Seite 1 von 1

44er Scheibenrahmenrost. Wenn Carglass und co pfuscht

Verfasst: 02.04.2008, 20:09
von SvenNF44
Hallo,

Steinschlag in der Scheibe ? dann schnell zu Carglass - wir machen Ihre Scheibe neu...

Ja ja aber das Auto kaputt. Rein, rauf, runter raus :-( :twisted:

Und die, die sich an diesem 44er ausgetobt haben, waren wohl Pfuscher erster Güte.

Hier handelt es sich um eine "Hirschler"- Scheibe die definitiv nicht ab Werk drin war.

Bild

Der war nicht mehr ganz dicht :shock:

Bild

Bild

Darüber hinaus war die Scheibe ungleichmäßig eingeklebt - zum Teil eine Dichtwurst dass man fast mit dem Schneidedraht nicht durch kam und an der A-Säule wiederum so dünn, dass der Chromrahmen Karosseriekontakt unten hatte - keine Chance mit dem Draht durch zu kommen :evil: :twisted:

Deshalb ging auch die Scheibe zu bruch - auf den letzten 15 cm Weg :cry: :evil:

Bild

Bild

Na ja, eine 44er Verbundglasscheibe lebendig heraus zu bekommen ist eh auch etwas glücksache.

Weiter mit dem entrosten - eine Sauarbeit:

Bild

Zum Glück nirgends durch. Aber lange hätte es nicht mehr dauern dürfen...

Ich sag mal - wenn das kein 44er Blech gewesen wäre... z.B. Mercedes-Blech :D ....hätte ich die Scheibe nur rausheben müssen oder einmal eine Vollbremsung (aber nur wenn die Mercedes SBC-Bemse auch geht - klar :D :wink: ).

Bild

Aber man stößt auch Dinge mit denen man nicht gerechnet hätte z.B. auf ein gespachteltes Dach :shock: :?

Bild
Schaut euch den oberen Schleifrand genau an - genau, Spachtelmasse.

Ex-Hagelschaden ?

Man weiss es nicht - sonst ist kaum etwas zu sehen. Nur wenn mans weiss - wie ich jetzt.

Der Rost wurde gut gestrippt, geschliffen, gekekst (wo es möglich war) und teilweise gestrahlt.

Zu guter letzt "Fertan" drauf und über Nacht wirken lassen.

Fertan riecht wie eine Mischung aus Coca-Cola und Beta-Isodona. (so braunes Jod Zeugs)

Betrug ? :? :roll:

Bild

Rost- und Haftgrundiert:

Bild

Dann von mir schnell LY7Y gemischt und in schönem "Zermattsilber" endlackiert:

Bild

Bild

Bild

Bild

Der Lack war beim Fotografieren noch so Nass, dass es einen Fingerabdruck gegeben hätte.

Für alle die jetzt nach einem Lack- oder Farbübergang ausschau halten - Der Farbübergang ist etwa 7-10cm hinter dem Scheibenrahmen und der Klarlack etwa 20-25 cm dahinter. Noch unpoliert weil nass.



@Mandevil, die Lieferung kommt am Freitag ? Dann kannst du ja das Ergebnis in Natura begutachten. ;)

Gruss

Sven

Verfasst: 02.04.2008, 20:30
von Klaus T.
Hi Sven,

was erwartest du eigentlich bei Autos, die dem Alter nach garnicht mehr existieren sollen :-D ; der Murks wäre also nie aufgefallen u. der Schrottpresse ist es letztendlich völlig egal, an welcher Stelle wieviel Rost ist.

Unser Service-Partner (Schwabo) hingegen leistete bis vorgestern brauchbare Ergebnisse, was ich hingegen vom Freundlichen nicht immer bekommen hatte.

Verfasst: 02.04.2008, 20:51
von Uwe
Hi,

hab ich leider am eigenen Leib erfahren...
Die Scheibe war im oberen Bereich komplett undicht.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 02.04.2008, 21:58
von SvenNF44
Klaus T. hat geschrieben:Hi Sven,

Unser Service-Partner (Schwabo) hingegen leistete bis vorgestern brauchbare Ergebnisse, was ich hingegen vom Freundlichen nicht immer bekommen hatte.
Woher weisst du das ?

Der Rost kommt ja nicht gleich hoch. Das dauert schon ein bischen. Will ja auch damit nicht sagen das jeder pfuscht, aber unter Zeitdruck - und den haben die Autoglaser - passiert eine kleine Lackverletztung schnell - auch unbemerkt. Wer da nicht 100% drauf achtet und genauestens kontrolliert, hats schon verbockt. Zumal die Autoglaser maximal Primer auf eine beschädigte Stelle auftragen und ob das hält...

..zumindest die Garantie hälts meistens.

@Uwe: der Rost ging doch aber noch weiter über den Rahmen hinaus !? Wer hat lackiert ?

Sehen lassen !

:D

Gruss

Sven

Verfasst: 02.04.2008, 23:12
von turbaxel
Hallo Sven,

wieder mal perfekte Arbeit ;) Hut ab.

Ich zitiere mal:
"Überbeanspruchung des vorhandenen Rostschutzes durch Reibung, Scheuern, Hitze, Säure, lokale Feuchtigkeit etc.
...
Fensterrahmen der Windschutzscheibe, zunächst blüht die Korrosion hier Jahrelang im Verborgenen unter der Dichtung um den Edelstahlrahmen der Scheibe. Wenn der Schaden dann zum Vorschein kommt, ist es oft schon zu spät und der Scheibenrahmen hat ein Loch.
Ursache ist entweder ein in der Vergangenheit des Fahrzeuges liegender Wechsel der Scheibe. Dabei wird aufgrund von Schlampigkeit, Eile und Gleichgültigkeit schlicht mit einem elektrischen Trennmesser die Scheibe herausgetrennt und in 80% aller Fälle auch gleich der Lack und die Verzinkung beschädigt. Die neue Scheibe wird aufgeklebt und das Ganze überlebt die Garantiefristen so gerade eben. Deshalb den Scheibenwechsel nicht beim Billigheimer machen lassen und am Besten vor dem Einkleben der Neuen Scheibe den Rahmen selber auf Beschädigungen kontrollieren.
Doch auch bei noch originalen Windschutzscheiben tritt dort manchmal Korrosion auf. Denn die Scheibe ist mit flexiblem Scheibenkleber befestigt und kann deshalb am Lack scheuern. "
Das ist aus Problemstellen Rost beim 44er, findet sich Sinngemäss jedoch auch in der Kaufberatung.

Viel Spass noch damit, ;)
turbaxel

Ach ja, darf ich mal Deine Rost-Bilder für den / die Beiträge verwenden?

Verfasst: 03.04.2008, 00:11
von Morti
Abend,

der Scheibenrahmenrost sieht um einiges schlimmer aus, als an meinem CS vor der Restauration... hab ich noch mal Glück gehabt 8) .

Aber ansonsten ein schickes Auto an dem ein ebenso schickes (professionelles) Werk vollbracht wurde :wink: .


zu dem Spachtel am Dach:

Wird bei einem Hagelschaden im Dach nicht versucht, die Dellen rauszuziehen? Oder wurde da früher einfach gespachtelt?
Ich glaube jedenfalls, mich erinnern zu können, dass mit speziellem Kleber + speziellem Werkzeug, Dellen ohne Lackbeschädigung entfernt werden können (Das nötige Talent vorausgesetzt).

Dazu darf die Delle aber nicht zu tief sein... vielleicht hat der Avant ja mal ein Stück Baum abgekriegt -> Storm... :lol: ... Tschuldigung :oops: .

MfG Karsten

Verfasst: 03.04.2008, 00:19
von Daemonarch
Also Sven, wenn man sieht wie oft du scheibenrahmen machst muss man sich doch sehr zusammennehmen dir nicht einen gewissen masochismus unterstellen zu wollen!

Verfasst: 03.04.2008, 07:09
von Klaus T.
SvenNF44 hat geschrieben:
Woher weisst du das ?


Moin Sven,

weil ich da meistens zugegen bin, in der Wst. meines Brötchengebers :P

.... u. gerade dieser (flinke) Monteur, der zu mir kommt, hat bisher nur beste Arbeit abgeliefert (der wird auch meine Avant-Heckscheibe austauschen).

Verfasst: 03.04.2008, 07:35
von hinki
Perfekte Arbeit Sven!
Werde da vielleicht mal an dich denken, denn der Heckscheibenrahmen am Teufelchen blüht auch an einer Stelle :? :(
Ist da eigentlich ein Unterschied zur Frontscheibe? Bring doch mal Werkzeug mit nach Rheinbach :P (war nur Spaß, gelle)
Gruß
Werner

Verfasst: 03.04.2008, 08:10
von Mario_B
kenn ich, leider

Bild


Bild

Verfasst: 03.04.2008, 09:04
von SvenNF44
Hallo Morti,
Wird bei einem Hagelschaden im Dach nicht versucht, die Dellen rauszuziehen?
Normalerweise wird das von innen gedrückt. Ich kenne KEINEN Profi der einen Hagelschaden auf dem Dach "zieht". Viel zu Aufwändig und das ergebnis zu ungewiss. Profis drücken. Darum heisst es ja auch "Drückerkolonne" :D :lol: ;)

Nur an definitiv NICHT zugänglichen Stellen wird versucht mit dem Klebepilz zu ziehen.

Aber wer weiss wann das gemacht wurde und ob derjenige solche Möglichkeiten hatte !? Das Dellendrücken ist noch nicht so alt. Vielleicht 10-15 Jahre - angefangen hat es in den 80zigern im Mercedes-Werk. Aber so richtig bekannt und gängig wurde es erst mitte der 90ziger.
.... u. gerade dieser (flinke) Monteur, der zu mir kommt, hat bisher nur beste Arbeit abgeliefert (der wird auch meine Avant-Heckscheibe austauschen).
Hallo Klaus,

wie gesagt, nicht jeder pfuscht - ist klar und richtig. Aber unter deren Zeitdruck passiert das schon mal. Und eines bin ich mir sicher, ist ein Auto schon etwas älter juckt das den Monteur sicher nicht mehr so arg.

Ich hab einmal bei Carglass angerufen um was zu erfahren.. nie mehr. Die zwingen einen fast SOFORT einen Termin zu vereinbaren. Die hat mich am Telefon nicht mehr losgelassen :shock: :twisted:

So was Preschthaftes. :D

Gruss

Sven

Verfasst: 03.04.2008, 09:17
von Brain10
@SvenNF44: Das Beulen dürfte schon länger in verwendung sein .
Ich habe ca. 96 damit angefangen und da waren schon welche ca. 15 Jahre dabei ,sprich die haben die ersten Golf 2 gebeult .
Mal ganz davon ab das die Dachkante vorne ganz bescheiden zu drücken geht ,da ist spannung ohne ende im Blech .
Also da Spachtel ist zwar blöd ,aber eher vertretbar als wenns auf der Fläche wäre .

Gruß
Brain10 *deranseinemauchnochbeulenrausmachenmuß*

Verfasst: 03.04.2008, 10:54
von mAARk
SvenNF44 hat geschrieben:Zumal die Autoglaser maximal Primer auf eine beschädigte Stelle auftragen und ob das hält...
Hallo Sven,

Da ich demnächst auch an meinem AAR die Frontscheibe austauschen lassen muss, frage ich nochmal nach:

Wenn ich nach dem Ausbau den Rahmen inspiziere (das habe ich vor) und dabei eine Lackbeschädigung entdecke, was sollte ich dann dem Betrieb sagen? Schleifen, Primer, Lack, trocknen lassen, und dann erst die neue Scheibe rein?

Bei meinem ist m.W. noch die originale Scheibe drin. Wegen unserem freundlichen Klima erwarte ich auch keinen Rost - es geht mir nur darum, in Zusammenarbeit mit dem Autoglaser zukünftigen Rost zu vermeiden.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 03.04.2008, 12:22
von Fünfender
Hallo,

ich hatte dieses Problem an allen vier Scheiben. Habe die Rahmen blank geschliffen und anschließend mit POR15 und 2K-Epoxidharz behandelt.

Diese Woche habe ich einen kleinen Steinschlag im Sichtfeld gefunden, ganz toll. Auf jeden fall werde ich die Scheibe nicht einfach ohne mein Zutun tauschen lassen, sonst gehts wieder von vorn los.

Hier meine Bilder:

http://freenet-homepage.de/fuenfender/Aufbau.htm

Gruß

Kim

Verfasst: 03.04.2008, 12:34
von Daemonarch
Tolle Arbeit Kim, sehr schöne Bilder..
Interessant wären noch schöne Bilder vom fertig restaurierten 20v in großer Auflösung..

Zudem solltest du vielleicht den Pages und unterpages namen vergeben, sonst steht da nur "untitled document"..

Verfasst: 03.04.2008, 13:06
von Fünfender
Daemonarch hat geschrieben:Tolle Arbeit Kim, sehr schöne Bilder..
Interessant wären noch schöne Bilder vom fertig restaurierten 20v in großer Auflösung..

Zudem solltest du vielleicht den Pages und unterpages namen vergeben, sonst steht da nur "untitled document"..
An der HP werde ich mal wieder basteln, wenn ich Zeit habe. Die ist wie immer rar.
Leider muss ich an die D-Säule hinten links und an die Heckklappe nochmal ran. Da hat sich tätsächlich neuer Rost gebildet. Den "Pfusch am Bau" habe ich mir wohl selbst zuzuschreiben.

Verfasst: 03.04.2008, 13:21
von Brain10
Das habe ich auch noch alles vor mir :(
Scheibe hat Steinschlag und Rahmen hat Rost .
Geht diesmal komplett inne Firma ,habe leider weder Platz noch zeit
Scheibe geht auf Versicherung und das Entrosten liegt alles zusammen so bei 500 € (alles inklusive )
Die nehmen da Fertan zur Vorsorge und da die Oldtimer aufbauen ,dürften die wissen was die tun .

Gruß
Brain10

Verfasst: 03.04.2008, 13:26
von crazygansi
Hallo Sven also echt super Arbeit meinen vollsten Respekt.
Wo muß ich nochmal gleich hinkommen um das bei meinem machen zu lassen??:-)
Muß auch spätestens nächsten Winter unbedingt die Scheibe raus holen das Front Blech ordentlich entrosten und A und C-Säule und Dach lackieren lassen.
Bei mir war wohl auch einer dran und das ist wohl auch schon ein stück tiefer .

Gruß Gansi

Verfasst: 03.04.2008, 15:24
von Uwe
SvenNF44 hat geschrieben: @Uwe: der Rost ging doch aber noch weiter über den Rahmen hinaus !? Wer hat lackiert ?

Sehen lassen !
Hi Sven,

lackiert hat ein Karosserie- und Lackierfachbetrieb hier in der Nähe.
Die riefen mich an, als sie die Scheibe draussen hatten. Ich denke mal, derjenige, der das entdeckt hat, hat es als Herausforderung gesehen den Wagen wieder hinzubekommen. Und natürlich ohne den Zeitwert zu überschreiten. :-)
Er hat das schön beilackiert. Im oberen Bereich der Dachkante kam er über den Rahmen hinweg. Er hat den Farbton mehr oder weniger nach GEfühl angemischt und fein beilackiert.
Als alles fertig war und wir den Wagen abgeholt haben hat man den Stolz in seinen Augen gesehen. Ich bin Gott sei dank an einen richtigen Handwerker gekommen.

Ein Foto von der Dachkante kann ich gerne nachliefern, wenn gewünscht.

Verfasst: 03.04.2008, 20:29
von SvenNF44
Hallo Uwe,

und sieht man was ?

Gruss

Sven

Verfasst: 03.04.2008, 20:35
von Uwe
Das geschulte Auge ja, aber wer es nicht weiß, dem fällt es nicht auf...
Und für 200.- Euro zwei tage Arbeit ist mehr als fair.... Da kann ich mit einem kleinen Makel leben...

Verfasst: 03.04.2008, 20:35
von SvenNF44
Fünfender hat geschrieben:Hallo,

ich hatte dieses Problem an allen vier Scheiben. Habe die Rahmen blank geschliffen und anschließend mit POR15 und 2K-Epoxidharz behandelt.

Diese Woche habe ich einen kleinen Steinschlag im Sichtfeld gefunden, ganz toll. Auf jeden fall werde ich die Scheibe nicht einfach ohne mein Zutun tauschen lassen, sonst gehts wieder von vorn los.

Hier meine Bilder:

http://freenet-homepage.de/fuenfender/Aufbau.htm

Gruß

Kim
Hallo Kim,

hatte dein Audi zuvor den INKA-Test durchlaufen !?? :shock:

Zum Glück hab ich VFL. :wink:

Eine Rostbiche ala 43 reicht mir.

@Uwe: 200 Euro ? nur fürs lackieren oder für entrosten UND lackieren ?

Gruss

Sven

Verfasst: 04.04.2008, 10:51
von Uwe
Hi Sven,

für entrosten und lackieren

Verfasst: 08.04.2008, 12:44
von Gerhard
Hallo Sven,

:? "wie bei unserem Avant hier, Scheibe reingefuldert und "krack", Auto durchgerostet, jetzt kostenlos auch bei Teilkasko" :b :(

Dieses Jahr muß die neue Scheibe auch noch mal raus, weil total schepp eingeklebt und nahezu durchgegammelt am Rahmen :roll:

Grüße

Gerhard

Neue Scheibe

Verfasst: 08.04.2008, 18:48
von mikev8
nachdem ich letztens auch festgestellt habe dass Wasser eintritt, habe ich mich zu meinem Schrauber aufgemacht und die Windschutzscheibe mal begutachten lassen.
Wie es aussieht, Scheibe zu gross, reingepfuscht, total rost rundum und nicht aufgepasst wie die alte rausgeschnitten wurde. Ganzer Lack rundum beschädigt.
Werde das ganze diese Woche beginnen zu erneuern. Sonst ist die ganze A-Säule hinüber.

:evil: und dass nur weil der Vorbesitzer gepfuscht hat.

mfg mike

Verfasst: 19.04.2008, 08:50
von MikMak
@Sven: Wie sähe das eigentlich bei Perlmuttweiß aus, in dem Bereich Fensterrahmen beizulackieren, geht das zufriedenstellend und kann man das über die Versicherung als Folgearbeit mit abrechnen?

Meine Frontscheibe hat nämlich Carglass-Werbung gespielt und mein vorhandener Steinschlag machte Krrrk :lol: . Die wollte ich aber eh austauschen, weil da schonmal Experten bei waren und mein Fensterrahmen auch kleinere Blüten wirft im Dachbereich.

Verfasst: 19.04.2008, 13:29
von audiquattrofan
Servus

@ Sven, du hast bei den Zermattsilbernen, den kompletten Scheibenrahmen, lackiert, uns wird/wurde auf Lehrgängen gesagt blos nicht den Rahmen lackieren wo die Scheibe geklebt wird, sonst hält der Kleber nicht und wird undicht etc., war das ein versehen und du hast vergessen nach den Füllern abzukleben oder absicht? Ich hab das an der ein oder anderen Scheibe auch schon vergessen, aber ich versuche dran zudenken nach den füllern abzukleben. Aber bisher war jede Scheibe dicht :wink:

mfg
Peter

Verfasst: 19.04.2008, 21:24
von jürgen_sh44
Das war doch original da auch lackiert!

Trocknen sollte mans alleredings lassen :wink: -was natürlich alles Zeit kostet...

Verfasst: 19.04.2008, 21:40
von audiquattrofan
Servus
Das war doch original da auch lackiert!

Trocknen sollte mans alleredings lassen -was natürlich alles Zeit kostet...
Original vielleicht, aber im Reparaturfall heißt es immer abkleben, aber wie gesagt es gaht auch lackiert, bei meinen eigenen Auto würde ich den Rahmen auch ganz lackiern aufgrund der Haltbarkeit, aber das mit den Trocknen ist ein guter Trick, sollte ich mal probieren :D :wink:

mfg
Peter