Seite 1 von 1
200 er tieferlegen
Verfasst: 11.12.2004, 18:08
von Mers
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken das Serienfahrwerk meines MC durch ein sportliches zu ersetzen. Ich bin vor dem 200er einen 80er gefahren mit einem 60/40 Fahrwerk. War wie ich finde eine ganz gute Lösung.
Diese absenkung würde ichn un auch gern am 200er haben.
Gibt es denn Komplettfahrwerke für den Wagen oder würdet ihr eher zum zusammenstellen tendieren z.B. Koni mit H&R Federn oder so.
Sind die Koni eigentlcih gekürzt oder ensprechen die der Serienausführung?
Welche Firmen sind zu empfehlen?
Danke schonmal für die antworten.
Gruss
Marco
Verfasst: 12.12.2004, 11:23
von Mers
Hallo,
hat keiner von euch den 44er dem Boden näher gebracht?
Gruss marco
Verfasst: 12.12.2004, 12:05
von audi20vcabrio
Hallo Marco,
ich habe bei meinem letzten 200er Federn von KAW Fahrwerkstechnik verbaut.
Die waren 60/40mm, und der Wagen stand gut da von der Optik.
Hatte nur Federn mit original Dämpfern verbaut.
Das würde ich aber nicht machen, würde probieren Bilstein Dämpfer zu bekommen. Das wäre die beste kombination von Federn und Dämpfern.
Fahre zur zeit einen A6 tdi und habe mir von Bilstein das Fahrwerk B8 zugelegt. Das besteht auch aus 60/40 KAW und Bilstein Dämpfer.
Ist ein Top Fahrwerk.
Gruß
Peter
Verfasst: 12.12.2004, 16:05
von Gast
Hi,
die Kombination schwebte mir auch vor, aber wie sieht es mit dem Komfort aus. Ist das dann so ein Wackelfahrwerk oder eher ein straffes mit Restkomfort.
Gruss Marco
Verfasst: 12.12.2004, 16:12
von Gstoetti
Hallo!
Ich hab in meinem 100er Avant das 40/30 KONI/KAW Fahrwerk eingebaut.
War eigentlich ganz zufrieden, ausser das ich Probleme mit den Dämpfern hatte/habe. Werde jetzt ein KW-Gewindefahrwerk einbauen. Mit dem war ich seinerzeit auch in meinem G60 zufrieden unterwegs. Das Gewindefahrwerk kann man auch mit Luftfederbälgen aufrüsten-das heißt, man kann ihn runterschrauben u. bei einer Erhöhung noch ca. 100-150mm in die Höhe fahren. Von einem reinen Luftfahrwerk würd ich abraten, da das Fahrverhalten sehr schwammig wird. Ein Freund von mir hatte das Problem bei seinem GolfIV.
mfG Gstötti.
Verfasst: 12.12.2004, 16:20
von Gast
Was muss man denn so für Bilstein oder Konidämpfer hinlegen?
Verfasst: 12.12.2004, 16:23
von Gstoetti
Für die Bilstein weiß ich leider keine Preise, die Koni kosten in etwa €400-500.- alle vier.
Verfasst: 12.12.2004, 20:49
von Gast
Hallo,
für die Bilstein denke ich mal so zwischen 350 bis 400 EUR.
Wie gesagt das Fahrwerk ist Top, ich bin schon vieles gefahren an Fahrwerken.
z.B Koni gelb und rot, Spax, Powertech etc. KW Gewinde Variante 1 und 2
Es gibt keinen vergleich, ist meine ehrliche Meinung dazu.
es ist ein straffes Fahrwerk mit sehr gutem Restkofort, dazu schluckt es kleine Schlaglöcher besser wie die originalen Dämpfer.
Finde Koni auch ganz in Ordnung, nur selbs ganz weich gedreht meiner Meinung immer noch zu hart.
Ist aber Ansichtssache.
Gruß
Peter