Seite 1 von 1
Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 26.06.2008, 20:27
von Kathy
Halloo Gemeinde,
vor einiger Zeit haben wir von unserem Problemchen mit der Öldruck-Leuchte geschrieben. (Audi 200, MC) Diese piepst und blinkt ab 3000 U. Die Ursache ist vermutlich ein defekter Öldruckgeberoder Sensor.
Kann dieses Teil auch die Ursache dafür sein, daß bei Volllastfahrten auf der Autobahn ab 4000 U die Motorleistung wegfällt, der Motor ruckt (extrem)?
Außerdem tut sich der Motor trotz neuer Kerzen und neuer Verteilerkappe sehr schwer beim anspringen.
Hängt das irgendwie zusammen? Der Auspuff ist ein wenig undicht.
Bitte gebt uns Tips, wo wir anfangen sollten, den Fehler zu suchen
Liebe Grüße aus AK
Kathy
Verfasst: 26.06.2008, 20:35
von 20vtqlimo
Bei mir waren Aussetzer durch undichte Schlauchverbindungen. Kann aber nicht wirklich mehr dazu sagen. Viel Glück auf Hilfe wünsche ich euch

Verfasst: 26.06.2008, 22:00
von UFlO
Hallo Kathy,
wegen des Anspringens vielleicht mal die ESV's auf nachtropfen überprüfen...
Ansonsten ruhig mal einen Drucktest durchführen um sämtliche Verschlauchungen/Komponenten etc. auf "Dichtheit" zu prüfen.
Wie das mit dem "Drucktest" funktioniert findet man, sollte es nicht schon bekannt sein, hinreichend in anderen Fred's.
VG,
Flo
Verfasst: 26.06.2008, 22:40
von pogolie
Hallo...
Kann das sein,dass du ne super beschleunigung hast bevor er mit der Leistung einbricht?
Wenn ja erstmal Unterdruckschlauch zum Ladedruckregler prüfen..
Am besten aber jeden Schlauch..
Wie ist denn der Leerlauf?
Verfasst: 26.06.2008, 23:20
von Thomas
Vollastruckler sind meistens Zündaussetzer. Und wenns IMMER bei Vollgas und IMMER bei 4000 Touren auftritt, isses die Wastegatemembran.
Wenn Kappe, Finger und Kerzen neu sind, bleiben die Kabel. Beim MC sind sie zum Glück nicht sonderlich teuer. Erstmal tauschen, das ist nach 20 Jahren niemals verkehrt. Dann die Membran checken.
Dicht sollte natürlich auch alles sein. Im Zweifelsfall fragliche Schäuche ersetzen.
Den Öldruckgeber würde ich auch schnellstmöglich erneuern, obwohl das mit dem Ruckeln nichts zu tun hat, denn im Zweifelsfall kriegt man dann nicht mit, wenn man wirklich mal keinen Öldruck hat. Dann ist die Maschine im Eimer - der Geber kostet um 8 Euro bei Audi.
Bis die Probleme gelöst sind, würde ich den Motor auch nicht mehr unnötig hochdrehen. Mit maximal 3000 u/min ist man ja auch schon ziemlich schnell unterwegs, wenn man für ein paar Tage tatsächlich nicht aufs Auto verzichten kann.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 27.06.2008, 09:14
von pogolie
Ein undichter Schlauch zum Wastegate hat den selben effekt, wie ne gerissene Membrane..
War bei mir so...und ist auf jeden fall einfacher und billiger zu reparieren
Was mir noch einfällt...Tausch mal dein Kraftstoffpumpenrelai...Dieses kann auch mit deinen Startschwierigkeiten zu tun haben..und soweit ich weiss ist es auch für die Drehzahlbegrenzung zuständig..
Verfasst: 08.10.2008, 21:12
von zhenja
habe mir fur winter einen 10v turbo quattro geholt.
1. der motor setzt bei 3000-4000 u/min kurzzeitig aus ich habe die kiste nicht über 140 km/h gekriegt.
2. bis 4000 u/min ist die leistug super aber danach fällts ab
Verfasst: 08.10.2008, 21:55
von quattrostar
Servus
Würde mal ganz einfach erstmal den Fehlerspeicher auslesen.
Zum öldruckgeber,kommt drauf an was du für welche hast mit zusatzamatur im cockpit also öldruckanzeige wird es nen bissl teurer als 8 euro
es gibt einen kleinen und einen grossen (Bauform) Weis jetzt aber nicht mehr aus den Kopf welcher bis wieviel druck ist! hat aber nix mit aussetzern zu tun.
wenn die wastegate membran gerissen ist geht er in den Fuel cut off,heist laderdruck kann nich richtig geregelt
werden und übersteigt denn wert im Kennfeld vom motorsteuergerät,ergebnis : harte aussetzer beim hochdrehen.deckel vom wastgate abbauen und prüfen.
gruss marcel
Verfasst: 17.10.2008, 13:37
von zhenja
fehler habe ich ausgelesen. beim laufendem motor zeigt er mir 4444 an also kein fehler! bei stehenden motor (zündung an) zeigt er 4433, 4441, 4442, 4443, 4343, 4433, und sowas halt. bedeutet das was? ich denke nicht. wichtig war die 4444 beim laufendem motor.denke ich.
also was könn te es moch seien, warscheinlich nichts elektrisches!
Verfasst: 17.10.2008, 16:46
von André
zhenja hat geschrieben:bei stehenden motor (zündung an) zeigt er 4433, 4441, 4442, 4443, 4343, 4433, und sowas halt.
Da bist Du dann versehentlich in der Stellglieddiagnose gelandet, anstatt im Fehlerspeicher.
Hier ist die Reihenfolge des Einleitens entscheidend, grob:
Fehlerspeicher: erst Zündung an, dann Kontakte verbinden
Stellglieddiagnose: erst Kontakte verbinden, dann Zündung an (die geht daher auch nur im Stand).
Ob die 4444 ne taugliche Info ist, hängt vom Bauzeitpunkt des Wagens ab, bzw. davon, ob Du unmittelbar davor ne ausführliche Probefahrt gemacht hast.
(bis ca. 10/88 war der FS flüchtig, d.h. mit Zündung aus sind alle Fehler, also kann nur angezeigt werden, was seit Zündung an an Fahrzustand/Fehlerzustand auch aufgetreten ist; ab 11/88 speichert das SG die Fehler (Motor hat dann 2 Klopfsensoren statt einem), da ist das nicht mehr so entscheidend).
Wenn die zu den Problemen von kathy weiter oben schon angesprochenen Hauptquellen (Wastegatemembran und Schläuche sowie Zündkerzen, Kappe, Läufer und Kabel) es bei Dir nicht sind, dann wäre ne genauere Beschreibung hilfreich, in welchen Situationen das Problem auftritt.
z.B. kommen die Aussetzer immer bei derselben Drehzahl, oder nur "irgendwann" in der Gegend; setzt er in jedem Gang aus, oder nur im 5.; setzt er nur bei Volllast aus, oder auch bei Teillast oder Leerlauf; hat sich der Zustand plötzlich eingestellt, oder ist es langsam schlimmer geworden; ....???
Hat der Wagen eigentlich n Kat, bzw. welche Leistung hat er ?
Ciao
André
Verfasst: 18.10.2008, 14:17
von zhenja
das ist nehme ich an mc1 mit 165 ps mit kat.
ich habe heute ne probefahrt gemacht und festgestellt das der so bei 1,6-1,7 bar ladedruck aussetzt ,egal welcher gang. hat das was mit dem N75 regelventil vieleicht zutun??
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 14.09.2009, 21:11
von audiquattrofan
Servus
Habe den Beitrag in der Suche gefunden, Mein Problem:
- Bei Volllast auf der Bahn ca. 4500-5000 (ca. ab 200km/h) geht mein 100er Turbo Quattro MC (ohne Chip und nachträgliche Modifikationen) auf 0,5-0,6 bar in den Fuel Cut Off.
Ich habe erneuern:
- WG-Membran
- Schlauch WG zu N75
Hab das Fahrzeug schon mit den Problem gekauft, das es immer bei Volllast in den FCO gegangen ist, da hab ich vorsorglich die WG Membran ersetzt (war aber nur Rissig) und der Schlauch von WG zu N75 war defekt, seitdem ging er gut, letzte woche wo ich seit langer Zeit wieder mal ne Hohe Geschwindigkeit fahren wollte ging er in den FCO.
Jemand ne Idee? Fehlerspeicher muss ich noch auslesen.
mfg
Peter
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 14.09.2009, 21:26
von Pollux4
audiquattrofan hat geschrieben:
- Bei Volllast auf der Bahn ca. 4500-5000 (ca. ab 200km/h) geht mein 100er Turbo Quattro MC (ohne Chip und nachträgliche Modifikationen) auf 0,5-0,6 bar in den Fuel Cut Off.
Jemand ne Idee?
Hey Peter !
Wahnsinn was du so alles ausgräbst !
Wäre es möglich das (d)ein Vorgänger schon mal Hand angelegt und am Wastegate bzw. der Feder rumgepfuscht hat ?
Bist du dir sicher das da die richtige originale Feder für den MC drin ist (mit dem richtigen "Topf") ?
Im Zweifelsfall könnt ich die ne MC-Feder mit Topf zum testen zuschicken.
Macht er das NUR im 5.Gang ?
VLG Pollux4
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 15.09.2009, 10:32
von audiquattrofan
Servus
Wahnsinn was du so alles ausgräbst !
SuFU
Bist du dir sicher das da die richtige originale Feder für den MC drin ist (mit dem richtigen "Topf") ?
Die Feder ist die Richtige, weil da hab ich schonmal wo er am Anfang die Probleme mit den LD gehabt hatte ausgebaut und nachgesehen, ich weis allerdings nicht ob ich die Feder gegen eine ,,richtig Originale" getauscht habe oder nur verglichen, das mit den Top wäre ne gute Idee aber ich meine das ich das alles Kontrolliert habe/ oder es gegen original MC Teile ausgetauscht habe das weis ich allerdings nicht mehr genau. Denke auch nicht das es unbedingt daran liegt, weil er ist ja jetzt ne Zeitlang gegangen ohne den Fehler.
Macht ER das NUR im 5.Gang ?
Sie bitte
Hab bis jetzt nur den 5 Gang probiert, aber auf dem Land beim Gasgeben in den niedrigeren Gängen macht er das nicht, da drückt er sauber 0,4bar, da geht er auch nicht weiter
Danke für die Hilfe
mfg
Peter
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 15.09.2009, 20:38
von karel5000
Hallo Kathy,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Audi 200 20V 3B. Ich habe das Auto mit solchem Problem gekauft. Insbesondere 4. Gang war bis 4000U in Ordung. Dann ist das Auto auf Notlauf umgestellt. Ich habe das ganze Auto umgerüstet und am Ende habe ich gefunden, dass der Verteilerfinger nich original und vor allem schmaler war.

Der muss genug breit und korrekt eingestellt sein wegen der Zeitpunkteinstellung...
Karel5000
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 15.09.2009, 20:46
von SI0WR1D3R
Pollux4 hat geschrieben:audiquattrofan hat geschrieben:
- Bei Volllast auf der Bahn ca. 4500-5000 (ca. ab 200km/h) geht mein 100er Turbo Quattro MC (ohne Chip und nachträgliche Modifikationen) auf 0,5-0,6 bar in den Fuel Cut Off.
Jemand ne Idee?
Hey Peter !
Wahnsinn was du so alles ausgräbst !
Wäre es möglich das (d)ein Vorgänger schon mal Hand angelegt und am Wastegate bzw. der Feder rumgepfuscht hat ?
Bist du dir sicher das da die richtige originale Feder für den MC drin ist (mit dem richtigen "Topf") ?
Im Zweifelsfall könnt ich die ne MC-Feder mit Topf zum testen zuschicken.
Macht er das NUR im 5.Gang ?
VLG Pollux4
Topf, Topf.... gibt es verschiedene Töpfe?
Nicht dass dadurch mein MC nicht mehr genügend Druck aufbaut...?!?
Grüße
Woife
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 15.09.2009, 21:23
von karel5000
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 23.09.2009, 19:55
von Wolf_3B
hallo
hab auch nen Leistungsabfall und dieses Rucken bei meinem 20V 3b. Es kommt auch bei höheren Drehzahlen, aber nicht immer bei genau 4000rpm. Ich hab das Gefühl, als würde es sich vorher auch leicht ankündingen, so als wenn er erst ein "bisschen zu wenig Sprit bekommen würde" dann ein paar Sekunden später kommt schlagartig der Ruck. Der Ladedruck fällt drastisch ab, von 1.4-1.5 auf 0.8. Seit 1-2 Wochen ist "der Ruck" viel schwächer geworden, und man merkt es vorher schon deutlicher. Ausserdem hat er auch neuerdings 2-4L/100km Mehrverbrauch und der Ladedruck ist nicht mehr auf über 1.2bar zu bekommen. Die Ladedruckanzeige geht seid etwa einem Jahr beim normalen gaswegnehmen nicht unter 0.8. (früher runter bis 0.1). Wenn man wieder Gas gibt, und ich so nach Gefühl über 0.8 komme geht die Ladedruckanzeige wieder mit hoch, so als würde die "Druckdose" hängen.
Die Öltemp geht so bei gemütlichen 120 auf der Bahn schon deutlich an die 100 Grad oder auch drüber, tat sie sonst nicht.
hab die Sufu bemüht und nen Bekannten beim Freundlichen gefragt, und nun mehrere Vorschläge bekommen:
der Freundliche meint Lambdasonde, hier steht dann was von Klopfsensor, irgendwo anders hab ich gelesen, das sie Spritpumpe auch dran Schuld sein kann, oder der Kat.
noch ein paar Details zu meiner Blue Ladie:
200 20v 3b limo ez 4/90 Tacho 260t km +ca 220t (tachomasse) 99% Langstrecke
kleine Ölwolke beim Anlassen ca 1l öl auf 1000km
hab eben mal die Zündkerzen rausgeholt, da is mir aufgefallen, das Zyl 3 und 4 ölverschmierte Kerzenstecker haben.
Die Kerzen selber sahen ... naja eigentilch ganz ok aus ... kann mir mal jemand verraten was das für Kerzen sind??? weil das sind angeblich immernoch die ersten !!??
Hat einer be Idee, wo ich anfangen soll ???
ok Fehler auslesen werd ich am Sonntag machen, wenn ich wieder von der Arbeit komme...
Danke schonmal für die Beantwortung ...
grüße Wolf
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 27.09.2009, 07:19
von MarkyMarc
Also nach meiner Meinung koennen Kerzen nach 220tkm nicht mehr ok sein...

Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 27.09.2009, 16:49
von Wolf_3B
tja das dachte ich mir auch, die können nix mehr sein, aber die Elektroden stehen wie eine 1 ...
war mal beim freundlichen, der meinte, er könne mir welche verkaufen, allerdings sind die richtig teuer, weil die aus Platin sind oder so, und müssen nie getauscht werden ... ???!??
hat sonst noch jemand ne Idee???
Danke Wolf
Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 28.09.2009, 05:10
von MarkyMarc
Was verstehst du denn unter "stehen wie ne 1"? Ist schon klar dass die Elektroden nicht komplett abgebrannt sind, aber wenn du genau hinsiehst, wirst du feststellen, dass Abbrand vorhanden und der Abstand groesser geworden ist. In der Regel sind Kerzen nach 100tkm fertig - egal ob aus Platin oder Diamant oder sonstwas. Lass dir da keinen Baeren aufbinden und tausch die Dinger einfach. So viel Geld solltest du haben, wenn du einen 5banger faehrst

Re: Leistungsabfall starkes Motorrucken unter Volllast
Verfasst: 09.10.2009, 10:24
von Wolf_3B
ok war ein Bär, wie hätts auch anders sein können, neue Kerzen, und es is deutlich besser

aber der Ladedruck is noch nicht gut...
ich denke ich werd mich mal einfach durch die "Standarddinger" wie Drucktest und so arbeiten, und wenn dann immernoch was schräg is mich nochmal melden ... aber man muß das nur positiv sehen: ich kann so lange den A8 von meinem Dad fahren
der geht gut, auch um die Ecke, aber das Luftfarhwerk, is eher was für Syntetiker... nulll feedback und so... freue mich schon wieder auf meine Blue Ladie ...
danke erstmal
Wolf