EFI Einspritzung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
8cooky5

EFI Einspritzung

Beitrag von 8cooky5 »

Hallo

Wollt mal von euch wissen was ihr glaub wieviel leistung bei meinen Auto machbar sind wenn ich auf EFI Einspritzung umbaue.

Audi 200 MC1 ABT 210ps typisiert.

Würde mich sehr freuen über antworten bzw. Erfahrungen von euch.

mfg
cooky
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Bei 034motorsport.com wird behauptet dass eine EFI so 10% bringt wenn es eine K-Jetronic ersetzt. Vielleicht stimmt das, es gibt keine Stroemungsverluste mehr wegen der Stauscheibe, EFI benutzt ein Draht um die Luftmenge zu messen. Ausserdem sind die ESV besser, und man kann alless sehr genau auf den Motor abstimmen.

Nachteil ist dass alles sehr einfach vorgestellt wird. In Artikel im MOPAR Szene wird EFI benutzt um Vergaser auf big und smallblock Chrysler Motoren zu ersetzen.

Da gibt es zwei moeglichkeiten, loesungen wie 034motorsport.com die rund E1500,- kosten, und speziell abgestimmte Produkte, und die kosten fast das dreifache.
Der Unterschied besteht darin dass es viele Fahrten mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz braucht um eine guter Kompromiss zu finden in Leistung, Verbrauch und Ansprechverhalten. Die 034 Loesung ist eigentlich ein Tuningchip den man selber programmieren kann.

Es mussen viele Parameter abgestimmt werden, Luftmenge, Zundzeitpunt, Krafftstoffmenge, Temperatur,....

Wegen die ewige KE-III Probleme bei meinen NF habe ich auch daran gedacht, aber die kosten, und die Zweifelhafte verfuegbarkeit von Ersatzteile haben mir davon abgehalten um die KE-III auf den Schrott zu werfen. (Letzendlich habe ich das Auto dann verkauft nach 9 Monate schlechten LL).

Erik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

warum in die Ferne schweifen ...
ich find den preis ok, verglichen mit den original audi ersatzteilen ;-)

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=52707#52707
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

den MC kann man gesund mit EFI oder Motronic bis etwa 350PS fahren. Brauchst aber nen anständigen Lader/LLK dafür.

Fahre selbst einen 10V mit Motronic aus dem 20V 3B und etwa 280PS. Läuft einwandfrei und hat eine sehr schöne Leistungsentfaltung.

Grüßle,

Karl
m.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 162
Registriert: 19.02.2005, 17:14
Wohnort: Österreich

Beitrag von m. »

Hallo!

Man könnte aber auch auf Megasquirt umbauen. Habe am Wochenende
jemand kennengelernt, der die MS in einem S2 mit über 400PS
fährt. Jetzt gibt es das Teil schon mit Breitbandlambdaregelung (kostet
extra).
Die MS II V3 kostet in Amerika im nicht zusammengebauten Zustand
250 Dollar also um die 200€. Zusammengebaut 400 Dollar.
Mit Sensoren, Kabelbaum,... und Versand (Zoll) nach Europa sollte man
mit 350-450 Euro (je nach Zusatzteilen) durchkommen.
Das System regelt über einen Map Sensor (so wie die Ford Cosworth´s),
also wird ein Luftmassenmesser nicht benötigt. Die benötigten Sensoren
kann man mit kaufen oder die originalen (Ladeluft-, Wassertemp,...)
verwenden.
mfg
Mathias
8cooky5

Beitrag von 8cooky5 »

Guten Abend

Welchen lader würdet ihr empfehlen. Dachte der Lader vom MC1 ist eher für hohe ladedrücke ausgelegt. Habe denn Ladeluftkühler vom MC2 drinnen was wäre denn eine bessere alternative?

mfg
cooky
Antworten