Seite 1 von 1

Fahren mit def. Servopumpe?

Verfasst: 19.01.2008, 23:19
von powdersnow
Hallo
Mir ist vorhin die Servopumpe durchgegangen. Eine Dichtung dürfte lecken und bei Druckaufbau fangt es an zu saftln. Meine Frage jetzt: bin ca. 30 Stadtkilometer von meiner Garage(Werkstatt) entfernt. Kann ich da hinfahre? Soll ich die Servoriemen abhängen oder einfach so fahren?
mfG Jakob

Also wenn du wirklich vorhast....

Verfasst: 19.01.2008, 23:32
von Pollux4
....die 30km auf eigenen Achsen zu fahren würde ICH den Riemen der Pumpe abnehmen bevor die dir trocken läuft und ganz i.A. ist. Aber du weist schon - keine Bremskraftunterstützung = reinsteigen wie ein Ochse damit das Ding einigermaßen bremst :wink:


VLG Pollux4

Verfasst: 19.01.2008, 23:33
von Keller7
Also ich würde den Servoriemen nicht abhängen da wenn die Bombe leer ist auch die letzte Servounterstützung weg ist. Am besten im Stand und bei laufendem Motor Bremsen und Lenkung hin und her und nachsehen wie schnell der Stand der Servo-/Bremsflüssigkeit fällt.Falls sie schnell fällt stehen lassen.Ansonsten Bremsflüssigkeit mitnehmen oder unterwegs an der Tanke besorgen(nur grünes Gold) um eventuell nachkippen zu Können.

Riemen Abhängen

Verfasst: 19.01.2008, 23:38
von powdersnow
Ok, klar ohne öl keine schmierung.
Ja das Bremsen bin ich von früher beim 2Golf gewöhnt, nur war der noch etwas leichter...das Lenken macht auch echt spass so ohne Hilfe.
Meine Servolenkung leckt auch schon des längeren, diese Arbeit würde ich aber gerne erst im Frühling angehen...ist ja soweit nicht gefährlich...bis auf den Ölverlust und etwaiger Ausfall des Bremsverstärkers, oder?
vielen dank für die schnelle Antwort
mfG jakob

kam zu schnell...

Verfasst: 19.01.2008, 23:40
von powdersnow
zweite Antwort erst jetzt gelesen...
wieso soll ich nicht abhängen, ich fahre entsprechend der Bremskraft. Die strecke hat auch keine bösen Gefälle...Sonntag vormittag ist auch nicht viel los.

Hey Jakob ! Also wenn meine Freundin...

Verfasst: 19.01.2008, 23:45
von Pollux4
....die man wohlwollend als "zierlich" bezeichnen kann mit nen 200er Quattro OHNE Lenkunterstützung klargekommen ist dann schaffst du das allemal ! :D

Natürlich wärs die beste Option du füllst auf und versuchst durch ständiges kontrollieren und nachfüllen bis zu deiner Garage zu kommen aber auf keinen Fall darfst du Bremsflüssigkeit reinkippen wie Thomas das wohl unabsichtlich etwas komisch formuliert hat :wink:
Bevor du was falsches reinkippst (was einen an der Tanke gerne angedreht wird) dann lieber ohne Riemen (meiner Meinung nach)


VLG Pollux4

Verfasst: 19.01.2008, 23:51
von Keller7
Versehen meinerseits Meinte natürlich nur das Servoöl.Deshalb auch extra noch mal grünes Gold.Bremsen geht schon ohne Servo aber er sollte dann doch sehr vorsichtig fahren.

hallo Pollux!

Verfasst: 19.01.2008, 23:56
von powdersnow
ich bin auch schon so manche bergstrasse ohne motor hinabgerollt (bin armer Student), ist auch zum bremsen gegangen.
Mit meinem 2Golf hab ich mal getestet wie sich extremes "fading" der Bremsen anfühlt. Schon arg ich konnte nur dank des motor stehenbleiben, bin zwar kein schwergewicht aber ich brachte schon einiges an Kraft aufs Pedal mit absolut null Wirkung. Ging aber auch nur weil ich 1000hm ohne Motorbremse vollbesetzt gefahren bin. War aber sehr lehrreich.
mfG Jakob

Re: Fahren mit def. Servopumpe?

Verfasst: 20.01.2008, 00:31
von André
powdersnow hat geschrieben: Meine Frage jetzt: bin ca. 30 Stadtkilometer von meiner Garage(Werkstatt) entfernt. Kann ich da hinfahre? Soll ich die Servoriemen abhängen oder einfach so fahren?
Ich halte so eine Fahrt, wenn man sie vorsätzlich so macht, für ziemlich unverantwortlich, speziell das absichtliche Fahren ohne Bremsunterstützung.

Ich denke, dass es da bessere Alternativen gibt. Z.B. nen Pannendienst rufen, oder direkte von der entsprechenden Werkstatt abholen lassen. Oder Du baust die Pumpe aus und bringst diese einzeln hin.

Übrigens, Sonntag vormittag sind die ganzen Sonntagsfahrer auf dem Weg zur Kirche oder zum Frühshoppen, willst Du Dich wirklich mit denen anlegen?


Ciao
André

ok sonntagsfahrer...

Verfasst: 20.01.2008, 01:03
von powdersnow
die sind wirklich oft gemein gefährlich...hab da schon sachen erlebt...
Vorsätzlich? Die Verzögerung der Bremswirkung ist ja nicht der Fall, nur der benötigte Kraftaufwand wird größer. Noch vor einigen Jahren war es gang und gebe Bergstraßen ohne Motor runter zu rollen. Solange ich unter 60 kmh bleibe ist das ganze meiner meinung nach schon vertretbar.
Bitte nicht übel nehmen: als ich meinen Audi für sehr sehr wenig Geld gekauft hatte waren die Bremsen total hinüber. Alle Scheiben total zerrostet, tiefste Rillen(>5mm) und keine Beläge, hintere Bremsen überhaupt total steif (entweder offen oder zu). Bin so doch auch einige Kilometer gefahren aber halt wirklich sehr vorrausschauend, dann muss man auch so gut wie nie bremsen. Im Notfall bremst der Motor von 30 auch sehr gut runter.
mfG Jakob

Re: Fahren mit def. Servopumpe?

Verfasst: 20.01.2008, 01:04
von Fabian
André hat geschrieben:Ich halte so eine Fahrt, wenn man sie vorsätzlich so macht, für ziemlich unverantwortlich, speziell das absichtliche Fahren ohne Bremsunterstützung.
Hey André,du nudelbeiniger Chorknabe :-)
Ohne servounterstützte Bremsen verlängert sich der Bremsweg kein Stück.
Lediglich die Bedienkraft steigt erheblich an.
Ein halbwegs trainiertes Männerbein hat damit keine Probleme.

Gruß,
Fabian

P.S. ich fahr fünf mal die Woche Rad *NM*

Verfasst: 20.01.2008, 01:10
von powdersnow

Verfasst: 20.01.2008, 01:39
von jürgen_sh44
Die Lenkunterstützung ist meines wissens nach "gleich" weg,
da der Druckspeicher nur für die Bremse da ist.. -oder ?

Es geht schon, ich bin bei meinen servodichtexperimenten auch mal vom Test ohne Riemen heimgefahren.
Lieber kein Riemen drauf und Vorsicht walten lassen, als die ganze Landschaft einsauen, weswegen es dann einen Roller oder Moppedfahrer auf die Schnauze haut..

Die schwere Lenkung ist komplizierter zu kontrollieren wenn plötzlich der Motor ausgeht (Leerlaufventildefekt- hatte ich mal)..
Die Bremskraft merkt man ja und tritt automatisch stärker rein.

Verfasst: 20.01.2008, 02:54
von just
Hi!

Also ich würde da sehr vorsichtig sein, 30km sind schon ne Strecke.

Du könntest natürlich langsam wie son Sonntagsfahrer dahertrotten. Aber es wär mir etwas zu blöd, wegen 2 Dichtringen, die man in der gleichen Zeit gewechselt hat und dann nur noch fehlendes Öl nachfüllen muss, nen Unfall zu riskieren.

Hatte mal das Vergnügen mit nem defekten Druckspeicher + kein Öl- Da trittste dann beim Bremsen gegen nen Stein. Und beim öffnen der Haube bei laufendem Motor dann noch schön das T-Shirt versaut. :lol:

Mein Tip: Lass dich doch ebend mit neuen Dichtringen samt Öl und Spezialwerkzeug zum Wagen fahren. :)

Mfg,
Matze

Verfasst: 20.01.2008, 02:59
von jürgen_sh44
Problem wird nue sein, dass die ringe nicht grundlos undicht geworden sind.. wenns nämlich nur ein alterungsleck ist, ist das eigentlich nicht so plötzlich so viel..
ich vermute mal wieder überdruckventil kaputt + sieb zugesetzt..
Das einfachste wäre ne überholte pumpe einzubauen :-)

was dagegen spricht

Verfasst: 20.01.2008, 10:36
von StefanS
Hallo,
was gegen ein Fahren mit leckender Pumpe spricht:
1. Ölverlust von Servoöl bedeutet Ölspur hinterm Fahrzeug - war mal als Motoradfahrer bekanntschaft mit einer Ölspur gemacht hat wair sowas nicht einmal in erwägung ziehen.
2. Sollte das Servoöl so schnell abhanden kommen, das der Behälter unter min sinkt, dann besteht die Gefahr dass die Pumpe trocken läuft;
Die Pumpe frist im Hauptlager und die Reparatur verteuert sich um ein vielfaches

die Variante mit abgenommenem Keilriemen geht dann schon eher;
aber:
Die Servounterstützung fehlt genauso komplett wie die Bremskraftunterstützung;
Man kann zwar so fahren, muss sich aber der höheren Pedal und Lenkkraft bewußt sein;

Wenns zum Unfall kommt sieht die Sache dann eher ungünstig aus, da das Fahrzeug nicht mehr verkehrstüchtig war....

Gruß StefanS

Vielen Dank

Verfasst: 20.01.2008, 21:06
von powdersnow
:D Wie immer, dank diesem tollen Forum, schnell eine Lösung für mein Problem gefunden!
Bitte macht alle noch lange weiter so damit 100.er die Straßen noch lange bereichern können! :)
schöne Grüße Jakob

Und....

Verfasst: 20.01.2008, 21:08
von Pollux4
....wie hast du es jetzt gemacht bzw. welche "Lösung" hast du genommen ?
;)

VLG Pollux4

die Überfahrt war übrigens

Verfasst: 20.01.2008, 21:09
von powdersnow
kein Problem. Schön flüssiger Verkehr und bin sehr auf Nummer Sicher gefahren. Nur das klappern der Ventiile hörte diesmal auch nach vollerwärmten Motor nicht auf. Bin deshalb auch wie bei kalten Motor unter 3000U geblieben.