NF: schwaches Drehmoment unterhalb 2500U/Min
Verfasst: 03.09.2007, 23:56
Hallo Leute,
wende mich mal wieder ans Forum mit einer Frage.
Nach meinem Eindruck hat mein NF unterhalb ca. 2500U/Min eine ausgesprochene Drehmomentschwäche. Er reagiert nur sehr träge auf das Gas u. es macht dabei fast keinen Unterschied, ob man wenig oder mehr Gas gibt. Man hat einfach das Gefühl, als würde man in eine zähe träge Masse treten.
Augefallen ist mir das erst so richtig seit letzem Jahr, da habe ich mir für den Alltagsbetrieb einen alten 89er Passat 1,8L mit 90PS zugelegt
u. der geht da ganz anders zur Sache. Er reagiert gerade von unten raus ganz anders, hängt richtig gut am Gas, man kann ihn schaltfaul u. trotzdem spritzig fahren.
O.k., der Passat ist einige Kilo leichter, aber rechnerisch nach Leistungsgewicht ist der Audi immer noch im Vorteil. Da würde ich zumindest nicht so einen massiven Vorteil für den Passat erwarten. Wegen der langen Übersetzung im Audi vergleiche ich 3. Gang Audi mit 4. Gang Passat. Da müsste der Audi sogar noch etwas kürzer übersetzt sein als der Passat. Ähnlich übersetzt müssten auch die Gänge 4 u. 5 sein (Passat hat leider keinen Drehzahlmesser).
Das Gefühl der Spritzigkeit u. gut am Gas zu hängen vermittelt der Audi erst oberhalb ca. 2500U. Ob es dann auch die ganze Power ist die ein gut gehender NF haben soll, bin ich mir nicht ganz sicher, würde aber sagen, dass es doch schon so ziemlich in Ordnung geht. Endgeschwindigkeit habe ich bisher noch nicht ausgefahren wegen meiner rumpelnden Vorderachse.
Deswegen noch ein paar Daten:
KM-Stand 177TKM, mechanisch hört er sich völlig sauber u. gesund an, keine ungewöhnlichen Geräusche etc., Ölverbrauch ca. 0,5L auf 7000km. Getankt wird immer Super 95Oktan.
Gasannahme u. Hochdrehen außer der Trägheit unten rum alles völlig ohne Auffälligkeiten.
Nachdem ich hier schon Einiges über die Macken der KE-III gelesen habe, meine hat offensichtlich keine davon.
Springt immer einwandfrei an, sauberer stabiler Leerlauf (650U/Min), keine Empfindlichkeit gegen unterschiedliche Außen-Temperaturen, egal ob warm oder kalt, Sommer oder Winter, trocken oder feucht, das Ding läuft immer gleich.
Vor ein paar Monaten habe ich sogar festgestellt, dass das Thermoelement, das die Ansaugluftvorwärmung regelt, ziemlich hinüber war. Das Ding hat erst bei ca. 40°-50° die Warmluftklappe ganz zugemacht, bin also mit viel zu warmer Ansaugluft gefahren. Neues Thermoelement rein, die Klappe macht jetzt wie es sein soll oberhalb ca. 10° die Warmluft komplett zu. Der Unterschied beim Fahren war kaum zu spüren.
Habe das gute Stück seit 2001 u. seitdem ca. 40TKM gefahren, größtenteils Langstrecke. Die üblichen Teile wie Luft- u. Spritfilter sowie Zündkerzen u. Verteilerkappe habe ich in der Zwischenzeit erneuert. Eine Interjekt-Reinigung hat er auch mal bekommen, hat kaum was ausgemacht, lief vorher auch schon sauber.
Verbrauch habe ich die ganze Zeit immer gemessen. Auf Langstrecke bei verbrauchsorientierter Fahrweise d. h. ca. 115-130 nach Tacho (real sind das ca. 10 Sachen weniger) zwischen 7,5 u. 8,3L. Seitdem ich die lange Übersetzung fahre ist er nochmal 0,5 bis 0,7L runter gegangen. Neulich 450km bei 130-145 Sachen nach Tacho, Drehzahl zwischen 2700 u. 3000, Verbrauch bei 7,54L/100km.
Etwas gewundert hab’ ich mich, als ich neulich mal die Zündeinstellung mit meinem VAG-Zündungstester geprüft habe.
Der lag völlig richtig bei 15° vor OT. Vor dem Überbrücken der Kontakte habe ich interessehalber aber schon mal abgelesen u. da lag er bei 6° vor OT. Da blieb er auch praktisch stehen, auch als ich die Drehzahl auf ca. 3000U/Min erhöht habe.
Ist das normal? Hätte ja schon erwartet, dass er sich mit steigender Drehzahl mal etwas nach vorne verstellt.
Zu dem Thema gleich nochmal eine Frage. Wie wird eigentlich der Lastzustand erfasst, also das was sonst die Unterdruckdose gemacht hat? Habe mal gelesen, da gibt es einen Sensor, der den Unterdruck im Saugrohr misst u. an’s Steuergerät meldet.
Ach ja nach was - bei der AU neulich hatte er auch Schwierigkeiten den Lambda-Wert zu erreichen, kam dann mit Ach u. Krach auf 1,029 (Max. zulässig 1,03), AU so grade eben geschafft
.
Tja Leute, hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. Schon mal schönen Dank im Voraus.
Grüße,
Michael
wende mich mal wieder ans Forum mit einer Frage.
Nach meinem Eindruck hat mein NF unterhalb ca. 2500U/Min eine ausgesprochene Drehmomentschwäche. Er reagiert nur sehr träge auf das Gas u. es macht dabei fast keinen Unterschied, ob man wenig oder mehr Gas gibt. Man hat einfach das Gefühl, als würde man in eine zähe träge Masse treten.
Augefallen ist mir das erst so richtig seit letzem Jahr, da habe ich mir für den Alltagsbetrieb einen alten 89er Passat 1,8L mit 90PS zugelegt
O.k., der Passat ist einige Kilo leichter, aber rechnerisch nach Leistungsgewicht ist der Audi immer noch im Vorteil. Da würde ich zumindest nicht so einen massiven Vorteil für den Passat erwarten. Wegen der langen Übersetzung im Audi vergleiche ich 3. Gang Audi mit 4. Gang Passat. Da müsste der Audi sogar noch etwas kürzer übersetzt sein als der Passat. Ähnlich übersetzt müssten auch die Gänge 4 u. 5 sein (Passat hat leider keinen Drehzahlmesser).
Das Gefühl der Spritzigkeit u. gut am Gas zu hängen vermittelt der Audi erst oberhalb ca. 2500U. Ob es dann auch die ganze Power ist die ein gut gehender NF haben soll, bin ich mir nicht ganz sicher, würde aber sagen, dass es doch schon so ziemlich in Ordnung geht. Endgeschwindigkeit habe ich bisher noch nicht ausgefahren wegen meiner rumpelnden Vorderachse.
Deswegen noch ein paar Daten:
KM-Stand 177TKM, mechanisch hört er sich völlig sauber u. gesund an, keine ungewöhnlichen Geräusche etc., Ölverbrauch ca. 0,5L auf 7000km. Getankt wird immer Super 95Oktan.
Gasannahme u. Hochdrehen außer der Trägheit unten rum alles völlig ohne Auffälligkeiten.
Nachdem ich hier schon Einiges über die Macken der KE-III gelesen habe, meine hat offensichtlich keine davon.
Springt immer einwandfrei an, sauberer stabiler Leerlauf (650U/Min), keine Empfindlichkeit gegen unterschiedliche Außen-Temperaturen, egal ob warm oder kalt, Sommer oder Winter, trocken oder feucht, das Ding läuft immer gleich.
Vor ein paar Monaten habe ich sogar festgestellt, dass das Thermoelement, das die Ansaugluftvorwärmung regelt, ziemlich hinüber war. Das Ding hat erst bei ca. 40°-50° die Warmluftklappe ganz zugemacht, bin also mit viel zu warmer Ansaugluft gefahren. Neues Thermoelement rein, die Klappe macht jetzt wie es sein soll oberhalb ca. 10° die Warmluft komplett zu. Der Unterschied beim Fahren war kaum zu spüren.
Habe das gute Stück seit 2001 u. seitdem ca. 40TKM gefahren, größtenteils Langstrecke. Die üblichen Teile wie Luft- u. Spritfilter sowie Zündkerzen u. Verteilerkappe habe ich in der Zwischenzeit erneuert. Eine Interjekt-Reinigung hat er auch mal bekommen, hat kaum was ausgemacht, lief vorher auch schon sauber.
Verbrauch habe ich die ganze Zeit immer gemessen. Auf Langstrecke bei verbrauchsorientierter Fahrweise d. h. ca. 115-130 nach Tacho (real sind das ca. 10 Sachen weniger) zwischen 7,5 u. 8,3L. Seitdem ich die lange Übersetzung fahre ist er nochmal 0,5 bis 0,7L runter gegangen. Neulich 450km bei 130-145 Sachen nach Tacho, Drehzahl zwischen 2700 u. 3000, Verbrauch bei 7,54L/100km.
Etwas gewundert hab’ ich mich, als ich neulich mal die Zündeinstellung mit meinem VAG-Zündungstester geprüft habe.
Der lag völlig richtig bei 15° vor OT. Vor dem Überbrücken der Kontakte habe ich interessehalber aber schon mal abgelesen u. da lag er bei 6° vor OT. Da blieb er auch praktisch stehen, auch als ich die Drehzahl auf ca. 3000U/Min erhöht habe.
Ist das normal? Hätte ja schon erwartet, dass er sich mit steigender Drehzahl mal etwas nach vorne verstellt.
Zu dem Thema gleich nochmal eine Frage. Wie wird eigentlich der Lastzustand erfasst, also das was sonst die Unterdruckdose gemacht hat? Habe mal gelesen, da gibt es einen Sensor, der den Unterdruck im Saugrohr misst u. an’s Steuergerät meldet.
Ach ja nach was - bei der AU neulich hatte er auch Schwierigkeiten den Lambda-Wert zu erreichen, kam dann mit Ach u. Krach auf 1,029 (Max. zulässig 1,03), AU so grade eben geschafft
Tja Leute, hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. Schon mal schönen Dank im Voraus.
Grüße,
Michael