Seite 1 von 2

TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 04.01.2008, 17:57
von Mazel
Hallo,
also heut wars dann soweit.Mit dem 5000er zum Tüv bzw zur DEKRA gebrummt und... erstmal zu ner weiteren Prüfstelle geschickt worden...bei uns ist der totale Umweltplakettenwahn ausgebrochen...
Also zum TÜV-Nord und... ZU-GESCHLOSSEN-UM 14.00!!!
Naja ein Prüfer war noch da und hat mich zum "HauptTÜV" in Essen geschickt,da er hätte eh nichts machen können.
Also zum "HauptTÜV" und mal wieder anstehen wegen Umweltplakettenenthusiasten...
Joar,dann gings ziemlich schnell:
"Aha,kein Datenblatt von Audi? Ja da machen wir erstmal gar nichts!"
"Als kleinen Tipp noch,rüsten Sie alles auf deutsch um!"

Ja fantastisch,hab ich mir doch fast gedacht...naja,zumindest hats mich kein Geld gekostet,außer Sprit!

Wieder zuhause angekommen,dachte ich mir ich gehe mal dem Problem der "Brake" Anzeige auf den Grund.Also pumpen läßt sich das Pedal ein ganz klein wenig mit Zündung-Aus...weiß net wann das härter oder weicher werden soll,hab etwa 25 mal getreten.
Hatte dann geschaut obs vlt am Stecker auf dem Hydraulikflüssigkeitsnachfüllbehälter (der übrigens auf max. steht) liegt...nee,es blinkt und piept nach wie vor...
keine Ahnung was es sonst sein sollte...

Hab dann mal den Peilstab fürs Automatikgetriebe gezogen,da ich eh mal den Füllstand wissen wollte...
:shock:
Gähnende Leere...
Ich hoffe ich muß den Motor beim messen ebenfalls laufen lassen,so war das mal bei nem 318 Automatik von nem Bekannten.
Jedenfalls ist der Füllstand auch bei ausgeschaltetem Motor WEIT unter Min. etwa nur an der Spitze...
Hab jetzt gehört,daß man zwei Stände kontrolieren muß und es auch zwei verschieden Öle bzw Hydraulikflüssigkeiten sind mit zwei verschiedenen Öffnungen,halt der Peilstaböffnung,sowie der Innensechskantschraube hinter der linken Antriebswelle...
Stimmt das soweit?
Und was muß ich jetzt wo nachfüllen um den Füllstand zu korrigieren?

Grüße & Danke!

PS:brauche jetzt immer noch Hauptscheinwerfer,Nebelschluß nebst Schalter für die Zulassung,sowie ein Datenblatt bzw eine Briefkopie von einem Audi 5000 S Automatik KZ Motor...

Verfasst: 04.01.2008, 18:08
von Roger_58
Das ATF wir über das Peilstabrohr eingefüllt, aber Vorsicht, es ist genug drin. Bei kaltem Motor wird nur die Spitze nass, prüf das bei warmem Motor.
Sonst hast du dann zuviel drin.

Der Achsantrieb hat seitlich eine Innensechskantschraube, muss bis zum Rand voll Oel sein.

Bei Automatik gilt, lieber etwas zuwenig als zuviel.

Verfasst: 04.01.2008, 18:11
von Mike NF
nebelschlussleuchte brauchst du defintiv nicht, die wurde erst 89 oder 90 zur pflicht. das mit den scheinwerfern is natürlich nervig. ich hab zwei normale fürn 100er da, aber da sind oben die halte-laschen kaputt. ich bin (unwissend) damit 2,5 jahre rumgefahren und die waren nur mit schaumstoff und styropor eingeklemmt/eingekeilt :oops:

zum brake-problem hatte ich ja an anderer stelle schon was geschrieben ;)

Gruß
der mike

Verfasst: 04.01.2008, 18:24
von Phili MC
Wagen betriebswarm fahren, auto/motor laufen lassen und auf "N" stellen, dann peilstab vom automatikgetriebe messen (sollte dann zwishen den beiden messpunkten liegen
die untere markierung dient zur kontrolle bei kaltem öl
Wenn der ölstand zu groß ist, muss öl raus (dann kannst gleich Ölwechsel machen) falsl zu wenig aufjedenfall auffüllen und am besten das Diff-Öl checken und ggf. wechseln...denn zu wenig wäre sher merkwürdig darf nicht sein

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 04.01.2008, 18:37
von level44
Hatte dann geschaut obs vlt am Stecker auf dem Hydraulikflüssigkeitsnachfüllbehälter (der übrigens auf max. steht) liegt...nee,es blinkt und piept nach wie vor...
keine Ahnung was es sonst sein sollte...

Hab dann mal den Peilstab fürs Automatikgetriebe gezogen,da ich eh mal den Füllstand wissen wollte...
:shock:
Gähnende Leere...
Ich hoffe ich muß den Motor beim messen ebenfalls laufen lassen,so war das mal bei nem 318 Automatik von nem Bekannten.
Jedenfalls ist der Füllstand auch bei ausgeschaltetem Motor WEIT unter Min. etwa nur an der Spitze...
Hab jetzt gehört,daß man zwei Stände kontrolieren muß und es auch zwei verschieden Öle bzw Hydraulikflüssigkeiten sind mit zwei verschiedenen Öffnungen,halt der Peilstaböffnung,sowie der Innensechskantschraube hinter der linken Antriebswelle...
Stimmt das soweit?
Und was muß ich jetzt wo nachfüllen um den Füllstand zu korrigieren?

Verdeckt hinter der Antriebswelle ist die Sechskantschraube zum prüfen des Achsantriebsöls ... sollte bis Oberkante gefüllt sein , zum prüfen muß (sollte) der Agregateträger abmontiert werden ...
Schraube = siehe Pfeil im Bild ....
Edit.. Das Öl = Getriebeölspezifik. : GL5(MIL-L-2105B) SAE90 aus dem Ätzold is falsch ...

im Fred weiter unten steht die richtige Spezifikation .. :wink:

Bild

Das ATF hat eine andere spezifikation = ATF Dexron

Wird geprüft nach ca. 10 KM Fahrt , da dann annähernd Betriebstemp. ...

sollten die Ölstände variieren , das heist mal mehr mal weniger Ölstand bei gleichen voraussetzungen zB. beim ATF , ist darauf zu achten das ein vermischen auszuschliessen ist , sonst droht ein Getriebeschaden Bzw ein Schaden am Achsantrieb , da dieser nur ca. 1 Liter Achsantriebsöl (Getriebeöl) enthält .....

Verfasst: 04.01.2008, 18:54
von Mazel
Also,Motor hatte Betriebstemperatur...war ja schließlich die ganze Zeit vorher unterwegs.Habe allerdings auf "P" gemessen.
Als der Wagen lief,zeigte er absolut nichts mehr an.Im Stand so gerade was an der Spitze.

Ja ich weiß,normalerweise bräuchte er keine Nebelschluß,allerdings hab ich mehr Ahnung von der ganzen Importmaterie als der Prüfer und dem jetzt am laufenden Band zusagen was genau Sache ist würde den wahrscheinlich zu Weißglut bringen...
Muß den Haufen ja schließlich iwie zugelassen bekommen.

In welchem Zustand die Frontscheinwerfer sind ist mir eigtl. ziemlich egal (die fliegen eh wieder raus) allerdings abgebrochene Haltelaschen sind schon etwas heftig.

greetz

Verfasst: 04.01.2008, 19:02
von Mike NF
kannste nicht einfach nur die streugläser tauschen? oder sind die völlig anders?
nebelschluss brauchste wie gesagt so oder so nicht, besorg dir das schriftlich aus der EG-richtlinie, dann hat dein prüfer eh keine handhabe dagegen :wink: lass ihn doch weissglühen *G*

Gruß
der mike

Verfasst: 04.01.2008, 19:14
von level44
Also,Motor hatte Betriebstemperatur...war ja schließlich die ganze Zeit vorher unterwegs.Habe allerdings auf "P" gemessen.

Als der Wagen lief,zeigte er absolut nichts mehr an.Im Stand so gerade was an der Spitze.
Neue ATF-Prüfanleitung haste ja nu oben ....
Wie einfüllen steht auch schon da ...
Nu mußte es nur noch machen , denn der ATF-Stand is def. zu wenig .. :wink:

Verfasst: 04.01.2008, 19:20
von Mazel
Mike NF hat geschrieben:kannste nicht einfach nur die streugläser tauschen? oder sind die völlig anders?
nebelschluss brauchste wie gesagt so oder so nicht, besorg dir das schriftlich aus der EG-richtlinie, dann hat dein prüfer eh keine handhabe dagegen :wink: lass ihn doch weissglühen *G*

Gruß
der mike
Nee,geht ja net,andere Leuchtmittel und keine Standlichtfassung...außerdem lassen sich die Gläser bei US Modellen oftmals net auswechseln,sondern nur der komplette Scheinwerfer...

Verfasst: 04.01.2008, 19:32
von Fabian
Hallo Mazel,

wenn du noch länger an dem Automatikgetriebe Freude haben willst,dann kommt es auf penibele Wartung an.Denn leider sind die Automaten etwas emfpindlich.
Am besten du lässt das alte ATF ab.Dann kannst du gleich auch das Ölsieb reinigen.Danach füllst du 2,5l ATF Dexron wieder ein.Der ATF-Stand stimmt dann exakt und du brauchst nicht mehr zu messen.
Die Kontrolle des Achsantriebsöls ist ganz wichtig.Sehr viele der Dreigangautomaten sterben wegen Schmierungsmangel.
Am besten du wechselst auch das Öl gleich.Der Wechsel des Achsantriebsöls ist zwar nicht vorgesehen(Lebensdauerfüllung),aber Audi hat damals nicht mit einer über 20jährigen Lebensdauer kalkuliert....
Als Öl ist vorgeschrieben: vollsynthetisch G50 SAE 75W90 (nicht wie in einem der vorigen Beiträge steht SAE 90).


Grüße,
Fabian

Verfasst: 04.01.2008, 19:47
von level44
Fabian hat geschrieben:Hallo Mazel,

wenn du noch länger an dem Automatikgetriebe Freude haben willst,dann kommt es auf penibele Wartung an.Denn leider sind die Automaten etwas emfpindlich.
Am besten du lässt das alte ATF ab.Dann kannst du gleich auch das Ölsieb reinigen.Danach füllst du 2,5l ATF Dexron wieder ein.Der ATF-Stand stimmt dann exakt und du brauchst nicht mehr zu messen.
Die Kontrolle des Achsantriebsöls ist ganz wichtig.Sehr viele der Dreigangautomaten sterben wegen Schmierungsmangel.
Am besten du wechselst auch das Öl gleich.Der Wechsel des Achsantriebsöls ist zwar nicht vorgesehen(Lebensdauerfüllung),aber Audi hat damals nicht mit einer über 20jährigen Lebensdauer kalkuliert....
Als Öl ist vorgeschrieben: vollsynthetisch G50 SAE 75W90
(nicht wie in einem der vorigen Beiträge steht SAE 90).
Grüße,
Fabian

Oo ... Verzeihung ... ich war nur so faul und hab beim Etzold abgeschrieben ... :wink:

Verfasst: 04.01.2008, 19:51
von Fabian
Hallo Uwe,

das der Ätzbold u.a. an dieser Stelle lügt ist lange bekannt.
Audi schreibt seit Anfang der 90er das vollsynthetische G50 vor.Auch rückwirkend für die alten Getriebe.


Gruß,
Fabian

Verfasst: 04.01.2008, 19:55
von level44
Dann bin ich mal froh das ich nicht selbst geprüft hab , sondern immer mein Automatik-Spezi , trotzdem Dank , damit ichs nicht nochmal falsch "empfehle" ....

Verfasst: 05.01.2008, 23:02
von Mazel
Also hab bis gerad in der Halle rumgefummelt und bin aus der ganzen Sache nicht schlau geworden-eher besorgter...
Beim messen mit stehendem/warmen Motor zeigte er ohne Nachfüllen nur etwas Öl an der Spitze des Peilstabes an.
Dann auf N bei laufendem Motor rein gar nichts.
Habe dann aufgefüllt ca. 0,3l und er zeigt bei laufendem Motor gerad mal etwas an der Spitze an und bei stehendem zwischen min. und max.
Nachdem messen hab ich dann,wie zB auch bei Mercedes üblich, bei laufendem Motor zwischen P und 1 geschaltet.Dabei ist mir aufgefallen,daß er zwischen dem Schalten von zB. D und R (sowie zurück) ein hörbares knacken von sich gibt.
Ist das normal?
Beim Anhalten zb. vor einer Ampel wenn er wieder in den ersten schalten,ruckt er ebenfalls leicht,aber nicht immer...
Dann hab ich unter dem Auto ein wenig Getriebeöl gefunden,wie es dahin gekommen ist weiß ich nicht.Habe den Wagen etwas nach vorn gezogen und es gab keine weiteren Tropfen auf dem Boden.
Kann es sein,daß er beim schalten Öl rausdrückt?
Bin jetzt echt etwas geschockt,weiß weder ob ich noch mehr Öl nachfüllen muß,weil er ja immer noch nur sehr wenig bei laufendem Motor am Peilstab anzeigt oder ob es sogar schon ein eintretender Getriebeschaden ist?!

Grüße

Verfasst: 05.01.2008, 23:09
von JörgFl
Hi Mazel,
Entschuldige die Frage, aber - kannst du nicht lesen??? ;)

Oben ist doch genau beschrieben wie Du das Öl nachfüllen musst- ich verstehe nicht wieso du trotzdem noch weitere tests machst ohne die angaben zu beachten? könnte sogar bedeuten du zerstörst gerade dein Getriebe.....

Nur im betriebswarmen Zustand- mindestens 10-20Km (bei Kälte schwer zu erreichen) in P stellung sagt der Stand was aus- alles andere ist quatsch.Ich gehe mal vom 3-gang getriebe aus - min/max ist 0,23L- keine lappenfasern hinterlassen!!
Keinesfalls überfüllen - falscher stand führt zu schäden und Schaltproblemen
.
Wollte nicht zu nahe treten, aber verstehe die Vorgehensweise irgendwie nicht :?

Verfasst: 05.01.2008, 23:18
von Mazel
JörgFl hat geschrieben:Hi Mazel,
Entschuldige die Frage, aber - kannst du nicht lesen??? ;)

Oben ist doch genau beschrieben wie Du das Öl nachfüllen musst- ich verstehe nicht wieso du trotzdem noch weitere tests machst ohne die angaben zu beachten? könnte sogar bedeuten du zerstörst gerade dein Getriebe.....

Nur im betriebswarmen Zustand- mindestens 10-20Km (bei Kälte schwer zu erreichen) in P stellung sagt der Stand was aus- alles andere ist quatsch.

Wollte nicht zu nahe treten, aber verstehe die Vorgehensweise irgendwie nicht :?
Ja sorry,irgendwie hab ich jetzt das Gefühl,daß du net so recht lesen kannst...
Habe doch genau die Anweisungen beachtet:
Beim messen mit stehendem/warmen Motor zeigte er ohne Nachfüllen nur etwas Öl an der Spitze des Peilstabes an.
Dann auf N bei laufendem Motor rein gar nichts.
Habe dann aufgefüllt ca. 0,3l und er zeigt bei laufendem Motor gerad mal etwas an der Spitze an und bei stehendem zwischen min. und max.
Was soll ich sonst machen?Weiß net was ich da jetzt zerstöre.Habe ja nicht mal mehr eingefüllt,sondern es dabei belassen das es bei warmen/laufenden Motor zwischen min. und max. steht.

Gruß

Verfasst: 05.01.2008, 23:24
von JörgFl
Hi,
Ähem... Bei laufendem Motor in P-stellung muß der stand zwischen Min und Max sein- du schreibst doch selber er ist es nicht :?: :?: :?:

Verstehe gerade die Probleme irgendwie nicht.. :cry:

Alle anderen tests- Motor aus oder N oder sonstwas hat keinerlei bedeutung am Peilstab...
Habe dann aufgefüllt ca. 0,3l und er zeigt bei laufendem Motor gerad mal etwas an der Spitze an und bei stehendem zwischen min. und max.
Bitte nicht falsch verstehen war doch nicht böse gemeint nur etwas Ironisch 8) :wink:

Verfasst: 05.01.2008, 23:31
von level44
Mazel hat geschrieben:Also hab bis gerad in der Halle rumgefummelt und bin aus der ganzen Sache nicht schlau geworden-eher besorgter...
Beim messen mit stehendem/warmen Motor zeigte er ohne Nachfüllen nur etwas Öl an der Spitze des Peilstabes an.
Dann auf N bei laufendem Motor rein gar nichts.
Habe dann aufgefüllt ca. 0,3l und er zeigt bei laufendem Motor gerad mal etwas an der Spitze an und bei stehendem zwischen min. und max.
Nachdem messen hab ich dann,wie zB auch bei Mercedes üblich, bei laufendem Motor zwischen P und 1 geschaltet.Dabei ist mir aufgefallen,daß er zwischen dem Schalten von zB. D und R (sowie zurück) ein hörbares knacken von sich gibt.
Ist das normal?
Beim Anhalten zb. vor einer Ampel wenn er wieder in den ersten schalten,ruckt er ebenfalls leicht,aber nicht immer...
Dann hab ich unter dem Auto ein wenig Getriebeöl gefunden,wie es dahin gekommen ist weiß ich nicht.Habe den Wagen etwas nach vorn gezogen und es gab keine weiteren Tropfen auf dem Boden.
Kann es sein,daß er beim schalten Öl rausdrückt?
Bin jetzt echt etwas geschockt,weiß weder ob ich noch mehr Öl nachfüllen muß,weil er ja immer noch nur sehr wenig bei laufendem Motor am Peilstab anzeigt oder ob es sogar schon ein eintretender Getriebeschaden ist?!

Grüße
Du musst ...

1. richtig nachfüllen , Edit. siehe Jörg ...
2. schau nach ,unters Auto ob und wo Tropfen hängen , nimm ein weisses Papiertuch fang ihn auf , riech dran , welche Farbe hat die Flüssigkeit ...
es kann durchaus vom Achsantrieb kommen (dann eher goldgelb ,riecht süsslich) , ATF ist eher rötlich-braun und riecht eher "verbrannt" ...
3. ja , beim schalten von D auf R oder andersrum darf es (Getriebe) leicht rucken ...
4. man kann das schalten durchaus hören , im stehenden Fahrzeug , aber es darf nicht laut knacken o. kratzen ..

Verfasst: 05.01.2008, 23:49
von Mazel
JörgFl hat geschrieben:Hi,
Ähem... Bei laufendem Motor in P-stellung muß der stand zwischen Min und Max sein- du schreibst doch selber er ist es nicht :?: :?: :?:
An anderer Stelle wurde hier gesagt in N bei laufendem Motor messen,nicht in P,obwohl ich denke daß das egal ist. (oder?!?)
JörgFl hat geschrieben:Verstehe gerade die Probleme irgendwie nicht.. :cry:

Alle anderen tests- Motor aus oder N oder sonstwas hat keinerlei bedeutung am Peilstab...
Habe dann aufgefüllt ca. 0,3l und er zeigt bei laufendem Motor gerad mal etwas an der Spitze an und bei stehendem zwischen min. und max.
Ja bin nur etwas verwirrt,weil ich ja schon soviel nachgefüllt habe und immer noch zuwenig angezeigt wird.Also dürfte sogar insgesamt ein Liter gefehlt haben und das bedeutet dann wohl nichts gutes.
Will halt nicht zuviel nachfüllen-wurde ja hier auch schon deutlich von abgeraten.
Wenn ich jetzt soweit auffülle,daß er warm/auf P/laufend zwischen min. und max. steht dann dürfte er aller Vorrausicht nach bei ausgeschaltetem Motor weit über max. stehen und da liegt mein Problem.Ich möchte wissen ob das dann kein Problem ist.
Alles klar? :wink:

Gruß

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 06.01.2008, 00:01
von JörgFl
level44 hat geschrieben:
Bild
Hast Du das denn nun gelesen oder nicht???

Also - es sei den der Originale Leitfaden ist falsch....

Es ist eben nicht egal welche Fahrstufe drin ist....

Verfasst: 06.01.2008, 00:17
von Mazel
Du musst ...

1. richtig nachfüllen , Edit. siehe Jörg ...
2. schau nach ,unters Auto ob und wo Tropfen hängen , nimm ein weisses Papiertuch fang ihn auf , riech dran , welche Farbe hat die Flüssigkeit ...
es kann durchaus vom Achsantrieb kommen (dann eher goldgelb ,riecht süsslich) , ATF ist eher rötlich-braun und riecht eher "verbrannt" ...
3. ja , beim schalten von D auf R oder andersrum darf es (Getriebe) leicht rucken ...
4. man kann das schalten durchaus hören , im stehenden Fahrzeug , aber es darf nicht laut knacken o. kratzen ..
Also ein wenig verschwitzt ist er im ganzen etwas von unten.Werde morgen mal den Hochdruck drunter halten.
1.Richtig nachfüllen ist mir klar,mir kam nur die Menge recht unangenehm seltsam vor...
2.Wie gesagt ist im ganzen etwas feucht,auch die Wanne vom Getriebe,es war rotes ATF,aber es waren keine weiteren Tropfen mehr auf dem Boden zu finden nachdem ich ihn ein stk nach vorn gezogen hab-Zeitabstand war der gleiche...hab auch die ganze Zeit mit der Handlampe kontrolliert...
3.Rucken ja,aber auch klacken?
4.naja,man kanns nur hören wenn die Tür/fenster auf ist oder man draußen steht.Wie gesagt,das leichte rucken macht er nicht immer beim anhalten nur manchmal,weiß aber nicht ob das eventuell mit der Geschwindigkeitsabnahme,also wie schnell man bremst und er zurückschalten muß zu tun hat.

Gruß

Verfasst: 06.01.2008, 00:17
von level44
Wenn der Wagen über Nacht stand , wird der ATF -Stand knapp über Max stehen , lässt Du den Motor an muss der ATF -Stand absinken = Ölpumpe im Automat in Ordnung . Nach ca. 10Km Fahrt = ungefähr Betriebstemp. sollte der Stand wieder mittig stehen . Soweit die Angabe meines Getriebespezies als meiner Überholt wurde . Ist das ATF zu warm , weicht der Stand wegen der Ausdehnung zu stark ab ...

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 06.01.2008, 00:33
von Mazel
JörgFl hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:
Bild
Hast Du das denn nun gelesen oder nicht???

Also - es sei den der Originale Leitfaden ist falsch....

Es ist eben nicht egal welche Fahrstufe drin ist....
Klar!Hab ich.
Das ists ja auch.Er zeigte gestern im Stand noch die 20°C Makierung an.Beim laufen (warm) gar nichts.
Jetzt nachdem nachfüllen,zeigt er (warm) während des Laufens nur ein klein wenig an der Spitze an und ausgeschaltet zwischen min. und max. an.
Wenn das so ok ist dann bin ich zufrieden,werde es dann im Auge behalten und schauen ob es dabei bleibt.

Gruß

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 06.01.2008, 00:36
von level44
@ Mazel ...

Hallo ^^ guck mal über Deinem :wink:

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 06.01.2008, 00:46
von Mazel
level44 hat geschrieben:Hallo ^^ guck mal über Deinem :wink:
Danke!Werds morgen früh checken.Sollte es noch im unbewegten Zustand zwischen min. und max. stehen weiß ich ja daß immer noch zuwenig drin ist.
Werde dann mal was mitnehmen und bei Betriebstemperatur nochmal prüfen und ggf. nachfüllen.

Sorry,wollte jetzt hier keinem auf den S... fallen,aber ist
1.mein erster Audi 5000
2.mein erster Automat
und 3. hab ich einfach super Panik vor nem Getriebeschaden...

Der Wagen hat vorher ca. 32 Monate gestanden...n Bekannter sagte mir daß das net allzu toll sein kann und dann bei ner größeren Strecke der Simmering am Getriebe undicht werden kann...
Naja,hab sowas vorher noch nie gehört... :roll:

Vielen Dank für die Geduld! :wink:

Re: TÜV Bericht-Getriebeproblem...

Verfasst: 06.01.2008, 00:52
von level44
Mazel hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:Hallo ^^ guck mal über Deinem :wink:
Danke!Werds morgen früh checken.Sollte es noch im unbewegten Zustand zwischen min. und max. stehen weiß ich ja daß immer noch zuwenig drin ist.
Werde dann mal was mitnehmen und bei Betriebstemperatur nochmal prüfen und ggf. nachfüllen.

Sorry,wollte jetzt hier keinem auf den S... fallen,aber ist
1.mein erster Audi 5000
2.mein erster Automat
und 3. hab ich einfach super Panik vor nem Getriebeschaden...

Der Wagen hat vorher ca. 32 Monate gestanden...n Bekannter sagte mir daß das net allzu toll sein kann und dann bei ner größeren Strecke der
Simmering am Getriebe undicht werden kann...
Naja,hab sowas vorher noch nie gehört... :roll:

Vielen Dank für die Geduld! :wink:
Das kann er , an der Trennstelle Automat/Achsantrieb , sollten diese Öle (Fluids) sich vermischen , wäre das nicht so toll .
Komplettes Getriebe muss dann Zerlegt und gereinigt werden , wenn vorher nix schlimmeres passiert .

Verfasst: 06.01.2008, 01:03
von JörgFl
Das ists ja auch.Er zeigte gestern im Stand noch die 20°C Makierung an.Beim laufen (warm) gar nichts.
Jetzt nachdem nachfüllen,zeigt er (warm) während des Laufens nur ein klein wenig an der Spitze an und ausgeschaltet zwischen min. und max. an.
Wenn das so ok ist dann bin ich zufrieden,werde es dann im Auge behalten und schauen ob es dabei bleibt.
Hi Mazel,
Ich fall gleich um :shock: :wink:

Du schreibst schon wieder, das du falsch geprüft hast, und verstehst es wohl selber nicht. Oder hast du Dich verschrieben???

Er soll nach mindestens 10KM fahrt in P-Stellung und laufendem Motor zwischen Min und Max haben!!!! Nichts anderes...

Die 20° marke ist nur ein gegencheck obs passt- bei 20°...im Leerlauf im P-Gang....
Bei niedrigen Außentemperaturen wie jetzt ist es schwierig den Stand zu testen- erst nach etwa 5 oder Mehr Kilometern wirst du die 20° erreichen- die 60 bei unter 0° eher garnicht.... Also würde ich erstmal sagen du solltest nach ein paar Kilometern mal testen ob er über der 20° marke ist (4-5Km??) Im Stadtverkehr eher früher -über land eher später...
Dann nach längerer Fahrt- möglichst nicht bei hohem tempo und niedrigen Temperaturen, da der Fahrtwind das Getriebe kühlt, und du eher nicht 60° erreichen wirst.

Verfasst: 06.01.2008, 01:32
von Mazel
JörgFl hat geschrieben:
Das ists ja auch.Er zeigte gestern im Stand noch die 20°C Makierung an.Beim laufen (warm) gar nichts.
Jetzt nachdem nachfüllen,zeigt er (warm) während des Laufens nur ein klein wenig an der Spitze an und ausgeschaltet zwischen min. und max. an.
Wenn das so ok ist dann bin ich zufrieden,werde es dann im Auge behalten und schauen ob es dabei bleibt.
Hi Mazel,
Ich fall gleich um :shock: :wink:

Du schreibst schon wieder, das du falsch geprüft hast, und verstehst es wohl selber nicht. Oder hast du Dich verschrieben???

Er soll nach mindestens 10KM fahrt in P-Stellung und laufendem Motor zwischen Min und Max haben!!!! Nichts anderes...

Die 20° marke ist nur ein gegencheck obs passt- bei 20°...im Leerlauf im P-Gang....
Bei niedrigen Außentemperaturen wie jetzt ist es schwierig den Stand zu testen- erst nach etwa 5 oder Mehr Kilometern wirst du die 20° erreichen- die 60 bei unter 0° eher garnicht.... Also würde ich erstmal sagen du solltest nach ein paar Kilometern mal testen ob er über der 20° marke ist (4-5Km??) Im Stadtverkehr eher früher -über land eher später...
Dann nach längerer Fahrt- möglichst nicht bei hohem tempo und niedrigen Temperaturen, da der Fahrtwind das Getriebe kühlt, und du eher nicht 60° erreichen wirst.
Ok,ganz sachte!
Ich hab die Karre von zuhause über die A40 zum Baumarkt und dann zurück nach Oberhausen zur Halle gefahren,dort bei laufendem Motor in P geschaut wieviel drin ist.
Angezeigt hat er NICHTS!
Also zum Gegenprüfen den Motor ausgemacht und gesehen,daß ganz vorn an der Spitze was dran war.
Dann nachgefüllt und bei laufendem Motor in P (!!!) geprüft ob was zu sehen ist...immer noch nichts!
Also wieder nachgefüllt...immer noch nichts!
Nochmal nachgefüllt...ein wenig an der Spitze!(Minitrichter)
Dann hab ich nochmal den Motor aus gemacht,weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte das 0,3l einfach so fehlen.
Er hat dann im Stand halt zwischen min. und max. angezeigt.
Das ist alles!Nicht mehr und nicht weniger...
Also bedeutet das nach der Anleitung,daß immer noch zu wenig drin ist.
Das werd ich dann morgen mal nach Level 44´s Anweisung nochmal prüfen.
Ich hab das schon gechecked...denke nur ich hab das vlt etwas mißverständlich ausgedrückt.

Gruß

Verfasst: 06.01.2008, 01:39
von Fabian
Hallo,

was regt ihr euch eigentlich alle so auf? :D
Fakt ist:Falscher ATF-Stand,zu wenig als auch zu viel,gefährdet das Getriebe nicht akut.
Im schlimmsten Falle saugt die Ölpumpe bei zu wenig ATF in der Wanne Luft an und es kommt zu Schaltstörungen bzw. es gibt keinen Vortrieb mehr.
Ist zu viel ATF eingefüllt,neigt das Getriebe zu massiven Undichtigkeiten vor allem bei schnellerer Fahrt.
Mein Tipp:Da der Audi wohl schon lange stand und vermutlich auch die genaue Wartungshistorie nicht nachvollziehbar ist,wechsel das ATF gleich.
Nachdem dann 2,5l wieder eingefüllt sind,stimmt der ATF-Stand garantiert.Aber das hab ich ja schonmal geschrieben :wink:
Das die Automaten auf ihre alten Tage gern undicht werden,das ist leider normal.Eine Revision steht dann an.Rechne mal mit rund 500 Euro für die nötigen Teile.Danach ist das Getriebe aber auch wieder top fit :)


Grüße,
Fabian

Verfasst: 06.01.2008, 01:49
von JörgFl
:shock: .. wie... hier hat sich jemand aufgeregt?? :roll:

Nie nich... ich mach sowas nich :wutpc:

Nein- ich glaube eher wir haben aneinander vorbeigeschrieben :hallo:

Ich meins ja nur Gut mit Ihm, und wollte Helfen. 8)

Ich glaube er hats nu verstanden ... :pc3: .. oder ?? :b


:müde22: