Seite 1 von 1

MC:Leistungsreduzierende Fehler,die nicht im Fehlerspeicher!

Verfasst: 10.12.2004, 20:10
von Vincent
Beim MC gibt es stark Leistungsreduzierende Fehler (elektrischer Natur), die weder den LD begrenzen noch im Fehlerspeicher stehen.

Ich habe gestern so einen zufällig entfernt, und habe jetzt spürbar mehr Drehmoment, das ist wie Weihnachten!
Ich habe gestern den Ansauglufttempfühler ausgebaut und den eigentlichen Fühler dort nachgelötet, wo er auf die Kontaktplättchen aufgepresst ist. Da ist anscheinend über die Zeit ein Übergangswiderstand entstanden, der zu falschen Temperaturwerten führte. Der LD wurde sauber aufgebaut, aber es stand nix im Fehlerspeicher und mir ist nicht aufgefallen dass was fehlt. Anscheinend wurde aber der ZZP zurückgenommen, und das recht stark.

Fazit: nachlöten lohnt sich!!

Kann ich Dir bestätigen...

Verfasst: 10.12.2004, 20:37
von Olli W.
Hallo Vincent,

hast Du eigentlich dabei vorher das Gehäuse abgenommen?
Bei mir ließ sich zwar der O-Ring entfernen, nicht aber das Gehäuseoberteil, welches über den Fühler geht. Dachte dass wäre bei allen so, wie auf SJM beschrieben???

Gruss,
Olli

Verfasst: 10.12.2004, 23:03
von Christian S.
Hi Vincent,

ich hatte das bei meinem 5000er zwar damals überprüft, aber seit dem Mainz-Treffen 2003 wo Du ja dabei warst rein gar nichts mehr unternommen in Sachen Ladedrucksuche.
Die provisorische Lösung mit dem abgeklemmtem WG gefällt mir nach wie vor sehr gut :D
Ich werde trotzdem noch mal den Ansaugluft Temperaturfühler prüfen.

Gruß
Christian S.

hast du irgendetwasmesstechnisch erfaßt?

Verfasst: 11.12.2004, 00:47
von timundstruppi
hi,
habe vor ein paar tagen über meine probs was geschrieben...

wackelkontakt im sensor!

ks und unterbrechnung wird sauber erkannt. (lampe an beim beschleunigen)

miss mal die spannung überm fühler!

leider hat keiner das gemessen oder will nicht mit mir kommunizieren...

wg ist auch teilabgeklemmt. untere kammer ist noch nicht belüftet, so 1,3 max. sonst 1,6... arbeite an lösung

wenn es morgen nicht zu kalt ist, klemm ich mal ein POPOFF an...


gruß tw

Diese mürbe Elektrik regt mich auf :)

Verfasst: 11.12.2004, 12:35
von Vincent
Ich werde nachher mal einiges vom Steuergerät her überbrücken, sprich N75 bekommt eigenes Kabel (fliegend vorerst) ab steuergerät und der ansauglufttempfühler auch (geht heut wieder nicht mehr), den Kabelbruch der EFH muss ich machen, das Masseproblem am KI wartet auch und noch zwei oder drei Sachen wie Alarmanlagen-Knopf verlegen, meine selbstgedrehten Türpins anschließen und den Massefehler an der AHK beseitigen. Ach ja, und der Hallgeber hat manchmal nen Wackler.
Die Elektrik ist echt nicht für ewig gemacht, da muss man immer nacharbeiten, furchtbar ist das :)

Re: Kann ich Dir bestätigen...

Verfasst: 11.12.2004, 12:40
von Vincent
Olli W. hat geschrieben:Hallo Vincent,

hast Du eigentlich dabei vorher das Gehäuse abgenommen?
Bei mir ließ sich zwar der O-Ring entfernen, nicht aber das Gehäuseoberteil, welches über den Fühler geht. Dachte dass wäre bei allen so, wie auf SJM beschrieben???

Gruss,
Olli
Nein, ich habe das Gehäuseteil auch nicht runterbekommen, ich bin mit einer feinen Lötspitze von der seite rangegangen. Wenn duch mich fragst, sind Steck- und Klemm/Quetschverbindungen nach 15 Jahren unbrauchbar geworden, und Thermisch belastete Lötverbindungen wie im Drosselklappenschalter und im Multifuzzi ebenso.
Da müssen wir halt einfach ein wenig nachhelfen, damit alles funktioniert wie es soll. Löten und Schrumfschlauch heißt die Devise :D - wenn mein Ansauglufttempfühler bis jetzt funktioniert und nur nen wackler hat, dann braucht er keine Steckverbindung, da ists mir lieber er funktioniert einwandfrei...