Seite 1 von 1

Niveauregulierung blind machen - WIE?

Verfasst: 22.11.2005, 03:52
von PADO
Und gleich noch eine Frage hinterher:
Wie mache ich am besten die Niveaureg. blind? Da sich ja kein normaler Mensch mal eben zwei neue Dämpfer leisten kann, will ich auf normale Dämpfer umbauen. Die anderen ölen ohne Ende.
Kann ich die Leitung die von der "Bombe" kommt, blind machen und dann den hinteren Krampf wie er ist, rausreißen? Müßte doch gehen oder?
Statt der Niveau möchte ich Koni rot verbauen. Gerne hätte ich mein Heck hinten etwas höher. Paßt der Weitec Höherlegungskit vom C4 auch in den C3? Bzw. hat jemand verstärkte Federn für mich? Meine Federn haben die Kennzeichnung 2Xorange und 1Xgrau (HA). 2-3cm, mehr soll es gar nicht sein.
Danke für nen brauchbaren Tip!

MFG Mike

Verfasst: 22.11.2005, 08:43
von Thomas
Kannst Du lokalisieren, wo das Öl rauskommt?

Wenn es oben im Federbeindom ist, halb so wild, dafür gibt es einen Dichtsatz bei Audi (was dererseits gern bestritten wird) - für sage und schreibe 1,40 Euro. Immer noch viel Geld für zwei O-Ringe :D

Austauschen muß man die Dämpfer eigentlich nur, wenn das Gehäuse vergammelt ist. Das passiert auch, aber meistens später als der Defekt der Dichtungsringe.

Also versuch erstmal genau herauszufinden, von wo das Öl kommt. Vielleicht kannst Du Deine Niveauregulierung ja für kleines Geld funktionsfähig erhalten :-D

Viele Grüße
Thomas

blind

Verfasst: 22.11.2005, 09:07
von arthur
servus,
ich habe so was mal bei einem 728i gemacht.
einfach vom schrotplatz zwei hintere federbeine (die waren sehr günstig) geholt, diese eingebaut. und alle leitungen verstoppelt.
ich nehm an du könntest ja die feder und alles behalten und gleich 2 neue dämpfer reingeben, geht auch...
cu arthur

Verfasst: 22.11.2005, 11:13
von Hans Audi 200
Niveauregulierung ausser Betrieb nehmen ... ich habs so gemacht:

1.) li u. re komplett Federzylinder ( Stossdämpfer ) ausgebaut.

2.) Federspeicher ( Druckspeicher ) li u. re mit Schraube und Dichtring verschlossen.

3.) Federbeine hinten, komplett, mit neuen Stossdämpfern eingebaut.

4.) Niveauregulierungsventil Betätigungsstange ausgebaut, Stellung beibehalten.

5.) Dehnschlauch am Druckspeicher Bremse gelöst. Ende des Dehnschlauches eingeschrumpft und sicher befestigt ( Kabelbinder )

6.) Öffnung am Druckspeicher Bremse mit Schraube und Dichtring verschlossen.
Alle Schrauben, Muttern, Dichtringe etc. neu verbaut.

Mehr nicht. Federbeine, hier Farbstriche beachten, hatte ich für kleines Geld in fast neuer Qualität bei e-Bay ersteigert. ( Original Audi )

Bremskraftregler ( hydraulisch, sitzt Nähe Hinterachse bzw. Differenzial ) wird von der " Stillegung " betroffen. Wie, kann ich nicht sagen, beim TÜV, auf dem Bremsstand, wurde alles für ok befunden.

Hier Audi 200 quattro, avant, turbo. Vorgenanntes kann von Modell zu Modell sicher unterschiedlich sein.

Anmerkung: Zur Niveauregulierung, hierzu wurden viele Beiträge im alten und neuen Forum veröffentlicht. Bitte über Suchfunktion mal die Beiträge aufrufen.

Gruß Hans

Verfasst: 22.11.2005, 11:45
von jürgen_sh44
auf dem bremsstand kommts doch auch zu keiner dynamischen last-wechselreaktion, auf die der bremskraftregler reagiern müsste .. .. weil das fahrzeug steht ja, und hat also keine nickbewegung wie im echten fahrbetrieb (vom raushüpfen mal abgesehen)

und der bremskraftregler hat schon seinen sinn... :roll: !!!

dein auto müsste ohne funktionierenden hinten, bei ner vollbremsung immer hinten als erstes wegrutschen, es sei denn er ist zu weich eingestellt, dann verschenkste kostbare meter...

Verfasst: 23.11.2005, 11:26
von Jens 220V-Abt-Avant
Hans Audi 200 hat geschrieben:
4.) Niveauregulierungsventil Betätigungsstange ausgebaut, Stellung beibehalten.


Bremskraftregler ( hydraulisch, sitzt Nähe Hinterachse bzw. Differenzial ) wird von der " Stillegung " betroffen. Wie, kann ich nicht sagen, beim TÜV, auf dem Bremsstand, wurde alles für ok befunden.
Servus Hans,

da muß ich Jürgen Recht geben, die Schubstange solltest Du schleunigst wieder anbringen! Im Idealfall rüstet man aber den Bremskraftregler der Nicht-Niveau-Modelle nach, einfach ganz ausser Betreib nehmen ist dagegen äußerst gefährlich! Dass der TÜV Dir das für "GUT" befunden hat, läßt auf einen völligen Deppen von Prüfer schließen. Auch wenn die Werte gut waren - das sind sie auf jeden Fall egal wieder Regler steht, da der Bremsenprüfstand gar nicht feststellen kann ob hinten nun ÜBERBREMST oder nicht - der Prüfer hätte erkennen müssen, dass da keine Regelung mehr vorhanden ist.

Grüßle
Jens

@pado und alle anderen: : was kosten denn die Niveaudämpfer?

Verfasst: 23.11.2005, 13:48
von czippi
Mein hinterer rechter Dämpfer ist glaub ich fast im Eimer.
Nur mal so zum shocking bitte die Preise der Niveau-Dämpfer.

Verfasst: 23.11.2005, 14:35
von Hans Audi 200
ok,ok, mach ja die Schubstange wieder dran.... Dank an Jürgen und Jens für die Hinweise.

Hab mir schon gedacht, dass es da Zusammenhänge gibt. Jetzt kommts:
Den Prüfer habe ich ausdrücklich auf die Stillegung gewiesen und unterm Wagen gezeigt.........mhhh ... Mein Kommentar, na ja sind ja auch nur Menschen, aber es hätte in Grenzsituationen wohl Probleme gegeben. Jens, Du scheinst den berühmten Nagel irgendwo getroffen zu haben.

..... Verunsicherungsmodus ein ..... :?

Aber nun eine Frage: Durch den Abbau des Dehnschlauches am vorne liegenden Druckspeicher - Bremse - wird doch das Niveauregelventil nicht mehr mit Druck versorgt, oder ? Ist doch dann ohne Funktion, ergo, was soll die Schubstange dann noch ?

Hierzu muss ich mir mal die einzelnen Kreise der Leitungen ansehen. Die Funktion könnte ich mir erklären, wenn der hydr. Bremskraftregler von dem Hydraulikdruck der Niveauregulierung u.a. mit beeinflusst wird.

Wenn der Bremskraftregler dynamisch wirkt, dies wird ja durch seine Einbaulage schon dokumentiert. Aber doch nur im Bremskreis, oder ? Was bewirkt dann die "Schubstange" am Regelventil ?.

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass durch das "Ein- u, Ausfedern " des Hinterwagens durch Beladung vor allen Dingen, die Schubstange über das Niveauregelventil das Anheben bzw. Absenken auf die eingestellte Sollage des Wagenhecks einleitet.

Wie bereits erwähnt, muss ich mir das mal ansehen, damit ich dies auch verstehe. :roll:

Wenn ich so überlege, würde ja dann nicht nur die Schubstange wieder anzubringen sein, sondern auch der Dehnschlauch, damit das Niveau-Regelventil mit Druck versorgt wird, oder ?. Oder geht der Bremskreis ebenfalls übers N-Regelventil ? Dann würde dies für mich etwas verständlicher sein.
Wenn der Dehnschlauch wieder am Druckspeicher - Bremse . angeschlossen werden müsste, wie verhindere ich das dritte Platzen eines Dehnschlauches, der immerhin so um die 190,- Euronen kostet ?

Der Dehnschlauch ist offen ( mit Schrumpfschlauch verschweist ) und ist, wie ich es bei der Stillegung feststellen konnte, auch drucklos. Müsste dann nicht, wenn ich die Schubstange wieder einbaue, je nach Stellung der Schubstange irgendwie H-Flüssigkeit über den Dehnschlauch austreten.

..... Verunsicherungsmodus aus ..... :roll:

Wer klärt mich auf ?

Gruß Hans und einen schönen Tag noch.

hab 2 gebrauchte dämpfer

Verfasst: 23.11.2005, 23:14
von 200quattroturbo
der rechte ist etwas schlechter als der linke aber ansonsten würd ich sie altersgemäß für gut befinden... schlachte meinen alten 44q MC im frühjahr.... dann wären die über für geringes geld

Verfasst: 24.11.2005, 00:53
von Gast
Danke mal für die Antworten!
Dann werd ich mal erst schauen wo das Öl herkommt.

MfG Mike

Re: @pado und alle anderen: : was kosten denn die Niveaudämp

Verfasst: 24.11.2005, 16:49
von Erhard
czippi hat geschrieben:Mein hinterer rechter Dämpfer ist glaub ich fast im Eimer.
Nur mal so zum shocking bitte die Preise der Niveau-Dämpfer.
ich schau noch genauer nach, aber so um die 400 EUR das Stück waren das ungefähr, glaub ich jedenfalls.

Re: @pado und alle anderen: : was kosten denn die Niveaudämp

Verfasst: 25.11.2005, 00:53
von Erhard
Erhard hat geschrieben:
czippi hat geschrieben:Mein hinterer rechter Dämpfer ist glaub ich fast im Eimer.
Nur mal so zum shocking bitte die Preise der Niveau-Dämpfer.
ich schau noch genauer nach, aber so um die 400 EUR das Stück waren das ungefähr, glaub ich jedenfalls.
sodalla
hab nachgegukt
502 EUR zzgl MwSt waren das im März 2003 günstiger sind´se bestimmt nicht geworden