Seite 1 von 1

Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 09.04.2008, 00:37
von chaosmm
Hi!

Was kostet in etwa ein neuer Kühler fürn NF?

Mir ist oben am großen Wasserschlauch der Kunststoffstutzen abgerissen, warum auch immer. Passiert das öfters oder hat mein Auto ein Problem mit dem Kühlwasserdruck?

grüße Marius

hast PN

Verfasst: 09.04.2008, 01:00
von Olli W.
Hi Marius,

die Stutzen reissen nicht wegen dem Druck, sondern vor allem wegen Altersschwäche, defekten linken Motorlager, nie erneuerten Kühlwasser und defekten Gummilagern vom Kühler.

"Öfters" passiert das eigentlich nicht, aber nach 20 Jahren kann sowas schon passieren.

Öfters gehen z.B. Mercedes Kühler kaputt - bei einigen Modellen etwa alle 60000km.

NF Kühler und Preis findest Du bei mir im Shop.

Gruss,
Olli

Verfasst: 09.04.2008, 14:56
von chaosmm
So, der neue Kühler wird mit neuen Gummmetalllagern verwöhnt, desweiteren hab ich mir von Audi nen neuen oberen Kühlwasserschlauch gegönnt, und siehe da: Der ist größer. Er macht nen größeren Bogen und sitzt nicht so unter Spannung wie der Alte und kann sich freier bewegen bei Motorbewegungen. Es scheint, als wurde da mal was geändert, was der Lebensdauer des neuen Kühlers zugute kommen sollte.

Naja, ob alles passt, seh cih wenn der Kühler da ist.

Verfasst: 09.04.2008, 18:04
von Horst S.
Servus,

hab ich dir nicht damals als ich bei dir war gesagt dass man in regelmäßigen Abständen
den Deckel vom Ausgleichbehälter tauschen sollte?
Das Sicherheitsventil im Deckel setzt sich über die Jahre zu und irgendwann bläst es
nur noch wenig bis nichts mehr ab.
Daher auch der hohe Druckaufbau.
Also ich mache das grob alle 2-3 Jahre.

Das könnte auch der Grund gewesen sein weshalb sich bei dir der Stutzen verabschiedet hat.

Verfasst: 09.04.2008, 19:09
von chaosmm
Doch das hast du...und daraufhin habe ich auch einen neuen eingebaut :D

Verfasst: 09.04.2008, 19:15
von Robbie
reine materialermüdung. beim einen rbechen sie nach 17 jahren, beim anderne im 23. jahr.

kann man nicth viel gegenmachen, außer vollmetallkühler (meine empfehlung. ka. ob olli sowas auch fpr den NF führt)

wundert mich nur, wieso der zusatzwasserkühler so gut wie bei keinem kaputt geht, der hauptwasserkühler aber ne krankeit ist???

Verfasst: 09.04.2008, 19:55
von Olli W.
Hallo zusammen!
außer vollmetallkühler (meine empfehlung. ka. ob olli sowas auch fpr den NF führt)
Hätte ich ja gern & würde ich auch sofort verkaufen..., wenn es sie denn nur gäbe. :(

Den einzigen Typ 44 Kühler, den es aus Vollmetall gibt, ist der für den 20V (und z.T. für den 4-Zylinder).

Beim Typ 89 gibt es dagegen beide wahlweise Metall oder Kunststoff.

Die normalen 615er Kühler gibt es aber nur mit Kunststoff Seitenkästen.
wundert mich nur, wieso der zusatzwasserkühler so gut wie bei keinem kaputt geht, der hauptwasserkühler aber ne krankeit ist???
Die gehen auch kaputt - beim Typ 89 recht häufig sogar. Meistens zerbröselt aber das Netz durch den jahrelangen Kontakt mit Fahrtwinden, usw...
Da ist der Typ 89 ZuSaWaKü exponierter hinter dem oberen Grill als der 20V Kühler unter der Stosstange.


Zu den Wasserschläuchen...

Da hat VAG offenbar im Laufe der letzten 20 Jahre tatsächlich immer wieder Kleinigkeiten geändert - sieht man auch an den Teilenummern.

Die ganz alten 5-Zylinder Schläuche fingen mit 035 121 an, die späteren dann z.B. mit 443, dann 447, usw...

Ich hab hier z.B. einen "nagelneuen" unteren Kühlerschlauch liegen, der seinerzeit von Vorwerk (genau - die mit den Staubsaugern) hergesetllt wurde, und die ET Nr. 035 121 055 hat (in der AKNE nicht zu finden)
Die aktuelle ET Nr. dazu ist 447 oder 443 121 055 + Buchstabe.

Das nur so als Beispiel...

Neben dem Deckel für den Ausgleichsbehälter, sollte man auch das Kühlmittel etwa alle 2-3 Jahre erneuern (auch wenn VAG das so nicht vorsieht). Man vermeidet die Bildung von Kesselstein und aggressiven Substanzen, die Kühler, Schläuchen und Motor zusetzen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Gruss,
Olli

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 27.03.2011, 14:03
von NilsLuedemann
Moin!

Hätte zu diesem Thema eine ähnliche Frage, weil bei meinem NF derzeit ein etwas merkwürdiges Problem auftritt:

Er verliert immer etwas Kühlwasser, und zwar manchmal aus dem oberen dicken Schlauchanschluss, manchmal aus dem unteren dicken Anschluss des Wasserkühlers direkt an der Seite. Im verg. Dezember ist aber im Zuge der Restaurierung folgedes neu gekommen:

- Wasserkühler selbst
- "Oberer dicker" Schlauch für den Kühler 443 121 101 (aus dem es manchmal rausdrückt)
- der dünne Überlaufschlauch, der von Oberseite Kühler an den Ausgleichbehälter geht
- Ausgleichsbehälter
- Deckel f. Ausgleichsbehälter
- alle benötigten Schellen für die gewechselten Schläuche natürlich auch neu gemacht!

Den unteren dicken Schlauch für den Kühler (443 121 055) Hab ich nicht erneuert, der sah so aus, als ob er erst in der letzten Zeit mal erneuert wurde.

Eigentlich kann da nichts undicht sein, alle Teile sind wie oben beschrieben quasi neu bzw. neuwertig.

Allerdings hab ich bei dem Deckel so ein Ding aus Ebay gekauft, keinen originalen von VAG. Kann es sein, daß der nicht richtig entlüftet, und damit zu viel Druck auf dem System bleibt, wenn ich ihn warm/heiß abstelle; so daß es halt an der einen oder anderen Stelle einfach rausdrückt? Ist so eine Vermutung von mir. Wenn das Dünnsinn ist (oder auch nicht), könnte ich das eine oder andere Feedback brauchen. Vielen Dank dafür!

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 28.03.2011, 07:35
von NilsLuedemann
Moin, ich bins noch mal!

Bin vorhin zur Arbeit gefahren und hab gleich nach Abstellen des Wagens nachgeschaut: Wieder tropfte das Wasser aus dem Kühleranschluss-Schlauch, konnte mit dem Finger fühlen, daß es der obere war. Und das, obwohl, wie ja gestern schon geschrieben, der Kühler selbst, der Schlauch, und die Schelle nagelneu sind.

Habe dann Druck aus dem System genommen, indem ich den Deckel des Ausgleichsbehälters wieder kurz geöffnet habe. Dann war die Tropferei vorbei.

Was meint Ihr, kann es wirklich sein, daß dieser Deckel aus Ebay Müll ist, weil er nicht richtig entlüftet? Oder muss ich die Schellen an den Schläuchen so dermassen festziehen? Habe sie nun gut fest, aber ich will die auch nicht so zudrehen, daß die in die Schläuche schneiden, ist ja nicht Sinn der Sache.

Danke für Feedback vorab !

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 28.03.2011, 11:48
von Typ44
Da ich grundsätzlich nichts von Ebay-Teilen unbekannter Herkunft und Hersteller halte, würde ich den Deckel gegen einen Orginalen tauschen.
Das eingesparte Geld ist es m.M. nicht wert, irgendwelche Folgeschäden zu riskieren, und sei es nur der geplatzte Kühlerschlauch Nachts um 2 mitten in der Pampa :wink:
Ob damit Dein Problem behoben ist, kann ich natürlich nicht sagen, da ja auch beim Orginalen ein bestimmter Überdruck besteht, damit das Wasser nicht das Kochen anfängt. :wink:

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 28.03.2011, 11:50
von Fünfzylinderfahrer
Moin,

Ich mein, so ein original Deckel kostet nicht die Welt und ist im Moment wohl das Sinnvollste zu tauschen, oder? Probier es doch einfach und wenn weg dann weg und wenn nicht dann musste halt nochmal weiter schauen. Auch neue Ersatzteile können mal Produktionsfehler haben. Ich würd erstmal den Deckel tauschen und dann weiter sehen.

Grüße,

Jörn

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 28.03.2011, 19:06
von NilsLuedemann
Genauso hab ich auch gedacht. Hab den Deckel eben beim unfreundlichen Freundlichen um die Ecke bestellt - kostet 13,92 EUR.

Ja, den Ausgleichsbehälter hab ich damals bei Matthies bekommen. Komischerweise meinten die, einen Deckel dazu können sie mir nicht verkaufen, der war nämlich nicht dabei. Und da jemand aus der Nachbarschaft sich gerade für seinen alten Polo ein paar Billig-Ersatzteile im Netz bestellt hat, hab ich ihn gefragt, ob er mir diesen Deckel für meinen 100er mitbesorgen kann, wenn er eh schon was bestellt. Laut der Verpackung ist der auch korrekt gewesen. Ich hab mich aber andererseits auch gewundert, warum dieser ich sag mal "lose" Dicht-Ring, der sich innen im originalen VAG Deckel befindet, beim Billig-Teil nicht vorhanden ist. Vielleicht ists das ja schon.

Mittwoch früh ist der neue Deckel bei VAG. Werde wieder berichten.

Ach ja, der Teiledienst Onkel bei VAG erzählte mir noch, daß er vermutet, die Zylinderkopfdichtung sei hinüber, jedenfalls höre sich das gemäß meinen auch hier geschriebenen Problemen so an. Ich kann das jetzt nicht so ganz nachvollziehen, zumal der Wagen auch nicht im Geringsten die mir bekannten typischen Anzeichen macht. Wie könnte er das gemeint haben, habt Ihr ne Idee?

Re: Tüv ohne Mängel, Heimfahrt Kühlerstutzen abgerissen!

Verfasst: 30.03.2011, 10:32
von NilsLuedemann
Moin!

Hab den Deckel eben geholt, dsa wars wohl nicht. Ich mach nen neuen Fred auf...