Seite 1 von 1

Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen'')

Verfasst: 24.12.2007, 12:30
von spf2000
Nen schönen Weihnachtstag auch! (Is doch heute, oder? ;) )

Ich habe da ein Prob mit dem Fensterheber, nämlich:
- Der drückt mir das Fenster noch schön nach unten
- Aber nach oben nicht mehr.
- Nach oben fährt aber der Motor noch so als ob da das Fenster mitkäme, bis zum "Anschlag"

Jetzt hab ich da mal die Verkleidung ab, und sehe diese Leiste, in der die "Schnur" verläuft, und diesen Mitnehmer, mit der Einstellschraube, der wohl dann da-wo-man-nix-sieht irgendwie mit diesem eiskratzerförmigen Viereck verbunden ist, an dem die Scheibe dann klebt.
Ich denke mal das Teil hat sich irgendwie "ausgehängt"? - gibts das?

Wie hänge ich das wieder rein?
Muß ich da erstmal "alles rausbauen"? Ich komm ja so da gar nicht dran. Im Etzold steht ja nix drin darüber :(, ertasten kann ich auch nix, da Scheibe und Schiene nur 5mm auseinander sind.
Allgmein finde ich, daß das Fenster sehr schwer hochzuschieben ist...
Was ich jetzt vercheckt habe, ist zu schauen, ob unten in der Türe irgendwelche (abgebrochenen) Teile liegen...
Das Fenster hatte sich mit einem netten *Knack!!* verabschiedet.

Ist ein EFH am NFL, Fahrertüre.

Hat mir da jemand nen Tip?
Oder sogar ein Bild, damit ich mal sehe, was ich nicht sehe ;-) ?

*FragendindieRundeblick*

Verfasst: 24.12.2007, 14:50
von Helmut
Hallo spf (was´n das für´n Name, tststs)

an dem Mitnehmerteil der Schiene ist ein Zapfen, am 4eckigen Teil unter der Scheibe ein Loch. A muß durch B, gesichert duch eine Federscheibe.

Wegen dieser Federscheibe muß man tatsächlich den Innenrahmen lösen, sonst kommt man nicht bei. Vorher das Fenster runterfahren, dann wirds einfacher.

Hat man den Rahmen gelöst, ist die Einheit Innenrahmen/Fenster/Fensterrahmen locker auf dem Türblatt aufgelegt. Etwas nach oben heben, dann kann man es danebenstellen und werkeln.

Mit einer Unterlage in Höhe UK Tür (Kantholz oder so) vermeidet man Zerrungen an den Kabeln. Die Details des Ausbaus stehen ja im Etzold.

Daß das Fenster runterfährt kann daran liegen, daß der Zapfen von oben auf die Kante des Scheibenmitnehmers drückt. Wegen des Eigengewichts braucht es nicht viel Kraft, um die Scheibe nach unten zu bringen.

Falls du nicht gleich dazu kommst, kannst du die hochgedrückte Scheibe mit einem schmalen Stück weichem Holz oder Plastik sichern, daß du innen an der Oberkante zwischen Scheibe und Rahmen klemmst.

Schöne Bescherung :D

Re: Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen

Verfasst: 24.12.2007, 15:20
von level44
Ich habe da ein Prob mit dem Fensterheber, nämlich:
- Der drückt mir das Fenster noch schön nach unten
- Aber nach oben nicht mehr.
- Nach oben fährt aber der Motor noch so als ob da das Fenster mitkäme, bis zum "Anschlag"

Jetzt hab ich da mal die Verkleidung ab, und sehe diese Leiste, in der die "Schnur" verläuft, und diesen Mitnehmer, mit der Einstellschraube, der wohl dann da-wo-man-nix-sieht irgendwie mit diesem eiskratzerförmigen Viereck verbunden ist, an dem die Scheibe dann klebt.
Ich denke mal das Teil hat sich irgendwie "ausgehängt"? - gibts das?
Ja spf ... man man ...... egal ...... ja das gibt´s , hast Du ein Glück :D ....
denn Du wirst wohl einen neuen FH brauchen (nur Mechanik ohne Motor). :-(

Wie hänge ich das wieder rein? Muß ich da erstmal "alles rausbauen"?
Geht nur wenn Du die Tür nackig machst ... weil ... Mech. muß komplett raus , dazu logisch , noch die Scheibe ab . Den Mitnehmer kannst Du nicht einfach tauschen (den Schlitten an der senkrechten Scheibenführung) , ohne irgendein Knotenpunkt zu trennen .
Ich komm ja so da gar nicht dran.
Eben ...
Im Etzold steht ja nix drin darüber :(,
Is meistens so .

Also ,erst bei teilzerlegter Tür , den Mitnehmer in die Position "Scheibe zu (erkennbar daran das ein Metallknoten am Seilzug in der oberen Anschlagposition ist ) fahren .Dann ausbauen ,wenn das Gestänge in Deinen Händen ist , kannst Du versuchen den Seilzugknoten in den Mitnehmer in seine Position zu rücken (sehr knifflig weil Knoten verkantet leicht). Jetzt noch oben & unten das Seil mit Draht am Mitnehmer fixieren , so das der Knoten nicht mehr abrutscht , und wieder einbauen .

Immer daran denken , ---- is nur eine Notlösung , die zwa funzt , aber wie lange ...?
ertasten kann ich auch nix, da Scheibe und Schiene nur 5mm auseinander sind.
Allgmein finde ich, daß das Fenster sehr schwer hochzuschieben ist...
Was ich jetzt vercheckt habe, ist zu schauen, ob unten in der Türe irgendwelche (abgebrochenen) Teile liegen...
Das Fenster hatte sich mit einem netten *Knack!!* verabschiedet.
Scheibe kaputt ?


mfG. der Uwe

Verfasst: 24.12.2007, 16:26
von OPA_HORCH
Dein Fensterheber sieht auf der "abgewandten Seite" so aus:

Bild

Wie du ihn ausbaust, wurde ja schon beschrieben.

Hier eine Detailansicht des Mitnehmers (in eingebautem Zustand befindet sich der Mitnehmer bei oberem Anschlag etwas tiefer auf der Schiene als auf diesen Bildern):

Bild

Du siehst den Bolzen (mit Sicherungsclip und U-Scheibe), der durch das Loch im "eiskratzerförmigen" Plastikteil unten an der Scheibe greifen soll (und der bei dir möglicherweise rausgerutscht ist) und den Drahtzug, der seitlich im Mitnehmer verstemmt ist.
Diese Verstemmung löst sich schon mal (offenbar gar nicht so selten), so dass Audi da sogar eine "offizielle" Reparaturanleitung für dieses Problem hat (also so eine Art Lüsterklemme schnitzen, und das 2x, falls das dein Problem sein sollte - was ich aber aufgrund deiner Beschreibung eher nicht glaube. Trotzdem zur Kenntnis, falls es doch so sein sollte...):

Bild

Viel Erfolg.
Gruß Wolfgang

´n ruhigen Heiligabend Wolfgang ...

Verfasst: 24.12.2007, 18:57
von level44
Diese Verstemmung löst sich schon mal (offenbar gar nicht so selten), so dass Audi da sogar eine "offizielle" Reparaturanleitung für dieses Problem hat (also so eine Art Lüsterklemme schnitzen, und das 2x, falls das dein Problem sein sollte - was ich aber aufgrund deiner Beschreibung eher nicht glaube. Trotzdem zur Kenntnis, falls es doch so sein sollte...):

Bild
doch ich vermute genau das , ist mir hi.-re. passiert , habe es wie beschrieben gelöst , hält wie ne eins . :wink:

Na ja ... wann öffnet man schon die hinteren Fenster ausser im Sommer ... :?

Durch Dein Bild ist mir nu aber richtig geholfen , weil das Knötchen am Seilzug dann mit Sicherheit nicht mehr durch den Mitnehmer rutscht , falls es trotz meiner Reparatur doch wieder passiert .

Im übrigen rutscht der Knoten meist nach oben (Fenster zu) durch , sodass runter möglich aber hoch eben nicht .



also frohe Weihnacht , der Uwe

Verfasst: 28.05.2008, 23:42
von 200q20V
Huhu!
Hatte heute auch das Problem, dass die Scheibe nicht mehr hoch kam:

Bild


Ich hab´s dann u.A. mithilfe dieses Threads (die Idee mit den Lüsterklemmen is echt gut!) folgendermaßen gelöst:

Bild

Es geht halt nix über guten Edelstahl!!! ;-)

Grüßle Schmidti

Verfasst: 04.06.2008, 08:37
von spf2000
Bei mir war 'damals' nach dem Problemlösen mit Lüsterklemmen das Seil direkt gerissen :-(

Das Seil gabs natürlich nicht einzeln, dafür hab ich aber jetzt noch einen Ersatzmotor, der gut läuft sollte der 'neue' mal kaputt gehen...

Verfasst: 04.06.2008, 11:25
von Miro
Moin,

ich glaube, die Lösung von Schmidti ist abgesehen vom komplett Tauschen des FH die optimale Lösung.

@ Schmidti,

Baust Du die Edelstahlteile in Serie? :D :D :D
Würde Dir ein paar abnehmen.

LG, Frank

Verfasst: 04.06.2008, 13:05
von 200q20V
Hi Frank! Ich kann Dir gern n passendes Stückchen Edelstahlrohr schicken, das kannste dann mittels Eisensäge, Bohrer und Schleifbock speziell anpassen... ;-)
Hab ich zumindest erst nach den Gewindeschneiden gemacht, weil ich vorher net genau wusste, wo ich da lande... Ach ja: war ne Senkkopfschraube M4, ziemlich kurz, damit man nicht bis auf die Führung durchbohrt...

Grüßle Schmidti

Verfasst: 04.06.2008, 23:50
von Miro
Moin Schmidti,

nee lass mal, Edelstahl lässt sich ohne geeignetes Werkzeug so dermaßen bescheiden bearbeiten . . . da habe ich ehrlich gesagt keinen Bock drauf. :D :wink:

Danke trotzdem für das Angebot. :D :D :D

LG, Frank

Verfasst: 05.06.2008, 07:33
von 200q20V
Das kann ich zwar jetzt nicht unbedingt bestätigen (ist ja kein Silberstahl oder so, sondern einfacher rostfreier Stahl, wie er bei geschweißten Rohren üblicherweise Verwendung findet) aber sei´s drum!
Wenn Du mal akut Bedarf haben solltest, meld Dich einfach, hab hier noch n bissl 76 x 2mm Rohr von meiner Rocco-Abgasanlage übrig... ;-)

Grüßle Schmidti

Re: Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen

Verfasst: 23.06.2011, 13:00
von Fred
kann mir mal wer erklären, wie diese klemmen ausschauen? Eine Lüsterklemme kann man nichtmehr fest schrauben, wenn die auf einer Seite offen ist. Habs mit was stabilerem probiert was ich im Keller gefunden hatte, aber das hat nur 10 mal hoch und runter durchgehalten.

Re: Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen

Verfasst: 23.06.2011, 13:59
von level44
Moin

stärkere Lüsterklemmen bearbeiten vllt. :-)

wie oben erwähnt habe ich den Bleiknoten in der Führung mittels Draht, welcher üblicherweise zum Stahl flechten auf Baustellen genutzt wird, fixiert und das hält schon ein pahr Jahre trotz Nutzung :wink:

Ist ein bissl fummelig den Knoten exakt einzupassen weil er sich doch wehrt, aber es funzt letztendlich ...

Gruß

Uwe

Re: Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen

Verfasst: 23.06.2011, 15:09
von Fred
hast du quasi eine schleife um das drahtseil gemacht und das dann mit dem Mitnehmer verknotet?

Oben würde es auch mit ner Pressklemme gehen, aber unten komm ich net mit der quetschzange drauf.

Noch ne Bonus Frage: Sollte das fenster von alleine runter rutschen, wenns ausgehängt ist? bei mir geht das erst ab 2/3

Re: Fensterheber reparieren (bzw. Fenster wieder ''einhängen

Verfasst: 23.06.2011, 15:53
von level44
Jop so ungefähr ...

Drahtschleife um den Zug, hinten um den Mitnehmer wieder ne Schleife um den Zug ...

Bilder hatt ich keine gemacht, wäre wohl seinerzeit wohl nicht verkehrt gewesen.
Daß die Scheibe nicht komplett von allein nach unten verschwindet wenn sie ausgehängt ist, wird an der Krümmung und dem Anpressdruck an die Fensterführung (Gummi) liegen ...