Seite 1 von 1

Standheizung, was haltet ihr davon?

Verfasst: 06.12.2004, 21:08
von salut
Hab am Sonntag im SAT.1 Automagazin den Bericht über Standheizungen gesehen und bin am überlegen ob ich mir nicht eine in meinen 44er einbaue! Das lustige ist, ich hab in meinem Sommerfahrzeug eine drin :?: aber im Sommer eine Standheizung!? Habt ihr Erfahrung mit solch einem Wunderteil? Was haltet ihr davon? Wie funktioniert die denn? Das wurde leider nicht genau gezeigt! Ich habe sie in meinem Sommerauto noch nie ausprobiert (hab ihn auch erst 1 Woche gefahren bevor er in den Winterschlaf ging)! Die wird doch über eine Zeitschaltuhr eingeschaltet und zieht dann den Strom von der Batterie!? Wenn ich die 30 min. laufen lasse ist dann nach 2 Monaten die Batterie, gerade bei der kälte :schneemann: nicht platt! :hallo:

Was habt ihr für Erfahrungen?

Ist so eine Srandheizung universal für jedes Auto und mann braucht nur einen dementsprechenden Kabelsatz? :?:

Verfasst: 06.12.2004, 21:32
von André
Hmm, mal in Expressform:

Ne Standheizung ist n kleiner Brenner, der den Wasserkreislauf erhitzt, d.h. Kühlwasser wird warm und dann durch Motor, (Kühler), und Heizungswärmetauscher gepumpt. Dadurch erreicht eben der Motor ne passable Starttemperatur und die Heizung kann den Innenraum auf >0°C erwärmen und die Scheiben abtauen.

Der Brenner ist üblicherweise benzinbetrieben, die Batterie wird nur fürs Einschalten und Steuern belastet.

Der Brenner ist ziemlich universal, allerdings sind die Verkablung und auch die Verschlauchung fahrzeugspezifisch, da der Einbauort sehr unterschiedlich sein kann (beim 44er ist der Bereich vorm Kühler oft genutzt).

Der Einbau einer Standheizung (auch und gerade nachgerüstet) ist abnahme- (und eintrag-) pflichtig durch den Tüv!

Ciao
André

Verfasst: 06.12.2004, 21:49
von salut
Ja nätürlich wieder der André, wer sonst! Du bist aber auch Spezialist auf allen Gebieten oder!? :lol: ;)

Aber Danke! Wenn ich das richtig verstanden habe läuft die Standh. mit Sprit und braucht die Batterie nur zum Starten!

Verfasst: 06.12.2004, 22:42
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

also ne Standheizung ist ne prima Sache. Ich habe in meinem TDI seit 2 Jahren eine drin und mein Vater in seinem 4 Zylinder auch, da hat man vor allem viel Platz zum einbauen :) . Das Prinzip ist ja schon erklärt worden. Die Stromaufnahme bei meiner Heizung liegt glaube ich so zwischen 50 und 60 Watt, es liegt dann an der Batterie wie lange sie läuft und der Wagen dann noch anspringt. Bei Audi wurde Orginal ne zweite Batterie in den Kofferraum gebaut, die unabhängig von der Starterbatterie war. In unseren beiden 44er ist aber nur eine Batterie verbaut. Der TDI hat von natur aus schon ne 92 AH drin und der von meinem Vater hat ne 88 oder 100 AH weiß ich aussem Kopf nicht genau. Da bekommt man aber normalerweise keine Probleme, da du bei richtig Frost ungefähr 30-40 Minuten vorheizen musst damit wenigstens die Windschutzscheibe und die vorderen Türen frei sind. Nicht gut ist es nur kurzstrecke zu fahren und dann am besten noch morgens und abends dann für ne halbe Stunde die Heizung laufen lassen, das ist meiner Batterie mal nicht gut bekommen, bin da nur 5 km gefahren. Die Standheizung sprang nicht an und ich konnte mir nicht erklären warum, bis ich dann starten wollte, aber der Motor ist noch angesprungen, da die Heizung bei 10,2 V ausschaltet, und dem Anlasser hat das anscheinend noch gereicht.
Falls du die Heizung umbauen willst ist es vielleicht ganz Ratsam dir vom Hersteller der Heizung Einbauanleitung und Schaltplan zu besorgen. Kauf dir keine Gebrauchte bei e-Bay für die Preise bekommt man schon fast ne neue.


Es gibt nichts schöneres als morgens in ein warmes Auto zu steigen :D

standheizung

Verfasst: 07.12.2004, 08:00
von alexmz76
ja, so was hätte ich auch gern.
Morgens zum Auto kommen, alle Scheiben sind frei, man öffnet die Tür und es ist mollig warm. Da könnt man direkt weiter schlafen. :?
Bild

Grüße

Alex

Verfasst: 07.12.2004, 08:13
von Jens 220V-Abt-Avant
salut hat geschrieben:Ja nätürlich wieder der André, wer sonst! Du bist aber auch Spezialist auf allen Gebieten oder!? :lol: ;)

Aber Danke! Wenn ich das richtig verstanden habe läuft die Standh. mit Sprit und braucht die Batterie nur zum Starten!

Na denn Mal:

Erstmal unterscheiden - es gibt zwei Arten von Standheizungen, einmal Lufterhitzer und zum Anderen die Wassererhitzer. Die Luftheizungen erwärmen nur den innenraum - das dann allerdings sehr viel schneller als die Wasserheizungen, die Wasserheizungen dagegen das Kühlwasser und über die Fahrzeugeigene Lüftung dann eben auch den Innenraum.

Bei einer Nachrüstung ist die wasserheizung absolut zu empfehlen.

Strom wird benötigt in allererster Linie fürs Gebläse des Brenners (der Startvorgang benötigt kaum Strom), welches ja solange läuft, wie die Heizung in Betrieb ist. Das Fahrzeuggebläse benötigt ebenfalls Strom der Batterie, eine Zusatzbatterie mit Trennrelais ist deshalb angeraten!

Der Vorteil der Wasserheizungen liegt klar auf der hand: Der Motor ist bei eisigen Temperaturen bereits warm (etwa 60°) wenn er gestartet wird, was zum einen der Umwelt, zum Anderen dem Geldbeutel je nach Fahrstrecke zu gute kommt.

Die Sendung habe ich übrigens auch gesehen, die Aussage, dass man mit der Heizung kaum Sprit sparen kann ist relativ! Es kommt sehr stark darauf an, wie weit man morgens fahren muß mit dem Wagen (bei mir sind es 10 Kilometer - da macht sich die Spritersparnis sehr deutlich bemerkbar).

Zu Deiner Frage zwecks Einbau: Die Standheizungen sind universell, werden (bei Neukauf) mit dem entsprechenden Kabelsatz für das jeweilige Auto geliefert, der Einbau selbst ist eigentlich kinderleicht, wenn man ein bisschen Schrauberblut in den Fingern hat.

Ich werde ggf. bei meinem noch eine zweite Standheizung einbauen, welche "nur" die Luft erhitzt, was ein Abtauen des Wagens im Winter erheblich flotter macht.

Standheizung rulez !!! :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 07.12.2004, 09:35
von Jatze
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Strom wird benötigt in allererster Linie fürs Gebläse des Brenners (der Startvorgang benötigt kaum Strom
Hallo!
Das mit der Spritersparnis auf 10 KM kann ich nur unterschreiben, allerding nicht die Aussagen, das der Startvorgang kaum Strom braucht. Immerhin sind 20 Ampere alleine für die Glühkerze der BBW nicht zu verachten, gell Jens? :)
Aber ich will ja hier nicht klugscheißen.
Ich hab mir vorm Winter auch ne Standheizung eingebaut (Webasto BBW46) und kann das nur wärmstens empfehlen!
Ich hab dazu noch die Kontakte der Zeitschaltuhr angezapft und auf ein Relais geschaltet, das ich wiederum mit der Fernbedienung der Alarmanlage bedienen kann. Ich programmiere also keine Zeit, sondern ich schaue morgens aus dem Fenster und aufs Thermometer und entscheide dann, ob ich sie Fernbedient starte oder nicht.
Ich möcht sie jedenfalls NIE mehr missen.
Zu der Batteriebelastung:
Die BBW46 zieht im Vollastbetrieb nach dem Startvorgang 44 Watt, was ca. 3,6 Ampere sind. Hinzu kommt noch die Stromaufnahme vom Fahrzeuggebläse (weiß nicht wieviel), und dann kann sich jeder selbst ausmalen, wie lange die Batterie hält.
Ich hab keine Zusatzbatterie installiert, lediglich vorsorglich mit der Standheizung eine neue 66er Batterie eingebaut. Ich benutze die Heizung eigentlich jeden Morgen und fahre auch nur 10 Km, hatte bisher noch keine Probleme mit der Batt.
Viele Grüße
Jatze

*derseitdempostingvonjensständigdengeruchvongetriebeölindernasehat*
*angsthatumseinCBL*

Verfasst: 07.12.2004, 09:56
von Jens 220V-Abt-Avant
AANton hat geschrieben:
Immerhin sind 20 Ampere alleine für die Glühkerze der BBW nicht zu verachten, gell Jens? :)
Aber ich will ja hier nicht klugscheißen.


*derseitdempostingvonjensständigdengeruchvongetriebeölindernasehat*
*angsthatumseinCBL*
Klugscheißer !!! :D :D :D

Klar braucht die Glühkerze erstmal ordentlich saft, aber eben nur kurz, was der Batterie nicht so auf die Leistung geht, wie 40 Minuten Gebläse.

Wegen des Getriebes: Mach Dir mal keine Sorgen, ich denke nicht, daß dies ein typischer Schaden ist. Ich vermute bei mir die Ursache darin, daß die Rohre auf einer zu langen Strecke ungeführt gelegen sind und dadurch dieser Vibrationsriss entstehen konnte. Hätte ich am Übergang Motor-Getriebe noch eine weitere Befestigung für die Rohre angebracht, wäre vermutlich in 100 Jahren noch nichts defekt gewesen.

Grüßle
Jens

Verfasst: 07.12.2004, 16:30
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Jatze,

da hattest du ja die gleiche Idee wie ich. Bloß bei mir habe ich die ganze geschichte über ein Handy laufen das noch im Auto liegt und wenn ich das Anrufe, brauche nur zwei mal klingeln lassen läuft meine Heizung auch. Vorteilhaft ist dabei dass man nicht in Sichtweite vom Auto sein muss :-D

Verfasst: 07.12.2004, 19:28
von salut
Danke für die zahlreichen States! Ich bin schwer am überlegen ob ich mir die Heizung umbaue! Das mit der Fernbedienung ist ja echt ne super Sache aber mein Auto steht nicht immer direkt vor der Tür deshalb ist die Variante mit dem Handy wohl besser! Wußte gar nicht das sowas auch schon geht! Bin mal gespannt wann unsere Kinder Skatboard fahren wie in "Zurück in die Zukunft II" :lol:

Verfasst: 07.12.2004, 19:47
von Jatze
Markus Schwermann T44 TDI hat geschrieben:Hi Jatze,

da hattest du ja die gleiche Idee wie ich. Bloß bei mir habe ich die ganze geschichte über ein Handy laufen das noch im Auto liegt und wenn ich das Anrufe, brauche nur zwei mal klingeln lassen läuft meine Heizung auch. Vorteilhaft ist dabei dass man nicht in Sichtweite vom Auto sein muss :-D
Hi Markus!
Laß mich raten - ein Alcatel? :D
Die Sache kenn ich, hatte aber keinen Bock, dauernd wieder Geld ausgeben zu müssen, um meine Standheizung einschalten zu können.
Meine FB geht auf locker 120m, also ne direkte Sichtverbindung brauch ich eigentlich auch nicht.
Jedenfalls reichts, um in der Firma von meinem Büro aus auf dem Parkplatz meinem Auto einzuheizen. Das reicht mir aus.
Gruß
Jatze

PS: Der andere Spezi läßt immer noch auf sich warten, Morgen ruf ich mal seine Eltern an.

Verfasst: 08.12.2004, 13:25
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Jatze,

ne Geld habe ich da nicht wirklich für ausgegeben. Habe ein Siemens S6 genommen, da hatten wir noch welche von rumliegen und ne ladehalterung, hatten wir auch noch, und ein Zeitrelais, von Conrad, das lag hier auch noch ihrgendwo rum, das hat mich also bis auf das bischen Zeit und Nerven, bis ich an der Ladehalterung die passenden Pins gefunden habe wo bei Anruf spannung anliegt, nichts gekostet.

Ja ruf da mal an und schilder ihnen das Problem und wenn du dann immer noch nichts hörst dann muss wohl oder übel Plan B in anspruch genommen werden.

Standheizung? Unbedingt! Vor allem wenn du schon eine hast!!

Verfasst: 08.12.2004, 15:00
von Vincent
Standheizung ist super, ich hab auch eine drin und bin jeden Tag froh drüber. Heute hatte ich sie mal nicht eingeschaltet, hab erstens gefroren und zweitens hab ich gemerkt, dass sich der Kühlwasserzeiger nicht einen halben Millimeter bewegt hatte, wo ich sonst mit eingeschalteter Standheizung schon 90° Kühlwassertemperatur hab. Also mal abgesehen vom Komfort eines warmen Autos (zumal mit Ledersitzen, was im Winter unerträglich wäre ohne Stand- und Sitzheizung), ist es auch besser für den Motor, ganz klar.
Nachdem du eine im anderen Auto hast: umbauen, umbauen, umbauen!Wenn es Webasto ist bekommst du die Unterlagen definitiv problemlos (kann man auf www.webasto.de runterladen), bei Eberspächer und anderen bekommt man sie sicherlich auch irgendwie.

Schmeiß sie doch gleich mal an, die Teile mögen es nicht, wenn sie länger nicht verwendet werden. Im Sommer werfe ich meine alle zwei bis drei Wochen einmal an, und siehe da, sie war noch nie kaputt!
Ein Kumpel hat eine im Polo (die Standheizung hat glaub ich halb so viele KW wie der Motor :D ) - und die ist jedes Jahr drei mal kaputt: am Winteranfang, ein paar Wochen später nochmal und Mitte des Winters. Aber das Teil ist über acht Jahre jünger als meine - tja, Pflege hilft! Also gleich mal anwerfen, das Teil! Schadet nie..
Und dann umbauen bevor es viele Minusgrade bekommt!