Seite 1 von 1

Zentralverriegelung 20v Limo Kofferraumklappe

Verfasst: 07.05.2007, 17:40
von Fred
geht nicht :-(
es passiert folgendes (alles gesehen von hinter dem Auto stehend bei offener Kofferraumklappe): es gehen 2 Stäbe zum Schloss einer von vorne rechts und einer von hinten links; der von hinten links kommt ist zum Öffnen da, der von vorne rechts kommt hängt irgendwie an der ZV dran. Bei auf und absperren bewegt sich dieser ein bisschen (~1cm). Der Kofferraum ist aber egal wie immer offen, wenn das Schloss auf offen steht und immer zu, wenn das auf zu steht. Wie müsste es denn eigentlich sein? Kann wer vielleicht das Funktionsprinzip erklären? Ich glaube ich mach heute Abend mal ein Video.
Schonmal danke für Antworten,
Fred

Verfasst: 07.05.2007, 21:10
von 200er Fan
Hallo Fred,
hatte ein ähnliches Problem mit meiner Heckklappe.
Funktionierte auch nur unwillig und manchmal garnicht.
Versuche mal alle beweglichen Teile im Schlossbereich( auch die Eckpunkte der Verbindungsstangen) mit Öl einzusprühen.
Hat bei mir sehr gut gewirkt, die ganze Mechanik wird eben schwergängig und der Druck des ZV Elementes ist auch begrenzt.
Der Schliess und Öffnungsvorgang des Deckels klappt heute wieder genauso schnell wie an den Türen. :wink:
Gruss Uwe

Verfasst: 07.05.2007, 21:53
von alpa
Es gibt die Stellung wo die ZV öffnet und schließt
und die Stellung wo per Schlüssel bedient wird
(da wirkt die ZV glaube nicht).

Bei mir war letztens so ein kleines Plastenippel (Verbinder) an den Gestängen weggeprochen. Gibt es die eigentlich einzeln zu kaufen?

Lassen sich die Gestänge nicht durch ein Gewinde einstellen?

Verfasst: 08.05.2007, 11:34
von Fred
irgendwie ist nur ein Gewinde an der Stange die in Richtung Schloss geht. Stellen tut das Kofferraumschloss nicht an der ZV.
Habs irgendwie vergessen mit dem Video.

Trotzdem noch die Frage:
Schließt die zv wenn der Kofferraum auf auf ist oder Öffnet sie, wenn er auf zu steht?

Hänge mich mal an diesen Fred...

Verfasst: 08.05.2007, 12:29
von 200Turbo
...

Wie ist das eigentlich generell mit der Heckklappe und der ZV? Soll, wenn ich den Heckdeckel aufschliesse eigentlich die ZV der Türen mit öffnen?

Wenn ich bei meinem Motorwagen die Türen auf- und zuschliesse, ent- bzw. verriegelt auch der Heckdeckel (Bei Schlüsselstellung ganz links im Heckdeckelschloss). Anderstrum, wenn ich denn Heckdeckel schliesse tut sich nix an den Türen. Ist das so und soll das so?

Merci fürs Antworten!
Grüße
Thomas

Verfasst: 08.05.2007, 12:54
von Fred
im Handbuch stand irgendwas mit Stellgliedern, kann mich auch nurnoch Waage dran erinnern, jedenfalls schließen die Knöpfe an den hinteren Türen nichts auf und zu

Verfasst: 08.05.2007, 14:50
von mattias.m
Hab das gleiche problem wie Fred und wäre auch für tipps dankbar. Hab schon das schloss demontiert aber kann nicht erklären wie die ZV dass schloss schliesen soll. Kann aber auch nichts deftektes sehen.

Gruss Mattias

Verfasst: 08.05.2007, 18:27
von haiforelle
An dem Schloss an der Heckklappe gibt es drei Stellungen (immer in Fahrtrichtung gesehen):

a) Waagerecht (Schlüssel nach links gedreht)

In dieser Stellung ist das Schloss geöffnet, sobald die ZV offen ist. Somit kann man den Kofferraum auch öffnen wenn die Türen offen sind.
Wird der Wagen an der Fahrer- bzw. Beifahrertür abgeschlossen verriegelt sich auch das Schloss der Heckklappe. Das gesamte Fahrzeug ist abgeschlossen.

b) Senkrecht

In dieser Stellung bleibt der Kofferaum immer abgeschlossen, egal was die ZV macht.

c) ca. 30° nach rechts gedreht

Hier kann der Kofferaum bei geschlossener ZV geöffnet werden. Der Schlüssel läst sich aber nicht abziehen. Er muss nach dem öffnen wieder Senkrecht oder ganz nach links (waagerecht) gedreht werden.


In keiner der Stellungen lassen sich mit dem Heckklappenschloss die anderen Türen öffnen.


Über den Unterdruckschlauch wird über ein Stellglied das Schloss verriegelt bzw. entriegelt.
Sollte der Mechanismus der ZV nicht mehr einbahnfrei funktionieren liegt das in der Regel an ein zuwenig Oel an der Mechanik. Bei mir hat eine ausreichende Menge WD40 gute Dienste geleistet.

Ansonsten muss man die Unterdruckleistung bzw. das Stellglied mal prüfen.

EDIT: hinzugefügt
Bild


Harald

Verfasst: 08.05.2007, 18:36
von mattias.m
ok, danke! Werde dann demnächst dass schloss ein wenig WD40 verpassen und hoffen dass es funzt.

Gruss Mattias

Verfasst: 09.05.2007, 12:38
von Fred
eingeölt hatte ich es eigentlich schon, werde es halt nochmal machen.
Auf dem Video sieht man irgendwie wenig aber besser als nix:
http://leute.server.de/overlord/audi/MVI_2024.AVI

Verfasst: 09.05.2007, 21:24
von haiforelle
Hallo Fred,

das Video werde ich mir nicht antun, ich arbeite der Telekom sei dank immer noch analog.

Wie ich schon geschrieben habe:

- ist der Unterdruck zum Stellglied i. O.
Schlauch dicht oder irgendwo offen. Wenn einer den Schlüssel betätigt und einer sieht sich das mal am Stellgleid an, dann sollte man doch sehen was passiert.

- ist das Stellglied selber i. O.

- wenn man die Stange mal ausharkt und dann händisch verschieb was passiert dann? Ist das Schloss selber zu schwergängig oder gar defekt?

Verfasst: 10.05.2007, 07:56
von haiforelle
Ich habe mir das Video mal in der Firma angesehen. Soweit wie ich das sehe funktioniert das Stellglied einbahnfrei. Nur am Schloss passiert ja garnicht so viel => Mechanik vom Schloss nicht mehr leichtgängig! Fest!

Harald

Verfasst: 17.05.2007, 11:44
von Fred
so gestern mal das Schloss auseinander genommen:

das bewegliche Bauteil auf das die ZV Stange geht bewegt sich nicht vollständig nach hinten. Grund: auf der Schloss Rückseite ist ein Kugellager, dieses hatte es irgendwie zerlegt und eine Kugel hatte den Weg vom Stellglied blockiert. Als ich diese dann rausoperiert hatte gings wieder.

Verfasst: 17.05.2007, 18:05
von haiforelle
Na also. geht doch!

Verfasst: 28.10.2008, 00:22
von Sedl
Ich hab das Problem dass mein Heckklappenschloss immer klackt beim Auf und zuschliessen, das ging so weit dass es garnimmer ging!
Die zweite Stange die auf und zu schliesst betätigt ja da ein Element das bei mir über eine Kante rutscht, ich glaub aber nicht dass diese kante gewollt ist..
Nur wie kommt diese Kante weg? Hatte das schon jemand?

Gruß,
Christoph