhin beim bearbeiten der Fotos ist mir aufgefallen, dass auf dem Sensor "Siemens France" drauf steht, aber von Hella vertrieben wird. Fand ich nun schon ein wenig komisch, da Siemens VDO auch "selber" solche Sensoren unter Eigenregie verkauft... jedenfalls kann man einen solchen bei autoteile-info bestellen.

So wie es scheint hat sich das Rätsel gelöst. Der Aufdruck wurde entfernt. Also wenn eurer Meinung diese kleine Schramme auf der Kontaktfläche nicht stört, werde ich das Ding morgen einbauen. Nochmal vielen Dank für die Antworten :)

Gruß
Jörg

Verfasst: 05.08.2008, 23:16
von JörgFl
Hi Jörg,
Zumindest scheint das keine billige Chinakopie zu sein. Warum der Sensor so in den Handel gekommen ist bleibt allerdings Rätselhaft.

Prüfen kannst du den Sensor leider nicht. Bei Kabelbruch steht er im Fehlerspeicher, aber Fehlfunktionen kann das Steuergerät nicht erkennen.