Seite 1 von 1

wasserventil oder regler 3B

Verfasst: 29.03.2008, 23:29
von JUST FOR FUN
wie funtzt dieses ventil oder regler,da ja nur mit unterdruck gearbeitet wird !?
ist am wasserschlauch v. kopf zum wärmetauscher zwischen.

Bild

Verfasst: 30.03.2008, 12:26
von level44
Nochmal Moin Gerd ...


ich als ausgesprochener Fachmann :lol: :lol:

sach mal so ...

durch Regelung der Durchflussmenge durch den WT lässt sich die Temp. bei der Klimaautomatik besser dosieren, denn dieses Ventil ist m.W. nur bei Klima verbaut ...

und die (Klima) Anlage steuert m.W. noch andere Funktionen (Temp.-Klappe o.Ä.) per U-Druck ...

ich seh das mal als Einstieg für die die es richtig erklären können :oops: :wink:

Verfasst: 30.03.2008, 13:18
von Friese
das Ventil ist AFAIK im Normalfall offen, die klima kann es per Unterdruck schließen, wenn der Kompressor auf hochtouren läuft wird das wohl auch gemacht. Dann kommt kein Warmwasser mehr zur Beheizung des Fahrgastraums an den WT.
Es ist übrigens ein Schwachpunkt im Kühlkreislauf: Wird es geschlossen entsteht durch die Anstauung des Wasserstroms eine Druckwelle , die von dem 20 Jahre alten Kunststoff aufgefangen werden muss. Ein Versagen dieses recht günstigen Bauteils zieht u.u. schwere Motorschäden nach sich :(

Gruß,
Mathias


edit: achso, wenn Du gerade Deinen Kühlkreislauf eh schon belüftet / entleert hast, dann baus doch aus und schaus Dir an, im Prinzip ist es eine Scheibe, die über ein gestänge an ner Unterdruckdose hängt. Die Scheibe kann den Querschnitt verschließen oder freigeben. Ist recht trivial. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es in Normalzustand offen oder geschlossen ist. Würd jetzt auf geschlossen tippen, obwohl das eigentlich wenig Sinn ergibt.

Verfasst: 30.03.2008, 14:13
von Blacky
level44 hat geschrieben:Nochmal Moin Gerd ...


ich als ausgesprochener Fachmann :lol: :lol:

sach mal so ...

durch Regelung der Durchflussmenge durch den WT lässt sich die Temp. bei der Klimaautomatik besser dosieren, denn dieses Ventil ist m.W. nur bei Klima verbaut ...
Aye !

Du als ausgesprochener Fachmann bist auf einem morschen Holzweg :twisted:

Das Ventil kennt nur drei Zustände:
- auf
- zu
- kaputt

Letzterer ist für das Motorleben recht wichtig, daher würde ich das Ventil schlicht und ergreifend einfach hinwegoptimieren.
Ich z.B. hab wochenlang Kühlwasserlust am Audi gesucht und nicht gefunden, da das Külhlwasser im Fahrbetrieb durch den Kühlwasserdruck beim Ventil & durch die Bewegung beim Fahren durchs Gehäuse gedrückt wurde, durch Fahrtwind und die Temperatur der Umgebung recht fix verdampft ist und eben nie Kühlwasserspuren gesehen hat, um den Fehler zu lokalisieren.

Das Dingens ist normalerweise nur im Zustand 'Motor kalt, draußen kalt' geschlossen, so daß der Motor schneller warm wird, ansonsten ist das Dingen offen.
Temperaturregelung für den Innenraum geht via, wie es der Name schon suggeriert, die Temperaturregelklappe im Gebläsekastl, sofern die nicht einer rausgesägt hat.

Daher insgesamt der Tipp : raus damit, falls es schon seit Bau des Fahrzeugs drinne ist, oder erneuern.


grüße !

roland

Verfasst: 30.03.2008, 18:41
von OPA_HORCH
Blacky hat geschrieben:Daher insgesamt der Tipp : raus damit, falls es schon seit Bau des Fahrzeugs drinne ist, oder erneuern.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nur unterstützen:

Auch mein Audi hatte über einen längeren Zeitraum stetigen, aber spurlosen Kühlwasserverlust - trotz nachziehen aller Schlauchschellen und Tausch des Deckels vom Ausgleichbehälter. Ich hatte mich schon damit abgefunden, dann wohl die Kopfdichtung erneuern zu müssen, als bei der HU dem TÜV-Prüfer in der Grube (Häschen in der Grube :D ...) Kühlwasser vom Getriebegehäuse (!) entgegentropfte.
Die Leitungen/Schläuche am Automatikgetriebe waren definitiv nicht die Schuldigen, aber ein komischer dunkler Fleck auf dem Getriebegehäuse in Höhe der Lenkung ließ mich stutzig werden - Hydrauliköl war es gottlob nicht, aber Wasser, und dann war die "Quelle" auch bald lokalisiert...

Da dieses Ventil nur bei voller Pulle kühlender Klima (LO) absperrt ( "Arizona-Modus" :D ), war es mir die 30 € nicht wert - ein passendes Stück Schlauchverbinder lag bei mir zum Nulltarif rum...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 30.03.2008, 18:50
von Roger_58
Ich habe auch Wasserverlust an dem Ding; dachte immer das sei der Heizungsregler. Ja wenn das so ist, dann raus damit.

Verfasst: 30.03.2008, 19:01
von level44
Roger_58 hat geschrieben:Ich habe auch Wasserverlust an dem Ding; dachte immer das sei der Heizungsregler. Ja wenn das so ist, dann raus damit.
Moin

durch meine oben beschriebene Logik :lol: hab ich dat Ding bei mir getauscht als es am Anschlussstutzen zerbröseln wollte ... is ja nicht verkehrt aber die € gespart hätt ich nu auch gern ... :-D

Verfasst: 02.04.2008, 01:50
von JUST FOR FUN
also kann ich das teil einfach abklemmen u. gut ist !?

Wenn Du das Teil brückst

Verfasst: 02.04.2008, 09:03
von Elektronikfuzzi
Hat es die Klima im Sommer schwerer, den Innenraum runterzukühlen - schafft eventuell die gewünschte Temperatur nicht.
Weil wie bereits beschrieben - schaltet das Ventil im Kühlbetrieb der Klima den Warmwasserzufluss zum Wärmetauscher ab, um nicht mit der mühseelig gekühlten Luft den heißen Gebläsekasten mit runterkühlen zu müssen.
...
Also selbst entscheiden.

Verfasst: 02.04.2008, 09:37
von Olli W.
Guten Morgen!

Bei einem Kunden von mir ist das Ventil kurzerhand gebrochen, so dass der Kühlwasserverlust dramatisch wurde - zum Glück in der Stadt, nicht auf der Autobahn.

Daher sollte man es entweder nach 20 Jahren mal erneuern oder wegoptimieren, wenn die hiesigen Klimakenner dies gutheißen.

Ich dachte immer, dass wäre im Kühlbetrieb grundsätzlich zu und der auf Stufe 1 laufende Lüfter würde die Rolle des Wärmetauschers übernehmen - dem ist offenbar nicht so.

Wenn am Gebläsekasten die Warmluftklappe einwandfrei schliesst, muss sich die Klima keinen Deut mehr anstrengen, denn es kommt nur kalte Luft, die höchstens Umgebungstemperatur hat.

Man sollte aber auf jeden Fall mal überprüfen, ob die Klappe auch wirklich schliesst, wenn die Heizung auf kalt steht - egal ob man Klima hat oder nicht.

Bei mir war sie z.B. noch etwas geöffnet und hat immer ein wenig Warmluft durchgelassen. Das merkt man nämlich mit Klima nicht unbedingt (die regelt dagegen).

Gruss,
Olli

Verfasst: 02.04.2008, 14:31
von OPA_HORCH
Offenbar gibt es zur Aufgabe dieses Absperrventils sehr unterschiedliche Auffassungen, was möglicherweise an einer falschen zeichnerischen Darstellung in dem SSP 54 (Klimaanlage mit automatischer Regelung) liegt (was bei näherem Hinsehen/Lesen aber schnell auffällt).

Dieses Ventil wird grundsätzlich nur dann geschlossen, wenn die Klimaanlage mit maximaler Leistung läuft. Dies geschieht

- wenn man die Temperatureinstellung "LO" wählt
oder
- wenn im Sommer zwischen der (hohen) Außentemperatur und der eingestellten (Soll)Temperatur eine erhebliche Differenz besteht, die schnell abzubauen ist.

In diesen beiden Fällen arbeitet die Klimaanlage mit maximaler Leistung (im ersteren Fall ständig, im letzteren bis kurz vor Erreichen der eingestellten Temperatur).
Das bedeutet:
Die Anlage läuft im Umluftbetrieb (!)
Das Heizungsgebläse läuft mit maximaler Drehzahl
Der Kompressor läuft
Die Temperaturregelklappen sind geschlossen (keine Luft durch den WT)
Das Heizungsabsperrventil ist geschlossen (!)

Während das im Fall "LO" auch so bleibt (der Kompressor wird dann nur durch die Sicherheitsschalter an Verdampfer oder Kondensator ausgeschaltet, nicht aber über eine Temperaturregelung), wird im geregelten Modus (Solltemperatur eingestellt) mit sinkender Innenraumtemperatur die Gebläsedrehzahl kontinuierlich reduziert, die Umluftklappe geschlossen und das Heizungsabsperrventil geöffnet (!).
Mit Erreichen der eingestellten Temperatur braucht es nämlich (auch im Sommer!) einen warmen WT, da die weitere Temperaturregelung bei kleineren Temperaturschwankungen dann mit den Temperaturregelklappen erfolgt.
Wenn z.B. bei konstant hoher Außentemperatur die Sonneneinstrahlung nicht mehr so intensiv ist , muß die Temperatur der ausströmenden Luft erhöht werden, damit die Innenraumtemperatur nicht fühlbar absinkt. Dazu wird über die Temp.-Regelklappen Warmluft beigemischt, bis die Innenraumtemperatur mit dem eingestellten Wert übereinstimmt.

Das alles ist in dem o.g. SSP nachzulesen; die logischen Fehler in 2 der dazugehörigen grafischen Darstellungen (den WT und das Absperrventil betreffend) fallen schnell auf.

Fazit:
In unseren Breiten ist das Absperrventil höchst entbehrlich, und selbst den auch hier nicht unerheblichen Wärmestau in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug baut man besser durch kurzzeitiges Öffnen aller Türen ab, bevor man die Klima schuften läßt (außerdem dürfte in dem Fall der Motor meistens eh "kalt" sein...).
Ganz wesentlich ist vielmehr, dass dieses Ventil - wenn hochbetagt - eine risikoreiche Schwachstelle im Kühlmittelkreislauf darstellt und einen deshalb entsprechend handeln lassen sollte...

Übrigens: Wer Sorge wegen unerwünschter Erwärmung hat, dem sei Ollis obiger Hinweis ans Herz gelegt. In Stellung kalt müssen die Temp.-Regelklappen einwandfrei geschlossen sein, ob nun bei Klimaautomatik oder normaler Heizung/Lüftung.
Am besten kontrolliert man das am Hebelwerk auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens. Wenn die Hebel in Stellung "Kalt" oder "LO" in dieser Stellung am Anschlag stehen, sind die Klappen auch zu (im Sinne von: Der Luftweg zum WT ist abgesperrt):

Bild

Gruß Wolfgang