Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Hallo Audi Freunde der 10V Turbo Fraktion,
Wir möchten euch gern mitteilen das wir gerade bemüht sind für die 10V Turbo Motoren 1 teilige Gusskrümmer zu prodzuieren.
Wir sind darauf gekommen da uns einige Forenmitglieder darauf angesprochen haben ob es möglich wäre da einen zu fertigen welcher dann natürlich 1:1 im Austauch passt ohne Umbauten.
Möglich ist alles, nur eine Frage des Preises! Wie sich einige denken können kostet das modellieren eines Krümmers enorm viel Geld, das muss erstmal investiert werden. Es ist nicht leicht das zu organisieren!
Deshalb starten wir hier eine Umfrage ob es sich lohnen würde und wie die Interessenlage ist für den Krümmer am 10V Turbo!?
Nach Kalkulationen des Preises wird dieser so in einem Bereich von 450-500€ liegen. Wir finden das dieser angemessen ist bzw wäre !
Nun seid Ihr gefragt, Wieviele bekommen wir zusammen?
Wer mag einen oder mehrere sich reservieren?
Wer ist bereit auch eine Anzahlung zumachen (auch zu unserer Sicherheit wegen Abnahme)
Bitte schreibt eure Meinungen, wir freuen uns auf eure Beteiligung!
Viele grüße
Gerd
Wir möchten euch gern mitteilen das wir gerade bemüht sind für die 10V Turbo Motoren 1 teilige Gusskrümmer zu prodzuieren.
Wir sind darauf gekommen da uns einige Forenmitglieder darauf angesprochen haben ob es möglich wäre da einen zu fertigen welcher dann natürlich 1:1 im Austauch passt ohne Umbauten.
Möglich ist alles, nur eine Frage des Preises! Wie sich einige denken können kostet das modellieren eines Krümmers enorm viel Geld, das muss erstmal investiert werden. Es ist nicht leicht das zu organisieren!
Deshalb starten wir hier eine Umfrage ob es sich lohnen würde und wie die Interessenlage ist für den Krümmer am 10V Turbo!?
Nach Kalkulationen des Preises wird dieser so in einem Bereich von 450-500€ liegen. Wir finden das dieser angemessen ist bzw wäre !
Nun seid Ihr gefragt, Wieviele bekommen wir zusammen?
Wer mag einen oder mehrere sich reservieren?
Wer ist bereit auch eine Anzahlung zumachen (auch zu unserer Sicherheit wegen Abnahme)
Bitte schreibt eure Meinungen, wir freuen uns auf eure Beteiligung!
Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hallo,
wir haben da nur dran gedacht zwecks dem originalen Erhalt!
Ihr wisst selbst das der 2 teilige sehr viel kostet!
Ich glaube nicht das es Probleme geben wird mit der Haltbarkeit des Krümmers, die Firma die wir ausgesucht haben entwickelt und baut schon über einige Jahre Abgaskrümmer
Sicherlich ist das Leben eines Krümmers irgendwann mal nach 10tausenden km vorbei. Bei vielen Modellen halten einteilige krümmer auch!
Ein Fächerkrümmer für den 10V Turbo ist denke ich mal nicht so interessant! Da wird es nur wenige geben die einen brauchen.
Wir wissen das viele einen einteiligen Gusskrümmer suchen.
Es sollte ja nur ein Angebot bzw Denkanstoss sein, mehr nicht.
Falls sich eine gewisse Anzahl findet d.h. nicht nur 10-15 Personen dann lohnt sich auch die Produktion!
ich Danke euch trotzdem für euer Vertrauen!
Viele grüße
Gerd
wir haben da nur dran gedacht zwecks dem originalen Erhalt!
Ihr wisst selbst das der 2 teilige sehr viel kostet!
Ich glaube nicht das es Probleme geben wird mit der Haltbarkeit des Krümmers, die Firma die wir ausgesucht haben entwickelt und baut schon über einige Jahre Abgaskrümmer
Sicherlich ist das Leben eines Krümmers irgendwann mal nach 10tausenden km vorbei. Bei vielen Modellen halten einteilige krümmer auch!
Ein Fächerkrümmer für den 10V Turbo ist denke ich mal nicht so interessant! Da wird es nur wenige geben die einen brauchen.
Wir wissen das viele einen einteiligen Gusskrümmer suchen.
Es sollte ja nur ein Angebot bzw Denkanstoss sein, mehr nicht.
Falls sich eine gewisse Anzahl findet d.h. nicht nur 10-15 Personen dann lohnt sich auch die Produktion!
ich Danke euch trotzdem für euer Vertrauen!
Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Gerd,
interessant ist das schon, sofern man nicht die gleichen Fehler nachbaut, die der originale 1-teilige Krümmer hat.
Es gibt ja von Dialynx in England schon seit Jahren einen Nachbau Gusskrümmer, der allerdings auch nicht an den 2-teiligen rankommt.
Was ich damit sagen will... die Rohrführung & Durchmesser sollte schon optimiert werden und dem 2-teiligen entsprechen.
Ferner sollten auf jeden Fall geschlitzte Anschraubpunkte dran, wie es beim Calibra und 225ps TT Krümmer auch der Fall ist, damit der Krümmer "wandern" kann. Um Flanschverzug zu verhindern, sollte der Flansch zum Kopf, zw. den einzelnen Rohren getrennt werden.
Was für ein Gussmaterial soll den verwendet werden - idealerweise GGG NiSiCr 3552 (D5), da bes. reissfest.
Hier mal´n Bild vom Dialynx vs. original

Gruss,
Olli
ps. ich verschieb den Fred jetzt in den Technikbereich.
interessant ist das schon, sofern man nicht die gleichen Fehler nachbaut, die der originale 1-teilige Krümmer hat.
Es gibt ja von Dialynx in England schon seit Jahren einen Nachbau Gusskrümmer, der allerdings auch nicht an den 2-teiligen rankommt.
Was ich damit sagen will... die Rohrführung & Durchmesser sollte schon optimiert werden und dem 2-teiligen entsprechen.
Ferner sollten auf jeden Fall geschlitzte Anschraubpunkte dran, wie es beim Calibra und 225ps TT Krümmer auch der Fall ist, damit der Krümmer "wandern" kann. Um Flanschverzug zu verhindern, sollte der Flansch zum Kopf, zw. den einzelnen Rohren getrennt werden.
Was für ein Gussmaterial soll den verwendet werden - idealerweise GGG NiSiCr 3552 (D5), da bes. reissfest.
Hier mal´n Bild vom Dialynx vs. original

Gruss,
Olli
ps. ich verschieb den Fred jetzt in den Technikbereich.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hallo olli,
ja das Material wurde uns auch so vorgeschlagen GGG -Ni sprich Gusseisen Kugelgraphit mit Nickelanteilen!
Diese Probleme mit Rissen soll es nicht geben laut Aussage von unseren Lieferanten! Diese bauen schon seid einiger Zeit Abgaskrümmer!
Wir glauben an die Haltbarkeit!
Bei den neuen Generationen 20V halten die originalen Krümmer auch, wer weis was bei der ersten Serie der 10V Krümmer falsch war bzw hat es am Material gelegen?
Wie gesagt, wir kamen auf die Idee durch einige Audi 100 Turbo Liebhaber.
Doch wie es scheint ist das Interesse bescheiden.
Viele grüße
Gerd
ja das Material wurde uns auch so vorgeschlagen GGG -Ni sprich Gusseisen Kugelgraphit mit Nickelanteilen!
Diese Probleme mit Rissen soll es nicht geben laut Aussage von unseren Lieferanten! Diese bauen schon seid einiger Zeit Abgaskrümmer!
Wir glauben an die Haltbarkeit!
Bei den neuen Generationen 20V halten die originalen Krümmer auch, wer weis was bei der ersten Serie der 10V Krümmer falsch war bzw hat es am Material gelegen?
Wie gesagt, wir kamen auf die Idee durch einige Audi 100 Turbo Liebhaber.
Doch wie es scheint ist das Interesse bescheiden.
Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

-
Friese
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hi
nur wenn sich genug melden!
so bei 30-40 Krümmern würde sich das lohnen!
Viele Grüße
Gerd
nur wenn sich genug melden!
so bei 30-40 Krümmern würde sich das lohnen!
Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Gerd,
Der 20V hat ja am Motorpuffer das Blech anliegend, wogegen beim 10V etwa 2cm Luft sind, weswegen der Motor und damit der Krümmer sich heftig bewegen können.
Nette Hebelkräfte, die da wirken.
Allerdings gibt es auch genügend 20V Krümmer mit Rissen - auch hier im Forum.
Aber zuviel erwarten darf man nicht - es gibt ja kaum noch 10V & 20V turbos und die paar wenigen, für die sowas in Frage kommt, sind grösstenteils hier vertreten.
Beim 20V reden wir aber realistisch auch nur von ein paar Dutzend Autos, die derart umgemodelt werden, nicht von ein paar hundert (wo sollen die auch herkommen?).
Ausserdem...
Hast Du schonmal ´nen 10V Krümmer aus- und eingebaut?
Das kann garantiert nicht jeder, bzw, das macht eigentlich keiner freiwillig, da es aufwendiger ist, als beim 3B.
Ich fürchte, wir kommen mit unseren Updates für den 10VT ein paar Jahre zu spät - Kaufkraft und Markt werden nicht grösser für diese Autos.
Aber vielleicht tut sich ja noch was - ´ne Woche sollte man min. mal abwarten.
Gruss,
Olli
Beim 10V halten die auch, wenn man dafür sorgt, dass der Motor fast spielfrei am vorderen Puffer anliegt und die Motorlager nicht kaputt sind.Bei den neuen Generationen 20V halten die originalen Krümmer auch, wer weis was bei der ersten Serie der 10V Krümmer falsch war bzw hat es am Material gelegen?
Der 20V hat ja am Motorpuffer das Blech anliegend, wogegen beim 10V etwa 2cm Luft sind, weswegen der Motor und damit der Krümmer sich heftig bewegen können.
Nette Hebelkräfte, die da wirken.
Allerdings gibt es auch genügend 20V Krümmer mit Rissen - auch hier im Forum.
Wart mal ab...Doch wie es scheint ist das Interesse bescheiden.
Aber zuviel erwarten darf man nicht - es gibt ja kaum noch 10V & 20V turbos und die paar wenigen, für die sowas in Frage kommt, sind grösstenteils hier vertreten.
Beim 20V reden wir aber realistisch auch nur von ein paar Dutzend Autos, die derart umgemodelt werden, nicht von ein paar hundert (wo sollen die auch herkommen?).
Ausserdem...
Hast Du schonmal ´nen 10V Krümmer aus- und eingebaut?
Das kann garantiert nicht jeder, bzw, das macht eigentlich keiner freiwillig, da es aufwendiger ist, als beim 3B.
Ich fürchte, wir kommen mit unseren Updates für den 10VT ein paar Jahre zu spät - Kaufkraft und Markt werden nicht grösser für diese Autos.
Aber vielleicht tut sich ja noch was - ´ne Woche sollte man min. mal abwarten.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- logancane
- Projektleiter
- Beiträge: 3030
- Registriert: 19.02.2007, 12:56
- Wohnort: Gröbenzell
- Kontaktdaten:
Meine Motorenlager vom 200er sind auch OK, aber trotzdem isser im Sack
Markus
Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !
Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Ich hab auch erstmal mit nein gestimmt, weil
1. ...mir die 400-500 euro zu heftig sind. Nicht dass der Preis nicht gerechtfertigt wäre!! Solche Poinierarbeit ist absolut lobenswert und muss gefördert und gewürdigt werden - keine Frage.
Aber mir wäre, zu meiner Schande, der Originalerhalt im moment nicht soviel Geld wert.
2. ...ich für den Betrag eher einen aus Edelstahl geschweißten Krümmer kaufen würde und dafür dann auch eventuelle kleinere Umbauten aus Platzgründen (z.B. an der Einspritzanlage) in Kauf nehmen würde.
3. ...ich mir gerade einen Krümmer schweißen (und aufkohlen) lasse und einen 2. rissfreien Krümmer zur Resereve aufkohlen lasse und hinlege. Ich hoffe damit noch einige Tausend Kilometer um die Runden zu kommen.
Danke, trotzdem!
Gruß Erik
1. ...mir die 400-500 euro zu heftig sind. Nicht dass der Preis nicht gerechtfertigt wäre!! Solche Poinierarbeit ist absolut lobenswert und muss gefördert und gewürdigt werden - keine Frage.
Aber mir wäre, zu meiner Schande, der Originalerhalt im moment nicht soviel Geld wert.
2. ...ich für den Betrag eher einen aus Edelstahl geschweißten Krümmer kaufen würde und dafür dann auch eventuelle kleinere Umbauten aus Platzgründen (z.B. an der Einspritzanlage) in Kauf nehmen würde.
3. ...ich mir gerade einen Krümmer schweißen (und aufkohlen) lasse und einen 2. rissfreien Krümmer zur Resereve aufkohlen lasse und hinlege. Ich hoffe damit noch einige Tausend Kilometer um die Runden zu kommen.
Danke, trotzdem!
Gruß Erik
-
Udo-TQ 44
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Sorry aber n Edelstahlkrümmer kostet leider nicht bloß 500 Euro sondern min. das Doppelte für unseren 10v. Außerdem muß das nicht heißen das Edelstahl nicht reißt . Nach meinen Informationen muß man dann in diesem Fall auch ein spezielles Edelstahl verwenden was auch wieder teurer ist.
Ich finde die Idee nicht so schlecht aber eben nur wie Olli schon schrieb mit der Maßgabe der Verbesserung .
Und wenn ich mir den englischen so anschaue dann hat der doch ganz sauische Rohrführungen . was soll denn das ?? Der orriginalKrümmer hat seinen Grund das er so geschlängelt ist . thermische Aufladung
Grüße MAnu
Ich finde die Idee nicht so schlecht aber eben nur wie Olli schon schrieb mit der Maßgabe der Verbesserung .
Und wenn ich mir den englischen so anschaue dann hat der doch ganz sauische Rohrführungen . was soll denn das ?? Der orriginalKrümmer hat seinen Grund das er so geschlängelt ist . thermische Aufladung
Grüße MAnu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ihr wisst aber schon das normaler Edelstahl überhaupt nicht geeignet ist für einen Abgaskrümmer???
Die werden euch gleich auseinander fallen
Wenn dann schon ein guter Edelstahl und der ist teuer, da kommst du bei weitem nicht mit 500,-€ hin!
Gruss
Gerd
Ihr wisst aber schon das normaler Edelstahl überhaupt nicht geeignet ist für einen Abgaskrümmer???
Die werden euch gleich auseinander fallen
Wenn dann schon ein guter Edelstahl und der ist teuer, da kommst du bei weitem nicht mit 500,-€ hin!
Gruss
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Servus
Da ich den 2 Teiligen Krümmer drin hab, würde ich jetzt weniger im Falle eines Falles zurückrüsten. Aber da es das Verbindungsrohr für den 2 Teiligen Krümmer nicht mehr neu zu kaufen gibt wäre es interessant wenn man das Verbindungsrohr reporduzieren würde/könnte, ich weis das es ein Riesen aufwand ist so etwas nachzubauen. Aber evtl wäre bei den Verbindungsrohren mehr interesse,
mfg
Peter
Da ich den 2 Teiligen Krümmer drin hab, würde ich jetzt weniger im Falle eines Falles zurückrüsten. Aber da es das Verbindungsrohr für den 2 Teiligen Krümmer nicht mehr neu zu kaufen gibt wäre es interessant wenn man das Verbindungsrohr reporduzieren würde/könnte, ich weis das es ein Riesen aufwand ist so etwas nachzubauen. Aber evtl wäre bei den Verbindungsrohren mehr interesse,
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege,
aber die 10V-Krümmer-Situation erscheint mir derzeit ziemlich mau zu sein.
1. der "Einteilige" ist seit langem entfallen und durch den "Zweiteiligen" ersetzt.
2. der "Zweiteilige" ist noch teilweise zu bekommen, Verbindungsstücke und Wellrohr sind bereits entfallen, fragt sich wann die restlichen Teile des "Zweiteiligen" EOE sind.
3. der "Einteilige" ist, was seine Lebensdauer betrifft zumindest umstritten
4. erste Wellrohre des "Zweiteiligen" sind auch bereits Geschichte
5. in der Bucht werden "Einteilige" für kleines Geld mit geschweißten oder ungeschweißten Rissen vertickert, andere gibt es praktisch kaum.
6. "Zweiteilige" gebrauchte erzielen Preise von ca. 350 EUR und mehr, also grade mal 100-150 EUR weniger als der hier vorgeschlagene neue "Einteilige".
7. Edelstahlkrümmer, so toll das auch wäre, wird es mE nicht zum hier veranschlagten Preis von etwa 500 EUR geben, hinzu kommen noch diverse Anpassungen einschließlich der TÜV-Abnahme.
Was in aller Welt spricht den da gegen eine soche Initiative?? Ich erkenne hier vielmehr einen Silberstreif am Horizont!
Gibt es nur noch eine Handvoll 10V´s die noch einen einteiligen Krümmer haben? Das überrascht mich
Oder liegt es daran, dass ausser mir nur sehr wenige beabsichtigen mit dem 10V bis zur Oldtimerzulassung durchzuhalten
Ich bin jedenfalls froh darüber dass jemand bereit ist, das Projekt anzugehen. Ich interessiere mich für so nen Krümmer, sofern er eben 1:1 austauschbar ist und zumindest dem Orginal in der Funktion entspricht und das Orginal in der Lebensdauer übertrifft
aber die 10V-Krümmer-Situation erscheint mir derzeit ziemlich mau zu sein.
1. der "Einteilige" ist seit langem entfallen und durch den "Zweiteiligen" ersetzt.
2. der "Zweiteilige" ist noch teilweise zu bekommen, Verbindungsstücke und Wellrohr sind bereits entfallen, fragt sich wann die restlichen Teile des "Zweiteiligen" EOE sind.
3. der "Einteilige" ist, was seine Lebensdauer betrifft zumindest umstritten
4. erste Wellrohre des "Zweiteiligen" sind auch bereits Geschichte
5. in der Bucht werden "Einteilige" für kleines Geld mit geschweißten oder ungeschweißten Rissen vertickert, andere gibt es praktisch kaum.
6. "Zweiteilige" gebrauchte erzielen Preise von ca. 350 EUR und mehr, also grade mal 100-150 EUR weniger als der hier vorgeschlagene neue "Einteilige".
7. Edelstahlkrümmer, so toll das auch wäre, wird es mE nicht zum hier veranschlagten Preis von etwa 500 EUR geben, hinzu kommen noch diverse Anpassungen einschließlich der TÜV-Abnahme.
Was in aller Welt spricht den da gegen eine soche Initiative?? Ich erkenne hier vielmehr einen Silberstreif am Horizont!
Gibt es nur noch eine Handvoll 10V´s die noch einen einteiligen Krümmer haben? Das überrascht mich
Oder liegt es daran, dass ausser mir nur sehr wenige beabsichtigen mit dem 10V bis zur Oldtimerzulassung durchzuhalten
Ich bin jedenfalls froh darüber dass jemand bereit ist, das Projekt anzugehen. Ich interessiere mich für so nen Krümmer, sofern er eben 1:1 austauschbar ist und zumindest dem Orginal in der Funktion entspricht und das Orginal in der Lebensdauer übertrifft
Grüße
Erhard
Erhard
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich glaube es wird keinen Sinn machen!
Gruss
Gerd
ich glaube es wird keinen Sinn machen!
Gruss
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Abgaskrümmer
Hallo Gerd,
ich bin nicht allzu oft hier. Aber ein Krümmer Problem habe ich. Es bläst und bläst und ich fürchte zu reparieren gibt es da nicht mehr viel. Mein Motor ist der KG, kleine Verbesserungen sind natürlich trotzdem sinnvoll. Ziel ist ein Originalerhalt. Die Teile für den zweiteiligen von Audi gibt es leider auch nicht mehr mit allen Teilen und ist zudem noch teuer.
Das mit dem Dialynx habe ich nicht ganz kapiert. Man muß ja sehen das die meisten wohl die Fahrzeuge nicht mehr 100 tausende von Kilometern fahren werden. Wenn der diadings noch zu haben ist und nicht gerade zu teuer ist, dann ist das doch ok? Oder ist der richtiger Mist?
Gruß Johannes
P.S die Dialynx homepage ist nicht mehr available, gibts denn die noch wo anders?
ich bin nicht allzu oft hier. Aber ein Krümmer Problem habe ich. Es bläst und bläst und ich fürchte zu reparieren gibt es da nicht mehr viel. Mein Motor ist der KG, kleine Verbesserungen sind natürlich trotzdem sinnvoll. Ziel ist ein Originalerhalt. Die Teile für den zweiteiligen von Audi gibt es leider auch nicht mehr mit allen Teilen und ist zudem noch teuer.
Das mit dem Dialynx habe ich nicht ganz kapiert. Man muß ja sehen das die meisten wohl die Fahrzeuge nicht mehr 100 tausende von Kilometern fahren werden. Wenn der diadings noch zu haben ist und nicht gerade zu teuer ist, dann ist das doch ok? Oder ist der richtiger Mist?
Gruß Johannes
P.S die Dialynx homepage ist nicht mehr available, gibts denn die noch wo anders?
noch mal hallo gerd,
bitte nicht aufgeben! Also ich habe da noch mal Schlauheit geholt. Folgende Argumente sprechen für dein Projekt:
1. Fächerkrümmer Edelstahl. macht meines erachtens nach nur Sinn wenn die Wege verlängert werden und die Teile in Zündreihenfolge und gleich lang werden. Das bedeutet aber wenn ich das richtig sehe das die Position des Laders nicht zu halten ist. Von Originalzustand mal ganz zu schweigen. Edelstahl hält übrigens laut fachmann nicht unbedingt länger. Grundsätzlich ist Edelstahl schneller mürbe weil er Temperaturwechsel nich so mag. Das hängt aber auch von der Sorte und vor allem auch von der Dicke ab. Durch das dehnen und bei den kurzen wegen wird der aber dann auch mehr hin und her gebogen, das mag der Edelstahl noch viel weniger. Sinnvoller Edelstahlkrümmer also viele Änderunge? Dann auch teuer.
2. Aufkohlen/Schweißen . Das ist nicht das selbe was beim Gießmaterial passiert wenn sich der Kohalenstoff in die Gitter einlagert. Das aufkohlen dämpft zwar die Mürbigkeit aber so lange wie ein guter Guß hält das ganz sicher nicht. Ganz zu Schweigen von der verzogenheit des alten Krümmers. Den letzten alten Krümmer den ich aus einem Sauger ( JT ) ausgebaut habe war nähmlich auch krumm. Das heißt wenn die Spannung zwischen denFlanschflächen nicht stimmt ( vor allem wenn der heiß wird ) dann pfatzen irgendwann wieder die Stehbolzen, auch wenn der nicht mehr neue Risse bildet. Auch das Schweißen baut unter Umständen neue Spannungen auf.
3.Diadings krümmer. Oben habe ich noch gelesen wegen den Wegen. Ich habe mir das Foto auch noch einmal angeschaut, das stimmt. Die Aufteilung ist Scheiße. Man sieht zwar nicht in den Krümmer aber so gut wie das Originol scheint mir das nicht zu sein. Vielleicht kann der Spender des Fotos da mal reinschauen.
Vorschlag Vermarktung: Wenn du die Teile und Gebrauchtteilhändler ansprichst glaube ich nicht das es ein Problem ist 30 so Dinger zu verkaufen. Natürlich brauchst du dann Zeit und die Vorfinanzierung.
Johannes
bitte nicht aufgeben! Also ich habe da noch mal Schlauheit geholt. Folgende Argumente sprechen für dein Projekt:
1. Fächerkrümmer Edelstahl. macht meines erachtens nach nur Sinn wenn die Wege verlängert werden und die Teile in Zündreihenfolge und gleich lang werden. Das bedeutet aber wenn ich das richtig sehe das die Position des Laders nicht zu halten ist. Von Originalzustand mal ganz zu schweigen. Edelstahl hält übrigens laut fachmann nicht unbedingt länger. Grundsätzlich ist Edelstahl schneller mürbe weil er Temperaturwechsel nich so mag. Das hängt aber auch von der Sorte und vor allem auch von der Dicke ab. Durch das dehnen und bei den kurzen wegen wird der aber dann auch mehr hin und her gebogen, das mag der Edelstahl noch viel weniger. Sinnvoller Edelstahlkrümmer also viele Änderunge? Dann auch teuer.
2. Aufkohlen/Schweißen . Das ist nicht das selbe was beim Gießmaterial passiert wenn sich der Kohalenstoff in die Gitter einlagert. Das aufkohlen dämpft zwar die Mürbigkeit aber so lange wie ein guter Guß hält das ganz sicher nicht. Ganz zu Schweigen von der verzogenheit des alten Krümmers. Den letzten alten Krümmer den ich aus einem Sauger ( JT ) ausgebaut habe war nähmlich auch krumm. Das heißt wenn die Spannung zwischen denFlanschflächen nicht stimmt ( vor allem wenn der heiß wird ) dann pfatzen irgendwann wieder die Stehbolzen, auch wenn der nicht mehr neue Risse bildet. Auch das Schweißen baut unter Umständen neue Spannungen auf.
3.Diadings krümmer. Oben habe ich noch gelesen wegen den Wegen. Ich habe mir das Foto auch noch einmal angeschaut, das stimmt. Die Aufteilung ist Scheiße. Man sieht zwar nicht in den Krümmer aber so gut wie das Originol scheint mir das nicht zu sein. Vielleicht kann der Spender des Fotos da mal reinschauen.
Vorschlag Vermarktung: Wenn du die Teile und Gebrauchtteilhändler ansprichst glaube ich nicht das es ein Problem ist 30 so Dinger zu verkaufen. Natürlich brauchst du dann Zeit und die Vorfinanzierung.
Johannes
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Hallo Johannes,
Du aufgeben werde ich nicht.
Es war nur ein Voschlag für die 10V Turbo Fraktion.
Das Risiko möchte ich hier nicht eingehen 40-oder 50Stück vorfinanzieren.
Viele Grüße
Gerd
Du aufgeben werde ich nicht.
Es war nur ein Voschlag für die 10V Turbo Fraktion.
Das Risiko möchte ich hier nicht eingehen 40-oder 50Stück vorfinanzieren.
Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Hallo Gerd,
vielleicht kann man den Krümmer auch universeller gestalten, so daß du die Flansch an den jeweiligen Motor anpassen kannst ( Bohrungen und Flanschgröße ) Größter Flansch = Guß. Bei kleineren entsprechende Abnahme??
Die Position der Rohre dürfte doch bei allen gleich sein oder?
Dann kämst du vielleicht auf eine höhere Stückzahl.
Frag doch noch mal konkret nach definitiven Bestellwünschen.
Gruß
Johannes
vielleicht kann man den Krümmer auch universeller gestalten, so daß du die Flansch an den jeweiligen Motor anpassen kannst ( Bohrungen und Flanschgröße ) Größter Flansch = Guß. Bei kleineren entsprechende Abnahme??
Die Position der Rohre dürfte doch bei allen gleich sein oder?
Dann kämst du vielleicht auf eine höhere Stückzahl.
Frag doch noch mal konkret nach definitiven Bestellwünschen.
Gruß
Johannes
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Johannes,
20V und 10V turbo haben ganz unterschiedliche Flanschmaße und auch unterschiedliche Anordnung der Ausgänge am Kopf - passt nix untereinander.
Gerd,
bei sowas muss man Geduld haben. Wenn es nichts mehr bei VAG oder sonstwo zu kaufen gibt, werden die Leute schon kommen (müssen), sofern sie ihr Auto weiter nutzen wollen.
Hier muss man also etwas längerfristig in die Zukunft denken.
40-50 Autos ist doch schon viel - mehr 20Vs gibt´s schliesslich auch nicht (markttechnisch gesehen).
Gruss,
Olli
EDIT:
Ausserdem Gerd...
es gibt auch ein Typ 44 Leben/Markt ausserhalb dieses Forums - im Ausland, z.B. oder auch in anderen Foren oder wo auch immer.
Aus meiner Erfahrung mit dem Handel an Typ 44 Gedöhns, kann ich Dir sagen, dass etwa 70 - 80% nicht innerhalb des Forums verkauft werden, sondern an Leute ausserhalb (und auch ausserhalb Deutschland).
Da muss man durchaus internationaler denken, da in anderen Ländern die Kaufkraft und das Interesse durchaus höher sein kann.
In Schweden käme z.B. auch keiner auf die saudämliche Idee nach einer ABE für ´nen Abgaskrümmer zu fragen - sowas gibt´s nur hier (wenngleich der originale Audi Krümmer auch keine ABE eingeprägt hat).
Frag mal Paul Fernandes von www.custom-auto-craft.com zum Thema Markt für Nachfertigungen - der wird Dir da sicherlich auch noch einiges zu sagen können, was hilfreich ist für die Kalkulation.
20V und 10V turbo haben ganz unterschiedliche Flanschmaße und auch unterschiedliche Anordnung der Ausgänge am Kopf - passt nix untereinander.
Gerd,
bei sowas muss man Geduld haben. Wenn es nichts mehr bei VAG oder sonstwo zu kaufen gibt, werden die Leute schon kommen (müssen), sofern sie ihr Auto weiter nutzen wollen.
Hier muss man also etwas längerfristig in die Zukunft denken.
40-50 Autos ist doch schon viel - mehr 20Vs gibt´s schliesslich auch nicht (markttechnisch gesehen).
Gruss,
Olli
EDIT:
Ausserdem Gerd...
es gibt auch ein Typ 44 Leben/Markt ausserhalb dieses Forums - im Ausland, z.B. oder auch in anderen Foren oder wo auch immer.
Aus meiner Erfahrung mit dem Handel an Typ 44 Gedöhns, kann ich Dir sagen, dass etwa 70 - 80% nicht innerhalb des Forums verkauft werden, sondern an Leute ausserhalb (und auch ausserhalb Deutschland).
Da muss man durchaus internationaler denken, da in anderen Ländern die Kaufkraft und das Interesse durchaus höher sein kann.
In Schweden käme z.B. auch keiner auf die saudämliche Idee nach einer ABE für ´nen Abgaskrümmer zu fragen - sowas gibt´s nur hier (wenngleich der originale Audi Krümmer auch keine ABE eingeprägt hat).
Frag mal Paul Fernandes von www.custom-auto-craft.com zum Thema Markt für Nachfertigungen - der wird Dir da sicherlich auch noch einiges zu sagen können, was hilfreich ist für die Kalkulation.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Michael Winnen
Krümmer
Hallo Gerd,
habe gerade mit Herrn Fabian Kramer darüber gesprochen. Ich habe auch gerade das Problem. Jedoch habe ich einen zweigeteilten, den man natürlich auch gießen lassen könnte. Der zweigeteilte scheint mir vernünftiger. Man muß sich nur mal vergegenwärtigen, daß das Teil bis 1000° C heiß werden kann. Mal nur eine Ausdehnung 0,013 mm/m. K bei einem Hitzebeständigem Stahlguß X40CrSi29 angenommen, sind das bei 500° C ganze 6,5 mm Ausdehnung auf einer Länge von ca.500 mm beim einteiligen Krümmer. Der zweiteilige würde also mehr Sinn machen. Deshalb wurde wahrscheinlich auch zuletzt nur noch der 2-teilige geliefert. Dabei gibt es noch die ovale Well-Dichtung dazwischen, welche leider auch nicht nicht mehr lieferbar ist.
Die Risse entstehen bei dem serienmäßigem Material swchon oft wieder nach 20-30000 km. Die Risse entstehen durch ständige Gefügeumwandlungen beim Heiß-und Kaltwerden. Logisch wäre es, eine Legierung zu nehmen, die bei den Anwendungstemperaturen (wie hoch sind die wohl verläßlich?) keine Gefügeumwandlungen durchfährt. Das könnte sich deshalb um eine hochlegierte (auch teure) Edelstahlsorte handeln.
Je höher die Stückzahl, desto billiger pro Stück.
Also ich würde mitmachen, auch bei der Entwicklung mitarbeiten.
Michael Winnen, Hagen
habe gerade mit Herrn Fabian Kramer darüber gesprochen. Ich habe auch gerade das Problem. Jedoch habe ich einen zweigeteilten, den man natürlich auch gießen lassen könnte. Der zweigeteilte scheint mir vernünftiger. Man muß sich nur mal vergegenwärtigen, daß das Teil bis 1000° C heiß werden kann. Mal nur eine Ausdehnung 0,013 mm/m. K bei einem Hitzebeständigem Stahlguß X40CrSi29 angenommen, sind das bei 500° C ganze 6,5 mm Ausdehnung auf einer Länge von ca.500 mm beim einteiligen Krümmer. Der zweiteilige würde also mehr Sinn machen. Deshalb wurde wahrscheinlich auch zuletzt nur noch der 2-teilige geliefert. Dabei gibt es noch die ovale Well-Dichtung dazwischen, welche leider auch nicht nicht mehr lieferbar ist.
Die Risse entstehen bei dem serienmäßigem Material swchon oft wieder nach 20-30000 km. Die Risse entstehen durch ständige Gefügeumwandlungen beim Heiß-und Kaltwerden. Logisch wäre es, eine Legierung zu nehmen, die bei den Anwendungstemperaturen (wie hoch sind die wohl verläßlich?) keine Gefügeumwandlungen durchfährt. Das könnte sich deshalb um eine hochlegierte (auch teure) Edelstahlsorte handeln.
Je höher die Stückzahl, desto billiger pro Stück.
Also ich würde mitmachen, auch bei der Entwicklung mitarbeiten.
Michael Winnen, Hagen
-
webblaster
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Aktuelles Beispiel: Ebay Artikelnummer 260660380740 755€ für einen einteiligen 10v Krümmer
da lohnt sich sowas doch?!!
Gerd, meinst Du, die Marktsituation hat sich nicht etwas verändert?!
Klar ist die Nachfrage nicht so hoch wie bei 20vt Hardware, aber alle paar Jahre braucht jeder 10vt Fahrer mal einen Neuen
Ich habe zwar grade auch einen neuen Einteiligen verbaut für 550€, aber wer weiß wie lang das Ding hält!
Und schweißen mag zwar auch funktionieren, aber wenn der neue Krümmer auch noch mehr Durchsatz hat, wäre ich sofort dabei
Die 10vt H Pleuel bist du doch auch fast alle los oder?!
Bei mir jedenfalls klappen die wunderbar bisher..
Grüße Felix
da lohnt sich sowas doch?!!
Gerd, meinst Du, die Marktsituation hat sich nicht etwas verändert?!
Klar ist die Nachfrage nicht so hoch wie bei 20vt Hardware, aber alle paar Jahre braucht jeder 10vt Fahrer mal einen Neuen
Ich habe zwar grade auch einen neuen Einteiligen verbaut für 550€, aber wer weiß wie lang das Ding hält!
Und schweißen mag zwar auch funktionieren, aber wenn der neue Krümmer auch noch mehr Durchsatz hat, wäre ich sofort dabei
Die 10vt H Pleuel bist du doch auch fast alle los oder?!
Bei mir jedenfalls klappen die wunderbar bisher..
Grüße Felix
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
an nen Krümmer hätte ich schon interresse aber der muss schon mehr Durchsatz haben..wie der Serienkrümmer.
wobei ein Rohrkrümmer auch fein wäre aber für den 10v gibt es fast nix auf dem Markt
gruß matze
wobei ein Rohrkrümmer auch fein wäre aber für den 10v gibt es fast nix auf dem Markt
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Turbopaule
- Testfahrer

- Beiträge: 299
- Registriert: 24.07.2005, 16:20
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Ich hab in meinem den 2 teiligen drin, aber wenn der mal Schrott ist, würde ich aus Originalität wieder einen Serien Krümmer einbauen und wäre froh wenn es einen 1 teiligen neu gibt.
Klar wäre ein Verbesserter besser aber was solls.
Ich würde nur einen verbauen der auch für ein Serien Fahrzeug passend wäre.
Paul
Klar wäre ein Verbesserter besser aber was solls.
Ich würde nur einen verbauen der auch für ein Serien Fahrzeug passend wäre.
Paul
Audi 200 Turbo Quattro MC2 EZ 8/90
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Audi 80 1,8 8V Turbo EZ 3/83
Das Beste was man aus Abgas machen kann ist LEISTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Hallo!
Zu allererst mal.Ich finde es lobenswert,wie ihr euch um den Typ 44 und seine Ersatzteilversorgung kümmert.
Jetzt aber mal was ganz anderes.
Ich hab bei mir vor einiger Zeit den zweiteiligen Krümmer verbaut.Ich persönlich würde mir bei dem Arbeitsaufwand auch keinen einteiligen Krümmer mehr einbauen.Wie mein Vorredner Olli schon erwähnt haben,wird nicht jeder Hobbybastler am 10v den Abgaskrümmer selber wechseln.Das kann unter Umständen richtig viel Arbeit sein....und ich spreche aus eigener Erfahrung.
Und ganz ehrlich.Jeder Hersteller tut seine Produkte hoch loben,und sagt,das sie nicht kaputt gehen.Das hatte sich Audi damals bestimmt auch gedacht,als sie den 10V Krümmer einteilig bauen ließen.Aber im Nachhinein war wie immer der Kunde der Tester,und es stellte sich herraus,das er eine absolute Fehlkonstruktion war.
Also ich will kein "Versuchskaninchen" sein,und die Arbeit mehrmals zu machen.Jeder,der schonmal einen 10V krümmer gemacht hat,weiß,wovon ich rede.
Bitte nicht falsch verstehen,aber ich sehe das nur aus meiner Sicht.
Gruß Sven
Zu allererst mal.Ich finde es lobenswert,wie ihr euch um den Typ 44 und seine Ersatzteilversorgung kümmert.
Jetzt aber mal was ganz anderes.
Ich hab bei mir vor einiger Zeit den zweiteiligen Krümmer verbaut.Ich persönlich würde mir bei dem Arbeitsaufwand auch keinen einteiligen Krümmer mehr einbauen.Wie mein Vorredner Olli schon erwähnt haben,wird nicht jeder Hobbybastler am 10v den Abgaskrümmer selber wechseln.Das kann unter Umständen richtig viel Arbeit sein....und ich spreche aus eigener Erfahrung.
Und ganz ehrlich.Jeder Hersteller tut seine Produkte hoch loben,und sagt,das sie nicht kaputt gehen.Das hatte sich Audi damals bestimmt auch gedacht,als sie den 10V Krümmer einteilig bauen ließen.Aber im Nachhinein war wie immer der Kunde der Tester,und es stellte sich herraus,das er eine absolute Fehlkonstruktion war.
Also ich will kein "Versuchskaninchen" sein,und die Arbeit mehrmals zu machen.Jeder,der schonmal einen 10V krümmer gemacht hat,weiß,wovon ich rede.
Bitte nicht falsch verstehen,aber ich sehe das nur aus meiner Sicht.
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-
webblaster
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
auch wenn die "neuen" krümmer reißen würden..
solang das nicht schneller passiert als bei den original audi teilen ist das doch auch ok
ewig könnt ihr eure gerissenen krümmer auch nicht nachschweissen..
wie funktioniert diese befestigungsmethode eigentlich (TT RS)
Verrutscht das nicht irgendwann?!


solang das nicht schneller passiert als bei den original audi teilen ist das doch auch ok
ewig könnt ihr eure gerissenen krümmer auch nicht nachschweissen..
wie funktioniert diese befestigungsmethode eigentlich (TT RS)
Verrutscht das nicht irgendwann?!


- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Servus
ich kenns jetzt nicht vom TT-RS sondern vom Unimog, da ist der Krümmer größtenteils auch nur mit einer Klemmleiste gesichert, und das hält auch.
mfg
Peter
ich kenns jetzt nicht vom TT-RS sondern vom Unimog, da ist der Krümmer größtenteils auch nur mit einer Klemmleiste gesichert, und das hält auch.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Gusskrümmer 1-teilig für Audi 10V Turbo
Na das ist doch der Sinn der Sache, das der Krümmer wandern kann.webblaster hat geschrieben:wie funktioniert diese befestigungsmethode eigentlich (TT RS)
Verrutscht das nicht irgendwann?!
Wurde bei alten 225ps TT und beim Calibra auch schon gemacht, wenngleich bei den beiden mittels geschlitzter Anschraubflansche.
Ausserdem ist ja auch nur die Unterseite mit der Leiste versehen - oben direkt am Krümmer verschraubt.
Allerdings...
sind diese Turbo-Krümmer Verbundbauteile auch nicht so doll, da z.B. beim C20LET gerne mal die Abgasgehäuse reissen und dann beides Schrott ist, bzw, nicht einzeln tauschbar.
Produktionstechnisch hat es natürlich Vorteile, wenn beides in einem Bauteil vereint ist.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"