Seite 1 von 1
ET-Nr. Lambdasonde gesucht ...
Verfasst: 18.02.2008, 17:23
von level44
Hallo Leute ...
wer kann mir bitte mal die orig. ET-Nr. der Lambdasonde für meinen NF raussuchen ...
NF
44zKN097---
7.7.89
Lambda mit Heiz.
Danke schonmal ...

Verfasst: 18.02.2008, 18:32
von arri200
bitte hier ist sie 034906265F.Ist die gleiche wie bei allen 100 200er.Kostet
bei Teiledealer ca.160€.
Danke aber sach mal ...
Verfasst: 18.02.2008, 18:45
von level44
arri200 hat geschrieben:bitte hier ist sie 034906265F.Ist die gleiche wie bei allen 100 200er.Kostet
bei Teiledealer ca.160€.
hast Du zufällig ne null zuviel drangehängt ...
Na ja ich brauch ja nur die Nr. zum vergleichen ...
Nochmal danke
Edit. : 180,88€ beim Freundlichen

@ Uwe - die Nummer..
Verfasst: 18.02.2008, 18:51
von Pollux4
...stimmt schon so
VLG Pollux4
Verfasst: 20.02.2008, 20:59
von Bo.
Moin,
nur als Tipp:
Da kannst du statt der Null hinten die 1 vorne streichen ... und noch etwas mehr
uni-fit.de
Ich habe für's Dickschiff und das QP vor drei Jahren dort gekauft - und laufen immer noch.
Gruß
Bo.
Verfasst: 21.02.2008, 15:13
von Avant
Hi,
Warum kostet die mit Stecker eigentlich über 100 Teuro mehr???
Danke für den Link
Mathias
Das ...
Verfasst: 21.02.2008, 15:19
von level44
wird Dir hier wohl keiner wirklich erklären können
also Stecker der alten Sonde abknipsen und mit Quetschverbindern und Schrumpfschlauch an die neue Sonde ran ...
wir wären doch blöd so teure Stecker wegzuschmeissen ...

Verfasst: 21.02.2008, 15:24
von MTMOlli
Schadet es eigentlich wenn an die Sonde mal auf Verdacht austauscht?? "Meine" is ja schon uralt.
Die obige Nummer gilt auch für meinen 220V Avant??
Verfasst: 21.02.2008, 16:03
von level44
MTMOlli hat geschrieben:Schadet es eigentlich wenn an die Sonde mal auf Verdacht austauscht?? "Meine" is ja schon uralt.
Die obige Nummer gilt auch für meinen 220V Avant??
Moin Olli ...
Schaden kann es bestimmt nicht, jedenfalls der Umwelt ...
nur Deinem Geldbeutel wird als O.-Teil erheblicher Schaden zugefügt ...
oder wenn Du sie nicht gescheit rausbekommst und dadurch einen Haufen Mehrarbeit hast ...
und bei der nächsten
echten AU wird sie wohl auffallen denk ich ...
laut Aussage ganz oben für alle 100er und 200er, wäre ja noch schöner wenn Deine O.-Teil-Sonde billiger wäre ...

Verfasst: 21.02.2008, 16:25
von MTMOlli
Naja, etwas über 40 Euro ist doch ok.
Da werd ich mir wohl eine ziehen. Werd aber erstmal probieren ob die Alte raus geht.
Re: Das ...
Verfasst: 22.02.2008, 19:18
von Bo.
level44 hat geschrieben:wird Dir hier wohl keiner wirklich erklären können
also Stecker der alten Sonde abknipsen und mit Quetschverbindern und Schrumpfschlauch an die neue Sonde ran ...
wir wären doch blöd so teure Stecker wegzuschmeissen ...

Moin,
wobei die Quetschverbinder sowie ein Kabelbelegungsplan mitgeliefert werden. Einfach original abschneiden, abisolieren, verbinden, quetschen, Schrumpfschlauch, fertig.
Einen Austausch auf Verdacht kann ich nur empfehlen - eine Lambdasonde ist nicht erst defekt, wenn sie gar nicht mehr misst - sondern auch schon, wenn sie alt und langsam ist ...
Ich habe beide (Dickschiff und QP) tatsächlich auf Verdacht getauscht, weil beide einfach schon jenseits von 300.000 km runter hatten - und bei DEM Preis ... und der Effekt war merklich, weil danach irgendwie alles besser funktionierte: Anspringen, Leerlauf, Durchzug, etc.
Gruß
Bo.
Verfasst: 22.02.2008, 19:22
von jürgen_sh44
Das einzige was es sein muß:
3-polig beheizt, Sprungsonde .. und das passende Gewinde.
Die Leitungen "sollten" nicht geölt/verlötet werden, weil dadurch zumindest bei Bosch Sonden laut Datenblatt die Referenzluft geführt wird..
also nicht die luftzufuhr verstopfen,
sondern nur crimpen, quetschen, klemmen,schrauben.
Inwieiweit man das merkt...
ob da nun schmodderwasser reinläuft, schutzöl, oxidation oder Lötzinn..
