Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Ralf aus München
Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Ich fahre einen Audi 100 Baujahr 1987, Motor SL, 83kW (115 PS), Einspritzmotor, Limousine, unger. Kat., 330 000 km, keine Klimaanlage.
Motordignoselampe im Kombiinstrument, Steckplatz für Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais.
Serienbauzustand komplett.
Ich fahre den Wagen seit km-Stand 54000.
Ich habe folgendes Problem:
Die Motordiagnoselampe zeigt einen Fehler, wenn der Motor über eine bestimmte Drehzahl geht ( 90km/h im 5. Gang, 55km/h im 3. Gang). Der Fehler entsteht auch im Leerlauf, 1.Gang und 2. Gang. Die Drehzahl kann ich leider nicht angeben, da ich keinen Drehzahlmesser habe.
Ich habe das "Ausblinken" versucht, wie es hier im Forum immer wieder beschrieben wird. Ich habe aber bislang noch keine Lampe gebaut, weil ja in meinem Fall schon alles vorhanden ist.
Nach dem Einstecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais (4s lang) fängt die Motorkontrollampe auch zu blinken an ( laufender Motor). Der Blinkcode, den Sie ausgibt finde ich aber nirgends. Es ist andauernd ein 2maliges kurzes Blinken und dann eine längere Pause. Die Pause ist aber kürzer als die 2.5s. Durch nochmaliges Aus- und Einstecken verändert sich aber gar nichts an dem Blinken.
Was mache ich falsch ? Funktioniert das Ausblinken nicht mit der Motorkontrolleuchte ? Brauche ich eine extra Lampe zum Ausblinken, obwohl bei mir die Motorkontrolleuchte schon installiert ist ?
Ist das zweimalige kurze Blinken schon ein bestimmter Fehler ?
Ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Ralf aus München
Motordignoselampe im Kombiinstrument, Steckplatz für Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais.
Serienbauzustand komplett.
Ich fahre den Wagen seit km-Stand 54000.
Ich habe folgendes Problem:
Die Motordiagnoselampe zeigt einen Fehler, wenn der Motor über eine bestimmte Drehzahl geht ( 90km/h im 5. Gang, 55km/h im 3. Gang). Der Fehler entsteht auch im Leerlauf, 1.Gang und 2. Gang. Die Drehzahl kann ich leider nicht angeben, da ich keinen Drehzahlmesser habe.
Ich habe das "Ausblinken" versucht, wie es hier im Forum immer wieder beschrieben wird. Ich habe aber bislang noch keine Lampe gebaut, weil ja in meinem Fall schon alles vorhanden ist.
Nach dem Einstecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais (4s lang) fängt die Motorkontrollampe auch zu blinken an ( laufender Motor). Der Blinkcode, den Sie ausgibt finde ich aber nirgends. Es ist andauernd ein 2maliges kurzes Blinken und dann eine längere Pause. Die Pause ist aber kürzer als die 2.5s. Durch nochmaliges Aus- und Einstecken verändert sich aber gar nichts an dem Blinken.
Was mache ich falsch ? Funktioniert das Ausblinken nicht mit der Motorkontrolleuchte ? Brauche ich eine extra Lampe zum Ausblinken, obwohl bei mir die Motorkontrolleuchte schon installiert ist ?
Ist das zweimalige kurze Blinken schon ein bestimmter Fehler ?
Ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Ralf aus München
-
Ralf aus München
ERWIN Reparaturleitfaden
Ich habe noch was vergessen:
Ich habe nach einem Tipp der Audi Hotline bei "http://erwin.audi.com" nachgesehen und dort das Inhaltsverzeichnis des Reparaturleitfadens "Heft K-Jetronic / Zündanlage" Ausgabe 07.89 gefunden. Die Seiten 01-71 bis 01-74 sollten meine Frage beantworten jedoch schien mir der Preis für den Download sehr hoch. Vielleicht hat einer von euch ja diesen Reparaturleitfaden und kann mir sagen was da drin steht.
Gruß
Ralf aus München
Ich habe nach einem Tipp der Audi Hotline bei "http://erwin.audi.com" nachgesehen und dort das Inhaltsverzeichnis des Reparaturleitfadens "Heft K-Jetronic / Zündanlage" Ausgabe 07.89 gefunden. Die Seiten 01-71 bis 01-74 sollten meine Frage beantworten jedoch schien mir der Preis für den Download sehr hoch. Vielleicht hat einer von euch ja diesen Reparaturleitfaden und kann mir sagen was da drin steht.
Gruß
Ralf aus München
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Ich habe folgendes Problem:
Die Motordiagnoselampe zeigt einen Fehler, wenn der Motor über eine bestimmte Drehzahl geht ( 90km/h im 5. Gang, 55km/h im 3. Gang). Der Fehler entsteht auch im Leerlauf, 1.Gang und 2. Gang. Die Drehzahl kann ich leider nicht angeben, da ich keinen Drehzahlmesser habe.
Ich habe das "Ausblinken" versucht, wie es hier im Forum immer wieder beschrieben wird. Ich habe aber bislang noch keine Lampe gebaut, weil ja in meinem Fall schon alles vorhanden ist.
Nach dem Einstecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais (4s lang) fängt die Motorkontrollampe auch zu blinken an ( laufender Motor). Der Blinkcode, den Sie ausgibt finde ich aber nirgends.
das wird schon der Fehlercode sein .... 2-2-2-2 .... wie es aussieht ...
und der Fehler bleibt ja derselbe ...
das zweimalige blinken wiederholt sich ja dauernd .... also genau vier mal , also Fehler = 2-2-2-2 .... wenn Du richtig zählst ...
Die Motordiagnoselampe zeigt einen Fehler, wenn der Motor über eine bestimmte Drehzahl geht ( 90km/h im 5. Gang, 55km/h im 3. Gang). Der Fehler entsteht auch im Leerlauf, 1.Gang und 2. Gang. Die Drehzahl kann ich leider nicht angeben, da ich keinen Drehzahlmesser habe.
Ich habe das "Ausblinken" versucht, wie es hier im Forum immer wieder beschrieben wird. Ich habe aber bislang noch keine Lampe gebaut, weil ja in meinem Fall schon alles vorhanden ist.
Nach dem Einstecken der Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais (4s lang) fängt die Motorkontrollampe auch zu blinken an ( laufender Motor). Der Blinkcode, den Sie ausgibt finde ich aber nirgends.
Hallo Ralf ...Es ist andauernd ein 2maliges kurzes Blinken und dann eine längere Pause.
das wird schon der Fehlercode sein .... 2-2-2-2 .... wie es aussieht ...
das ist glaube egal , weil der FC immer 4-Stellig ist (meines wissens) ...Die Pause ist aber kürzer als die 2.5s. Durch nochmaliges Aus- und Einstecken verändert sich aber gar nichts an dem Blinken.
und der Fehler bleibt ja derselbe ...
Ich denke Du machst das schon richtig , Fehler wird ja angezeigt ....Was mache ich falsch ? Funktioniert das Ausblinken nicht mit der Motorkontrolleuchte ? Brauche ich eine extra Lampe zum Ausblinken, obwohl bei mir die Motorkontrolleuchte schon installiert ist ?
Ist das zweimalige kurze Blinken schon ein bestimmter Fehler ?
das zweimalige blinken wiederholt sich ja dauernd .... also genau vier mal , also Fehler = 2-2-2-2 .... wenn Du richtig zählst ...
ich kenne die Übersetzung der Codes nicht , aber mit Glück , sicher Andere hier .....Ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Ralf aus München
Code 2222 Ladedrucksensorfehler ohne turbo ?
Das habe ich am Anfang auch gedacht. Den Code 2222 habe ich dann bei der "Audi100.Selbst-Doku.de" für den MC Motor gefunden:
2222 = Ladedrucksensor, Ladedrucksensor im Steuergerät defekt, Steuergerät, bzw. Sensor ersetzen
Das kommt mir aber nicht ganz richtig vor, da ich keinen Turbo habe.
Außerdem läßt sich die Diagnose mit dem Ausblinken auch nicht beenden, egal wie oft ich die Sicherung wieder ins Relais stecke.
2222 = Ladedrucksensor, Ladedrucksensor im Steuergerät defekt, Steuergerät, bzw. Sensor ersetzen
Das kommt mir aber nicht ganz richtig vor, da ich keinen Turbo habe.
Außerdem läßt sich die Diagnose mit dem Ausblinken auch nicht beenden, egal wie oft ich die Sicherung wieder ins Relais stecke.
Der SL ist doch eher n seltener Motor, daher ist dazu das Fehler auslesen wohl noch nicht beschrieben worden, es unterscheidet sich vom üblichen Verfahren.
0) Sicherung in Relais stecken (bzw. ohne Fehlerlampe (MJ 89) die Kontakte an den Diagnosesteckern wie üblich verbinden)
1) Zündung an: Fehlerlampe / Prüflampe leuchtet
2) Motor starten, Drehzahl kurz über 3000U/min bringen :
wenn Fehlerlampe / Prüflampe verlöscht: keine Fehler gespeichert: Ende.
wenn die Lampe anbleibt, ist n Fehler gespeichert. dann:
3) Sicherung/Kontakte wieder trennen : Fehlerausgabe erfolgt:
3a) 2x blinken in Intervallen:
Fehler am Klopfsensor (G61)
(defekt, Leitungsunterbrechung, Anzugsdrehmoment falsch (10Nm))
3b) 3x blinken in Intervallen:
Unterdruckschlauch am Sammelsaugrohr oder am VEZ-SG
(abgefallen, eingeklemmt, gerissen, defekt)
3c) weiter Dauerleuchten (statt Blinken):
Zündverstellung nach früh defekt bzw. zu überprüfen
(ZZP im LL messen, dann U-schlauch an VEZ-SG abziehen + Drehzahl auf 3000 U/min, den ZZP-Wert auch messen, Differenz der beiden Werte bilden. Sollwerte: Schalter 6-10°, Automat 18-22° (Verstellwert))
3d) bei a-c kann auch jeweils das VEZ-SG defekt sein stattdessen
Anmerkungen:
Ich bin bei der Beschreibung nicht ganz schlau geworden, ob Schritt 0 wirklich als erstes kommen muss, oder erst zwischen 2) und 3), denke aber dass es als erstes sein sollte.
Das Aufleuchten bei Drehzahl im Betrieb ist n Zeichen, dass n Fehler vorliegt, der den Motor schädigen kann, also dann auf jeden Fall vorsichtig fahren; denke dass die Lampe oberhalb 3000U/min kommt.
Der Fehlerspeicher ist offenbar nicht permanent, wird also bei Zündung aus gelöscht. D.h. es wird nur n Fehler erkannt, der während des Prüfprozesses vorhanden ist.
(Die Beschreibung behauptet, dass die Fehler nur bei ausgeschalteter Zündung gespeichert würden, aber der Satz ist irgendwie Unfug ...)
Ich denke, dass hier Fall 3a) vorliegt.
Ciao
André
0) Sicherung in Relais stecken (bzw. ohne Fehlerlampe (MJ 89) die Kontakte an den Diagnosesteckern wie üblich verbinden)
1) Zündung an: Fehlerlampe / Prüflampe leuchtet
2) Motor starten, Drehzahl kurz über 3000U/min bringen :
wenn Fehlerlampe / Prüflampe verlöscht: keine Fehler gespeichert: Ende.
wenn die Lampe anbleibt, ist n Fehler gespeichert. dann:
3) Sicherung/Kontakte wieder trennen : Fehlerausgabe erfolgt:
3a) 2x blinken in Intervallen:
Fehler am Klopfsensor (G61)
(defekt, Leitungsunterbrechung, Anzugsdrehmoment falsch (10Nm))
3b) 3x blinken in Intervallen:
Unterdruckschlauch am Sammelsaugrohr oder am VEZ-SG
(abgefallen, eingeklemmt, gerissen, defekt)
3c) weiter Dauerleuchten (statt Blinken):
Zündverstellung nach früh defekt bzw. zu überprüfen
(ZZP im LL messen, dann U-schlauch an VEZ-SG abziehen + Drehzahl auf 3000 U/min, den ZZP-Wert auch messen, Differenz der beiden Werte bilden. Sollwerte: Schalter 6-10°, Automat 18-22° (Verstellwert))
3d) bei a-c kann auch jeweils das VEZ-SG defekt sein stattdessen
Anmerkungen:
Ich bin bei der Beschreibung nicht ganz schlau geworden, ob Schritt 0 wirklich als erstes kommen muss, oder erst zwischen 2) und 3), denke aber dass es als erstes sein sollte.
Das Aufleuchten bei Drehzahl im Betrieb ist n Zeichen, dass n Fehler vorliegt, der den Motor schädigen kann, also dann auf jeden Fall vorsichtig fahren; denke dass die Lampe oberhalb 3000U/min kommt.
Der Fehlerspeicher ist offenbar nicht permanent, wird also bei Zündung aus gelöscht. D.h. es wird nur n Fehler erkannt, der während des Prüfprozesses vorhanden ist.
(Die Beschreibung behauptet, dass die Fehler nur bei ausgeschalteter Zündung gespeichert würden, aber der Satz ist irgendwie Unfug ...)
Ich denke, dass hier Fall 3a) vorliegt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Ralf aus München
Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Vielen Dank André !
Ich hoffe sehr, daß es der Klopfsensor ist. Soweit ich einmal in einer Werkstatt gehört habe gibt es das Steuergerät nicht mehr.
Ich habe bisher Schritt 0 zwischen Schritt 2 und 3 gemacht.
Ich werde mal ausprobieren wie es in der angegebenen Reihenfolge funktioniert.
Weiß Du auch, welche Sicherung man eigentlich einstecken soll ?
Bisher hab ich eine von den Reservesicherungen mit 10A bzw. 15A genommen. Solange nichts falsch läuft ist es egal denke ich.
Im Betrieb ist es bei mir so, daß alles i.O. scheint solange ich unter der Drehzahl bleibe. Der Motor läuft auch so gut wie sonst. Stadtverkehr ist daher kein Problem. Erst wenn ich über die Drehzahl gekommen bin merke ich, daß am Motor etwas nicht stimmt. Auch die Fehlerlampe leuchtet dann. Das bleibt dann auch bei niedrigeren Drehzahlen so. Ich spekuliere mal, daß es so eine Art Notprogramm gibt.
Am Mittwoch hole ich mir einen Klopfsensor. Der jetzige hat schon seit Jahren einen Riß in seiner Plastikummantelung. Solange alles lief habe ich mir nichts dabei gedacht.
Ich werde berichten ob es funktioniert hat.
Vielen Dank nochmal.
Ich hoffe sehr, daß es der Klopfsensor ist. Soweit ich einmal in einer Werkstatt gehört habe gibt es das Steuergerät nicht mehr.
Ich habe bisher Schritt 0 zwischen Schritt 2 und 3 gemacht.
Ich werde mal ausprobieren wie es in der angegebenen Reihenfolge funktioniert.
Weiß Du auch, welche Sicherung man eigentlich einstecken soll ?
Bisher hab ich eine von den Reservesicherungen mit 10A bzw. 15A genommen. Solange nichts falsch läuft ist es egal denke ich.
Im Betrieb ist es bei mir so, daß alles i.O. scheint solange ich unter der Drehzahl bleibe. Der Motor läuft auch so gut wie sonst. Stadtverkehr ist daher kein Problem. Erst wenn ich über die Drehzahl gekommen bin merke ich, daß am Motor etwas nicht stimmt. Auch die Fehlerlampe leuchtet dann. Das bleibt dann auch bei niedrigeren Drehzahlen so. Ich spekuliere mal, daß es so eine Art Notprogramm gibt.
Am Mittwoch hole ich mir einen Klopfsensor. Der jetzige hat schon seit Jahren einen Riß in seiner Plastikummantelung. Solange alles lief habe ich mir nichts dabei gedacht.
Ich werde berichten ob es funktioniert hat.
Vielen Dank nochmal.
Re: Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
- hat denn Schritt 1 und 2 sich trotzdem so verhalten, wie ich es schrieb?Ralf aus München hat geschrieben:Ich habe bisher Schritt 0 zwischen Schritt 2 und 3 gemacht.
Weiß Du auch, welche Sicherung man eigentlich einstecken soll ?
Bisher hab ich eine von den Reservesicherungen mit 10A bzw. 15A genommen. Solange nichts falsch läuft ist es egal denke ich.
Am Mittwoch hole ich mir einen Klopfsensor. Der jetzige hat schon seit Jahren einen Riß in seiner Plastikummantelung. Solange alles lief habe ich mir nichts dabei gedacht.
Wenn ja, dann war Deine Reihenfolge richtig, denk ich mal.
- Ich denke, dass die Reservesicherungen da gut geeignet sind. Welche davon sollte recht egal sein, da die ja da nicht wirklich als Sicherung genutzt wird, sondern als Brücke. Im Prinzip tut es an der Stelle auch n ganz einfacher Draht. Nur ne SIcherung passt halt besser, und ist ja da eh verfügbar, deshalb so.
- Der KS ist allgemein recht empfindlich, von daher sollten einem Risse zu denken geben
Schätze Du hast gute Chancen, wenn Du ihn gegen nen neuen wechselt.
.... achte auf das Drehmoment. 10Nm ist wirklich wenig ... fast <i>weniger</i> als handfest angezogen ....
Leider geben viele DreMo-Schlüssel so nen kleinen Wert nicht wirklich her.
Falls Du einen hast, dann stell den Wert ein, und ziehe erst n paar andere Schrauben damit an, damit Du weißt, dass er wirklich bei dem Wert auslöst. Und ziehe dann auf keinen Fall weiter.
Auch späteres nachziehen sollte tabu sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Ralf aus München
Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Also wenn ich den Motor abstelle, dann leuchtet die Kontrollampe nicht mehr. Überschreite ich die Drehzahl, dann leuchtet Sie auf und geht auch nicht mehr aus.
Ich habe dann den Motor laufenlassen, die Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais gesteckt und wieder rausgezogen. Damit fängt die Kontrolleuchte das Blinken an. Wenn ich die Sicherung wieder ins Relai stecke, dann leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich. Sicherung raus, dann blinkt es wieder.
Das Blinken hört auf, wenn ich den Motor abstelle. Nach dem Neustart des Motors leuchtet wieder nichts. Dann erhöhe ich die Drehzahl, Lampe leuchtet dann wieder kontinuierlich und das Ganze geht von vorne los.
Insgesamt paßt das Verhalten schon sehr gut zu deiner Beschreibung.
Ich habe dann den Motor laufenlassen, die Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais gesteckt und wieder rausgezogen. Damit fängt die Kontrolleuchte das Blinken an. Wenn ich die Sicherung wieder ins Relai stecke, dann leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich. Sicherung raus, dann blinkt es wieder.
Das Blinken hört auf, wenn ich den Motor abstelle. Nach dem Neustart des Motors leuchtet wieder nichts. Dann erhöhe ich die Drehzahl, Lampe leuchtet dann wieder kontinuierlich und das Ganze geht von vorne los.
Insgesamt paßt das Verhalten schon sehr gut zu deiner Beschreibung.
-
Ralf aus München
Ausblinken SL Motor, Fehlerdiagnose
Ich habe jetzt den Klopfsensor getauscht.
Auch bei Überschreiten der Drehzahl habe ich keine Fehlermeldung mehr !
Ich habe auch noch festgestellt, daß die Isolation des Klopfsensorkabels gebrochen war. 21 Jahre sind halt zu lang.
Bei meinem Audi-Händler im Teilekatalog stand noch was von 2 zusätzlichen Litzen mit Steckern. Ich habe Sie mitbestellt, aber ich habe nicht gefunden, wo ich Sie einbauen könnte. Ich vermute diese sind nicht für den SL-Motor gedacht.
Ich habe auch noch einmal die Diagnoseprozedur überprüft.
Zuerst habe ich die Sicherung ins Relais gesteckt. Die Motorkontrolleuchte beginnt dann zu leuchten.
Bei Schritt 1, dem Hochdrehen des Motors auf über 3000 Umdr./min verlischt die Motorkontrolleuchte nicht. Auch nach dem Einbau meines Klopfsensors hat sich daran nichts geändert. Ohne Drehzahlmesser weiß man also nicht, ob die Drehzahl 3000 Umdr./min erreicht wurde.
Folgendes Vorgehen scheint mir daher plausibler:
0) Im Stand Drehzahl auf über 3000 Umdr./min bringen
Im Fehlerfall beginnt die Motorkontrolleuchte zu leuchten
1) Dann bei laufendem Motor die Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais stecken und wieder herausnehmen. Dies startet den Blinkcode.
Es kann natürlich sein, daß es bei anderen Fehlern so wie beschrieben funktioniert.
Auch bei Überschreiten der Drehzahl habe ich keine Fehlermeldung mehr !
Ich habe auch noch festgestellt, daß die Isolation des Klopfsensorkabels gebrochen war. 21 Jahre sind halt zu lang.
Bei meinem Audi-Händler im Teilekatalog stand noch was von 2 zusätzlichen Litzen mit Steckern. Ich habe Sie mitbestellt, aber ich habe nicht gefunden, wo ich Sie einbauen könnte. Ich vermute diese sind nicht für den SL-Motor gedacht.
Ich habe auch noch einmal die Diagnoseprozedur überprüft.
Zuerst habe ich die Sicherung ins Relais gesteckt. Die Motorkontrolleuchte beginnt dann zu leuchten.
Bei Schritt 1, dem Hochdrehen des Motors auf über 3000 Umdr./min verlischt die Motorkontrolleuchte nicht. Auch nach dem Einbau meines Klopfsensors hat sich daran nichts geändert. Ohne Drehzahlmesser weiß man also nicht, ob die Drehzahl 3000 Umdr./min erreicht wurde.
Folgendes Vorgehen scheint mir daher plausibler:
0) Im Stand Drehzahl auf über 3000 Umdr./min bringen
Im Fehlerfall beginnt die Motorkontrolleuchte zu leuchten
1) Dann bei laufendem Motor die Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais stecken und wieder herausnehmen. Dies startet den Blinkcode.
Es kann natürlich sein, daß es bei anderen Fehlern so wie beschrieben funktioniert.
