Seite 1 von 2

welche schaftdichtungen u.anleitung...

Verfasst: 11.07.2008, 21:46
von JUST FOR FUN
f. den 200 20v ??

welche sind erprobt u. gut.

wie wechselt man sie am leichtesten.
für tipps u. rat wäre ich dankbar...evt. links dazu :wink:

Verfasst: 11.07.2008, 22:28
von Karl S.
Original von Audi. :)

Du brauchst:
- Ventilfederniederhalter
- Zündkerzendruckluftadapter
- Magneten (!)
- Schafdtichtungszange
- Gutes Licht
- Geduld

Zuerst müssen die Nockenwellen runter, dazu halt eben Ventildeckel, Zahnriemen etc. demontieren.

Dann den Kolben, wo du gerade die Dichtungen wechselst auf OT stellen und Druckluft auf den Zylinder geben. Jetzt mit den Niederhalter die Federn zusammenpressen und mit dem Magneten die 2 Keile aus den Ventilrillen ziehen. Et Voilá, du kannst das Federpacket mit Tellern entfernen. Jetzt mit der Zange die Dichtung abziehen.

Neue Dichtung mit Öl benetzen und auf das Ventil das Verhüterli aufsetzen, sonst verletzt du die neue Schaftdichtung beim draufstecken. Dann die Schaftdichtung über das Ventil stülpen und mit leichten Schlägen die Dichtung auf die Endposition bringen.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Das nervigste sind immer die Ventilkeile. Diese nicht verkehrtherum einsetzen, sonst springt der Federteller vom Ventil! Am besten also genau merken, wie die montiert waren. Ergo zeigt die Keilform nach unten. Also der größere Durchmesser der zusammengelegten Keile ist oben.

Wenn du die Keile etwas einölst, haften die gleich viel besser durch die Adhäsionskraft.

Viel Spaß. :D

Grüßle,

Karl

Verfasst: 11.07.2008, 22:58
von Hannes
darf man das ausdrucken? ^^

Auch wenns für die meisten so einfach ist.
Genau so Anleitungen brauch ich

Und wenns nicht direkt an mich war, Danke :)

Verfasst: 12.07.2008, 09:23
von Roger_58
So würde ich es eben nicht machen, der Kolben sollte auf UT stehen, sonst kann es passieren dass sich der Motor plötzlich in Bewegung setzt.

Verfasst: 12.07.2008, 09:34
von Klaus T.
Roger_58 hat geschrieben:So würde ich es eben nicht machen, der Kolben sollte auf UT stehen, sonst kann es passieren dass sich der Motor plötzlich in Bewegung setzt.

Moin,

bei mi ist da noch was in Bewegung geraten (aber eben genau OT).


Bei UT fällt womöglich mal 'n Ventil bei der Frickelei oben am Schaft unwiederbringlich bis runter u. dann darf der Kopf ab 8)

Verfasst: 12.07.2008, 21:32
von Rudi2
Hallo
Als ich das vor 1 1/2 Jahren gemacht habe, hatte sich der Keil nicht gelöst und beim richtig feste drücken auf den Ventilfederhalter hatte sich dann das Ventil nach unten gedrückt und leicht auf den Kolben aufgesetzt.
Im Etzhold steht man sollte kurz mit dem Hammer auf den Ventilfederhalter schlagen so das die Keile bzw der Teller sich schon mal löst, so hat es dann auch hervoragend geklappt.
Gruss Rudi

Verfasst: 16.07.2008, 17:28
von JUST FOR FUN
sind nur die v. audi gut oder gibts auch andere gute anbieter,da 3.50.- f. eine schaftdichtung bei audi ganz schön :? ist..... x20 :roll: f. ein bißchen gummi.

Verfasst: 16.07.2008, 17:57
von JimPanski
ich glaub die ausm zubehoer (war glaub ich von reinz) duerften dem auditeil in nichts nach stehn! wenn man nich sogar bei audi direkt auch welche von reinz bekommt :roll:

Verfasst: 16.07.2008, 19:18
von Karl S.
Hi Gerd,

du kannst auch welche von Reinz nehmen, aber lass dir unbedingt das Verhüterli geben.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 16.07.2008, 23:16
von JUST FOR FUN
Karl S. hat geschrieben: lass dir unbedingt das Verhüterli geben.
was meinst denn damit :roll:

Verfasst: 16.07.2008, 23:45
von matze
schaut aus wie ein stück vom strohhalm ca 2-3cm lang und auf einer seite ist ne kuppel drauf. wird zur montage benötigt wenn die schaftdichtung über das ventil geschocben wird, weil das ventil oben am schaft die aufnahmen für die keile hat welche sehr scharfkantig sind und die dichtung beschadigen
mfg matze

Verfasst: 17.07.2008, 07:21
von hinki
genau so was bräuchte ich dringend für den Twingo... :? (D7F-Motor)

Gruß

Werner

Verfasst: 17.07.2008, 08:22
von Tim A.
Roger_58 hat geschrieben:So würde ich es eben nicht machen, der Kolben sollte auf UT stehen, sonst kann es passieren dass sich der Motor plötzlich in Bewegung setzt.
Du hast im Prinzip Recht, der Motor kann sich im OT schneller verdrehen, als im UT. Aber wenn Du ein Problem mit der Druckluft hast (z.B. einen Schlauchplatzer) dann ist dein Ventil weg. Das liegt dann im Motor. Außerdem kann es wirklich schwierig sein, die Keile zu lösen, sodass man mit einem Hammer und einer Nuss auf die Ventilfeder schlagen muss. Auch dann kann das Ventil , weil es ja kurz offen ist, und die Luft entweichen kann, in den Motor fallen. Wenn der Kolben im OT steht macht das aber nichts, weil das Ventil ja auf dem Kolbenboden stehen bleibt.

Man kann den Motor selbst mit improvisierten Mitteln (z.B. an der Verzahnung des Schwungrades) im OT blockieren. Deshalb erscheint mir die OT-Methode sicherer.
Optimal ist es wahrscheinlich, mit zwei Druckluftanschlüssen zu arbeiten. Dann kann man sowohl einen OT als auch einen UT Zylinder aufblasen und hat dieses Problem nicht mehr.

Verfasst: 17.07.2008, 12:29
von Ceag
Hallo zusammen,

wo kann man das für den Wechsel benötigte Werkezeug kostengünstig herbekommen?


Gruß

Jens

Verfasst: 17.07.2008, 14:11
von kevin's100er
JUST FOR FUN hat geschrieben:sind nur die v. audi gut oder gibts auch andere gute anbieter,da 3.50.- f. eine schaftdichtung bei audi ganz schön :? ist..... x20 :roll: f. ein bißchen gummi.
Das ist ja noch Günstig!!! Der freundliche wollte von mir fürn NF 5,50€ das Stück ich hab sie dann vom Stahlgruber gekauft!
MfG

Verfasst: 13.08.2008, 22:27
von JUST FOR FUN
hallo karl
danke nochmal f. die anleitung :wink:

welches werkzeug brauche ich dafür.
hat jemand mal bilder,da ich kein plan habe,was ich genau f. den 20v 3B benötige u. ich es auch nicht habe :?

bekommt man die schutzhüllen einzelt gekauft ??

ist evt. jemand in der nähe/umkreis v. minden,der mir helfen könnte u. das schon gemacht hat :pc4:

gruß gerd

Verfasst: 13.08.2008, 22:30
von JUST FOR FUN
eine pn hatte mich erreicht=

----------------------------------------------------------------------------
xxxxx hat folgendes geschrieben:
Warum willst Du sie tauschen?
Aggregate mit über 600000km kommen immer noch mit dem ersten Satz aus....
........................=

tja,um sicher zu sein,ob die schaftis defekt sind oder der motor 8)
kompression ist v. 11-12 bar u. mit öl alle ein bar mehr.
habe die kats draussen u. der ist ständig am stinken u. räuchert blau raus.
um den ganzen aufwand des kopf abnehmens zu vermeiden u.er danach dann doch weiter bläut...werde ich halt nur die schaftis tauschen u. sehen was passiert,bevor ich viel geld f. nichts ausgebe.
----------------------------------------------------------------------------
das hatte ich zurück geschrieben.

mein ex-200 20v hat jetzt auch 350tkm u. null ölqualm u. verbrauch.
aber meiner hat locker das gleiche runter u. seitdem ich ihn habe,stinkt er nach öl.habe schon lader u. krümmer getauscht u. dachte,jetzt ist ruhe...nix :?
meine letzte chance ist die schaftis zu tauschen ohne riesenaufwand m. kopf runter usw. u. danach die evt. enttäuschung,das er trotzdem qualmt :roll:

möchte m. wenig aufwand schauen,ob es sich verbessert oder nicht.
falls nicht,wird der motor getauscht,da ich null cent in kolbenringe/honen usw. investieren werde.

Verfasst: 13.08.2008, 22:52
von lastdragon559
du und dein EX :D

Verfasst: 13.08.2008, 23:08
von Olli W.
Du hast im Prinzip Recht, der Motor kann sich im OT schneller verdrehen, als im UT....
Das lässt sich aber ganz leicht in Griff kriegen, wenn man unten die KW mit einer 27er Nuss und Ratsche, o.ä. blockiert - dann dreht sich da nix mehr.

Also am besten Kolben immer auf OT, denn Anlagestellen zum Blockieren gibt es am Auto & Motor genug.

Gruss,
Olli

ps. @Gerd - Päckchen ist unterwegs

Verfasst: 14.08.2008, 13:56
von JUST FOR FUN
lastdragon559 hat geschrieben:du und dein EX :D
tja,den habe ich am längsten gefahren u. war mir immer treu(heul) :cry:

Verfasst: 14.08.2008, 14:34
von mAARk
Tim A. hat geschrieben:Optimal ist es wahrscheinlich, mit zwei Druckluftanschlüssen zu arbeiten. Dann kann man sowohl einen OT als auch einen UT Zylinder aufblasen und hat dieses Problem nicht mehr.
Beim EA 827 mag das ja noch gehen. Aber beim EA 828 sind nie gleichzeitig ein Kolben auf o.T. und ein anderer auf u.T. Der zweite Zylinder, den man aufbläst, würde m.E. nur den ersten wegdrehen --> kontraproduktiv. Also lieber einfach am Kurbelwellenrad gegenhalten, und "gut ist".

Mich hätte mal ein Bild von dem Federniederhalter interessiert. Hat da jemand eins?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.08.2008, 14:44
von Karl S.
Bild

Verfasst: 14.08.2008, 14:46
von Karl S.
Bild

Verfasst: 14.08.2008, 14:53
von jürgen_sh44
Mal doof gefragt.
Warum nicht einfach den 1. gang einlegen und einkuppeln+handbremse (Ohne Automat)?
Dann muß man doch nix blockieren.. oder ist da dann zuviel spiel drin?

Sorry wenn das ne doofe Frage ist.

Verfasst: 14.08.2008, 15:19
von mAARk
Hallo Karl,

Der Ventilfeder-Spanner wird vermutlich auf einen der Stehbolzen eines Nockenwellenlagerdeckels geschraubt?

Und wieviel bar Druckluft ist ca. notwendig, um die Ventile oben zu behalten? Mir ist nicht klar, wie stark die Ventilfedern sind.

[EDIT: sorry, blöd formuliert. Man drückt ja nur die Feder gegen den Kopf zusammen, nicht gegen das Ventil (es sei denn, der Keil klemmt, und zieht das Ventil mit runter?). Insofern müssten 1 - 2 bar reichen?]

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.08.2008, 15:28
von JimPanski
laut etzold sind mind 6bar erforderlich ;)

habs bei mir notgedrungenerweise auch schon mit defektem kompressor durchgefuehrt. der hat dann zu spitzenzeiten teilweise nur n knappes bar geschafft und das hat auch gereicht :) aber bitte nich nachmachen :D
wichtig ist halt, dass die teller vorm runterdruecken erstmal alle angeschlagen werden. sonst gehts fix und die keile kleben mitsamt ventil noch am teller fest :D

Verfasst: 14.08.2008, 17:06
von Karl S.
mAARk hat geschrieben: Hallo Karl,

Der Ventilfeder-Spanner wird vermutlich auf einen der Stehbolzen eines Nockenwellenlagerdeckels geschraubt?
Genau so ist es. :)

mAARk hat geschrieben: Und wieviel bar Druckluft ist ca. notwendig, um die Ventile oben zu behalten? Mir ist nicht klar, wie stark die Ventilfedern sind.
1-2 bar reichen aus.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 21.08.2008, 23:17
von JUST FOR FUN
so,schaftis habe ich jetzt.....aber mir fehlen die überzieher :shock:

wo bekomme ich die her?
bekommt man die überhaupt einzelt zu kaufen?

ohne die brauch ich wohl nicht anfangen,oder :roll:

Verfasst: 22.08.2008, 01:17
von Karl S.
Wenn du mir deine Adresse gibst, schick ich dir zwei Stück zu. :) Sollte reichen.

Verfasst: 27.08.2008, 22:46
von JUST FOR FUN
nochmal ne frage zu den nockenwellen.
ich kann doch das nockenrad vorne drauf lassen oder ??
wie mach ich das am besten u. einfachsten mit dem zahnriemen ohne ihn an der wasserpumpe zu lösen oder die front zu entfernen :roll:

ich komm da grad leicht ins schleudern.wenn die nocken ab sind,wird ja danach alles verdreht u. ich setze die nocken ja nicht wieder an genau den punkt an,wie ich sie abgenommen habe...oder :oops:

kann der verteiler verbaut bleiben ??

ohoh,nicht das ich mich da vertue :-(