Seite 1 von 1

Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 28.11.2007, 11:42
von madmax
Hallo Leute,

ist es möglich bei meinem 100 quattro MC den Unterfahrschutz am Motor vom Audi 100 Diesel nachzurüsten?

Danke für sachdienliche Hinweise

MFG

Mark :lol:

Verfasst: 28.11.2007, 11:49
von Erik-DD
Soweit ich weiß is das keine große Sache, weil der Diesel auch ein 5-Ender ist.
Schau mal in der Audi-100- SD nach!
Da dürfte sich was dazu finden lassen. Einzig wird wegen der Hitzeentwicklung am MC davon abgeraten. Ich denk das müßte man einfach mal ausprobieren. :wink:

Gruß Erik

Verfasst: 28.11.2007, 19:39
von Fabian
Hallo Mark,

die Befestigungspunkte für den Unterfahrschutz sind an allen 44ern die gleichen.Spielt also keine Rolle ob Benziner oder Diesel.
Außerdem ist der Unterfahrschutz so ausgelegt das er die Kühlluftzufuhr nicht oder fast nicht behindert.
Warum beim MC davon abgeraten wird,wie Erik schreibt,weiß ich nicht :roll:


Gruß,
Fabian

Unterfahrschutz

Verfasst: 30.11.2007, 11:56
von madmax
Danke für die Infos bezüglich des Unterfahrschutzes.

Ich habe bereits einen gebrauchten von einem netten Forummitgliedes
erworben. Danke für den Rückruf Jürgen :)
Werde dann nächste Woche versuchen in anzubauen. Hoffe es funktioniert :D

MFG

Mark

* User inaktiv *

Verfasst: 30.11.2007, 18:31
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 30.11.2007, 18:39
von kpt.-Como
Ich hätt dann mal bitte einen Unterfahrschutz als Modell.

Dann kann man den aus Alu nachbauen und gut is!

Nix klapper reiss fetz!

Verfasst: 30.11.2007, 18:41
von mauschel
Ausserdem kann man ja den Ölfilter freischneiden! :-D
Ein kollege von mir hat das am typ89 so gelöst und meint das funktioniert! :lol:

Verfasst: 30.11.2007, 18:41
von Fabian
Hallo,

der originale Typ 44-Unterfahrschutz ist nicht klapperig.
Das hat wohl erst beim B4 angefangen :-)


Grüße,
Fabian

Verfasst: 30.11.2007, 20:09
von chaosmm
Hat da jemand ein Bild davon? Hab sowas beim 44er noch nicht gesehen,kenne es nur vom Typ89, und da ists ein riesen scheiß, alleine der Ölwechsel wird zur Tortour...

grüße Marius

Verfasst: 01.12.2007, 15:06
von MainzMichel
chaosmm hat geschrieben:kenne es nur vom Typ89, und da ists ein riesen scheiß, alleine der Ölwechsel wird zur Tortour...
Beim C4 auch. :evil:

Adios
Michael

Verfasst: 01.12.2007, 23:24
von Bastian
Beim V8 gibts dafür extra 'ne 'Serviceklappe' in der Verkleidung...

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 01.12.2007, 23:43
von Hannes
Ich würde mir auch gerne nen Unterbodenschutz zulegen.
Hat jemand vllt Bilder oder Ähnliches?

Gruß

Verfasst: 04.01.2008, 02:42
von Hupsasa
könnte ich da auch einen V8 Unterfahrschutz verbauen?

Verfasst: 04.01.2008, 07:53
von StefanR.
Beim C4 B4 Typ89 D11 ist das ja auch nicht als unterfahrschutz gedacht sondern wegen der Aerodynamik. und man merkt es schon etwas am Verbrauch und teilweise der endgeschwindigkeit. Was allerdings interressant wäre wenn man den Blechunterfahrschutz für behördenautos nachrüsten könnte oder bekommt.

MFG Stefan

Verfasst: 04.01.2008, 10:41
von Uwe
*Klugscheißmodus an*

Das gute Stück heißt "Geräuschdämmung". Hat nichts mit einem Unterfahrschutz zu tun.
Es dienst lediglich zur Emissions Absenkung.
Beim D11 führt es ausserdem noch die Kühlluft zu den Bremsscheiben.

*Klugscheißmodus aus*

:-)

Verfasst: 04.01.2008, 11:42
von Roger_58
Ich hatte mal einen US 200er, da war das Ding serienmässig, und war trotz Typenschein X im Fahrzeugausweis eingetragen.

Bei jedem Oelwechsel muss das Ding ab; sind aber nur vorne hinter dem Spoiler 4 Schrauben und seitlich je 2.

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 09.04.2013, 14:51
von quattro_86
Ein bisschen alt...aber hat jemand vielleicht das Teilenummer oder Bilder?

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 09.04.2013, 15:20
von Fabian
tmp.fpi (4).pdf
(64.36 KiB) 220-mal heruntergeladen
Gruß
Fabian

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 09.04.2013, 17:14
von QT-220
Hat jmd evtl. Auch ein Bild im Eingebauten Zustand?

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 10.04.2013, 09:42
von Bauplatzgangster
Das aus der PDF von Fabian hab ich im Keller stehen.

Ich dachte es ginge um die GFK-Verkleidungen vom Diesel ?

Gruß
BG

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 03.10.2019, 22:29
von Fussel
Hallo zus@mmen,

ich häng mich mal an den Thread mit dran. Auf eBay wird ein Unterfahrschutz für den Typ44 verkauft, laut Auskunft des Verkäufers ist dieser aus ABS Kunststoff.
  • Hat von Euch jemand Erfahrung mit der Passgenauigkeit gemacht?
  • Taugt das Zeug etwas?
  • Ist das sinnvoll nachzurüsten (z.Bsp. bessere Luftführung zur Kühlung, weniger Dreck im Motorraum)?
Hier der Link zum Artikel "UNTERFAHRSCHUTZ FÜR AUDI 100 C3 LIMO KOMBI"...

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 05.10.2019, 20:42
von Bernd F.
Interessant wäre, wie sich der Luftstrom am Unterboden verhält mit der Lippe vorweg!

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 06.10.2019, 21:20
von 1TTDI
Das Teil bei EBay scheint ausverkauft zu sein.
Beim Diesel (TDI)besteht der Schallschutz allerdings aus 3 Teilen.
Vorne die Schalldämmung unterm Motor, dahinter aus Blech mit Gummi ein Teil am kompletten Aggregateträger und dahinter folgend bis zum Ende des Getriebes ein weiteres Stück "Pappe" mit Schaumstoffbeschichtung, das vorne am Aggregateträger, hinten an der Karosserie festgemacht ist.
Alle drei Teile leiten die Luft wohl gezielt unterm Auto zum Kardantunnel aus. Mangels Kat ist beim Diesel genug Platz zum ausströmen.
Thermisch ist der Diesel (TDI) aber auch nicht so kritisch. Ein bisschen wird die Verkleidung den Luftstrom schon behindern, weil z.B. nur noch ein kleiner Teil der Ölwanne im Luftstrom liegt und die Luft nur noch an einer kleinen Öffnung ausströmen kann.

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 06.10.2019, 22:28
von Fabian
Fussel hat geschrieben:Auf eBay wird ein Unterfahrschutz für den Typ44 verkauft, laut Auskunft des Verkäufers ist dieser aus ABS Kunststoff.
Taugt das Zeug etwas?
Ich kenne den Ebay-Plastik-Unterfahrschutz nicht, vermute aber dass der nicht sehr viel taugt.
Warum baut man etwas aus Kunststoff, das ab Werk immer aus sehr starkem (1,5-2mm?) Stahlblech war?
Außerdem ist auch die Formgebung mit dem Originalteil nicht vergleichbar.

Gruß
Fabian

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 06.10.2019, 23:25
von 1TTDI
Das Originalteil war bei Audi auch nur aus gepresster Pappe. Nach 20 Ölfilterwechseln sind die Löcher ,die das Teil am Frontspoiler halten ausgeleiert und halten nicht mehr. Wieder eine Fehlkonstruktion von Audi. Meins ist schon vor 20 Jahren auf der Autobahn weggeflogen und sollte neu 400DM kosten. Habs mir halbwegs passend aus Alublech nachgedengelt. Das hält jetzt schon seit 20 Jahren.Bei meinem Avant ist es noch original.
Nur das Teil am Aggregateträger ist aus Metall.

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 07.10.2019, 07:18
von Fabian
1TTDI hat geschrieben:Das Originalteil war bei Audi auch nur aus gepresster Pappe.
Das stimmt nicht!
Aus Pappe ist die Diesel-Geräuschdämmung.
Der Unterfahrschutz, um den es hier geht, soll die Ölwanne bei Fahrten abseits befestigter Straßen vor Beschädigungen schützen. Unterfahrschutz halt.
Und das geht nicht mit Pappe...

Gruß
Fabian

Re: Unterfahrschutz nachrüsten

Verfasst: 07.10.2019, 21:46
von Fussel
Fabian hat geschrieben:Ich kenne den Ebay-Plastik-Unterfahrschutz nicht, vermute aber dass der nicht sehr viel taugt.
Warum baut man etwas aus Kunststoff, das ab Werk immer aus sehr starkem (1,5-2mm?) Stahlblech war?
Außerdem ist auch die Formgebung mit dem Originalteil nicht vergleichbar.
Hallo Fabian,

danke für Dein Feedback! Wie gesagt, wenn das Plastik-Teil der Kühlung für Motor und/oder Bremsen dient, würde auch das hilreich sein. Aus Metall als mechanischer Schutz für die Ölwanne wäre das natürlich auch eine andere Hausnummer.

Ich bin ehrlich gesagt auch zu anfangs davon ausgegangen, dass es aus Metall ist. Aber ich hab ja zum Glück vorher beim Verkäufer nachgefragt.

Dann werd ich das also mal besser lassen, spart Zeit und Geld sowie Nerven ;-)

Quattrogetriebene Grüße, Fussel