Seite 1 von 2
Motor startet nicht! laut ADAC Zündsteuergerät im Eimer!
Verfasst: 30.12.2007, 13:33
von wooffy85
Hallo!
Ein bisschen was zur Vorgeschichte:
Wie hier im forum schonmal erwähnt, blieb mein 100er (KU) letzte Woche auf nem Parkplatz bei Berlin hängen. Er ist ganz normal gelaufen, bis ich ein Päuschen machte und dann wollte er nichtmehr anspringen. (Anlasser orgelt, Sprit is drin, Batteriespannung ok). Also mal den ADAC angerufen, der hat ne halbe Stunde rumgedoktert, (Relais überprüft, etc) bis er auf die Idee kam nen betagteren Kollegen anzurufen, der ihm dann sagte dass es höchstwahrscheinlich am ZÜNSTEUERGERÄT liegt. Typisches 100er Problem meinte der!!
jetzt stellt sich die Frage, hat er Recht?? Hab mein Auto jetzt noch nicht da, der Sammeltransporter vom ADAC kommt erst noch. Kann es sein dass sich das ganze durch ein fast Absaufen bei ca 4500U/min angekündigt hat??
Ich hab jetzt einfach mal son Steuergerät bestellt, kostest ja nicht die Welt!
Wo sitzt das Teil eigentlich genau?
Jetzt sind die Experten hier drin gefragt, muss das Problem schnellstmöglich lösen!!!!
Gruß, Wooffy85
Verfasst: 30.12.2007, 13:46
von Blacky
Moin !
Zündsteuergerät.
Typisches 100er Problem.
mhm.
Ja, das ist ganz schlimm. Halten 23 Jahre die Dinger und gehen nich kaputt ...

.
KU mit K-Jetti, gelle ? Kein G-Kat .
Dann müßte das Schaltgerät ( TSZH oder so ? ) der Zündung im Fahrerfußraum sitzen, wenn du diese Verkleidung am Haubenzug abmontierst, darunter sollte so ein SG mit Aluplatte sitzen, hoffentlich ans Blech geschraubt ( Kühlung ) .
Da sollte ein Flachstecker dran sein, so 10-12 Leitungen gehen da dran; Zündung ein, 12V+ wohl, eingang vom Hallgeber, Schaltausgang zur Zündspule etc.
Das ist beim KU mit K-Jetr. ohne Klopfregelung daß einzige Zündungssteuergerät wo gibt

.
Habt Ihr Euch mal so Dinge wie die Leitung von der Zündspule zur Verteilerkappe angeschaut ?
Das Problem hatte ich mal, von außen war nix zu sehen, auch keine Funken im Dunkeln, aber das Kabel war vollends hinne und mit der Kappe verschmolzen...
Grüße !
roland
Verfasst: 30.12.2007, 13:52
von wooffy85
Also. die leitung ham wir uns angeschaut, bzw ist erst vor wenigen Wochen gewechselt worden. Du hast recht, K-Jetronic mit TSZ-H zündanlage, ab Werk ohne Kat, ABER nachgerüstet, was i nicht denke dass das was verändert..
Du sagst also auch dass es höchstwahrscheinlich am Zündsteuergerät liegt??
Und was sagst du zu dem Problem bei Drehzahl 4500U/min???
Gibts da nen zusammenhang???
Verfasst: 30.12.2007, 14:03
von audiquattrofan
Servus
Bei den 20V Motoren ist das Ritzel vom Zündverteiler aus Plastik, wenn das Bricht springt er auch nicht an, wie ist es bei den 10V Motoren? Haben die auch ein Plastikritzel oder haben die alle Metallritzel?
mfg
Peter
Verfasst: 30.12.2007, 14:46
von wooffy85
is das Ritzel vom Zündverteiler beim Tauschen vom Finger dabei??
(habs nicht selber getauscht)
Verfasst: 30.12.2007, 14:58
von Blacky
Moin !
Der müßte ein Metallritzel haben

, nix Japanplastikmist
Wenns ihm das Metallritzel zerbröselt hat, dann hat er ganz andere Probleme ...
Zur Zündung : es ist also definitiv, daß kein Funke da ist ?
Ursachen für nix Zündfunke
- Zündleitungen hinüber
- Verteilerläufer fritte
- Kappe abgenutzt
- Zündspule putt
- irgendwo ist eine Masseleitung abgefallen/vergammelt
- Hallgeber : defekt, angebrochen, Kabel abgegammelt
- TSZ-H - Schaltgerät defekt
- Wellenbruch im Verteiler . Wie wahrscheinlich ist sowas ?
- noch was ?
Verteilerkappe & Läufer sieht man, wenn defekt -> Brandspuren etc.
Zündkabel kann man durchmessen und optisch begutachten.
Zur Zündspule sagt man, daß bei dieser, wenn defekt, ein Pin, Nippel etc. auf der Oberseite nach außen gedrückt ist.
Hallgeber -> Durchmessen bzw. prüfen. JörgFL schrieb was von Diodenprüflampe.
Als Indiz für einen funktionierenden Hallgeber kann man eine beim Startversuch anlaufende Spritpumpe nehmen, das Kraftstoffpumpenrelais schaltet erst durch, wenn es ein Signal vom Hallgeber bekommt; das gleiche Signal, welches an das Krapurelais geht, geht auch an das TSZH-SG, welches dann einen Impuls an die Zündspule gibt.
Wenn das TSZH-SG funktioniert, dann sollte man das auch an der ? grünen ? Leitung an der Zündspule sehen können.
Ich schau mal im Repleitfaden nach, ob ich dazu was finde und meld mich dann nochamal.
grüße !
roland
Verfasst: 30.12.2007, 15:04
von JörgFl
Hi,
Ist ja schon komisch , das der ADAC-mechaniker nicht in der Lage war da eine genauere aussage zu treffen.
Das mit dem Steuergerät ist schon lustig. Ich hatte in meiner nun schon 23Jährigen KFZ-zeit noch kein defektes Zündmodul. Nur defekte stecker an demselben.
Also ist die wahrscheinlichkeit echt hoch das die dauernd kaputt gehen
Wenn du ihn wieder hast, teste doch erstmal ob Zündfunken ankommen, und ob sprit ankommt. Sprit richt man bestimmt schon nach dem anlassen und kerzen raus und starten. dann systematisch vortasten.
Kann auch sein, das das KSV dauerhaft einspritzt- stecker abziehen!!
Verfasst: 30.12.2007, 17:46
von wooffy85
Adac fuzzi meinte Hallgeber is ok, Zündkabel/ -Läufer/-Verteiler sind auch gut weil NEU. Benzinpumpe läuft nicht, aber der ADAC sagte die läuft nicht wenn das Zündsteuergerät kaputt is, weil das nämlich der K-Jetronik sagt sie soll dem Spritpumpenrelais sagen dass sie Sprit braucht... usw
Das Benzinpumpenrelais is auch ok..
Steckkontakte zum Steuergerät kann i leider noch nicht überprüfen, das
Auto is noch unterwegs zu mir....
Also....???
Verfasst: 30.12.2007, 18:00
von JörgFl
Wenn Du eine Prüflampe mit LED hast kannst du das relativ leicht testen.
Erstmal am Verteiler, und dann an der Zündendstufe eingang/ausgang.
Dann weißt du weiter.
Verfasst: 30.12.2007, 18:21
von Blacky
Moin !
Irgendwie bin ich nu doch verwirrt.
Hab mir mal den Stromlaufplan vorgenommen, und das sieht irgendwie anders aus als gedacht.
Laut SLP hat der ADACler Recht.
Der Hallgeber ist 'nur' am TSZH-SG angeschlossen, das TSZH gibt dann an Zündspule und Pumpenrelais einen Signalausgang, grünes Kabel isses, dieses Signal teilt sich auf in Richtung Öldruckkontrollgerät, SG für Leerlaufstabilisierung, und im Schalttafeleinsatz taucht es auch noch auf.
Nur sieht die Verschaltung bei der K-Jetti bei mir irgendwie anders aus, oder ich hab mich vermessen ... .
Als Konsequenz zu dem oben gesagten zum Feststellen defekter Komponenten muss man noch folgendes ergänzen :
Wenn die Spritpumpe anläuft, dann ist der Hallgeber auch in Ordnung, im Umkehrschluss gilt aber nicht, daß der Hallgeber defekt ist, wenn die Spritpumpe nicht läuft ( funktionierendes Relais vorausgesetzt ) , in dem Falle kann auch in der Tat das TSZH-SG defekt sein.
Nun fage ich mich noch, wie der adacler den Hallgeber getestet hat, wenn das TSZH-SG defekt sein soll ...
Die Verwirrung ist grade doch etwas groß ...
Grüße !
Roland
Verfasst: 30.12.2007, 18:28
von JörgFl
Hi,
ich verstehe deine verwirrung nicht ganz.
Die Zündanlage ist beim KU eine ganz normale Verteilerzündung mit Zündendstufe. Die sollte in jedem VW/Audi drinne sein der einen Verteiler mit Fliehkraft und Unterdruckverstellung hat .
Also maximal 7 kabel an der Zündendstufe...
Verfasst: 30.12.2007, 18:48
von Blacky
Moin Jörg ,
eben, der gleiche Triss den mein originaler KP im KXPNFMC1-Trimm auch hat, Verteiler, Unterdruckgerühr, TSZH-SG etc.
So, der Hallgeber bekommt seine 5 Volt vom TSZH-SG, ebenso den Signalweg & wohl ne Art Masse zurück ans TSZH-SG.
Repleittfaden sagt : Äußere Anschlüsse am Hallgeberstecker auf Spannung messen, 5 Volt sollten es mindestens sein.
Wenn nich, nach Leitungsunterbrechung fahnden, ansonsten wenn Sollwerte okay und weiterhin nix geht, Schaltgerät tauschen.
Was ich nicht verstehe : Wie kann man einen Hallgeber, den man wegen seiner Eigenschaften ( Halleffekt, Halbleiter ? ) nicht so ohne weiteres durchmessen kann, als i.O. bezeichnen und einen Defekt im TSZH-SG vermuten, wenn man mit einem defekten TSZH-SG im Grunde nicht mal zuverlässig den Hallgeber diagnostizieren kann .
Mir ist das nicht so ganz klar, wie das TSZH-SG eine sichere Versorgungsspannung zum Hallgeber liefern kann, aber die Schalteinheit für die Zündspule und die Kraftstoffpumpe nicht mehr funktionieren soll .
Daher meine Verwirrung

.
grüße !
roland
Verfasst: 30.12.2007, 19:01
von JörgFl
Hi,
Hallgeber bekommt bei den Alten 12V ..
Also keine wirkliche Elektronik drin...
Am einfachsten wie gesagt mit Diodenprüflampe. erst Spannung über Hallgeber, dann starten und Mitte und plus mit Prüflampe- wenn sie blinkt (dann am TSZ-H messen- Stromversorgung und Eingang beim starten-) dann Leitung an der Zündspule (grün) beim starten prüfen.
Das in klammern kann man auch erstmal überspringen um den Fehler schneller einzukreisen.
Verfasst: 30.12.2007, 19:07
von wooffy85
Das is ja ne monstermäßige Diskussion die ihr da habt, die ja auch plausibel klingt. Das Problem is nur dass ich von der ganzen Materie dann doch nicht sooo viel ahnung hab...
Mein Plan hierzu wär jetzt folgender...
Ich organsier jetzt mal das Zündsteuergerät, probier ob er mit dem läuft. wenn ned schau ma mal nachm Hallgeber, obwohl der ja laut Adacler ganz is (und er ihn gar ned überprüfen kann)....
Naja, wenn das Zündsteuergerät nix hilft, dann kann ichs ja zurückgeben... und weiter drüber nachdenken....

Verfasst: 30.12.2007, 19:20
von JörgFl
Du kannst natürlich auch drüber nachdenken... hilft zwar nicht, und teiletauschen macht auch keinen sinn, aber wenn du es eilig hast melde dich ruhig mal hier. Nimm ne prüflampe (diode) und messe es wie ich schrieb.
Dann hast du den Fehler eindeutig.
Verfasst: 30.12.2007, 19:31
von wooffy85
is klar, teiletauschen hilft nix. I werd das mal so angehen, und dann schau ma mal!! Danke schonmal
Verfasst: 30.12.2007, 19:58
von Roger_58
Und du bist dir wirklich ganz sicher, dass es an der Zündung liegt und nicht etwa an der Benzinpumpe?
Der ADACler hat die Benzinpumpe überprüft und für gut befunden?
mein Tipp:
Verfasst: 30.12.2007, 23:40
von StefanS
Kabelbruch im Motorkabelbaum im Bereich der Spritzwand oder im Hallgeber...
Es kann so vieles sein, aber bei meinem titianroten macht mir der Kabelbaum (alles original) in den letzten 3 Jahren den meisten Ärger - zumindest wenn ich legengeblieben bin.... )
447000km nix und auf den letzten 13000 km zweimal auf dem Abschleppwagen
Gruß StefabS
Verfasst: 01.01.2008, 23:18
von Raki
Hallo Wooffy85,
mir ist es ähnlich ergangen auf einer Tour nach Holland. Da eine AUDI-Werkstatt in der Nähe war, habe ich den Wagen dorthin gebracht. Die Leute waren gut und haben den Fehler sofort gefunden:
Ein Bruch im Stecker des Zündkabels zum Verteilerdeckel.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Verfasst: 06.01.2008, 15:24
von wooffy85
So, Auto ist da , Zündsteuergerät getauscht. Läuft !!!
Bloss das abschalten bei 4500 U/min ist immernoch da. Kann das am Verteilerläufer liegen ? Habe drei Wochen zuvor ZKabel, Kerzen, Kappe und Läufer gewechselt, seit dem macht er dass. Hab ich etwa den falschen 0 verbaut ?
Gruß
Verfasst: 06.01.2008, 16:07
von level44
Wenn Kappe & Läufer aus dem allewelt-Zubehör , dann mal gute o. Originale rein .
Hab selbst mal No-Name gekauft , sofort eingebaut , nix mehr mit anspringen , also gleich wieder die alten rein und den Schrott zurückgegeben ...
Verfasst: 06.01.2008, 16:19
von wooffy85
Alle teile sind von BERU , über KFZ- Großhandel bestellt . Wie immer.
Verfasst: 06.01.2008, 18:24
von Fabian
wooffy85 hat geschrieben:Bloss das abschalten bei 4500 U/min ist immernoch da. Kann das am Verteilerläufer liegen ?
Hallo,
hat der Verteilerläufer einen integrierten Drehzahlbegrenzer?
Wenn ja,dann kann es sein das dessen Feder erlahmt ist und deshalb die Drehzahlbegrenzung zu früh auslöst.
Gruß,
Fabian
Verfasst: 06.01.2008, 19:22
von cabriotobi
level44 hat geschrieben:Wenn Kappe & Läufer aus dem allewelt-Zubehör , dann mal gute o. Originale rein .
Hab selbst mal No-Name gekauft , sofort eingebaut , nix mehr mit anspringen , also gleich wieder die alten rein und den Schrott zurückgegeben ...
Schwachsinn, nicht immer ist Zubehör schlecht, oder glaubst du Audi hat seine Zündungsteile selber gebaut
Immer diese unbrauchbaren und schwachsinnige Aussagen

Verfasst: 06.01.2008, 19:40
von JörgFl
Ach Tobi,
Lass ihn doch weiterhin die zubehör-Teile Bei Audi kaufen.
Irgendeiner muss es ja tun
Und wir kaufen die selben Teile im Zubehörhandel zum halben Preis...
Verfasst: 06.01.2008, 20:06
von level44
cabriotobi hat geschrieben:level44 hat geschrieben:Wenn Kappe & Läufer aus dem allewelt-Zubehör , dann mal gute o. Originale rein .
Hab selbst mal No-Name gekauft , sofort eingebaut , nix mehr mit anspringen , also gleich wieder die alten rein und den Schrott zurückgegeben ...
Schwachsinn,
nicht immer ist Zubehör schlecht, oder glaubst du Audi hat seine Zündungsteile selber gebaut
Immer diese unbrauchbaren und schwachsinnige Aussagen

@ cabriotobi
Lieber selbst Gedanken machen und was wirklich hilfreiches Posten um den Fehler mind. weiter eingrenzen zu können , als solche Aussagen ....
der Wortlaut war ... dann mal
gute o. Originale rein , wobei das o. für
oder steht ...
ist sonst nicht ersichtlich was für
oder woher diese Teile kommen ...
@ All
Das hat mit
Schwachsinn nicht das geringste zu tun , das war bei mir
Fakt , real erfahren , beim grossen rot/weissen Schrauberverein und ich war nicht der einzige , worauf die Lieferung komplett zurückging .
Und das ist Insiderwissen !!
Meine Frau und mehrere Bekannte arbeiten o. arbeiteten in diesem Verein ...
Es bezog sich auf
No-Name Produkte .
Wenn man nur will , kann man alles verallgemeinern ...
Wusste nicht daß
zB. Beru zu No-Name Produkten zählt ....
Schreibstil .... na ja ...
Verfasst: 06.01.2008, 20:24
von JörgFl
Hi Uwe,
Ok- das kam anders rüber.
hast natürlich recht, so sehe ich das auch.
Aber- wer kauft schon bei dem trachtenverein teile....
Verfasst: 06.01.2008, 23:30
von level44
@ Jörg
Wenn man an der Quelle sitzt ....
glaub mir , nach dem Vorfall hab ich nur noch Pille-Palle Zubehör da gekauft , Prozente hin o. her ...

Verfasst: 07.01.2008, 19:54
von cabriotobi
Nuja, das mit dem o. war ein bisschen unverständlich
Dann isses natürlich anders, wobei ich nur die Teile in der Apotheke kaufe, die ich außerhalb nicht bekomme
Denn Audi verkauft auch viel Schrott, dass eben aus den gleichen Regalen kommt
Gruß
Tobi
*der nie bei AT. einkaufen würde

*
Läuft....
Verfasst: 10.01.2008, 14:19
von wooffy85
Nach austausch des BERU Verteilerläufers gegen einen von Bremi, ist jetzt wieder alles klar. Also war anscheinend der Beru von anfang an defekt, da das Prob bei 4500U/min mit dem von Bremi nicht mehr besteht.
Zu dem mit den billig Teilen ...
Ich finde das muss jeder selbst rausfinden, da ich zum Teil Leute kenne die sogar China Ware verwenden .
Was ist eigentlich hochwertiger BERU oder BREMI ?
Der von Bremi war glaub ich billiger ....
