Seite 1 von 1
Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 26.07.2008, 20:37
von Ceag
Hallo zusammen,
da mein MC ja eine komplette Revision erfährt, würde ich gerne von Euch wissen, wie ich am besten die Federbeine, Hilfsrahmen, Zahnriemenabdeckung vor Rost schützte?
Ich war zwar schon bei einem Betrieb, der Pulverbechichtet, dieser riet mir aber davon ab, denn die Beschichtung sein zu hart und damit spröde und ausserdem Wasserdampfdurchlässig.
Was kann ich nun am Besten machen? Alles Sandstrahlen und zum Lackierer geben, damit der die Teile mit einen bestimmten Lack verdelt?
Oder sollte ich zum POR15 greifen?
Wäre für jede Hilfestellung dankbar.
Gruß
Jens
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren
Verfasst: 26.07.2008, 21:09
von kevin's100er
Ceag hat geschrieben:
Oder sollte ich zum POR15 greifen?
Kann dir leider net helfen, aber was ist POR15?
MfG
Kevin
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren
Verfasst: 26.07.2008, 21:16
von Blacky
kevin's100er hat geschrieben:Ceag hat geschrieben:
Oder sollte ich zum POR15 greifen?
Kann dir leider net helfen, aber was ist POR15?
MfG
Kevin
Moin !
*gehässig-modus*
Hättest Du mal wie in einem Thread empfohlen ein paar Links verfolgt ...
*gehässig-modus aus*
Dummgeschwätz beiseite.
POR15 ->
Klick mich sanft
Für Klickfaule ein Auszug von der Produktbeschreibung der Webseite.
Die POR 15 Rostverhütungsfarbe ist ein sehr fester Grundierlack für alle üblichen Lacke.
Sie können POR 15 als Grundierung und Decklack in einem verwenden. POR 15 sollte (in 2 Schichten) direkt auf das blanke Blech aufgetragen, da es sich dann optimal mit dem Blech verbindet. Es ist, im Gegensatz zu normalen Grundierungen, stark genug um, ohne weitere Lackschichten, Metalle oder Bleche usw. zu schützen.
POR bedeutet Paint Over Rust (Streiche über Rost): Der Lack enthält Isocyanat, welches die Eigenschaft hat dem Rost Feuchtigkeit zu entziehen und somit die Basis für weiteres Rosten nimmt. In der Anwendung bedeutet dies, dass Sie den POR 15 Rostverhütungslack auch auf Flugrost bzw. leichten (!) Rostansatz auftragen können, andererseits aber auch, dass Feuchtigkeit die nach dem Austrocknen mit dem Lack in Berührung kommt diesen nicht beschädigen oder porös machen kann, sondern die Oberfläche immer undurchdringlicher für Wasser usw. macht.
Leider ist das Produkt aber empfindlich gegen direkte UV-Strahlen (Sonnenlicht) und könnte sich verfärben – Am Unterboden oder an Achsteilen spielt das keine Rolle, haben Sie aber Teile die lange Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, dann sollten Sie noch einen anderen Lack darüber auftragen.
Die Rostverhütungslacke sind die besten Lacke aus dem POR15-Programm, was Haltbarkeit und Verarbeitung angeht, insofern sollte Ihre Wahl als erstes immer hierauf fallen. Nur wenn der Lack dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, und das Vergilben stört, bzw. die Farbauswahl nicht ausreicht, dann sollten Sie noch einen Decklack von POR15 (Motor-Emaille-Lack, Chassiscoat, Blackcote etc.) darüber auftragen (auch andere Lacke sind möglich).
Wie alle POR 15 Lacke temperaturbeständig bis ca. 200 °C. 946 ml reichen für ca. 8-10 qm.
Nichtbeachtung der korrekten Verarbeitung von POR15 kann dazu führen, dass der Lack keine richtige Verbindung mit dem Untergrund eingeht und sich wie eine Folie abziehen lässt ! Sie sollten immer bedenken, dass in einigen Fällen ohne die Vorbehandlung mit Marine-Clean und Metal Ready (oder Pelox RE) keine Haftung zu erzielen ist. Sie sollten immer (!) einen Vorversuch an einer kleinen Fläche durchführen, bevor Sie die gesamte Fläche mit POR15 behandeln !
Beachten Sie diese Punkte, erreichen Sie mit POR 15 wirklich hervorragende Ergebnisse.
Allgemeine Hinweise zu den Lacken aus dem POR 15 Programm:
Alle POR 15 Lacke (Rostverhütungslacke, Decklacke, Motor-Email-Lacke, Krümmerlacke, Pelucid, Tankversiegelung) zeichnen sich durch eine unglaubliche Festigkeit aus: Der Lack ist extrem fest und zäh, sodass Sie die Lackoberfläche kaum zerkratzen oder zerstören können. Gleichzeitig bleiben die Lacke so flexibel (ohne aber weich oder gummiartig zu sein !), dass man damit auch Federn streichen kann, ohne die Gefahr von abplatzendem Lack zu haben.
Die Lacke verlaufen auch beim Streichen so glatt, als hätte man sie gespritzt.
Damit die hervorragenden Eigenschaften der POR 15 Lacke auch ideal zum Tragen kommen sind vier Voraussetzungen wichtig: Der Untergrund muss:
1. blank sein – es sollten keine alten Lacke u.ä. vorhanden sein, also möglichst nur nacktes Blech.
2. fettfrei sein – hierzu sollten Sie ausschließlich Marine Clean verwenden, da andere Entfetter u.U. störende Rückstände hinterlassen. (Marine Clean muss mit Wasser abgewaschen werden !)
3. rostfrei sein – hier helfen z.B. Sandstrahlen, Metal-Ready oder Pelox RE, auch Bob 1 (nur die Rostversiegelung !) oder Fertan sind möglich.
4. etwas aufgeraut sein – auch hier helfen Sandstrahlen, Metal.Ready, Pelox RE oder oft auch kurzes Anschleifen
POR 15 sollte innerhalb von ca. 4-24 Stunden mit sich selbst oder einem anderen Lack überarbeitet werden, da sonst die Schichten untereinander keine brauchbare Haftung eingehen. Nach 24 Stunden, oder längerer Trocknungszeit muss die komplette POR15 Schicht angeschliffen werden um einen weitere Schicht zum Halten zu bringen. Eine Notlösung kann der Tie Coat Primer sein
ACHTUNG ! : Alle POR 15-Lacke, reagieren mit Feuchtigkeit – lassen Sie nie Wasser o.ä. in die Dose gelangen, sonst härtet der Lack aus ! Nehmen Sie den Lack nie direkt mit dem Pinsel aus der Dose. Am besten gießen Sie die voraussichtlich benötigte Menge in ein separates Gefäß (z.B. unsere Mischbecher) und schließen die Originaldose sofort wieder (wischen Sie vorher den Dosenrand gut ab, und/oder legen eine Plastikfolie zwischen Deckel und Dose – sonst könnte es sein, dass Sie die Dose nach ein paar Wochen nicht mehr öffnen können) und gießen Sie nie Lackreste in die Dose zurück.
Grüße
roland
Verfasst: 26.07.2008, 21:21
von Fabian
Hallo Jens!
Gerade für Fahrwerksteile ist POR15 ideal.
An der Vorderachse meines grünen DR hat sich das POR seit rund 80000km gut bewährt.
Grüße,
Fabian
Verfasst: 26.07.2008, 21:26
von Roger_58
Hier in der Schweiz heisst das HAMMERITE und ist unter anderem bei MIGROS erhältlich.
Verfasst: 26.07.2008, 21:35
von Helmut
Das in der Beschreibung empfohlene Metal-Ready kannste aber vergessen. Ich hab heute mit dem sündteuren Zeug versucht, ein wenig Rost zu beseitigen. Das Ergebnis war nicht anders, als hätte ich Milch genommen

Nur die Pfoten jucken etwas, weil ich ein paar Spritzer nicht gleich abgewaschen hab.
Lieber negerkeksen, strahlen, bürsten oder schleifen, und dann Fertan drauf. Oder BOB1 (laut Beschreibung, versucht hab ich es noch nicht)
Verfasst: 26.07.2008, 22:29
von fischi
Korrekt, das Metal ready taugt nix. Ich hab auch alles mit dem POR15 gemacht, auch Bremssättel. Das Zeug taugt. Wichtig ist vorher aber dennoch sandstrahlen! Es ist dem Hammerit zwar ähnlich, aber nicht gleich. Hammerit bekommt man von der Haut wieder halbwegs ab, das POR15 nicht

Verfasst: 27.07.2008, 00:17
von Raki
Hallo,
ich habe HAMMERITE verwendet, gibt es in mehreren Farben. Hält auch ganz gut. Kann direkt auf festen Roststellen gestrichen werden. Habe ich an meinen Federbeinen verwendet.

[/img]
Verfasst: 27.07.2008, 08:16
von Helmut
Hey, Raki
deine zweifarbige Bremsen sehen ja richtig apart aus.

Da muß ich doch glatt mal gucken, was mein Dealer so an Farbtönen bei den HT-Lacken hat

Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 09.08.2009, 02:42
von Friese
Kinderkinder,
ich habe diesen Thread gerade beim googlen nach Metal-Ready gefunden... und möchte es so nicht stehen lassen!
Hamerite ist nicht gleich und nicht ähnlich POR15. POR15 taugt was -- Hamerite kann man dafür angeblich direkt auf Rost streichen.
Davon mal ab ist Metal-Ready nicht so schlecht und wenn man es im 3,8l Kanister kauft auch echt bezahlbar.
Bob1 würde ich nicht mit POR15 kombinieren, da BOB1 ja ein Roststopper ist, also quasi eine erste Schicht Lack. Por15 MUSS!! aber auf das Metall aufgetragen werden. Und auf das möglichst Rostfreie Metall. Also entweder gründlich mechanisch entrosten und danach mit Metal Ready und co. rübergehen, oder es gleich sein lassen.
Wer weniger vorarbeiten will sollte BOB1&2 oder zum Beispiel Owatrol-Öl und Bratho-Korrux 3in1 verwenden. Wobei ich letzteres empfehlen würde, macht bisher nen ganz schlanken Fuß.
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 09.08.2009, 07:36
von Typ44
Zu POR15 kann ich nichts sagen, aber Hammerit kann ich ÜBERHAUPT NICHT empfehlen!!!!
Dieser Lack ist was für Zäune, Garagentore etc., die weder mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
Vor ca 4 Jahren wurde mir ebenfalls Hammerit empfohlen, sogar für Motorabdeckungen, da Hammerit angeblich bis 500° aushalten sollte.
Ergebnis:
Zahnriemenabdeckung: Blasen, Abblätterungen und weiter Rost
Ölwanne: siehe Zahnriemenabdeckung + noch mehr Rost
Federbeine: geht so, aber Rost kommt wieder durch an den Schweißnähten
Abschirmbleche der Bremse: wo Bremsenreiniger das Blech getroffen hat löst sich der Lack
Also m.M.n. der größte Müll für den KFZ-Bereich!!!!
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 09.08.2009, 11:48
von Sportkombi
Ceag hat geschrieben:da mein MC ja eine komplette Revision erfährt, würde ich gerne von Euch wissen, wie ich am besten die Federbeine, Hilfsrahmen, Zahnriemenabdeckung vor Rost schützte?
Ich war zwar schon bei einem Betrieb, der Pulverbechichtet, dieser riet mir aber davon ab, denn die Beschichtung sein zu hart und damit spröde und ausserdem Wasserdampfdurchlässig.
Hallo Jens,
meine pulverbeschichteten Stahlfelgen sehen nach 4 Wintern immer noch gut aus. Die Leichtmetallfelgen sowieso. Spröde ist da auch nichts.
Der Zahnriemenschutz ist auch nicht so sehr Steinschlaggefährdet. Vielleicht gib es da auch verschiedene Beschichtungen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Mit pulverbeschichteten Fahrwerksteilen habe ich keine Erfahrungen.
Optimum wäre vielleicht Verzinken und dann Pulverbeschichten (aber frag nach ob sich das miteinander verträgt).
Pulverbeschichten kannst du übrigens auch in zahlreichen Farben.
Die Hohlräume des Hilfsrahmens solltest du dann Hohlraumkonservieren. Da kann ich "Mike Sanders" Hohlraumkonservierung empfehlen.
Gruß Sven
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren
Verfasst: 01.11.2014, 19:59
von Ceag
Hallo,
ich grab den Beitrag mal wieder aus.
Zeit ist ins Land gegangen und ich habe das POR15 an vielen Stellen verwendet. Dome von Innen, Hilfsrahmen, AHK Teile.
Das Zeug hat eine wirklich schöne Oberfläche, hilft einem aber nicht, wenn es nicht an scharfen Kanten deckt. Überall dort, wo es keine runden Ecken gibt, entsteht keine Schicht.
Ich bin also nun erneut auf der Suche nach einer vernünftigen Oberflächenbehandlung. Die Teile, die ich lackieren will, sind aller verzinkt und viele davon werden direkt am Motor verbaut (Zahnriemenabdeckung).
Was kann ich nehmen? Einen 2K Epoxidharzlack?
Gruß
Jens
Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 01.11.2014, 20:07
von Acki
Lackieren fällt mir da nur noch ein.
Re: Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren
Verfasst: 02.11.2014, 19:59
von Ceag
Keiner ein Lösungsvorschlag?
Gruß
Jens
Federbeine / Hilfsrahmen / Zahnriemenabdeckung lackieren ?
Verfasst: 02.11.2014, 20:04
von fischi
Das Problem mit den scharfen Kanten hast Du mit jeder Farbe. Entweder alles verschleifen oder pulvern.