Seite 1 von 1
Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 30.06.2008, 19:47
von Bodi
Hi habe seit kurzer Zeit schwankende Drehzahl +1000 U/min im Stand.
Wenn ich an der Kreuzung stehen bleibe gehts rauf und runter .
Mir ist auch schon aufgefallen, das es manchmal beim Fahren, wenn ich vom Gas gehe noch einmal richtig anschiebt, anstatt weniger Gas.
Habe einen Audi 100 2.8 NF44 Bj 90 100kw
Was kann das sein ? ist es was ernstes?
Re: Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 30.06.2008, 19:51
von level44
Bodi hat geschrieben:Hi habe seit kurzer Zeit schwankende Drehzahl +1000 U/min im Stand.
Wenn ich an der Kreuzung stehen bleibe gehts rauf und runter .
Mir ist auch schon aufgefallen, das es manchmal beim Fahren, wenn ich vom Gas gehe noch einmal richtig anschiebt, anstatt weniger Gas.
Habe einen Audi 100 2.8 NF44 Bj 90 100kw
Was kann das sein ? ist es was ernstes?
bei dem Hubraum ist der doch unzerstörbar ...
tschuldigung

Verfasst: 30.06.2008, 19:52
von Sedl
Ich tippe auf arge Falschluft..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 30.06.2008, 19:53
von Mike NF
ich denke das war n tippfehler *G*
aber zum thema: bau mal das Leerlaufregelventil aus, reinige das mit bremsenreiniger richtig durch, sprüh etwas wd40 rein und guck obs dann besser ist. meistens hilft das schon. ansonsten meldeste dich nochmal und wir gucken weiter
Grüße
der Mike
Verfasst: 30.06.2008, 20:10
von Bodi
Hi vielen Dank erstmal
Werde gleich mal das Leerlaufregelventil ausbauen und schauen ob das was bringt.
Wie kann man des mit der Falschluft testen?
Hatte auch in letzter Zeit schon ein paar Mal problme, wenn er ein paar Tage im Regen stand und ich dann weg wollte. hat einfach nicht gezündet, erst mit Starthilfe durch ein anders Auto gings. die Starterboxen haben auch nix gebracht
Die Anzeige innen zeigt mir nach dem Starten immer ca. 9V an und wenn ich einmal auf über ca. 4000 U/Min hoch gedreht habe, gehts auf ca 13V.
Ist das auch normal?
Bodi der heute erstmal wieder nen Kreisverkehr gedriftet ist, weil er seit heute neue Sommerreifen drauf hat. (und da ist ja die ersten km nicht so viel Halt )

Verfasst: 30.06.2008, 20:13
von Sedl
Da würde ich evtl. auf einen verschlissenen Lichtmaschinenregler tippen, Falschluft testest du erst mal durch Sichtkontrolle der Schläuche, wenn das nix bringt durch absprühen mit Bremsenreiniger. Ändert sich die Drehzahl leicht, hast du ein Leck gefunden..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 30.06.2008, 21:59
von Mike NF
zum absprühen sei mir ne bemerkung erlaubt die ich selber erst vom fachmann durch zeigen realisiert habe: such dir dafür ne echt ruhige ecke ohne störgeräusche und sprüh nacheinander gezielt ab. die drehzahl ändert sich um vielleicht 50 touren, da musste sensibel hinhorchen. und zudem eben gezielt sprühen und dann kurz warten. wenn du alles einnebelst bringt dich das beim lokalisieren natürlich nicht weiter.
beim NF werden gern die dichtringe der ESZ undicht, also einfach mal neben dem schlauch vom LLRV vorbei unter die ansaugbrücke sprühen. und die beiden schläuche vom LLRV auch mal genauer anschauen. und danach halt die ganze unterdruckverschlauchung absprühen.
das aber alles für den fall dass es mit dem LLRV nichts bringt
Grüße
der Mike
Verfasst: 01.07.2008, 16:50
von lager150
Hi
Dreh mal den Öldeckel auf wenn der Motor im Stand läuft.
Wenn er Falschluft bekommt läuft er weiter und wenn alles dicht ist muß er ausgehen.
Gruß
Alex
Verfasst: 01.07.2008, 17:09
von Mike NF
aber auch wirklich nur beim NF2

den NF1 juckt das irgendwie nicht die Bohne ob du den Peilstabs ziehst oder gar den Deckel öffnest
Grüße
der Mike
Verfasst: 01.07.2008, 17:17
von mAARk
Mike, Anno 1990 wurde m.W. nur der NF2 gebaut
Schlägt Don Amnesio wieder zu?
Scherz beiseite: folgende Ergänzung noch zu den Falschlufttests:
Der Öldeckeltest ist sehr grobschlächtig.
Ein feinerer Test ist das Abziehen des Ölpeilstabes. Wenn der Leerlauf einsackt, aber sich dann fängt, dürfte die Falschluft nicht schlimm bzw. gar nicht vorhanden sein.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 01.07.2008, 17:48
von Mike NF
nee nee, don corintho, ich hab das baujahr schon im blick gehabt, ich wollts nur dazuschreiben, nicht dass der unwissende leser hier meint das gelte für alle NF
Grüße
der Mike
Verfasst: 01.07.2008, 20:12
von Bodi
Hi So habe mal getestet,
Ölstab: Motor sackt ab, und fängt sich wieder
ÖL-Deckel Motor geht aus (sogar recht schnell)
Wenn ich das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger absprühe ändert sich die Drehzahl, (wirklich minimal) ist aber Örtlich da "unten" zuzuortnen.
Verfasst: 01.07.2008, 20:34
von audiquattrofan
nee nee, don corintho, ich hab das baujahr schon im blick gehabt, ich wollts nur dazuschreiben, nicht dass der unwissende leser hier meint das gelte für alle NF
Servus
UNd natürlich auch beim NG, wahrscheinlich auch beim AAR oder?
mfg
Peter
Verfasst: 01.07.2008, 21:08
von Harri
Bodi hat geschrieben:Hi So habe mal getestet,
Ölstab: Motor sackt ab, und fängt sich wieder
ÖL-Deckel Motor geht aus (sogar recht schnell)
Wenn ich das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger absprühe ändert sich die Drehzahl, (wirklich minimal) ist aber Örtlich da "unten" zuzuortnen.
Bitte nicht schlagen,
ich wollte eigentlich immer mal fragen was daran falsch ist oder ob es als Notlösung oder auch als Test geeignet ist.
Ich hänge das jetzt einfach hier mal ran.
Bei einem Leerlaufregelventilproblem fern der Heimat, hatte ich in warmen Zustand das Ding ganz pragmatisch einfach rausgenommen und passager (für 1200 Km teilweise mit Stau) durch zwei Weinkorken ersetzt. Das Auto sprang dann in kaltem Zustand erwartungsgemäß zwar relativ schlecht an, hat aber nach der Anwärmphase den Leerlauf in warmen Zustand sauber gehalten.
Verfasst: 02.07.2008, 07:21
von Avant
Hi,
bei mir war es die Dichtung der geteilten Ansaugbrücke, bitte nicht schlagen, aber die eignet sich bestens zum ablegen aller Sachen sowie zum einfachen abstützen wenn man(n) hinten etwas am Motor zu schauen hat

.
Ist die Dichtung am Ölpeilstab I.O. auch wenn der beim rausziehen eine Drezahlschwankung merkst, kommt es gerne vor das der O-Ring nicht 100% dichtet.
Gruß Mathias
Verfasst: 02.07.2008, 08:00
von fivebanger
Wat kost denn dieser Ölpeilstab in neu, nicht die Welt oder?
Den wollt ich schon lang mal neu, genau um solche "Möglichkeiten" bei der Fehlersuche auszuschließen.
Gruss
Steffen
Verfasst: 02.07.2008, 09:05
von mAARk
Moin allerseits,
Bodi hat geschrieben:Wenn ich das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger absprühe ändert sich die Drehzahl, (wirklich minimal) ist aber Örtlich da "unten" zuzuortnen.
Ja, dann hast du ein Leck gefunden. Dass das LLRV selber leckt, ist eher unwahrscheinlich (aber auch das hatten wir hier schon mal). Wahrscheinlicher ist es, dass einer oder beide der Schläuche vom LLRV porös sind, und/oder nicht ordentlich auf dem LLRV sitzen. Die Öldämpfe aus der KGE greifen nämlich die Gummischläuche an.
@ Peter: ja, der Ölpeilstab-Test funktioniert auch beim NG (zumindest den späteren - bei den frühen bin ich mir nicht sicher), und beim AAR.
@ Harri: ich bin erstaunt, dass das mit den Weinkorken funktioniert hat. Offensichtlich hatte dein Motor noch eine Bypass-Schraube an der Drosselklappe, so dass der Motor auch ohne LLRV laufen konnte. Der NF (zumindest NF2) und AAR haben diese Schraube NICHT mehr. Wenn man also die Luftzufuhr vom LLRV verschließt, geht der Motor komplett aus. Ich vermute also, du hattest keinen NF2.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.07.2008, 13:35
von Harri
mAARk hat geschrieben:
@ Harri: ich bin erstaunt, dass das mit den Weinkorken funktioniert hat. Offensichtlich hatte dein Motor noch eine Bypass-Schraube an der Drosselklappe, so dass der Motor auch ohne LLRV laufen konnte. Der NF (zumindest NF2) und AAR haben diese Schraube NICHT mehr. Wenn man also die Luftzufuhr vom LLRV verschließt, geht der Motor komplett aus. Ich vermute also, du hattest keinen NF2.

War ein KU
Verfasst: 02.07.2008, 14:39
von Ishtel
[Offtopic]
fivebanger hat geschrieben:Wat kost denn dieser Ölpeilstab in neu, nicht die Welt oder?[...]
034115611L - OELMESSSTA
Preis: 6,13 € incl. 19% Mwst.
Preise von
nininet.de
[/Offtopic]
Verfasst: 02.07.2008, 15:48
von Avant
Ishtel hat geschrieben:[Offtopic]
fivebanger hat geschrieben:Wat kost denn dieser Ölpeilstab in neu, nicht die Welt oder?[...]
034115611L - OELMESSSTA
Preis: 6,13 € incl. 19% Mwst.
Preise von
nininet.de
[/Offtopic]
Den O-Ring gibt es einzeln
Gruß Mathias
Verfasst: 02.07.2008, 17:07
von Gerhard
Mike NF hat geschrieben:ich denke das war n tippfehler *G*
aber zum thema: bau mal das Leerlaufregelventil aus, reinige das mit bremsenreiniger richtig durch,
Gude,
das ist keine gute Idee
Ich zitiere den Newsletter von Bosch zum Thema LLRV:
Reparaturhinweise
Bei mechanischen Problemen (Schwergängigkeit) ist eine begrenzte Reinigung möglich. Sichtbare, sich im Schieber- /Gehäuseluftspalt verklemmte, Fremdkörper können entfernt werden.
Bitte beachten: Zur Entfernung niemals spitze Gegenstände verwenden, damit der Schieber nicht beschädigt wird.
Verkrustete Ölablagerungen können mit Kraftstoff und einem weichen Pinsel entfernt werden.
<b>Bitte beachten: Niemals zur Reinigung Bremsenreiniger verwenden, da dadurch die Lager "ausbluten" können. Leerlaufsteller niemals in Reinigungsmittel/Kraftstoff einweichen oder eintauchen, da dadurch die elektronischen Komponenten bzw. die Isolierschichten beschädigt werden können.</b>
Eine elektronische Störung des Leerlaufstellers kann nur durch einen Austausch des defekten Leerlaufstellers behoben werden.
Der vollständige Artikel liegt unter:
http://www.audi100-online.de/Technik/Le ... Benzin.pdf
Grüße
Gerhard
Re: Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 23.09.2009, 18:55
von Audiflo
Moin zusammen!
Ich muss den Beitrag hier mal wieder aufgreifen...Es wird hier immer wieder von einem O Ring am Ölpeilstab gesprochen..WO soll sich dieser befinden, ich find bei meinem Auto einfach nix?
Und kann mir zufällig wer eine Teilenummer für das Ding nennen??(MC2 Turbo)
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Grüßle Flo
Re: Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 23.09.2009, 19:10
von audiquattrofan
Servus
Wenn du den Peilstab rausziehst dann muss in der unteren ,,Rille" ein Dichtring drin sein, oder auch schon nicht mehr, ist ein ganz normaler O-Dichtring.
@ Peter: ja, der Ölpeilstab-Test funktioniert auch beim NG (zumindest den späteren - bei den frühen bin ich mir nicht sicher), und beim AAR
Ja beim NG weis ich es, wollte nur noch wissen ob es beim AAR auch noch funktioniert, bei meinen 92er NG hat das auch funktioniert.
mfg
Peter
Re: Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 23.09.2009, 20:20
von level44
Moin
um diesen O-Ring geht es ...
SDC11705.JPG

Re: Schwankende Drehzahl im stand
Verfasst: 23.09.2009, 20:43
von Audiflo
Leutz, Ihr seid der Wahnsinn!!!
Auf euch ist echt Verlass, vielen Dank:)
Grüßle Flo