Seite 1 von 1
MC und spritdruckcheck...
Verfasst: 23.11.2005, 08:46
von timundstruppi
hi,
es gibt hier ja einie mit mehr als 2bar LD und meist zu geringem spritdruck oder entsprechenden problemen.
idee:
die meisten haben öldruckanzeige. besorgt man sich eine zweite geberdose und einen umschalter, so könnte man doch von öl auf kraftstoffdruck umschalten.
hält die dose das aus (im öl sind ja auch benzinreste und anderer müll)?
hat man einen zugang oder liegt alles im mengenteiler, wo der druck geregelt wird. ist der druck hinter dem ds überhaupt interessant?
mal sehen was euch so einfällt
los karls, olli, thomas h, cs, rogier....
gruß tw mit MC
Verfasst: 23.11.2005, 09:18
von Thomas H
Hi Tönnie,
ist deiner ein MC1 oder MC2? Beim MC1 sitzt soviel ich weiß der Druckregler im Mengenteiler, da konnte man mit U-Scheiben was ändern.
Beim MC2 sitzt der Druckregler fast im Kotflügel.
Rose hat bei sich ein Manometer in den Innenraum gelegt (in der Hoffnung dass seine müde Kiste etwas besser geht *fg*).
Ich habe mir was gebastelt um den Benzindruck zu messen, allerdings nur im Stand.
Schaue nachher mal ob ich noch ein Bildchen finde.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.11.2005, 10:05
von Olli W.
Morgen Leute,
vorrausgesetzt die Pumpe ist in Ordnung und liefert die vorgesehenen 6-6,5bar, macht es eher Sinn, den Spritdruck NACH dem Druckregler - z.B. im Rücklauf - zu messen.
Da muss er nämlich stimmen, sonst läuft der Motor zu mager usw...
Also müsste der Druckmesser z.B. einfach in die Rückflussleitung am Lambdataktventil und schon weiss man, was im Mengenteiler ankommt.
Will man dagegen wissen, ob die Pumpe überhaupt genug Druck aufbaut, so bietet sich der Zulauf oder Ablauf am Benzinfilter an.
Das sagt dann aber nix über den tatsächlichen Systemdruck aus.
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.11.2005, 11:03
von Thomas
Moin Olli,
ähmm...
Was soll es denn bringen, den Druck im Rücklauf zu messen? Der sollte doch drucklos sein, oder nicht?
Wenn, müßte man doch den Druck HINTER dem Drucksteller, aber VOR der eigentlichen "Einspritzung" messen, was sich vermutlich schwierig gestalten dürfte, da dieser Punkt ja innerhalb des MT liegen sollte.
Vielleicht müßte man bei Deinem Vater mal einen Drucksteller-Adapter mit Manometerabgang entwickeln? Müßte doch machbar sein
Thomas
oder..
Verfasst: 23.11.2005, 11:08
von timundstruppi
hi an alle schreiber,
vielleicht ein t-T-stück auf der leitung zum warmlaufregler??? wobei der druck dann nicht stimmt, wenn der warmlaufregler im kalten zustand das gemisch anfettet, indem er den systemdruck herabsetzt (stauscheibe öffnet weiter). aber dann will den MC ja eh keiner treten
gruß tw
Verfasst: 23.11.2005, 11:36
von Olli W.
Das Kraftstoffrücklauf ist sicher nicht drucklos, aber besser ist es, den Druck am Warmlaufregler zu messen - so sagt´s auch die Prüfvorschrift für die K-Jet. Bei der KE-Jet dann analog am Drucksteller.
Thomas,
wann haste Zeit?
Gruss,
Olli
Verfasst: 23.11.2005, 12:46
von Thomas H
Hi,
ich hatte ja kürzlich Probleme mit der Benzinpumpe und habe den Druck gemessen. Wie Olli schon geschrieben hat, Manometer zwischen Anschluß Mengenteiler - Warmalufregler einbauen. Systemdruck sollte dann bei ca. 4 bar liegen.
Auf der Rückleitung hat man den gleichen Druck, vorausgesetzt das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe funktioniert.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 23.11.2005, 12:50
von cabriotobi
Dann wirds Zeit, dass Ihr was zusammenbastelt, als Plug & Play zu kaufen dann für jedermann von uns, die mit viel Druck unterwegs sind.
Gruß
Tobi
welche der beiden?
Verfasst: 23.11.2005, 13:02
von arthur
grüß euch,
es gehen ja 2 leitungen zum warmlaufregler herüber.
in welche der beiden leitungen sollte denn das T-stück und das manometer eingebaut werden?
sie unterscheiden sich durch verschieden große hohlschrauben...
noch was, wo gibt es bezugsquellen (versand) von benzinfesten manometer?
cu arthur
Verfasst: 23.11.2005, 13:04
von Thomas
Olli W. hat geschrieben:
Thomas,
wann haste Zeit?
Heute? Morgen?
Thomas
Verfasst: 23.11.2005, 13:16
von S8.be
Von dem druckverteiler zum WLR musste man die rucklaufleitung nemen.
So habs ich gemacht.
Es ist den anschluss der oben auf den mengenteiler rauskomt.
Am WLR den dickeren anschluss.
Beim ersten versuch hatte ich leider auch die falsche leitung.
Das benzindruckmeter ergibt dan nach dem startvorgang und ingefahr 2 minuten freilauf 3,9 Bar.
Mit unterlegscheiben habe ich leider slechte erfahrung.
Es ergibt viel mehr power (4,2 bar) aber leider started der motor nicht mer.
Wird leider gans uberfetted. Und das KSV mus man dan auch abnemen.
Ich habe nach diese probleme alle extra unterlegscheiben wieder rausgeholt.
Ich denke man musste den druck erhohen im WLR. Innendrin gibts da
einen stelschraube womit man den ventilgegendruck erhohen oder
erleichteren kan.'
Jemanden erfahrung damit. Jorg?
manometer gefunden
Verfasst: 23.11.2005, 13:21
von arthur
grüß euch,
einen link ahebe ich gefunden:
http://www.bar-tek-tuning.de/cgi-bin/co ... um=2200001
kostet € 60.- poa
cu arthur
Verfasst: 23.11.2005, 13:25
von Thomas
Na das geht aber bestimmt noch günstiger und besser
Olli - wir telefonieren nachher
Thomas
Verfasst: 23.11.2005, 13:44
von S8.be
Thomas hat geschrieben:Na das geht aber bestimmt noch günstiger und besser
Olli - wir telefonieren nachher
Thomas
Ist indertad viel su teuer. Mer dan 35,- darf man dafur nicht sahlen.
Mein manomter komt von ebay für 30,- ohne versandkosten.
Hab noch ein 2ten exemplar brandneu rumliegen.
Nur wen jemanden in die nahe von Maastricht komt kan er es
bekommen für 25,-
Sonst stelle ich es mal wieder ein in ebay.
Ist gans complet mit alles drauf und dran.

Verfasst: 23.11.2005, 15:11
von S8.be
Verfasst: 24.11.2005, 08:57
von mAARk
Hallo Leute,
Um's mal zusammenzufassen:
1. Die Druckmessung hat im Rücklauf überhaupt keinen Sinn, denn der ist praktisch widerstandsfrei.
Das Rückschlagventil sitzt doch im VOR-Lauf!
2. Der Druck muss dort gemessen werden, wo er auch wirklich an den Einspritzdüsen wirkt.
Also der sog. System- bzw. Steuerdruck.
3. Der Steuerdruck wird bei der K-Jet m.W. vom Warmlaufregler gestellt. (oder etwa auch von einem Drucksteller,
wie bei der KE-Jet?) Das Manometer muss also m.W. in die Leitung eingeschleust werden, die vom Mengenteiler
zum WLR geht. Der WLR ist nichts anderes als eine temperatur- und last- (und zeit-) abhängige Drossel
zwischen Systemdruck-Kammer des Mengenteilers und Rücklauf zum Tank.
Zum Manometer: ich habe mir einen billigen Öldruckmesser im Zubehör gekauft, von 0 bis 7 bar.
Diesen hatte ich monatelang am Mengenteiler meines AAR angeschlossen. (Die KE-III Jet hat
zum Glück einen eigenen Messanschluss für den Steuerdruck.

) Das Benzin (mit Haltedruck = 3,5 bar
bei der KE-III Jet!) hat dem Öldruckmesser über mehrere Monate nichts ausgemacht.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.11.2005, 09:08
von Thomas
Hallo Mark,
mAARk hat geschrieben:1. Die Druckmessung hat im Rücklauf überhaupt keinen Sinn, denn der ist praktisch widerstandsfrei.
Das Rückschlagventil sitzt doch im VOR-Lauf!

meine Rede - aber auf mich hört ja keiner...
Thomas

Verfasst: 24.11.2005, 09:41
von mAARk
Hallo Thomas,
Doch doch, ich höre immer auf dich, das weißt du doch.
Bei der KE-III ist der Druckregler ein separates Teil zw. Mengenteiler und Rücklaufleitung. (Nicht zu verwechseln
mit dem DruckSTELLER!) Wie es allerdings bei der K-Jet ist, weiß ich nicht...
Auf jeden Fall ist die Leitung vom MT zum WLR die geeignete Mess-Stelle, weil das dem Druck
entspricht, der an den Einspritz-Egons wirkt.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.11.2005, 22:47
von Thomas
Hehe - dankeschön
Muß mich die Tage mal mit Olli kurzschließen, ob man da nicht nen günstigen Typ-44-spezifischen Adapter mit geeignetem Manometer konstruieren kann.
Da sollte ja schon was gehen
Thomas
Verfasst: 24.11.2005, 23:16
von Thomas H
Hi,
habe vor einigen Wochen so eine Druckmessvorrichtung gebastelt und zwischen Mengenteiler und WLR eingebaut.
ist allerdings nur für statische Messungen geeignet.
Grüßle
Thomas H
*dermitdiesemVentilauchdendruckimrücklaufgemessenhat

*

Re:
Verfasst: 09.11.2009, 12:06
von Raki
Thomas H hat geschrieben:Hi,
habe vor einigen Wochen so eine Druckmessvorrichtung gebastelt und zwischen Mengenteiler und WLR eingebaut.
ist allerdings nur für statische Messungen geeignet.
Grüßle
Thomas H
*dermitdiesemVentilauchdendruckimrücklaufgemessenhat

*

Hallo Thomas,
in Deinem Beitrag ist zumindest jetzt kein Bild zu sehen. Kannst Du das nochmals reinstellen oder mir privat schicken. Ich möchte nämlich einmal den Dauerbenzindruck überwachen. Der Motor (MC) springt schlecht an.
Re: MC und spritdruckcheck...
Verfasst: 10.11.2009, 11:26
von Cheru
Melde auch mal interesse an dem Thema an. So ein paar zusätzliche Infos über den Motor können nie schaden.