MC E-Popoff Problemkes mit dem LL-Stgt
Verfasst: 11.09.2007, 17:25
Sodelle, nun raffe ich mich mal auf:
Also ich hab ja in Mainz an Jim Panskys / Connys Autolein rumverkabelt,
und zwar brauche ich für meine Steuerung vom e-POPOFF
folgende Signale:
Drosselklappe Leerlaufschalter
Zündspule grüner Pin
Dazu dann noch Stromversorgung:
Zündungsplus
Masse
Raus kommen:
Plus zum zusatzventil
Masse zum zusatzventil
Ich hab bei Conny dann erst versucht das mit ranzupinnen ans Leerlaufsteuergerät, weil da ja eigentlich alles liegen müsste, drehzahl zündungsplus leerlaufschalter..
Da war die Verkabelung (am LL-STGT) aber schon etwas suboptimal angezapft, also hab ich mich nach ca 1,5h nichtverstehens entschlossen das wieder auf original zurückzupinnen,
und hab die wieder einigermaßen solide zusammengebaut..
besser gings mit den begrenzten Mitteln vor Ort leider nicht.
So.
dann hatte ich mir Zündungsplus und Masse im fußraum geholt,
masse von der karosserie, ZP vom LL-STGT.
anschließend ne Leitung von der Zündspule zu meiner Steuerung, weil ich da die die drehzahl direkt auslese.
Da meine Schaltung das zusatz Ventil gegen masse taktet,
und ich nicht genug Leitungen dabeihatte, hab ich dann mit conny das ventil mit sicherung an dauerplus-batterie gelegt, und nur die masseleitung zu meinrr schaltung. (hatte nur n 2adriges Kabel dabei)
Hab dann mal testweise meine Schaltugn ohne das Ventil angesteckt zu haben getestet,
Drehzahlwandlung funktionierte,
die Leitung vom Leerlaufschalter funktionierte (parallel zum LL-STGT),
spannung war da, masse war da.
Dann hab ich den schwellenwert per poti auf 1500upm gestellt,
also über 1500upm sollte das e-POPOFF aktiv werden können,
drunter immer geschlossen, wie die schubabschaltung nur schneller.
Dann kam es zu einem Effekt, den ich nicht verstehe:
Nachdem ich die Schaltung justiert hatte um bei 1500 abzuschalten,
fing die drehzahl beim halten an,
eben um jenen punkt rum zu springen,
wenn ich also mittels gaspedal die drehzahl auf 1500 halten wollte,
fing der motor an wieder runterzudrehen, dann wieder auf die 1500 wieder runter, etc, und pendelte da so vor sich hin..
Erste Vermutung:
Zündspule falsch angezapft, also leitung getrennt -kein unterschied
Zündungsplus von der schaltung abgezogen - kein unterschied
Dann hab ich einfach mal die leitung zum leerlaufschalter gekappt,
an dem auch das ll-stgt hängt, und dann gings wieder normal..
scheint also irgendwie rausgestört zu haben.
Meine Vermutung war, das durch irgendnen fehlerstrom das LL-STGT dachte es müsste den leerlauf halten.
Zum glück lag noch ne diode rum, also hab ich die diode so eingebaut, dass aus meiner Schaltung raus kein Strom Richtung LL-STGT fließen konnte.
Komischerweise hats kurzzeitig funktioniert,
aber dann ging trotz diode das theater mit dem 1500-900-1500-900upm wieder los..
Hab das ganze dann abgebrochen, weils inzwischen schon dunkel war und ich keine Ahnung habe warum das dann noch so war.
Schaltung,Entwicklung etc siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=55660#55660
Hat da jemand ne Idee, oder kann das Ganze auch mit der bereits maroden Verkabelung des LL-STGT zusammenhängen?
Also ich hab ja in Mainz an Jim Panskys / Connys Autolein rumverkabelt,
und zwar brauche ich für meine Steuerung vom e-POPOFF
folgende Signale:
Drosselklappe Leerlaufschalter
Zündspule grüner Pin
Dazu dann noch Stromversorgung:
Zündungsplus
Masse
Raus kommen:
Plus zum zusatzventil
Masse zum zusatzventil
Ich hab bei Conny dann erst versucht das mit ranzupinnen ans Leerlaufsteuergerät, weil da ja eigentlich alles liegen müsste, drehzahl zündungsplus leerlaufschalter..
Da war die Verkabelung (am LL-STGT) aber schon etwas suboptimal angezapft, also hab ich mich nach ca 1,5h nichtverstehens entschlossen das wieder auf original zurückzupinnen,
und hab die wieder einigermaßen solide zusammengebaut..
besser gings mit den begrenzten Mitteln vor Ort leider nicht.
So.
dann hatte ich mir Zündungsplus und Masse im fußraum geholt,
masse von der karosserie, ZP vom LL-STGT.
anschließend ne Leitung von der Zündspule zu meiner Steuerung, weil ich da die die drehzahl direkt auslese.
Da meine Schaltung das zusatz Ventil gegen masse taktet,
und ich nicht genug Leitungen dabeihatte, hab ich dann mit conny das ventil mit sicherung an dauerplus-batterie gelegt, und nur die masseleitung zu meinrr schaltung. (hatte nur n 2adriges Kabel dabei)
Hab dann mal testweise meine Schaltugn ohne das Ventil angesteckt zu haben getestet,
Drehzahlwandlung funktionierte,
die Leitung vom Leerlaufschalter funktionierte (parallel zum LL-STGT),
spannung war da, masse war da.
Dann hab ich den schwellenwert per poti auf 1500upm gestellt,
also über 1500upm sollte das e-POPOFF aktiv werden können,
drunter immer geschlossen, wie die schubabschaltung nur schneller.
Dann kam es zu einem Effekt, den ich nicht verstehe:
Nachdem ich die Schaltung justiert hatte um bei 1500 abzuschalten,
fing die drehzahl beim halten an,
eben um jenen punkt rum zu springen,
wenn ich also mittels gaspedal die drehzahl auf 1500 halten wollte,
fing der motor an wieder runterzudrehen, dann wieder auf die 1500 wieder runter, etc, und pendelte da so vor sich hin..
Erste Vermutung:
Zündspule falsch angezapft, also leitung getrennt -kein unterschied
Zündungsplus von der schaltung abgezogen - kein unterschied
Dann hab ich einfach mal die leitung zum leerlaufschalter gekappt,
an dem auch das ll-stgt hängt, und dann gings wieder normal..
scheint also irgendwie rausgestört zu haben.
Meine Vermutung war, das durch irgendnen fehlerstrom das LL-STGT dachte es müsste den leerlauf halten.
Zum glück lag noch ne diode rum, also hab ich die diode so eingebaut, dass aus meiner Schaltung raus kein Strom Richtung LL-STGT fließen konnte.
Komischerweise hats kurzzeitig funktioniert,
aber dann ging trotz diode das theater mit dem 1500-900-1500-900upm wieder los..
Hab das ganze dann abgebrochen, weils inzwischen schon dunkel war und ich keine Ahnung habe warum das dann noch so war.
Schaltung,Entwicklung etc siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=55660#55660
Hat da jemand ne Idee, oder kann das Ganze auch mit der bereits maroden Verkabelung des LL-STGT zusammenhängen?