Seite 1 von 2
Problem bei Benzinpumpenausbau! Pierburg
Verfasst: 14.07.2008, 20:38
von cgapostfach
Hallo,
schaut mal bitte auf die angehängten Bilder. Ich bekomme die Scheiß Benzinpumpe nicht aus dem Tank. Ich habe die 3 Gummipuffer lt. der Anleitung (Selbstdoku) schon rausgepult, allerdings sind da nochmal 3 Puffer drin!?! die bekomme ich aber nicht raus. Die Pumpe sintzt schon locker, ich kann das Ganze nach links und rechts ein paar Zentimerter drehen, ich bekomme das Teil aber nicht nach oben rausgezogen. Hat einer Tipps?
Grüße Christoph

[/img]
Verfasst: 14.07.2008, 20:48
von Karl S.
Hi, du hast es im Prinzip schon richtig gemacht.
In Plastikgehäuse sind 3 Verankerungen, welche die Pumpe mit dem Gehäuse in Position halten soll. Du musst also nach links drehen und einfach gerade nach oben ziehen.
Ist ein riesen Gefummel im Tank, weil man auch nur mit einem Arm reinkommt...
Grüßle,
Karl
Verfasst: 14.07.2008, 21:18
von kaspar
Hallo,
Bei Deiner Pumpe handelt es sich um eine Pierburgpumpe mit Adaptergehäuse.
Das komplette Gehäuse musst Du gegen den Uhrzeigersinn drehen bis es ausrastet (Bajonettverschluss) und dann nach oben abziehen. Diese Pumpe kann nur komplett mit Gehäuse ausgebaut werden. Das Entfernen der Gummipuffer hilft kein Stück weiter.
Ich hoffe, das Du die Pumpe gegen ein gleichartiges Modell tauschen willst.
Umbau auf 60er Bosch ist zwar auch möglich, aber dann müssen weitere Teile gewechselt werden.
Gruß
Roland
Verfasst: 14.07.2008, 21:29
von cgapostfach
Schöne Scheiße mit der Pierburg Pumpe, ich wollte eigentlich nur das Rückschlagventil tauschen! Was heißt denn jetzt das ganze Gehäuse drehen? Auf dem zweiten Bild erkennt man doch das die Pumpe schief sitzt (locker) ist es jeztz das Teil was ich weiter drehen muss oder dieser äußere Kunsstoffring?
Wie löse ich jetzt eigetnlich das Problem mit dem defekten Rückschlagventil, könnte man eines in den Schaulch reinbasteln, direkt nach der Pumpe?
Grüße Christoph
edit wegen zu schnelle Fingers!
Verfasst: 15.07.2008, 06:18
von cgapostfach
Guten Morgen,
ich hab jetzt noch mal die Posts von kaspar und Karl gelesen. Was von beiden ist denn nun richtig? Karl meint Gummipuffer raus, kaspar meint ganzes Gehäuse drehen (wobei ich das auch nicht ganz verstehe)! Helft mir bitte!
Danke Christoph
edit wegen zu schelle Fingers
Verfasst: 15.07.2008, 07:26
von cabriotobi
Wenn du noch eine Pierburg-Pumpe brauchen solltest, ich hab da noch gebrauchte liegen.
Gruß
Tobi
Verfasst: 15.07.2008, 09:06
von Schienenquäler
Moin auch!
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem - gleiche Pumpe, gleiche Halterung.
Das Pumpe hat einen Bajonettverschluß, zum lösen nach links drehen.
Das eigentliche Problem ist, das die Plastikhalterung durch jahrzehntelanges Benzinbad irgendwie gaaaaanz leicht aufquillt und dat Dingens echt schwer raus geht. Hat bei mir geschlagene 2 Stunden gedauert - ist aber nix kaputt gegangen.
Such mal unter: Benzinpumpe beim C3 will nicht raus........
Gruß Ben
Verfasst: 15.07.2008, 11:28
von kpt.-Como
cgapostfach hat geschrieben:Guten Morgen,
ich ah jetzt nochmal die Posts von kaspar und Karl gelesen. Was von beiden ist denn nun richtig? Karl meint Gummipuffer raus, kaspar meint ganzes Gehäuse drehen (wobei ich das cuh nicht ganz verstehe)! Helft mir bitte!
Danke Christoph
Schau mal bitte
hier!
Bevor ich lange Texte schreibe.

Verfasst: 15.07.2008, 11:42
von cgapostfach
kpt.-Como hat geschrieben:cgapostfach hat geschrieben:Guten Morgen,
ich ah jetzt nochmal die Posts von kaspar und Karl gelesen. Was von beiden ist denn nun richtig? Karl meint Gummipuffer raus, kaspar meint ganzes Gehäuse drehen (wobei ich das cuh nicht ganz verstehe)! Helft mir bitte!
Danke Christoph
Schau mal bitte
hier!
Bevor ich lange Texte schreibe.

Das hilft nicht wirklich! Hab ich im ersten Post aber auch geschrieben!
Verfasst: 15.07.2008, 11:45
von cgapostfach
Schienenquäler hat geschrieben:Moin auch!
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem - gleiche Pumpe, gleiche Halterung.
Das Pumpe hat einen Bajonettverschluß, zum lösen nach links drehen.
Das eigentliche Problem ist, das die Plastikhalterung durch jahrzehntelanges Benzinbad irgendwie gaaaaanz leicht aufquillt und dat Dingens echt schwer raus geht. Hat bei mir geschlagene 2 Stunden gedauert - ist aber nix kaputt gegangen.
Such mal unter: Benzinpumpe beim C3 will nicht raus........
Gruß Ben
An Welcher Stelle muss ich denn drehen, auf dem 2. Bild sieht man doch die Pumpe schief hängen, nach dem lesen deines Posts geh ich aber mal davon aus das ich an dem größeren (letzten) äußeren Kunsstoffring drehen muss oder?
Grüße Christoph
Verfasst: 15.07.2008, 11:57
von mAARk
Hallo,
In deinem zweiten Bild kann man sehen, dass das obere Teil vom Gehäuse einen Ring hat, der ungefähr bei "9 Uhr" und "6 Uhr" eine ca. 1 cm breite Einkerbung hat. Leg mal ein Flacheisen in diese beiden Kerben und verwende es als Hebel, um das gesamte Gehäuse ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dann solltest du es herausziehen können.
Das Rückschlagventil ist bei der Pierburgpumpe integriert, aber bei der Boschpumpe sitzt es zwischen Pumpe und Pulsationsdämpfer. Wenn die Gewindegrößen dieselben sind, dann sollte es möglich sein, ein Bosch-RSV direkt in den Schlauch einzubauen.
Hier ein Bild der Komponenten der (60 mm) Bosch-Pumpe:
Über die schwarze Gummimanschette mach dir keine Gedanken, das ist wohl ein südafrikanisches Eigenkonstrukt. Es geht mir um das RSV. Das ist das silberne Teil, mit Sechskant und den zwei darunterliegenden, umlaufenden Nuten, zwischen dem roten und dem blauen Anschluss der Pumpe, sitzt also direkt unter dem Schlauchanschluss. Oben sitzt dann der besagte Pulsationsdämpfer ("Pilz").
Dies RSV müsste m.W. auch auf die Pierburgpumpe passen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.07.2008, 12:05
von kpt.-Como
Also die schwarzen kleinen Gummis lässte genau da wo sie hingehören.
Nun, da Du sie schon entfernt hast, hängt die Pumpe im "Korb" selbstverständlich blöd rum.
Ich weiß leider nicht wie ich es noch beschreiben soll,
das man das GESAMTE Kraftstoffstaubehälteroberteil nach linksgedreht löst und nach oben hin herauszieht.
Ich dachte die Beschreibung sei EINDEUTIG.
Wenn Du allerdings schon die schwarzen Gummis entfernt hast so würde ich Dir raten auf 60er Pumpe um- bzw. rück-zurüsten.
Ein Kraftstoffstaubehälteroberteil für 60er Pumpe habe ich glaube ich noch.
Die 60er Pumpe ist nicht so anfällig wie die neuere 43er Pumpe.
Pumpen gibt's mitlerweile wie Sand am Meer.
Jedoch
nicht immer die 60er Pumpe!
Nicht auf sogenannte Tunerpumpen hereinfallen.
Die angeblich mehr Sprit fördern als die normale.
Diese brauchst Du NIE!
Denn vor dem Förderdruck der Pumpe ca. 6 bar sitzt bekanntlich der Benzindruckregler.
Der vom 7A kann ja 4,2 bar durchlassen. Der vom 3B nur 3bar.
Somit hat Deine Standartpumpe immer genug Förderdruck.
Wobei ich wiederum auf die 60er Pumpe verweise.
Sollten noch weitere Fragen sein,
bitte um PN dann bekommste darin meine Tel.-Nr bekannt gegeben.
Verfasst: 15.07.2008, 12:12
von kpt.-Como
cgapostfach hat geschrieben:Schienenquäler hat geschrieben:Moin auch!
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem - gleiche Pumpe, gleiche Halterung.
Das Pumpe hat einen Bajonettverschluß, zum lösen nach links drehen.
Das eigentliche Problem ist, das die Plastikhalterung durch jahrzehntelanges Benzinbad irgendwie gaaaaanz leicht aufquillt und dat Dingens echt schwer raus geht. Hat bei mir geschlagene 2 Stunden gedauert - ist aber nix kaputt gegangen.
Such mal unter: Benzinpumpe beim C3 will nicht raus........
Gruß Ben
An Welcher Stelle muss ich denn drehen, auf dem 2. Bild sieht man doch die Pumpe schief hängen, nach dem lesen deines Posts geh ich aber mal davon aus das ich an dem größeren (letzten) äußeren Kunsstoffring drehen muss oder?
Grüße Christoph
NEIN, nicht der äusserste Ring!
Sondern den wo die Kerbenmarkierungen angebracht sind.
Der äussere Ring bzw. Gehäuse oder Halter bleibt im Tank!
Siehe Anmerkung von mAARk!
@ mAARk
Dein Tip ist sehr gut!

Verfasst: 15.07.2008, 13:26
von cgapostfach
kpt.-Como hat geschrieben:cgapostfach hat geschrieben:Schienenquäler hat geschrieben:Moin auch!
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem - gleiche Pumpe, gleiche Halterung.
Das Pumpe hat einen Bajonettverschluß, zum lösen nach links drehen.
Das eigentliche Problem ist, das die Plastikhalterung durch jahrzehntelanges Benzinbad irgendwie gaaaaanz leicht aufquillt und dat Dingens echt schwer raus geht. Hat bei mir geschlagene 2 Stunden gedauert - ist aber nix kaputt gegangen.
Such mal unter: Benzinpumpe beim C3 will nicht raus........
Gruß Ben
An Welcher Stelle muss ich denn drehen, auf dem 2. Bild sieht man doch die Pumpe schief hängen, nach dem lesen deines Posts geh ich aber mal davon aus das ich an dem größeren (letzten) äußeren Kunsstoffring drehen muss oder?
Grüße Christoph
NEIN, nicht der äusserste Ring!
Sondern den wo die Kerbenmarkierungen angebracht sind.
Der äussere Ring bzw. Gehäuse oder Halter bleibt im Tank!
Siehe Anmerkung von mAARk!
@ mAARk
Dein Tip ist sehr gut!

Danke die Info und die von Mark helfen jetzt! Sorry manchmal bin ich bisschen kompliziert, ich melde heute abend ob es geklappt hat!
Grüße Christoph
Verfasst: 15.07.2008, 14:45
von StefanR.
Das würde mich allerdings auch sehr stark interressieren ob man das RSV in die Leitunge direkt einbauen kann.
MFG Stefan
Verfasst: 15.07.2008, 15:01
von mAARk
Wenn ihr das Gewinde der Pierburgpumpe vermesst (Länge, Steigung usw.), kann ich es euch sagen. Ich habe daheim noch mindestens ein Bosch-RSV rumliegen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.07.2008, 20:10
von cgapostfach
Hallo,
das RSV passt nicht ohne entsprechende Adapter in die Pierburg Pumpe. Der Originale Anschlussstutzen hat Gewinde M12x1 das RSV 12x1,5 Ich lasse mir von einem befreundetem Dreher die Adapter machen! Ich berichte (mit Fotos) wenn ich die Teile habe.
Und Danke für den rettenden Ausbautipp, habe heute nur noch 5 Minuten gebraucht.
Grüße aus Guben
Verfasst: 16.07.2008, 06:17
von cgapostfach
Ich habe gestern abend nochmal bisschen gegrübelt. Welche Aufgabe hat denn eigentlich der Pulsationsdämpfer an der Bosch Pumpe?
Bin immer noch am überlegen auf die Bosch Pumpe umzurüsten, was spricht dafür was dagegen?
Grüße Christoph
Verfasst: 16.07.2008, 08:56
von mAARk
Moin Christoph,
Gut, dass der Ausbau dann geklappt hat.
Der "Pilz" dient dazu, die Druckschwankungen bzw. Schwingungen, die auf die Rollenzellen der Pumpe zurückzuführen sind, zu dämpfen, damit die Gemischaufbereitung
(a) mit möglichst gleichmäßigem Druck versorgt wird, und
(b) möglichst leise arbeitet.
Ich habe hier schon gelesen, dass der Membrandruckregler vorne im Motorraum recht laut brummen kann, wenn der Pulsationsdämpfer defekt ist.
Daher frage ich mich, wie die Pierburgpumpe OHNE den Pilz auskommt? Oder ist der etwa auch in der Pumpe integriert, genau wie das RSV?
Eine Frage noch: wo liegt der Unterschied zwischen M12x1 und 12x1 ?
Zur Frage Pierburg vs. Bosch: ich denke, es ist in erster Linie eine Preisfrage (auch im Sinne irgendwelcher Adapter, die du ggf. dazukaufen müsstest). Solange deine Pumpe noch funktioniert, würde ich sie auch weiterhin benutzen. Welche Pumpe nun wirklich langlebiger ist, kann man m.M.n. nicht wirklich handfest behaupten. Ich vermute allerdings, dass die Boschpumpe mit ihren 60 mm ein wenig standfester ist als die Pierburg mit 43 mm.
Die Bosch-Teilenummer der 60 mm Pumpe ist übrigens: 0 580 254 040.
Ciao,
mAARk
P.S.: welchen Motorkennbuchstaben hast du bzw. dein Audi?
Verfasst: 16.07.2008, 09:29
von cgapostfach
Hatte hinter dem Komma die 5 vergessen. Ein Gewinde ist 12x1 eins ist 12x1.5 außerdem passt der Benzinschlauch nicht ohne Anpassungen auf das RSV, weil bei der Bosch Pumpe ja der Dämpfer dahinter kommt. Aber auch da lass ich mir nen Adapter machen! Ich werde mich aber auf die Suche nach einer Bosch Pumpe machen und diese ins Regal legen damit ich ggf. für einen defekt der Pierburg Pumpe gerüstet bin. Interssant ist natürlich auch dei Frage on der Dämpfer in der Pumpe integriert ist!
Motorkennbuchstabe ist NF
Grüße Christoph (der bald wieder Audi fährt)
Verfasst: 16.07.2008, 09:41
von Gerhard
mAARk hat geschrieben:Hier ein Bild der Komponenten der (60 mm) Bosch-Pumpe:
Die Boschpumpe sieht irgendwie so ein bisschen nach Petromax-Lampe aus

Griff dran, fertig ist die Gas-Laterne
Grüße
Gerhard
Tuningpumpen
Verfasst: 16.07.2008, 09:50
von Olli W.
Hallo,
Klaus hat vollkommen recht, denn was an sogen. Tuningpumpen meist angeboten wird, arbeitet bei weitaus niedrigeren Benzindrücken - Walbro und wie die alle heissen.
Die 200l/h sind dann nur bei 3 oder 4bar verfügbar, bei 6,5bar bleiben davon vielleicht noch 100l/h übrig, sofern die Pumpe das überhaupt schafft.
Die kann man also nur für Motronic und Co verwenden, nicht aber für die K- und KE-Jet.
Ausnahme: die Bosch 044 Pumpe z.B., die äuserlich baugleich mit der im Typ 44 verbauten 023/040 Pumpe ist und 200l/h auch bei höheren Drücken schafft. Analog dazu die Pierburg E3T Pumpen, die aber nicht in den Tank verbaut werden dürfen (nur Inline, wie beim Audi 80/90).
Wenn man von Bosch auf Pierburg umrüsten will... das Rückschlagventil gibt es mit versch. Anschlüssen einzeln bei Bosch zu kaufen - Druckdämpfer weiss ich nicht.
Es spricht aber auch nix dagegen, wieder eine Pierburg Pumpe zu verbauen, da die noch etwas mehr Sprit als die Bosch 023/040 liefert und man sich die Anschaffung vom Druckdämpfer sparen kann.
Bei der Pierburg Pumpe ist kein Druckdämpfer vorhanden und wird auch nicht benötigt, bzw, darf nicht verbaut werden.
Audi liefert z.B. auch nur noch Pierburg als Ersatz für defekte Pumpen im MC/NF/20V - warum weiss ich nicht.
Über die Haltbarkeit kann ich bei beiden Marken nix negatives sagen.
Gruss,
Olli
Re: Tuningpumpen
Verfasst: 16.07.2008, 11:11
von cgapostfach
Olli W. hat geschrieben:Hallo,
Wenn man von Bosch auf Pierburg umrüsten will... das Rückschlagventil gibt es mit versch. Anschlüssen einzeln bei Bosch zu kaufen - Druckdämpfer weiss ich nicht.
Gruss,
Olli
Den Druckdämpfer gibt es einzeln, andere Rückschlagventile (außer das es auch bei Audi gibt) lt. Boschdienst (bei uns in Schalgsdorf) nicht.
Grüße Christoph
Verfasst: 16.07.2008, 11:31
von Olli W.
Ich meinte, dass es versch. Bosch Rückschalgventile gibt, mit versch. Verschraubungen/Gewindegrössen.
M12x1,5 sollte daher kein Problem sein - kann Link zum PDF Katalog raussuchen bei Bedarf.
Gruss,
olli
Verfasst: 17.07.2008, 06:19
von cgapostfach
Morgen,
such mal raus den Link. Interressiert mich zwar nur noch am Rande weil meine Adapter seit gestern abend fertig sind.
Ich werd heut Nachmittag den Einbau machen und die ganze Sache auch nochmal fotografieren.
Grüße Christoph
Verfasst: 21.07.2008, 13:41
von cgapostfach
Hallo,
Pumpe mit Rückschlagventil am Wochenende wieder eingebaut, Fehler aber immer noch da! An was kanns noch liegen? Nach ca. 15 mal Zündung an und aus sprang er heute wieder problemlos an!
Grüße Christoph
Verfasst: 21.07.2008, 14:20
von mAARk
Hallo,
Dann geht der Haltedruck der Jetronic irgendwo anders flöten. Möglichkeiten, von der wahrscheinlichsten zur unwahrscheinlichsten:
1) Einspritzventile und/oder KSV tropfen nach
2) Membrandruckregler neben dem Mengenteiler defekt
3) Dichtring vom Mengenteiler, unten am Steuerkolben, undicht.
Andere Leckmöglichkeiten (interne) hat das System nicht. Es käme nur noch ein Druckverlust nach außen hin in Frage, aber das würdest du ja riechen. Schon Option 3 ist im Grunde ein Leck nach außen, aber tropft in den LuFiKasten, insofern nicht unbedingt am Geruch feststellbar.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.07.2008, 15:45
von cgapostfach
zu 1. KSV ist abgeklemmt, wenn die Einspritzventile nachtropfen würde er doch absaufen oder? Das ganze würde dann auch nach Benzin riechen oder?
zu2 und 3 wie kann ich das testen?
Grüße Christoph
Verfasst: 22.07.2008, 08:25
von mAARk
cgapostfach hat geschrieben:zu 1. KSV ist abgeklemmt
Auch hydraulisch, oder nur elektrisch? Wenn es hydraulisch noch angeschlossen ist, kann es ja noch immer nachtropfen bzw. lecken.
cgapostfach hat geschrieben:wenn die Einspritzventile nachtropfen würde er doch absaufen oder? Das ganze würde dann auch nach Benzin riechen oder?
Ja, wenn KSV oder die ESVs nachtropfen bzw. lecken, würde er beim Start erstmal stottern und ggf. sogar etwas schwarz qualmen. Wenn er dahingegen (nach dem 15 maligen Pumpenvorlauf) sofort anspringt und auch sofort rund läuft, sind leckende KSV/ESVs eher unwahrscheinlich.
cgapostfach hat geschrieben:zu2 und 3 wie kann ich das testen?
Punkt 2 eigentlich nur durch Austausch mit einem bekannten / funktionierenden / neuen Teil.
Punkt 3 kannst du zumindest ansatzweise mal testen, indem du den LufiKasten nach ein paar Stunden Standzeit ein wenig öffnest und dran riechst. Mein LuFiKasten hat einen kleinen "Auffangtrichter" direkt unter dem Steuerkolben. Dieser Trichter wird mit einem kleinen Unterdruckschlauch direkt zur Drosselklappe hin entlüftet. Also könntest du dort mal etwas genauer nachschauen.
Letztlich würde ein leckender Steuerkolben aber auch zum Absaufen führen.
Wenn dein NF (vorausgesetzt, der Haltedruck ist aufgebaut) sauber startet, vermute ich wiegesagt, es liegt eher am Druckregler.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 22.07.2008, 08:32
von cgapostfach
Ok Hydraulisch wars natürlich nicht abgeklemmt das KSV, nur der Stecker gezogen, dann tausch ich erstmal das Teil und meld mich wieder ob geklappt hat! Son Teil hatte ich mir schon besorgt weil meines ja defekt ist.
Grüße Chrsitoph