Seite 1 von 1
Fragen zum Wechsel der Frontscheibe
Verfasst: 25.09.2007, 11:16
von Elektronikfuzzi
Hi ich komme mal gleich wieder mit einem Problemchen:
Bei mir ist die Frontscheibe dran - die hat einen Riß und muß daher zum TÜV raus.
Nu habe ich Scheiben mit Gummi schon öfter gewechselt - eingeklebte Scheibe ist das aber meine erste - daher habe ich mal ne Frage an die, die das vielleicht schon gemacht haben:
Wie sieht es denn mit der Chromleiste aus?
Ich habe da zwei verschiedene Aussagen - die einen sagen, daß die Chromleiste wie ein U um die Scheibe rumgeht, sprich sie wird mit rausgeschnitten und kann danach abgezogen und wiederverwertet werden - die anderen sagen, daß die Chromleiste extra auf die Scheibe angeklebt wurde....
Was ist denn da nun richtig?
Kann ich die Chromleiste wiederverwerten?
Gruß Wisskop
Verfasst: 25.09.2007, 13:17
von Mario_B
Hi,
Die leiste ist nur draufgesteckt, aaaaber beim einsetzen der Scheibe kann es passieren das der Kleber so weit rausgdrückt wird das die Leiste verklebt wird/ist. Rechne eine neue mit ein.
Verfasst: 25.09.2007, 13:41
von Elektronikfuzzi
also mit anderen Worten:
Wenn es die erste Scheibe ist, habe ich gute Chancen - wenn es schon die zweite oder dritte Scheibe ist, dann kann ich damit rechnen, daß ich eine neue Leiste brauche ?
Gibts die auch im Zubehör, oder nur bei VAG?
Verfasst: 25.09.2007, 13:49
von Mario_B
sowohl als auch rechne auf jedenfall mit ner neuen Leiste.
und es gibt alles im Zubehör.
hat mich gekostet:
Frontscheibe getönt mit Blaukeil ca. 140€
Dichtsatz (Würth) ca. 35 €
Gummi und Leste nicht ganz 50 €
aufpassen beim Rausschneiden in welcher vorm auch immer das du den Lack nicht verletzt sonst kann es in 1 oder 2 Jaren passieren wenn du bremst das die Scheibe weiterfährt weil unter dem Rahmen alles weggerostet ist.

Verfasst: 25.09.2007, 15:08
von fivebanger
Aua.
Wie hast du denn das wieder hingekriegt?
Oder ist das nicht deiner?
Gruss
Steffen
Verfasst: 25.09.2007, 15:13
von Mario_B
Abschleifen, verzinnen, Lackieren = 3 Tage
was macht deine Pumpe? ich glaub ich komm da am WE mal vorbei, wenns bis dahin nicht funzt

Verfasst: 25.09.2007, 15:20
von fivebanger
Schau mal den Fred an...
Gruss
Steffen
Verfasst: 25.09.2007, 15:23
von Mario_B
Deshalb die Bilder, dann gehts zu 51% um die Scheibe, na kann keiner was

Verfasst: 25.09.2007, 15:27
von fivebanger
Das mit der Scheibe könnt mir auch noch blühen, ich erwarte dann aber nicht ganz so ein Schadensbild...
Gruss
Steffen
Masseleitung, den Begriff vergess ich jetzt erstrecht nimmer

Verfasst: 25.09.2007, 15:32
von Mario_B
von aussen sieht man nur ganz kleine Rostbläschen, wenn überhaupt und drunter ist die Katastrophe! Meistens dann wenn schon mal jemand die Scheibe gewechselt hat - ISER - Car Glas und wie sie alle heisen. Die schneiden die Scheibe halt raus pappen ne neue rein und gut iss. Rostvorsorge ist nich.
Verfasst: 25.09.2007, 18:43
von Elektronikfuzzi
mit Rost rechne ich auch - die Frage ist an der Stelle nur, ob ich das Auto mit herausgenommener Scheibe stehen lassen kann.
Das Gerücht geht ja um, daß die Karosse (also alle Karossen mit eingklebter scheibe) so weich ist, daß sie sich sofort verzieht...?
Verfasst: 25.09.2007, 18:50
von Mario_B
Naja du fährst damit ja nich Slalom oder Bergraly´s und das Auto steht auch so einigermasen gerade, von daher verzieht es da nix, dan müßten ja alle Autos bei denen schonmal die Scheibe gewechselt wurde krumm und schief sein. Es sei den das dein Unterboden und sämtliche Quer und Längsträger komplett an und weggerostet sind
Verfasst: 25.09.2007, 19:05
von Fabian
Hallo Wisskop,
du kannst den Audi auch ohne Frontscheibe in Bezug auf die Verzugfestigkeit der Karosserie bedenkenlos fahren.Habe ich auch schon gemacht.
Aber denk dran das ab etwa 80 km/h Insekten im Gesicht langsam wehtun können.
Grüße,
Fabian
Verfasst: 26.09.2007, 09:38
von Elektronikfuzzi
Danke für die Hinweise - ein paar Fragen habe ich aber noch:
* Wie schaut es mit Internet-Scheiben aus - sind die verwendbar?
Ich überlege nämlich, weil ich mir mit dem frei-haus-schicken den Transport und damit die Gefahr der Zerstörung spare...
* Rostschutz - ich wollte da ggf. mit Rostumwandler (mit dem habe ich gute Erfahrungen gemacht) + ner Lackschicht drauf und darauf dann den neuen Kleber.... gibt es da Ärger?
Ich meine, es nützt mir ja nichts, wenn ich zwar den Rost gestoppt habe, aber die Scheibe nicht hält
Gruß Wisskop
Verfasst: 26.09.2007, 10:06
von Mario_B
UUUUUUUUUUUhhhhhhhhhhhh,
du solltest den Begriff "Rostumwandler" im bezug auf Typ44 niemals in einem Satz erwähnen, es sind bestimmt schon ein paar Leute mit ihrer Vodoo Puppe in den Keller verschwunden, der ein oder andere Karosseriebauer liegt jetzt bestimmt mit nem Schlaganfall vorm PC!
Es würde jetzt zu weit führen die Chemischen prozesse zu erklären, deshalb nur soviel: Es hat noch nie ein Mittelchen gegeben das aus Rost wieder einen hochwertigen Stahl gemacht hat! Die bezeichnung ist FALSCH, es sollte Roststopper oder besser Rostverlangsamer benannt werden! Wenn du das einpinselst und 24 Std warten mußt bis zum nächsten Arbeitsschritt, investier lieber 4 Std in eine Drahtbürste auf ner Bohrmaschine.
Bei Scheiben aus dem I-netz mußt du mit verminderter Qualität rechnen, in form von: Spannungsunterschiede= platzt im Winter wenn du aus Garage ins kalte fährst, keine klare Durchsicht = Wenn man von schräg nach draussen sieht, sieht man Wellen ( Das sind Walzabdrücke der Walzerei), die Scheibe ist nicht "Dick" genug = ein Vogel auf der Landstrasse und das Vieh geht durchs Auto wie ein Geschoss!
Verfasst: 26.09.2007, 10:31
von Elektronikfuzzi
Ja, ich weiß doch, daß Rost nicht wieder umgewandelt werden kann.
Soviel ich weiß, ist in dem Zeug Phosphorsäure, was den Rost irgendwie in ein Eisen-x-Phosphat umwandelt - welches ähnliche Eigenschaften haben soll, wie die Geschichte mit dem Zink.
Die schwarzen Rigibs-Schrauben sind ähnlich behandelt....
...richtig, mein gefährliches Halbwissen?
Ich bin nunmal E-Techniker, kein Chemiker
Drahtbürste würde auch gehen - Frage bleibt nur, was ich mit dem blanken Blech mache...Zink-Spray?
Scheiben-Qualität:
Welche Scheiben-Hersteller kann man denn nehmen?
Es wird doch sicher so wie bei allen Teilen sein, daß es da Zulieferer gibt, die man nehmen kann und welche, die man nicht nehmen sollte...
Gruß Wisskop
Verfasst: 26.09.2007, 10:46
von Mario_B
Ok, ich muß zu meiner Schande gestehen das ich auch schon mal mit Zink-Spray gemurkst habe. Ladekannte am Kofferraum, vor ca. 3 Jahren und es hebt bis heute einwandfrei. Aber das ist natürlich auch eine Stelle wo man jeder Zeit ohne Aufwand hinkommt. Das beste ist eine Verzinkerei mit Feuer und Flamme. Denn jede Säure Greift Metall an und somit auch die Original Zinkschicht unter dem Lack, da der Lack nicht sichtbare Risse und Pooren hat wirst du auf kurz oder lang an den "Grenzbereichen" neuen Rost bekommen. Deshalb taugt der "Rostumwandler" nur an vollständig Blanken Objekten wie Schrauben oder Hohlräumen.
Verfasst: 26.09.2007, 11:01
von kpt.-Como
Wieso sollten Glashersteller so gravierende Unterschiede machen?
Zwischen Zulieferbetrieb und Zubehörhandel?
Kommt doch immer auf's selbe raus.
Nich das "zufällig" AUDI eine "billige Nachbauscheibe" geliefert bekommt und auch noch in ihr Markenprodukt einbaut.
Na
den Ärger möcht ich
dann nicht haben!
Dann soll mir doch mal bitte einer genau zeigen woran ich ein "billiges Nachbauplagiat" erkenne!
Oder ob ich tatsächlich mit Plagiaten rumfahre!
Übrigens sind die Front- und Heck-scheiben eines Ty44 TRAGENDE Teile!!!
Beim Avant natürlich die hinteren grossen Seitenscheiben!
Verfasst: 26.09.2007, 11:09
von Mario_B
moin,
es werden ja nicht nur in der Westlichen Welt Ersatzteile hergestellt wie wir auch schon an Radlager, Bremsen und weiteres Festgestellt haben. Wenn ich z.B. bei ATU ne Scheibe kaufe bedeutet das nicht das ATU die auch hergestellt hat, sondern die haben sie nur "irgendwo" eingekauft (Kaufmännische Regel: Der Gewinn ligt im Einkauf - umso billiger die einkaufen ums grösser der Gewinn). Billige Scheiben erkennt man daran, wenn man von der Seite auf die Scheibe schaut und man Wellen sieht, dann wurde die Scheibe mit billigen oder alten Walzen Gewalzt. Der Aufdruck oder Gravur hat nichts zu bedeuten. Ald Beispiel, wenn man Alte Häuser mit alten Scheiben betrachtet kann man den selben Effeckt feststellen.
Verfasst: 26.09.2007, 11:15
von Elektronikfuzzi
Ja, aber wonach soll man denn dann bitte gehen?
Ich meine, bei Buchsen, Querlenkern etc. kennt man die Hersteller, die man kaufen sollte - ergo muß es doch sowas auch im Bereich Scheiben geben, oder?
Verfasst: 26.09.2007, 11:23
von Mario_B
Du hast den Vorteil bei der Frontscheibe kannst als Laie sofort Reagieren und Reklamieren. Bei Lager z.B. kannst du am Tresen nur sagen " Oh sieht toll aus" und einbauen und Standfestigkeit erhoffen!
Die Scheibe bestellst du, schaust dir das Ding am Tresen an, wenn die Oberfläche glatt, die Silikonenlage ringsrum leicht rausquillt nimmst du das Ding. wenn nicht sofort Reklamieren und Annahme verweigern. Beim I-net wirds aufwändig, wo ich auch abrate, denn Geiz ist nicht Geil. Wie schon gesagt im Laden 120 - 150 € sollten schon drinn sein, es ist ja auch ein Sicherheitrelevantes Teil.
Verfasst: 26.09.2007, 12:37
von kpt.-Como
Mario_B hat geschrieben:moin,
es werden ja nicht nur in der Westlichen Welt Ersatzteile hergestellt wie wir auch schon an Radlager, Bremsen und weiteres Festgestellt haben. Wenn ich z.B. bei ATU ne Scheibe kaufe bedeutet das nicht das ATU die auch hergestellt hat, sondern die haben sie nur "irgendwo" eingekauft (Kaufmännische Regel: Der Gewinn ligt im Einkauf - umso billiger die einkaufen ums grösser der Gewinn). Billige Scheiben erkennt man daran, wenn man von der Seite auf die Scheibe schaut und man Wellen sieht, dann wurde die Scheibe mit billigen oder alten Walzen Gewalzt. Der Aufdruck oder Gravur hat nichts zu bedeuten. Ald Beispiel, wenn man Alte Häuser mit alten Scheiben betrachtet kann man den selben Effeckt feststellen.
Deiner Version nach, müssten so fast
ALLE Neufahrzeuge (Markenübergreifend) mit diesen "Plagiaten" ausgerüstet sein!
Was man alles so im täglichen Verkehr sieht.
Billige Scheiben erkennt man daran, wenn man von der Seite auf die Scheibe schaut und man Wellen sieht
Dann kann ich ja froh sein KEIN Neufahrzeug zu fahren.
Wenn ich mir bei Carglas oder Scheibendoktor eine NEUE Windschutzscheibe einbauen lassen will,
muss ich darauf bestehen ein MARKENPRODUKT und oder ORGINALTEIL eingebaut zu bekommen.
Das will ich dann aber auch schriftlich bestätigt haben!!!!!!!
Der Aufdruck oder Gravur hat nichts zu bedeuten.
Wer Markenprodukte (Orginalteile) nachmacht oder fälscht und oder in Umlauf bringt begeht Markenpiraterie

Verfasst: 26.09.2007, 12:53
von Mario_B
müssten so fast ALLE Neufahrzeuge (Markenübergreifend) mit diesen "Plagiaten" ausgerüstet sein!] Als "Normalo" wirst du nie erfahren wo der FZ-Hersteller bzw Zulieferer einkauft oder herstellt. Es ist nicht das erstemal das es eine Rückrufaktion bei neuen FZ gegeben hat wegen minderwertiger Qualität, im gegenteil die Rückruf aktionen werden mehr! Wie schon gesagt "der Gewinn liegt im Eingauf"! Speziell bei den Scheiben kannst du dir sicherlich vorstellen das eine Wellenförmige Struktur nicht stabil sein kann, da es sich um unterschiedliche Stärken und somit um verschiedene Spannungen handelt wenn es sich auch im centel bereich dreht.
Wer Markenprodukte (Orginalteile) nachmacht oder fälscht und oder in Umlauf bringt begeht Markenpiraterie
Den Chinesen oder Koreanern ist der Begriff "Markenpiraterie" sowas von pupsig, wer im Internet bestellt oder bei einer Bordsteinhinterhofwerkstatt, der muß rechnen das er was Fernöstiches eingebaut bekommt.
erklär mir bitte wie das mit den "zitaten" funzt
aha ich glaub ich kann das jetzt

Verfasst: 26.09.2007, 13:03
von kpt.-Como
Mario_B hat geschrieben:müssten so fast ALLE Neufahrzeuge (Markenübergreifend) mit diesen "Plagiaten" ausgerüstet sein!] Als "Normalo" wirst du nie erfahren wo der FZ-Hersteller bzw Zulieferer einkauft oder herstellt. Es ist nicht das erstemal das es eine Rückrufaktion bei neuen FZ gegeben hat wegen minderwertiger Qualität, im gegenteil die Rückruf aktionen werden mehr! Wie schon gesagt "der Gewinn liegt im Eingauf"! Speziell bei den Scheiben kannst du dir sicherlich vorstellen das eine Wellenförmige Struktur nicht stabil sein kann, da es sich um unterschiedliche Stärken und somit um verschiedene Spannungen handelt wenn es sich auch im centel bereich dreht.
Wer Markenprodukte (Orginalteile) nachmacht oder fälscht und oder in Umlauf bringt begeht Markenpiraterie
Den Chinesen oder Koreanern ist der Begriff "Markenpiraterie" sowas von pupsig, wer im Internet bestellt oder bei einer Bordsteinhinterhofwerkstatt, der muß rechnen das er was Fernöstiches eingebaut bekommt.
erklär mir bitte wie das mit den "zitaten" funzt
aha ich glaub ich kann das jetzt

Na dann lasse dich mal beim Einreisen in die BRD vom Zoll aufklären was hier "pupsig" ist und was nicht.
Wäre nicht das erste mal das diese Sachen eingestampft werden!
Ich breche das hier jetzt von meiner Seite ab.
Denn ich bin immernoch der Meinung, das es nur immer gleich gefertigte Orginalprodukte bei Autoglas gibt!
Verfasst: 27.09.2007, 00:28
von JörgFl
Hi Klaus,
Da muß ich Dich ja mal unterstützen.
Stammtischwissen nützt nämlich dem Frager überhaupt nichts.
Es gibt weder eine "Silikoneinlage" noch wellig gewalzte scheiben.
Es gibt einige wenige Scheibenhersteller die für Europa Produzieren .
Die Scheiben müssen Typgeprüft sein und dadurch den geltenden vorschriften was Glasdicke und Folienstärke und Reissfestigkeit betrifft erfüllen.
Klar gibt es ausreisser, die mal eine delle oder folienfehler haben- aber auch genauso bei den Markenscheiben. Also- Du kannst fast bedenkenlos jede für Europa hergestellte scheibe kaufen.