Pro und Contra Innenausstattung - Velour
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Pro und Contra Innenausstattung - Velour
Jetzt mal was ohne Technikbezug:
Wie sind Eure Erfahrungen mit Velourausstattungen im Vergleich zu normalen Stoffbezügen bzw. diesem Satin-Sonderkram?
Mit den normalen Standardstoffen war und bin ich bislang äußerst zufrieden was die Verschleißfestigkeit angeht.
Aber wie seht Ihr das mit Velour (z.B. im 44 oder C4)?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Velourausstattungen im Vergleich zu normalen Stoffbezügen bzw. diesem Satin-Sonderkram?
Mit den normalen Standardstoffen war und bin ich bislang äußerst zufrieden was die Verschleißfestigkeit angeht.
Aber wie seht Ihr das mit Velour (z.B. im 44 oder C4)?
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
-
Gast
nach 422Tkm noch wie neu
hallo,
habe meine Veloursausstattung jetzt 422Tkm drin - der Bezug hat ein winziges Loch unten in der Falz der Sitzfläche, weil der Schaumstoff bei 300Tkm gebrochen war - den hab ich dann erneuert und das Loch ist auch nicht mehr zu sehen;
Im Sommer Kühl und im Winter kuschelig warm - ich mag kein Leder zum drauf sitzen und Stoff ist mir zu billig....
Satin ist auch Kalt und sieht sehr schnell schäbig aus;
Fazit: wenn man rechtzeitig das Schaumstoffpolster (gerade bei Sportsitzen noch wichtiger) wechselt hat man an Velours lange freude...
Gruß StefanS
- Seit 28 Jahren NUR Velors...
habe meine Veloursausstattung jetzt 422Tkm drin - der Bezug hat ein winziges Loch unten in der Falz der Sitzfläche, weil der Schaumstoff bei 300Tkm gebrochen war - den hab ich dann erneuert und das Loch ist auch nicht mehr zu sehen;
Im Sommer Kühl und im Winter kuschelig warm - ich mag kein Leder zum drauf sitzen und Stoff ist mir zu billig....
Satin ist auch Kalt und sieht sehr schnell schäbig aus;
Fazit: wenn man rechtzeitig das Schaumstoffpolster (gerade bei Sportsitzen noch wichtiger) wechselt hat man an Velours lange freude...
Gruß StefanS
- Seit 28 Jahren NUR Velors...
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
ich find das Velour auch schöner anzusehen als den gewöhnlichen "Kartoffelsackbezug".
Nachteil,zumindest bei frühen 44ern:Das Velour bleicht gern an der Sonne aus.Außerdem fangen langsam die Nähte an zu reißen.Das hab ich bei der normalen Stoffausstattung noch nie beobachtet.
Gruß
Fabian
ich find das Velour auch schöner anzusehen als den gewöhnlichen "Kartoffelsackbezug".
Nachteil,zumindest bei frühen 44ern:Das Velour bleicht gern an der Sonne aus.Außerdem fangen langsam die Nähte an zu reißen.Das hab ich bei der normalen Stoffausstattung noch nie beobachtet.
Gruß
Fabian
-
alexmz76
Hi,Fabian hat geschrieben:Hallo Andreas,
ich find das Velour auch schöner anzusehen als den gewöhnlichen "Kartoffelsackbezug".
Nachteil,zumindest bei frühen 44ern:Das Velour bleicht gern an der Sonne aus.Außerdem fangen langsam die Nähte an zu reißen.Das hab ich bei der normalen Stoffausstattung noch nie beobachtet.
Gruß
Fabian
Stimme Fabian zu und möchte noch ergänzen, dass es auch grad im Winter viel gemütlicher ist. hat dann so richtig Wohnzimmer-Feeling!

Grüße
Alex
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Servus,
hatte mal nen 100er als Winterauto - das hatte auch Velour - ich fand das im Winter eigentlich sehr angenehm ( bevorzuge aber eigentlich Leder mit Shz ).
Das mit dem ausbleichen stimmt aber absolut - bei dem Auto waren die Sitze ziemlich ausgeblichen - sah ziemlich schäbig aus - wobei man auch sagen muss das der Vorbesitzer den wohl nie richtig gepflegt hat.
Grüssle sm
Das mit dem ausbleichen stimmt aber absolut - bei dem Auto waren die Sitze ziemlich ausgeblichen - sah ziemlich schäbig aus - wobei man auch sagen muss das der Vorbesitzer den wohl nie richtig gepflegt hat.
Grüssle sm
-
Gast
kann nicht klagen
also, ich habe die normale "Chenille-Velours" - Ausstattung in anthrazit jetzt 326.000 km und 14 Jahre drin und sie ist weder abgewetzt noch ausgeblichen und das trotz null Pflege. Staubsaugen alle sechs Wochen, das wars.
Im Vergleich zu Leder (Kodiak und erst recht Connolly) und dem teuren Wollcord deutlich pflegeleichter, im Winter auch klimatechnisch angenehmer.
Die Sitzheizung kommt auch deutlich früher als mit Ledersitzen, kann ich also nur wärmstens empfehlen. Allerdings sollte man im Sommer eine Klima haben, da sie doch recht schweißtreibend ist.
Im Vergleich zu Leder (Kodiak und erst recht Connolly) und dem teuren Wollcord deutlich pflegeleichter, im Winter auch klimatechnisch angenehmer.
Die Sitzheizung kommt auch deutlich früher als mit Ledersitzen, kann ich also nur wärmstens empfehlen. Allerdings sollte man im Sommer eine Klima haben, da sie doch recht schweißtreibend ist.
Danke
Danke für die Infos ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)
Andreas aps
u.a. 12.96er Audi A6 2.6E (ABC)



