Seite 1 von 1

Kotflügel lackieren (GFK)

Verfasst: 08.11.2005, 11:40
von newfarmer
Hi,

wie lackiert man eigentlich die GFK-Kotflügel, auch vorher Grundierung?
Nach der Farbe nochmal Klarlack, oder nicht? (nach dem Verzinken zu fragen verkneife ich mir jetzt :-D )

Verfasst: 08.11.2005, 14:43
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo,

Grundieren nein, Haftgrund ja. Je nach beschafenheit event. dann leicht fillern. Dann Lackieren.


Gruß Markus

Verfasst: 08.11.2005, 15:13
von newfarmer
Danke Markus, aber ich muss mich doch jetzt mal als Laie outen :oops: (auch wenn ich schon hin und wieder etwas lackiert habe): ich kann "filtern" und ich kann "pullern", aber was ist "fillern"?

Verfasst: 08.11.2005, 15:19
von Markus(Audi200AvantTQ)
Anderes Wort für Filler:

Füllgrund, im endefekt wie eine ganz feine Sprizspachtel. Damit kann man leicht Kratzer und Unebenheiten ausgleichen.

Gruß Markus

Verfasst: 08.11.2005, 15:50
von newfarmer
Danke für die Aufklärung. Hätte ich dem Begriff nach eigentlich auch selbst drauf kommen können. :)

Re: Kotflügel lackieren (GFK)

Verfasst: 20.11.2011, 22:37
von steftn
Hallo,

Hält der Lach eigentlich dauerhaft auf solchen GFK Kotflügeln?

Hab mal gehört, dass man so GFK-Zeugs ausgasen lassen soll (bei 70 bis 80 Grad), dann gibts auch später keine Lackschäden???

Re: Kotflügel lackieren (GFK)

Verfasst: 21.11.2011, 17:54
von audiquattrofan
Servus
Filler
Der Moderne Füller/Filler ist im Endeffekt danach auch wie eine grundierung, darum kann man sich die Sparen,

Bei GFK sollte man aufpassen mit den Brennen, ideal ist wenn er über nacht Stehen kann und trocknen Kann, und wenn es nicht anderst geht, bei max. 50-60 grad einbrennen. dann gibts eingentlich wenig Probleme, man kann auch das Teil erstmal brennen damit die gröbsten Gaße schonmal rausgehen.


mfg
Peter