Seite 1 von 1

Gefällt nicht - Kerzenbild NF-2

Verfasst: 27.10.2007, 12:07
von Andi
Moin,

ich möcht mal was zur Diskussion stellen - mein Kerzenbild
NF-2, 265tkm gelaufen
Kerze: Beru Silverstone S5 (einpolige Silberkerze) - gelaufen ca. 20.000
(die Kerzen schaffen normalerweise ohne Probleme 50.000 oder weit mehr)
Luftfilter bisher K&N bzw JR-Tauschfilter

Ich bin jetzt mal testwesie umgestiegen auf die hier so hochgelobte Beru UX79 und einen normalen Papierfilter (Knecht)

Macht mal bitte Meinung zu diesem kerzenbild - ich finde es weniger toll :-(
Bild
Zylinder 1-5: vorn rechts nach links

Bild
Zylinder 1-5: von links nach rechts

Verfasst: 27.10.2007, 12:28
von commanderRS
würde sagen, die sind i.O. Paar sind etwas stärker verrußt, aber noch im akzeptablen Bereich.

Hier ne kleine Kerzenkunde"

Bild

Verfasst: 27.10.2007, 12:41
von Petrus
Hallo,

ich würd auch sagen, dass die Kerzen noch i.O. sind.

O.K. Zyl. 2+3 sind etwas verrußt, aber noch im grünen Bereich.

Wie sieht denn dein Fahrverhalten aus. Eher Kurzstrecke oder Langstrecke?

Wie bist Du gefahren, bevor Du die Kerzen herausgeschraubt hast?

Manche würden sagen, dass Zyl. 2+3 zu fett laufen. In meinen Augen ist noch alles o.k.
Aber in deinem Interesse, würd ich am MT nicht rumspielen. :wink: :lol: :lol:

Der Versuch, nun auf nen Papierfilter zu wechseln ist nicht die schlechteste Idee. Halte nix von den ganzen K&N-Kram.

Verfasst: 27.10.2007, 12:52
von Andi
neeeee am MT werde ich sicherlich nicht rumfingern.....Vergaser können einen da schon ärgern, da muß ich mir die Hardcoreversion "MT" nicht geben

Fahrstrecke ist selten Stadtverkehr, meistens ca 60km am Stück - ca 1/3 Landstraße und 2/3 Autobahn - allerdings defensiv gefahren. Auto hatte ich gestern nach eben dieser Strecke abgestellt, Tempo lag meist so bei 120+ - also zwischen 3 und 4000/min.

Den K&N habe ich nun erstmal beiseite gelegt, werde ich wohl mal ausführlichst reinigen dürfen ;)

In diesem Zuge habe ich auch die gesamte Ansaugung wieder auf "Serie" rückgebaut - also Y-Rohr, Umschaltklappe, warmluftschlauch - vorher fehlte das, hatte also quasi direkt am Filtergehäuse nen 100er Einlass :D

als kleines Placebo habe ich mal ne Dose Ventilsauber in den Tank gekippt :)

Wär möglich das K&N bei Einspritzern nicht so der Bringer ist - bei Vergasermotoren (sowohl Serie als auch beim Trötenmobil)) bin ich davon extremst überzeugt - merkliche Vorteile sowohl in Verbrauch als auch Leistungsvermögen

Verfasst: 27.10.2007, 13:22
von Petrus
Andi hat geschrieben:neeeee am MT werde ich sicherlich nicht rumfingern.....Vergaser können einen da schon ärgern, da muß ich mir die Hardcoreversion "MT" nicht geben
Das ist guuuut. Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit unserem "Hausmitteln" einen verschlissenen oder verstellten MT nie mehr so hinbekommt, wie es im Neuzustand ist.
Fahrstrecke ist selten Stadtverkehr, meistens ca 60km am Stück - ca 1/3 Landstraße und 2/3 Autobahn - allerdings defensiv gefahren. Auto hatte ich gestern nach eben dieser Strecke abgestellt, Tempo lag meist so bei 120+ - also zwischen 3 und 4000/min.
Man sieht, Du behandelst deine Autos sehr gut. Nur den besten Lebenssaft, schonende Fahrweise...
In diesem Zuge habe ich auch die gesamte Ansaugung wieder auf "Serie" rückgebaut - also Y-Rohr, Umschaltklappe, warmluftschlauch - vorher fehlte das, hatte also quasi direkt am Filtergehäuse nen 100er Einlass :D
Auch ne gute Idee. Denn gerade im Winter schadet dem Einspritzsystem eine etwas wärmere Luft nicht. Man hat zwar kein LMM im NF, aber trotzdem ist es besser, wenn bei Kälte etwas wärmere Luft angesaugt wird.

Wär möglich das K&N bei Einspritzern nicht so der Bringer ist - bei Vergasermotoren (sowohl Serie als auch beim Trötenmobil)) bin ich davon extremst überzeugt - merkliche Vorteile sowohl in Verbrauch als auch Leistungsvermögen
Also bei Einspritzern rate ich von K&N und dergleichen ab.
Habe schon etliche verpilzte Drosselklappen, defekte LMM, HFM´s gesehen die durch den Einsatz des K&N Filters gekillt wurden.


Ach ja. Die Nummer 5 in der Bezeichnung Beru Silverstone S5 bezieht sich wohl auf den Wärmewert, oder?

Wenn dem so ist, dann ist dieser zu niedrig für deinen NF. Wärmewert 7 wäre Ideal. Somit würden wahrscheinlich auch weniger Ablagerungen auftreten.

Verfasst: 27.10.2007, 23:59
von Andi
Petrus hat geschrieben:
Ach ja. Die Nummer 5 in der Bezeichnung Beru Silverstone S5 bezieht sich wohl auf den Wärmewert, oder?

Wenn dem so ist, dann ist dieser zu niedrig für deinen NF. Wärmewert 7 wäre Ideal. Somit würden wahrscheinlich auch weniger Ablagerungen auftreten.
Normal - JA. Dummerweise scheint DAS nicht so eindeutig zu sein. Bei den Silverstone scheint Beru quasi die "NGK-Nummerierung" zu haben. Als Empfehlung werden zB niedrigverdichtetende Motoren wie KX, KZ etc genannt also die 2.2E 115PS....da ist KEIN hochverdichter dabei.

Ich fahre die Kerzen auch im Trötenaudi - funzt auch - wobei dort die kerzen recht hell sind, aber "noch" akzeptabel. die vorher im 80er benutzten Bosch W6DC waren "brauner"...also irgendwie ist das eine one-fits-all-kerze :D

Erster subjektiver Eindruck NF mit UX79 und mit neuem Papier-Lufi:

fährt wieder so wie ich es von einem NF erwarte - schiebt zwar nicht gleich an wie ein 220 CDI - wirkt aber spürbar lebendiger und geht recht zügig in in Richtung 200km/h (Winterreifen)

Verfasst: 29.10.2007, 10:28
von mAARk
Hallo Andi,

Schon eigenartig, wie die Kommentare manchmal auseinandergehen. Als ich mal Kerzenbilder gepostet habe, waren auch an einigen Kerzen so krümelige bzw. partikel-artige Ablagerungen zu sehen, wie bei deiner 2. bis 4. Kerze. Da hieß es dann: was'n das für komische Ablagerungen, vonwegen schlechter Sprit, Ölverbrauch...

Hier kam: "Zyl. 2 + 3 sind etwas verrußt" und ansonsten: "Man sieht, Du behandelst deine Autos sehr gut."

Wie dem auch sei, ich persönlich würde nicht sagen, Zyl. 2 und 3 laufen zu fett, sondern Zyl. 1 und 5 (vor allem im oberen Bild) neigen zum Magerlauf. Aber solange die Lambdaregelung noch im Regelbereich liegt, ist die eine Aussage (2 + 3 etwas fett) praktisch gleichwertig mit der anderen (1 und 5 etwas mager).

Da ich einer der wenigen hier bin, die an ihrem Mengenteiler gearbeitet haben, würde ich gern auf Petrus' Anmerkung (vonwegen "rumspielen") eingehen. Prinzipiell stimme ich Petrus insofern zu: wenn dein NF noch gut geht, lass bloß die Finger davon.

Jedoch, wer wegen einem verschlissenen Mengenteiler einen schon kaum noch fahrbaren Motor hat, der hat wirklich nicht mehr viel zu verlieren. "Neuzustand" wieder herzustellen, ist dann vielleicht auch gar nicht mehr die Absicht, sondern lediglich das Auto wieder einigermaßen fahrbar zu machen, und den Verbrauch in halbwegs akzeptable Regionen zurückzubringen.

Davon abgesehen, würde ich nie anhand der Kerzenbilder (allein) an einem Mengenteiler rumstellen, sondern stets (auch) die Einspritzmengen vergleichen. Ich denke, wenn das Thema "MT-Spielereien" schon so in einen Kerzenbilderthread eingeblendet wird, mehr oder weniger unvermittelt, dann sollte man das dazusagen.

Meine Meinung...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.10.2007, 13:07
von Andi
könnte so eine leicht ungleichmäßige Gemischbildung auch ursächlich mit einem (kleinen) Riss im Krümmer und daraus möglicherweise resultierender Verwirrung der Lamdaregelung liegen? Erstaunlicherweise habe ich den Eindruck, daß mein NF OHNE Nutzung des Volllastschalters besser beschleunigt als mit. Allerdings fehlen mir da auch Vergleichsoptionen - und aufgrund des Verhältnisses von Motorleistung zu Fahrzeuggewicht merkt man da "Störungen" nicht so gut wie zB beim 80er (da merkt man sogar welches Wetter draußen ist). Möglicherweise ist aber meine körpereigene Sensorik einfach nicht hinreichend sensitiv....Dickschiffe sind halt irgendwo alle ein bischen "Diva"

Verfasst: 30.10.2007, 13:28
von cabriotobi
Andi hat geschrieben:könnte so eine leicht ungleichmäßige Gemischbildung auch ursächlich mit einem (kleinen) Riss im Krümmer und daraus möglicherweise resultierender Verwirrung der Lamdaregelung liegen? Erstaunlicherweise habe ich den Eindruck, daß mein NF OHNE Nutzung des Volllastschalters besser beschleunigt als mit. Allerdings fehlen mir da auch Vergleichsoptionen - und aufgrund des Verhältnisses von Motorleistung zu Fahrzeuggewicht merkt man da "Störungen" nicht so gut wie zB beim 80er (da merkt man sogar welches Wetter draußen ist). Möglicherweise ist aber meine körpereigene Sensorik einfach nicht hinreichend sensitiv....Dickschiffe sind halt irgendwo alle ein bischen "Diva"
Ja

Verfasst: 30.10.2007, 13:45
von Andi
Mist! Ich habe wenig Lust mal zwischendurch nen Krümmer zu wechseln - zumal das bei mir garantiert nicht ohne Zwischenfälle geht....hab mal die letzte AU (Juli) drangehängt - sagt das was zu dem Thema? ggf Lamda-Wert?
Bild

Verfasst: 30.10.2007, 14:02
von mAARk
Andi hat geschrieben:könnte so eine leicht ungleichmäßige Gemischbildung auch ursächlich mit einem (kleinen) Riss im Krümmer und daraus möglicherweise resultierender Verwirrung der Lamdaregelung liegen?
Von mir ein eindeutiges "Nein".

Tut mir leid, Tobi, aber die Lambdaregelung der KE-Jetronic ist nicht zylinderselektiv. Das kann sie gar nicht. Der Lambdaregelzyklus liegt, wenn die Sonde gesund ist, bei vielleicht 5 Zyklen pro Sekunde. Schon im Leerlauf (720 U/min) zündet jeder Zylinder 360 mal die Minute, also 6 mal die Sekunde. Das Abgas eines jeden Zylinders kommt also schon im LL 6 mal in der Sekunde an der Sonde vorbei. Also "sieht" die Sonde eines Fivebangers in einer Sekunde schon im LL 6x5=30 Abgaspulse (bei Andis Autobahntempo sind es sogar 150 Pulse pro Sekunde!), und soll jetzt noch zwischen den einzelnen Zylindern unterscheiden, um die dann über den Drucksteller einzeln anzufetten oder abzumagern?

Sorry, das kann nicht sein.

Fazit: Die Lambdaregelung ist eine globale Regelung. Schließlich hat auch nicht jeder Zylinder am Mengenteiler seinen eigenen Drucksteller, sondern der DS beeinflusst alle 5 Einspritzmengen zusammen.

Ein ungleichmäßiges Kerzenbild (sprich: das konsequente Magerlaufen eines Zylinders oder der konsequent fette Lauf eines anderen Zylinders) hat also nichts mit der Lambdaregelung zu tun, sondern mit anderen Faktoren wie z.B.
1) Falschluft an einem oder mehreren Zylindern
2) Unterschiedl. Kompressionswerten
3) Unterschiedl. Zündung
4) Unterschiedl. Ölverbrauch
5) Meinem Lieblingsteufel: ungleichen Einspritzmengen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.10.2007, 15:42
von Robert
Hallo Andi, ich fahre die Originalen Kerzen von Audi und auch den Originalen Luftfilter. Ich gaube das die K&N Filter bei unseren Audis nichts bringen, außer Dreck im Motor. Hatte auf meinem Chevy einen K&N da hat er schon etwas gebracht der war aber auch mit nem großen Vergaser versehen.

Verfasst: 31.10.2007, 21:40
von Andi
Ja, nachdem ich mir neulich mal so meinen Filterkasten von INNEN beguckt hatte....da sah man schon daß dort lange niemand Staub gewischt hatte....

das mit dem Vergaser deckt sich mit meinen Erfahrungen...zwar nicht mit großem Vergaser, dafür mit 4 kleinen :)

mAARk hat geschrieben:Hallo Andi,

Prinzipiell stimme ich Petrus insofern zu: wenn dein NF noch gut geht, lass bloß die Finger davon.
da bitte ich nochmal um subjektive Meinungen - hab mal kurz gefilmt - BAB, leicht steigend, leichter Wind im Rücken - alles im 5. Gang

kein Vergleich zum Trötenaudi - aber auch ca 450 KG schwerer...

Mit dem Leichtgewicht auf die BAB auffahrend

Verfasst: 31.10.2007, 22:59
von Petrus
mAARk hat geschrieben:Hallo Andi,

Schon eigenartig, wie die Kommentare manchmal auseinandergehen. Als ich mal Kerzenbilder gepostet habe, waren auch an einigen Kerzen so krümelige bzw. partikel-artige Ablagerungen zu sehen, wie bei deiner 2. bis 4. Kerze. Da hieß es dann: was'n das für komische Ablagerungen, vonwegen schlechter Sprit, Ölverbrauch...

Hier kam: "Zyl. 2 + 3 sind etwas verrußt" und ansonsten: "Man sieht, Du behandelst deine Autos sehr gut."
Hallo,

ja so ist das Mark. Manchmal denk man, das gleiche Problem/Ursache wie jemand anderes zu haben, aber die Meinungen darüber sind dann ganz anders als gedacht/erhofft.
Da Du ja in deinem Text fast nur meine Aussagen zitierst, möchte ich auch darauf eingehen.
Leider weiß ich nicht wie es damals bei Dir aussah.
Deshalb kann ich meine Einschätzung auch nur auf Andi´s Kerzenbild geben.
Zudem ist die Einschätzung, dass Kerze 2+3 mehr mit Ruß belagert sind doch völlig i. O. Kerze 1,4,5 sind fast clean und in meinen Augen zeigen sie auch nicht ein etwas zu mageres Gemisch an.
Sehe ständig Kerzen von perfekt eingestellten und Top laufenden Motoren. Dort sind die modernsten Einspritzsysteme verbaut und die Kerzen sehen GENAUSO aus, wie Kerze 1,4 und 5.
Und wenn ich behaupte, dass Andi seine Autos gut behandelt, dann stimmt das doch zu 100% und bezog sich auf seine Aussagen am Anfang.An dieser Aussage gibt`s doch nichts auszusetzen, oder?
Wie dem auch sei, ich persönlich würde nicht sagen, Zyl. 2 und 3 laufen zu fett, sondern Zyl. 1 und 5 (vor allem im oberen Bild) neigen zum Magerlauf. Aber solange die Lambdaregelung noch im Regelbereich liegt, ist die eine Aussage (2 + 3 etwas fett) praktisch gleichwertig mit der anderen (1 und 5 etwas mager).
Habe ja gesagt, dass manche jetzt sagen würden, dass Zyl. 2+3 zu fett laufen. Ich sehe das nicht so.
Da ich einer der wenigen hier bin, die an ihrem Mengenteiler gearbeitet haben, würde ich gern auf Petrus' Anmerkung (vonwegen "rumspielen") eingehen. Prinzipiell stimme ich Petrus insofern zu: wenn dein NF noch gut geht, lass bloß die Finger davon.
Ich bleibe bei der Meinung, dass mit unseren Mitteln ein arbeiten am MT nur ungenaues herumdoktorn für mich ist. Zum richtigen einstellen des MT wird ein richtiger Prüfstand benötigt, der meines Wissens nur Bosch o.ä. Firmen besitzen. Das man mit Eigeninitiative sein Auto halbwegs zum laufen bringen kann bezweifel ich ja gar nicht. Nur Punktgenaue Einstellungen, von denen hier die Rede ist, wird keiner von uns hinbekommen. Auch wenn er sich sonst noch so gut mit dem Thema auskennt.
Jedoch, wer wegen einem verschlissenen Mengenteiler einen schon kaum noch fahrbaren Motor hat, der hat wirklich nicht mehr viel zu verlieren. "Neuzustand" wieder herzustellen, ist dann vielleicht auch gar nicht mehr die Absicht, sondern lediglich das Auto wieder einigermaßen fahrbar zu machen, und den Verbrauch in halbwegs akzeptable Regionen zurückzubringen.
S.o.
Davon abgesehen, würde ich nie anhand der Kerzenbilder (allein) an einem Mengenteiler rumstellen, sondern stets (auch) die Einspritzmengen vergleichen. Ich denke, wenn das Thema "MT-Spielereien" schon so in einen Kerzenbilderthread eingeblendet wird, mehr oder weniger unvermittelt, dann sollte man das dazusagen.

Meine Meinung...

Ciao,
mAARk
Das Thema "MT-Spielereien" wird dann eingeblendet, wenn es notwendig ist. Das Andi nicht an seinem MT dreht, steht außer Frage. Aber es lesen halt auch etwas ungeübtere hier mit und denen galt hauptsächlich der Rat die Finger davon zu lassen.



@ Andi

In Deinem Fall würd ich ne wärmere Kerze wählen (z.B. Bosch Super 4- W 7 DTC) und das Zündgeschirr erneuern, falls dies noch das Originale von anno dazumal ist.
Schwache Zündleistungen sorgen auch für ne schlechte Verbrennung. :wink:


Wünsche euch einen schönen Abend und eine allzeit funktionierende Gemischaufbereitung. :wink: 8)

P.S. @ Mark Ein bißchen mehr Gelassenheit würde hier gut tun, wenn jemand "Dein Thema" MT etwas kritischer beäugt. ;)

Verfasst: 31.10.2007, 23:07
von Andi
Petrus hat geschrieben: @ Andi

In Deinem Fall würd ich ne wärmere Kerze wählen (z.B. Bosch Super 4- W 7 DTC) und das Zündgeschirr erneuern, falls dies noch das Originale von anno dazumal ist.
Schwache Zündleistungen sorgen auch für ne schlechte Verbrennung. :wink:
wurde teilweise schon erledigt - allerdings mittels Beru UX79. Bosch könnte ich auchmal testen, Zündgeschirr macht bisher noch keinen Ärger, steht jedoch unter Beobachtung

Verfasst: 31.10.2007, 23:08
von jürgen_sh44
Wenns beruhigt kann ich moin mal meine Kerzen ablichten.. 8)
ich hab BOSCH W7DTC drin..
..is mir wurscht wie die grade aussehen, da er gut läuft ;-)

wobei ich kerzen
rehbraun+ohne pickel drauf

als besser empfinde als obige..bei den pickeln denke ich immer an überhitzen..

Ich kenns aber vom Motorrad,
dass die Kerzen Top aussehen und trotzdem nichts mehr bringen..

ABER:
http://www.hpn.de/forum/archiv102004/me ... 49021.html

Verfasst: 31.10.2007, 23:09
von Mike NF
andi, also da geht mein NF besser weg, zumindest wenns über die 4000 geht. ich weiss nicht inwiefern dass auch an übersetzung und gewicht liegt, aber ich bilde mir ein meiner würde da besser ziehen. ich seh da nur eine möglichkeit: stammtisch-erscheinen :wink:

Gruß
der mike

ich guck nomma uffe platte ob ich da was finde

edit sagt: meine fuhre ist auch fast 400kg leichter als dein kombi, also vergiss meine aussage. den gewichtsunterschied merkt man sehr deutlich, das hab ich bei jörgs NF auch festgestellt. die maschine in meinem auto wäre echt tödlich :lol:

Verfasst: 31.10.2007, 23:36
von Andi
NF-Q
"zahme" Nocke (die späte, nicht die aus NF1 oder kv) - ab 5500 ist der Hahn dicht....
"ein bischen Speck" - mit Fahrer gute 1600kg (bisher konnte ich weitere Anfälle von featuritis vermeiden)

*der gerne mal seinen NF ohne kat, mit TSZ-H und 60er Auspuff in nem Typ 81 erleben täte*

Verfasst: 31.10.2007, 23:44
von Mike NF
1250kg und irgendeine nocke die durchgeht bis 6400, da haben jörg und ich schon gerätselt was das ist. er wollte mir zeigen dass bei 5500 sense is und war auch verwundert dass der kahn eben nicht zugemacht hat sondern weiterzog als wäre nix. der auspuff ist auf turbomaße geändert, 18°v.OT, AAR-VEZ-steuergerät. thats ist.
aber für deine werte die du da vorgibts würd ich sagen geht das in ordnung :-D zum spass haben haste ja il trötolo und ich glaub da wirds auch für meinen NF echt eng, so quirlig wie die kiste geht

Gruß
der mike

Verfasst: 01.11.2007, 10:21
von mAARk
Hallo,
Petrus hat geschrieben:Sehe ständig Kerzen von perfekt eingestellten und Top laufenden Motoren. Dort sind die modernsten Einspritzsysteme verbaut und die Kerzen sehen GENAUSO aus, wie Kerze 1,4 und 5.
Gut, da kann ich natürlich nicht mithalten, und lasse mich somit belehren.
Petrus hat geschrieben:Ich bleibe bei der Meinung, dass mit unseren Mitteln ein arbeiten am MT nur ungenaues herumdoktorn für mich ist. Zum richtigen einstellen des MT wird ein richtiger Prüfstand benötigt, der meines Wissens nur Bosch o.ä. Firmen besitzen.
Deine Meinung kann dir keiner nehmen.

Ich, für meinen Teil, sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen Messungen an einem Prüfstand und Messungen mit Messgläsern - wenn man sie denn genau genug durchführt.

Auch Bosch vergleicht Einspritzmengen. Auch Bosch prüft erstmal, ob der Fehler nicht an einem ESV liegt. Auch Bosch trimmt bei Bedarf Differenzdruckventile mit Inbusschlüsseln. Auch Bosch kocht mit Wasser.
Petrus hat geschrieben:Das Thema "MT-Spielereien" wird dann eingeblendet, wenn es notwendig ist. Das Andi nicht an seinem MT dreht, steht außer Frage. Aber es lesen halt auch etwas ungeübtere hier mit und denen galt hauptsächlich der Rat die Finger davon zu lassen.
Notwendig? Wie käme ein "Ungeübter" in diesem Thread überhaupt auf den Gedanken, anhand des Kerzenbildes am Mengenteiler "rumzuspielen", wenn du es nicht erwähnt hättest?
Petrus hat geschrieben:P.S. @ Mark Ein bißchen mehr Gelassenheit würde hier gut tun, wenn jemand "Dein Thema" MT etwas kritischer beäugt. ;)
Was Gelassenheit betrifft, würde sie nicht nur hier, und nicht nur mir, gut tun. :-) Wir alle (ja, auch du, lieber Petrus) reagieren dann und wann mal weniger gelassen. Ob das jetzt aber mit "Eigentumsrecht" auf ein Thema zu tun hat, will ich erstmal befragen. "Mein Thema"? Ich habe mir jedenfalls das Thema Mengenteiler nicht angeeignet, Petrus, sondern habe mich zwangsläufig damit auseinandergesetzt, und für alle Interessierten hier davon berichtet. Ich habe auch stets meine speziellen Umstände dazugeschrieben (keine Lambda, Ersatz-MT ist hierzulande sehr schwierig zu bekommen, Spritqualität ist fraglich, usw.), so dass deutlich wurde, wie ich in meinen Umständen mit meinen Mitteln das möglichste getan habe.

Dieser Werdegang erhebt das Thema noch lange nicht zu "meinem" Thema, ich würde mich hüten.

Wenn du in meinen Threads zur KE-III Jetronic nachliest, wirst du konsequent sehen, dass ich Fragestellern wie Marius (chaosmm), Roli, und diversen anderen, stets im Sinne des RLF eine Prüf- und Messreihe nahegelegt habe, bevor ich auch nur entfernt auf den MT zu sprechen kam - geschweige denn, an ihm "herumzuspielen".

Wenn es für mich überhaupt ein Thema gibt, was ich denn "meines" nennen würde, dann dies: einen möglichst systematischen Ansatz, bevor man an etwas "herumspielt".

In diesem Sinne, gelassenen Gruß,

Ciao,
mAARk