Seite 1 von 1

Ruckel-MC und Ruckeln haben sich getrennt

Verfasst: 10.12.2004, 14:12
von turbaxel
Hallo,

sicherlich jeder erinnert sich an die verschiedenen Stationen meines Ruckel-MCs. Der Letzte Status war ein starkes Kaltstartproblem, -Ruckeln, Leistungsmangel und Ladedruckmangel. Dazu noch Ruckeln im Bereich unterhalb 2000 rpm und bei Teillast allgemein.

Aufgrund dieses Threads von Wolfgang: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
habe ich dann mal einfach den MT eine halbe Umdrehung rechts herum gedreht und schon waren alle meine Probleme gelöst. DANKE und ich schulde Dir ein, zwei Bierchen!!! :)

Kein Gasgeben mehr beim Start. Der Motor ist nach einer halben Umdrehung da, was wohl an den neuen ESVs liegt.
Kein Kaltstartruckeln mehr, der Motor fährt sich im ganzen Temperaturbereich extrem ruhig. Man kann ihn jetzt mit 1500 rpm dahin rollen lassen und wieder hochbeschleunigen. Alles kein Problem.

Fazit: Wenn der MT des MC bei sommerlichen Aussentemperaturen auf soundsoviel mA eingestellt war, ist das wohl ein Kriterium. Die Qualität des Kaltstarts im Winter das Zweite. Entsprechend sollte wieder etwas angefettet werden. Dem Kat etc. schadet das nach einhelliger Meinung nicht.

Der Wagen fährt nun endlich so wie er soll. Bleibt also eigentlich nichts mehr zu tun. Vielleicht schreibe ich ja mal eine kleine Ergänzung zur MT Einstellung.
ich werde ihn soweit möglich wieder *etwas* zurückdrehen, aber nichts dringendes.

Seidenweiche, ruckelfreie Grüsse aus München.


PS.: Wieviel schafft euer MC2 mit 1,9er Chip bei diesen Temperaturen? !,7 Bar?

PPS.: Danke an Alle für Unterstützung und Teile: Jens für "Du weisst schon was", 44q und kptn. Como für den Block, Wolph, "der sich im Ergebirge freut" für den Krümmer, Olli W. für die Zündzeitpunkteinstellung und mir für die neuen ESVs und die Geduld. :)

Verfasst: 10.12.2004, 14:42
von SaschaW
Na also eigentlich richtig schade das die Jammerei jetzt aufhört :-b

Eigentlich hat Sascha ...

Verfasst: 10.12.2004, 15:00
von Thomas H
alles gesagt :P
Super, dass du wieder in einem "normalen" MC unterwegs bist :}
Nur zur Info, bei mir lagen vorher 1,9 bar an, allerdings fahre ich gerade viel mehr als meine Frau, deshalb marschiert er besser.
Ausserdem hab ich die WG-Feder minimal :D vorgespannt.

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 10.12.2004, 16:06
von wh944
@Turbaxel

Die zwei Bierchen habe ich ja schon beim Auditreffen in München genossen ;)

Freut mich, dass mein Lösungsansatz auch bei deinem MC gefruchtet hat.

Mein MC2 erreicht bei den jetzigen Wetterbedingungen (+2° in Wien) problemlos die erwarteten 1,9 (laut Originalanzeige).

Gruss Wolfgang

Ja, daabisstadeppaat! Die Wiener wieda. Und wia!!

Verfasst: 10.12.2004, 16:36
von turbaxel
Hallo Wolfgang und hallo Sascha,

ja, da bin ich wirklich lang hingeschlagen. :shock: Und freue mir natürlich fast schon den Arxxx ab. Jetzt können die nächsten Jahre hoffentich beruhigt kommen.

Über die Details ist alles gesagt. Nochmal allerherzlichsten Dank an die Donaububen wegen dem Support und dem Tipp. :wink:

Ich werde es fast schon vermissen, das Ruckeln, aber auch nur fast. Und natürlich kann ich so nicht umhin mich das nächste mal in Wien blicken zu lassen. Das doppelstöckige Bier ist fest versprochen :)

So, einen hoffentlich schönen und warmen dritten Advent wünscht ganz Wien
Perwolltubaxel :P

PS.: Wolfgang, magst Du den Beitrag vom Buergi zwecks Einstellung MT am MC kurz ergänzen?

Re: Eigentlich hat Sascha ...

Verfasst: 10.12.2004, 16:43
von turbaxel
Thomas H hat geschrieben:alles gesagt :P
Super, dass du wieder in einem "normalen" MC unterwegs bist :}
Danke, Thomas. Ich geniesse von jetzt ab jeden Kaltstart. Soviel ist versprochen! :-)
Thomas H hat geschrieben: Nur zur Info, bei mir lagen vorher 1,9 bar an, allerdings fahre ich gerade viel mehr als meine Frau, deshalb marschiert er besser.
Diesen Effekt habe ich auch schon bemerkt. Wenn er mal zugefahren wurde, muss man ihn erstmal mindestens einen Tag lag frei fahren. Macht ja auch Spass ;)
Thomas H hat geschrieben: Ausserdem hab ich die WG-Feder minimal :D vorgespannt.
Na, Du weisst ja, was jetzt kommt, oder? Kannst Du mal ein paar Details ausplaudern? Das ist ein Punkt, den ich ganz gerne auch noch realsieren möchte - mangels KG-Federn.

Wie stark hast Du denn vorgespannt und welche Auswirkungen hast Du erhalten? Hast Du noch weitere Massnahmen verbaut? Z.B. Sascha's Update?

RrrrrrrRRRRRrrrruckelfreie Grüsse nach Reutlingen,
Immer noch Perwollturbaxel :D

Ja wäre super

Verfasst: 10.12.2004, 16:46
von Alex600Ai
das wäre echt klasse wenn du deinen beitrag dazu ergänzen könntest!
Hab nämlich genau die selben Probleme wie Turboaxel (gehabt hat) nur das er bei mir in den höheren Touren viel zu mager ( besser gesagt er bekommt fast nur sprit in den Zylinder) egal wie fett ich ihn im Leerlauf einstelle! Werd jetzt mal den Benzinfilter wechseln und dann weiter schauen! Hat irgendwer Tipps bzw. eine Anleitung zum wechseln des Benzinfilters oder is das eh ganz easy?
Danke MfG
Zwoif

Verfasst: 10.12.2004, 17:11
von Thomas H
@turbaxel, ich habe das Schlauchupdate von Martin K (welches, wenn ich es richtig verstehe eine Verbesserung vom SaschaW Schlauchupdate ist) realisiert und so eine Art Zentierring für die WG-Feder gedreht. Nätürlich habe ich ein paar Bilder gemacht und werde sie demnächst mit Skizze einstellen.
@Zwoifel: Benzinfilterwechsel ist ganz einfach, aber kaufe nicht den billigen von ATU, die sollen anscheinend von schlechter Qualität sein.
An der Gemischschraube darf nur vorsichtig gedreht werden, schon ein paar Grad ändern das Gemisch ziemlich stark. Ich habe das mit dem Schließwinkeltester eingestellt auf 45 -50°. Wenn du nicht die Möglichkeit hast den Schließwinkel bzw das Tastverhältnis zu ermitteln- der Boschdienst macht das für (relativ) wenig Geld.

Turbogeladene Grüsse

Thomas H

Da gratuliere ich natürlich auch von Herzen Axel!

Verfasst: 10.12.2004, 21:18
von Olli W.
Hallo & herzlichen Glückwunsch Axel!

Bin mal gespannt, ob das jetzt dauerhaft gutgeht - sollte nach all dem Aufwand ja eigentlich so sein.

Schau aber trotzdem sicherheitshalber nochmal nach der Teilenummer auf dem MT. Deiner sollte diese Bosch Nr. haben: 0438121064

Falls bei Dir noch nicht ganz 1,9bar anliegen, könnte das evtl. an einem Kabelbruch am Ansaugluftfuehler liegen. Das würde auch erklären, warum er beim Angrillen in Köln zwar auf 50% duty cycle einstellbar war - Du erinnerst Dich.., jetzt aber bei kalten Temperaturen nicht mehr so anfettet, wie bei warmen Temperaturen/Ansaugluft und mit defekten Fühler. Das Auto lief also grundsätzlich zu mager -> Kaltstart besch...
Beim Angrillen war der ja nie kalt bei unserer Einstellaktion, so dass da alles mehr oder weniger intakt schien.

Hatte mal folgendes ausprobiert...
Bei der AU mit abgeklemmten Fühler und bei hoher Aussen- /Ansaugtemperatur , ist der CO Gehalt auf Grund der Anfettung nämlich nämlich höher und liegt über der Toleranzgrenze. Dreht man dann die CO Schraube zu, so dass die Abgaswerte stimmen, liegt man deutlich unter 50% DC und hat dann bei kalten Motor ein viel zu mageres Gemisch und ggfs. auch zu wenig LD (wegen Klopfen?).

Gruss,
Olli

Das ist ja Spitze

Verfasst: 10.12.2004, 21:50
von LaTorta
:D

Hallo axel

Also wie wir bei Jens waren, war ich fast von überzeugt das der Mengenteiler hin wäre.

und wann machen wir ne probefahrt :P

PS: den Namen Ruckel wirst aber nicht los :lol:

MFG
Torsten

Re: Ruckel-MC und Ruckeln haben sich getrennt

Verfasst: 10.12.2004, 22:54
von Bernd F.
turbaxel hat geschrieben:Aufgrund dieses Threads von Wolfgang habe ich dann mal einfach den MT eine halbe Umdrehung rechts herum gedreht und schon waren alle meine Probleme gelöst
Naja, nich ganz Zitat ;)

Moin Axel,
und Du wolltest den Renner schon abstoßen!!!

Wenn SO SD´s und FAQ´s gefüttert werden, ist gut geholfen ;)

Gruß und glückwunsch
Bernd (derhofft,daßdasjetzjederverstandenhat :-( )

Re: Da gratuliere ich natürlich auch von Herzen Axel!

Verfasst: 11.12.2004, 13:54
von turbaxel
Hallo und danke Olli,
Olli W. hat geschrieben:Hallo & herzlichen Glückwunsch Axel!
Bin mal gespannt, ob das jetzt dauerhaft gutgeht - sollte nach all dem Aufwand ja eigentlich so sein.
Richtig, ich bin ehrlich auch etwas unzufrieden damit jetzt mit einem etwas undefiniertem Zustand herumzufahren. But, if it works?
Olli W. hat geschrieben: Schau aber trotzdem sicherheitshalber nochmal nach der Teilenummer auf dem MT. Deiner sollte diese Bosch Nr. haben: 0438121064
Recht hast Du. Leider habe ich ohne Ausbau des ASRs bzw. der Ansaugseite wenig Chancen die Teilenummer zu erkennen. Ich werde mir jedoch mal eine Art Spiegel basteln um dem hoffentlich Abhilfe zu schaffen.

Ich bin auch geneigt, den MT mal auf verdacht zu wechseln. Hat jemand einen funktionsfähigen vom MC2 herum liegen? Die vom Vorbesitzer beigelegten passen sämtlich nicht und machen einen schlechten Eindruck. Er hat halt überall rumgefumelt (lassen).
Olli W. hat geschrieben: Falls bei Dir noch nicht ganz 1,9bar anliegen, könnte das evtl. an einem Kabelbruch am Ansaugluftfuehler liegen. Das würde auch erklären, warum er beim Angrillen in Köln zwar auf 50% duty cycle einstellbar war - Du erinnerst Dich.., jetzt aber bei kalten Temperaturen nicht mehr so anfettet, wie bei warmen Temperaturen/Ansaugluft und mit defekten Fühler. Das Auto lief also grundsätzlich zu mager -> Kaltstart besch...
Beim Angrillen war der ja nie kalt bei unserer Einstellaktion, so dass da alles mehr oder weniger intakt schien.
Sehr richtig, dann hätte ich im mit dem fetter Stellen beim Kaltstart und Warmlauf etwas auf die Beine geholfen, jetzt aber *etwas* Probleme mit der Ladedruckrücknahme bei Betriebstemperatur.

Ich werde mal den Sensor, die Verkabelung und den Warmlaufregeler prüfen. Wo sitzt der Sensor beim nicht ASR MC2? Von oben in der Ansaugseite? Hast Du mehr Info zum Durchmessen bzw. Prüfen?
Olli W. hat geschrieben: Hatte mal folgendes ausprobiert...
Bei der AU mit abgeklemmten Fühler und bei hoher Aussen- /Ansaugtemperatur , ist der CO Gehalt auf Grund der Anfettung nämlich nämlich höher und liegt über der Toleranzgrenze. Dreht man dann die CO Schraube zu, so dass die Abgaswerte stimmen, liegt man deutlich unter 50% DC und hat dann bei kalten Motor ein viel zu mageres Gemisch und ggfs. auch zu wenig LD (wegen Klopfen?).
Gruss,
Olli
Das macht absolut Sinn. Dum meinst vermutlich die Verkabelung des Sensors dürfte aufgrund von Alterung und Temperturen hinüber sein, richtig?

Zusammenfassen lässt sich konstatieren, fahren tut er jetzt zuverlässig. Auch Karin kann nun ohne Probs damit die wöchentlichen Pflichtfahrten machen. Da ist ja schon was :)

Den Rest finden wir auch noch.

Ein schönes WE! :-)

PS.: Hast Du das ZIP schon erhalten?

Auch von mir Glükckwunsch zur Fehlerbehebung

Verfasst: 11.12.2004, 15:02
von 44Q
Es wäre schade, aber verständlich gewesen, wenn Du aufgegeben hättest. Weiterhin gute Fahrt damit.

Gruß

Jürgen
44Q

Hallo

Verfasst: 13.12.2004, 16:21
von turbaxel
Hallo,

ja. Im Nachhinein betrachtet kann man vermutlich festhalten, das derartige Fehlkäufe nicht wirklich zu vermeiden sind.

Beim titanfarbenen NF war es ein auf einen verbogenen Querlenker eingestellte Spur. Nicht feststellbar ohne Prüfstand.

Beim MC war es der Turbo. Kein Ladedruck, keine Leistung und die Begründung falscher MT, da alter komplett verstellt.

Das leichte Rascheln im Auspuff beim Gasgeben im Auto hat weder bei Karl S. noch bei mir irgendwelche Glocken klingen lassen. Dass der Turbo + Motor komplett hin war. Niemals mit gerechnet. Dass nur bei höchster Belastung undichte und auf die Kupplung siffende Getriebe hat sogar Jens verzweifeln lassen.

Die Ebay-Angabe hat auch den Jens überzeugt. Die Karosse steht ja sehr, sehr gut da. Es ist ja auch mal was am Wagen gemacht worden.


Fazit: Komplexe Technik ggf. doch vom Händler, mit Garantie???

Naja, jetzt habe ich es hoffentlich langsam hinter mir. :wink:
Fazit: Man steckt wirklich nicht drin. Und je komplexer die Technik, je mehr vermeintliches Wissen der Vorbesitzer hat, desto schlimmer.