Seite 1 von 1

Schubabschaltung MC

Verfasst: 24.04.2007, 19:31
von JimPanski
hallo forum!

da ich die vermutung habe, dass meine schubabschaltung nicht mehr funktioniert, wollte ich ganz gerne mal ursachenforschung betreiben.

sobald der motor läuft und das SAS ventil nicht angesteckt ist, konnte ich am pin der klemme 15(sw/bl) ca. 12v und am pin 4 vom steuergeraet (gr/br) ca. 10v messen. (jeweils gegen masse gemessen)
ist das richtig?

will ich nun ein gluehlaempchen am pin vom steuergeraet und der fahrzeugmasse betreiben, bricht die spannung zusammen :shock:
die lampe leuchtet allerdings zw. klemme 15 und masse. (logischerweise)

wie schaltet das steuergeraet eigentlich am pin 4?
kann ich die schubabschaltung auch bei stehendem fahrzeug testen oder funktioniert das nur waehren der fahrt??

in die richtung habe ich uebrigens auch schon getestet. waehrend der fahrt am pin 4 und der fahrzeugmasse gemessen. hatte auch im schiebbetrieb dort ca. 11v anliegen :?

ist meine annahme richtig, dass die schubabschaltung folgendermaßen funzt:
im schiebbetrieb schaltet das steuergeraet am pin 4 von 11v auf 0v und bildet damit die masse, um mit dem plus der klemme 15 das ventil fuer die SAS steuern zu koennen (bzw. zum testen eine lampe zum leuchten zu bringen) ??


nun ihr! denn langsam gehn meine ideen aus :(

gruß
conny

Verfasst: 24.04.2007, 19:59
von brainless
Moin!

Vor welchem Steuergerät redest du? Die SAS wird nicht vom Motorsteuergerät gesteuert, sondern von der Leerlaufstabilisierung (wenn's so gemeint war, sorry!).

Grundsätzlich sollte bei betriebswarmen Motor, Drehzahl über 1400 U/min die SAS anspringen. Zeichen dafür wäre ein Momentanverbrauch von 0 auf dem Bordcomputer (der MC nimmt die Stauscheibenlage als Berechnungsgröße).

Thomas

Verfasst: 24.04.2007, 20:17
von JimPanski
moin thomas!

jau ich red vom mac11 also vom motorsteuergeraet!

da ich einen vorfacer ohne BC fahr, kann ich dir nicht sagen wass dieser anzeigt :)

wie muss ich das eigentlich verstehen, dass die SAS von der leerlaufstabilisierung gesteuert wird? (LLRV oder wie??)

im grunde genommen interessiert mich ja was das mac11 am pin4 jeweils ausgeben sollte/muss...


dank und gruß
conny

Verfasst: 24.04.2007, 22:28
von brainless
Das Motorsteuergerät erhält an Klemme 4 ein Signal vom Leerlaufstabilisierungsrelais, dass die Schubabschaltung aktiviert ist. Bei Schubabschaltung magert das Gemisch ja ab (Stauscheibe fällt); die Lambdaregelung würde dann versuchen, das Gemisch wieder anzufetten, was aber überflüssig ist. Durch das Signal "SAS aktiv" sollte das Motorsteuergerät ein konstantes Taktverhältnis (40%) fahren. Sollte, weil bei mir zwei das nicht taten bzw. tun, sondern auf 85% steigen.

Thomas

Verfasst: 24.04.2007, 23:01
von JimPanski
brainless hat geschrieben:Sollte, weil bei mir zwei das nicht taten bzw. tun, sondern auf 85% steigen.
:?: versteh den satz irgendwie nich :?

was muss nun an dem stecker des SAS ventils zu messen sein, damits funktioniert?

wie ist der leitungsstrang fuer die regelung aufgebaut? (hat eventuell jemand einen schaltplan des mac11?)

wo kann ich das SAS signal demnach gut anzapfen? wuerde naemlich gerne die SAS regelung nutzen um ein n75 anzusteuern! (die signalquelle sollte also genung aushalten um entweder ein relais schalten zu koennen oder direkt das n75 zu bedienen (n75 aus nem MC also 0,5A 6W))

jemand ne idee?

danke nochmal fuer die hinweise thomas..jedoch bin ich noch nicht ganz hinter das prinzip gestiegen :oops: da ich mit dem Leerlaufstabilisierungsrelais nix anfangen kann :(


gruß
conny

Verfasst: 25.04.2007, 03:24
von Roger_58
vielleicht hilft dir das weiter:


Bild

Verfasst: 25.04.2007, 08:21
von wh944
Auf SJM gefunden:


Bild

Quelle: http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... pinpc.html

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 25.04.2007, 08:50
von brainless
Das MAC reagiert nur auf die Schubabschaltung, es steuert nicht die SAS!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Thomas

Verfasst: 25.04.2007, 13:07
von JimPanski
super! danke fuer die ausfuehrlichen info´s! :D

bleibt nur noch die frage offen die ich oben schon gestellt habe.
vielleicht hat da einer noch ideen...

wo kann ich das SAS signal demnach gut anzapfen? wuerde naemlich gerne die SAS regelung nutzen um ein n75 anzusteuern! (die signalquelle sollte also genung aushalten um entweder ein relais schalten zu koennen oder direkt das n75 zu bedienen (n75 aus nem MC also 0,5A 6W))

gruß und dank
conny

Verfasst: 25.04.2007, 14:21
von brainless
Direkt am Doppel-Relais für die Leerlaufstabilisierung:

Bild

Je nach Last direkt oder mit Relais. Willst du dir ein E-POPOFF bauen?

Thomas

Verfasst: 25.04.2007, 14:44
von JimPanski
ja :mrgreen:

vielen vielen dank nochmal fuer die ausfuehrlichen doku´s zur schubabschaltung..
nun bleibt nur noch die frage ob ich das n75 direkt mit ans relais haengen kann ohne mir sorgen machen zu muessen.. (wie oben scho beschrieben 6w also 0,5A)

gruß
conny

edith: der pin "SAS" am relais ist masse, richtig?

Verfasst: 25.04.2007, 17:52
von brainless
Sollte Masse sein!

Den Stromlaufplan des 87er MC kannst du dir hier runterladen. Bei anderem Modelljahr könnte es Abweichungen geben.

Ob Relais oder nicht: das Leerlaufstabi-Relais ist entfallen und gibt eh gerne mal den Geist auf - sichere Variante mit Relais.

Thomas

Verfasst: 25.04.2007, 21:59
von JimPanski
hallo thomas!

nochmal herzlichen dank fuer deine kompetente hilfe!

habe nun den fehler finden koennen. mein leerlaufsteuergeraet hat den allerwertesten gehoben :(
habe aber schon reingeguckt und einen BC337 im visier.
leider hab ich im moment nix passendes da, somit kann ich erst morgen ersatz besorgen und dann berichten!

uebrigens hast du recht. wenns der transistor ist, an dem das SAS ventil dranhaengt, dann muss ich mein N75 definitiv mit nem relais schalten!
schau mer mal.
hoffentlich wird die reaktionszeit nicht zuu traege. waere schade um die ganze arbeit, die ich mir gemacht habe :(

vielleicht gibts da ja dann auch noch nen weg um das ganze vielleicht anders zu steuern.
signal vom DK schalter wuerde ja auch gehen. nur muesste dann wieder der leerlauf ausgegrenzt werden, da ich ja dann garnichts erreicht haette (PO waere im LL offen =>motor aus)

nja mal schauen, was sich so tut!


dank und gruß
conny

Verfasst: 26.04.2007, 00:18
von fischi
BC337 ist ja auch Kinderkram. Da machen wir morgen nen guten BD137 rein und dann hält das Ding auch mal endlich bissel mehr aus. :wink:

Re:

Verfasst: 16.06.2010, 09:43
von marko
brainless hat geschrieben: Den Stromlaufplan des 87er MC kannst du dir hier runterladen. Bei anderem Modelljahr könnte es Abweichungen geben.
Hallo, dieser Link funktioniert nicht - Hat jemand eine Kopie dieses Dokument?
Vielen Dank! Sorry für die maschinelle Übersetzung, Mein Deutsch ist sehr schlecht.

I am typ44 owner in Canada, trying to fix my idle problems!

Re: Schubabschaltung MC

Verfasst: 16.06.2010, 10:18
von Bastian
Hello,

you can find wiring diagrams here:

http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html. Also, seeing that you are in North America: if you plan on keeping the car and work on it yourself, get the Bentley manual: http://www.bentleypublishers.com/audi/.

regards,
Bastian

Re: Schubabschaltung MC

Verfasst: 16.06.2010, 11:02
von level44
Bastian hat geschrieben:Hello,

you can find wiring diagrams here:

http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html. Also, seeing that you are in North America: if you plan on keeping the car and work on it yourself, get the Bentley manual: http://www.bentleypublishers.com/audi/.

regards,
Bastian

That´s the MC2 Diagram ... :wink:

regards Uwe

Re: Schubabschaltung MC

Verfasst: 16.06.2010, 23:42
von Udo-TQ 44
level44 hat geschrieben:That´s the MC2 Diagram ... :wink:
...und dieser Tread ist schon über drei Jahre alt... 8)

Greetz, Udo

Re: Schubabschaltung MC

Verfasst: 17.06.2010, 18:32
von level44
Udo-TQ 44 hat geschrieben:
level44 hat geschrieben:That´s the MC2 Diagram ... :wink:
...und dieser Tread ist schon über drei Jahre alt... 8)

Greetz, Udo

War mir bekannt, aber wenn schon von Bastian hochgeholt, dann besser gleich richtiggestellt :wink:

Gruß Uwe