200 20 V - Erfahrungen mit Vertragswerkstätten
Verfasst: 06.12.2004, 13:47
Ich habe einen guten 200 20V mit nunmehr 300.000 km und möchte ihn möglichst auch historisch dokumentieren, dazu gehört auch das Serviceheft und der Gang zu Audi Vertragswerkstätten.
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit. Der letzte von voriger Woche wusste nichtmal, dass der Wagen über einen Zahnriemen verfügt statt Kette. Das ABS war ohne Funktion und die Werkstatt konnte das Steuergerät nicht auslesen, aber die Sicherungen wurden nicht geprüft.... wollt ihr noch mehr?
Mash online hat das dann in 5 Minuten erledigt.
Und so geht das nun schon seit zwei Jahren.
Ich würde mich über sachlich gehaltene Erfahrungsberichte (auch über positive) von Fahrern, die zu Vertragswerkstätten gehen sehr freuen.
Ich möchte gerne wissen, ob ich nur immer Pech habe, oder ob die Situation tatsächlich so schlecht ist.
Hier noch meine anonymisierte Korrespondenz der letzten Woche mit der Werkstatt und Audi.AG.
Ist nicht weiter wichtig, aber es wird interessant, ob die darauf reagieren oder nicht.
In jedem Fall hätten wir die Möglichkeit, Audi die Erfahrungsberichte zukommen zu lassen. Kostet uns nix und wenns nix bringt, haben wir es wenigstens versucht.
Mail an Kundenbetreuung Audi AG vom 06.12.04
Guten Tag,
...
Fällig waren: Zahnriemenwechsel (erledigt), ABS ohne Funktion, unruhiger Motorlauf bei Lastwechsel im mittleren Drehzahlbereich. MTM-Chip mit 285 PS
Ausführende Werkstatt: ........
Leistung der Vertragswerkstatt: UNGENÜGEND
Hier die dazugehörige Korrespondenz.
(mail vom 29.11.04)
Guten Tag Herr ............,
gestern bin ich in der Filliale .......... gewesen und bat um einen Termin zur Überprüfung des ABS, (ohne Funktion), der Motorsteuerung (unruhiger Verlauf bei Lastwechsel) und für einen Zahnriemenwechsel.
Ich musste feststellen, dass ich als Kunde unerwünscht bin und mein Fahrzeug (immerhin ein ehemaliges Aushängeschild von Audi) bei Ihnen keinen Service mehr bekommt.
Der Grund dafür scheint zu sein, das es in ihrer Filiale keine Unterlagen zu technischen Spezifikationen des ABS gibt. Skandalös daran ist, dass ihr "Serviceberater" die Hände über seinem Bauch zusammenfaltet, sich gemütlich zurücklehnt und sagt, "können wir nicht machen, gibt es nicht mehr". Kein Hinweis, dass man vielleicht versuchen wird, Unterlagen zu beschaffen. Auch nach weiteren Bitten, die nötigen Informationen anderweitig zu besorgen, bekam ich nur eine ablehnende Haltung als Reaktion. Im übrigen wusste ihr Serviceberater nicht, dass der Audi einen Zahnriemen hat (Basiswissen).
...
Ich erwarte eigentlich, dass ich nicht als zweitklassiger Kunde behandelt werde, nur weil meine Fahrzeuge (Zweitwagen Audi 100 2.3E, BJ 1990, in sehr gutem Zustand) über 14 Jahre alt sind.
Ich möchte nun von Ihnen wissen, ob es tatsächlich Strategie ihres Unternehmens ist, Kunden mit älteren Fahrzeugen schlechter zu behandeln, oder gar nicht erst anzunehmen und nötige Informationsbeschaffung nicht einmal zu versuchen.
Ich hoffe auf eine baldige Antwort.
MfG
...
Eine freundliche Entschuldigung folgte und es wurde ein Termin vereinbart. Am 01.12. ging der Wagen in die Werkstatt. Der Zahnriemen wurde gewechselt, das ABS konnte nicht geprüft werden (Fehlerauslesen am PC nicht möglich). Eine Prüfung der Motorcharakteristik nicht möglich.
Mail vom (06.12.04)
Guten Tag Herr ...
Sie erinnern sich?. Gut. Nachdem weder das ABS geprüft, geschweige denn repariert werden konnte, das Motormanagment nicht geprüft werden konnte, habe ich - da ich sowieso in ... war - Spezialisten ......... gebeten, sich den Wagen anzusehen. Das sind ..... Leute, die sich speziell um Audi 200 und allgemein Quattros mit starker Motorisierung kümmern.
Die ..... sind .... Autodidakten. Nach etwa 20 Minuten war der Wagen wieder technisch einwandfrei. Kein Bauteil musste ausgetauscht werden.
Zu den Fehlern:
ABS: wie sie wissen, vermutete ich einen Kurzschluss, da Sie das Modul nicht auslesen konnten. Warum das Modul nicht ausgelesen werden konnte, wurde in ihrer Werkstatt nicht geprüft. Wäre aber sehr einfach gewesen. Es war die Sicherung des Relaisschalters für das ABS unterthalb des Armaturenbrettes. Das steht leider nicht in der Bedienungsanleitung des Farhrzeugs, denn dort habe ich zuerst nachgesehen. Deshalb dachte ich, dieses Bauteil ist nicht zusätzlich gesichert. Das ich als Laie das nicht weiss, ist völlig egal, dass das in ihrer Audi Filiale keiner weiss, ist unhaltbar.
Motormanagement: Ich wurde seitens der ...Leute gefragt, wie in letzter Zeit meine Fahrgewohnheiten sind und ich sagte, dass ich mit dem Fahrzeug nur selten unterwegs bin und auch z.Zt. fast nur Kurzstrecke fahre. Daraufhin baute er die Verkleidung des Steuergerätes auf der Beifahrerseite im Innenraum ab, nahm das Bauteil heraus, sah sich den Chip an, baute das Teil wieder ein und sagte, der Chip nimmt nun einige Daten des Motors neu auf und er liefe dann nach ca 50 - 100 km höchstwahrscheinlich einwandfrei. So kam es auch tatsächlich. ...
(Anmerkung: Ob auch das alles völlig korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es hat funktioniert)
...Andere mögliche Fehlerquellen wurden benannt und erläutert, falls ich noch Probleme hätte. Keine indifferenten Aüsserungen, die von Ahnungslosigkeit geprägt sind.
Entgegen Ihrer Behauptung, musste ich feststellen, dass der Chip gesockelt ist und dass das Fahrzeug ohne Probleme von jeder Vertragswerkstatt zurück gerüstet werden kann. Sie behaupteten, der Chip sei eingelötet, was nicht der Wahrheit entspricht. Ich habe es selbst gesehen. ... Können Sie mir diesen Vorgang erklären?
Lesen Sie mal die Analysen: BMW wie auch MB (Anm. und natürlich Porsche!) machen mit der Versorgung und Pflege ihrer Young und Oldtimerfreunde Gewinne und eine hervorragende Werbung mit der Möglichkeit zur langjährigen Kundenbindung. Es schafft Prestige und Image. Davon ist Audi noch weit entfernt und erkennt nicht, dass mit den Fahrzeugreihen der Typen 43 und 44 aufgrund der damaligen innovativen Technik (5 Zylinder, Quattro etc) nun eine Liebhabergemeinde entsteht, die auch von Vertragswerkstätten bedient werden möchte und nicht das Gefühl erfahren will, in einer xbeliebigen Schrauberbude zu stehen, wo der zu behebende Fehler ausgewürfelt wird.
Audi stellt nach wie vor alle relevanten Daten zu den Fahrzeugen des Typ 44 zur Verfügung. Es ist durchaus Möglich, uns den Service zu geben, den wir als langjährige Audifahrer verdienen.
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
MfG
C. Koschade
Ich möchte gerne von Ihnen, liebe Kundenbetreuung, wissen, wie sie sich die Betreuung von Kunden mit älteren Fahrzeugen, die in vielen Fällen ihre Liebhaberei an die Kinder weitervererben (Kundenbindung!) vorstellen. Es ist nicht unbedingt das Problem eines einzelnen Vertragspartners. Etliche andere Fahrer dieser Fahrzeuge mit hoher Leistung und kleinem Hubraum klagen über mangelnden Service und Unkenntnis des Personals seitens der Vertragswerkstätten.
Die Fahrzeuge sind sehr solide und langlebig. Speziell der 200er 20V ist ein aussergewöhnliches Fahrzeug, dass von vielen Fachleuten als herausragend für die damalige Zeit bewertet wird. Will Audi uns verscheuchen? Sollen wir unsere Erfahrungen über AMS, Motorklassik oder Oldtimermarkt veröffentlichen, bis sich endlich etwas ändert und wir als Teil der Audi-Geschichte wahrgenommen werden?
Wir fahren diese Autos nicht auf den Schrottplatz, sondern wir bewegen diese Autos als Ikonen der Technikgeschichte des Hauses AUDI!!! Und weil sie so robust sind, eben im Alltagsbetrieb...
...
Sie sollten endlich Zukunftsperspekiven für den Bereich Young- und Oldtimer schaffen, denn ein Museum allein genügt nicht.
...
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
.....
Meine Erfahrungen mit den Werkstätten sind aber sehr schlecht, denn das Fachpersonal bemüht sich in den meisten Fälle um eine gesteigerte Ahnungslosigkeit. Der letzte von voriger Woche wusste nichtmal, dass der Wagen über einen Zahnriemen verfügt statt Kette. Das ABS war ohne Funktion und die Werkstatt konnte das Steuergerät nicht auslesen, aber die Sicherungen wurden nicht geprüft.... wollt ihr noch mehr?
Mash online hat das dann in 5 Minuten erledigt.
Und so geht das nun schon seit zwei Jahren.
Ich würde mich über sachlich gehaltene Erfahrungsberichte (auch über positive) von Fahrern, die zu Vertragswerkstätten gehen sehr freuen.
Ich möchte gerne wissen, ob ich nur immer Pech habe, oder ob die Situation tatsächlich so schlecht ist.
Hier noch meine anonymisierte Korrespondenz der letzten Woche mit der Werkstatt und Audi.AG.
Ist nicht weiter wichtig, aber es wird interessant, ob die darauf reagieren oder nicht.
In jedem Fall hätten wir die Möglichkeit, Audi die Erfahrungsberichte zukommen zu lassen. Kostet uns nix und wenns nix bringt, haben wir es wenigstens versucht.
Mail an Kundenbetreuung Audi AG vom 06.12.04
Guten Tag,
...
Fällig waren: Zahnriemenwechsel (erledigt), ABS ohne Funktion, unruhiger Motorlauf bei Lastwechsel im mittleren Drehzahlbereich. MTM-Chip mit 285 PS
Ausführende Werkstatt: ........
Leistung der Vertragswerkstatt: UNGENÜGEND
Hier die dazugehörige Korrespondenz.
(mail vom 29.11.04)
Guten Tag Herr ............,
gestern bin ich in der Filliale .......... gewesen und bat um einen Termin zur Überprüfung des ABS, (ohne Funktion), der Motorsteuerung (unruhiger Verlauf bei Lastwechsel) und für einen Zahnriemenwechsel.
Ich musste feststellen, dass ich als Kunde unerwünscht bin und mein Fahrzeug (immerhin ein ehemaliges Aushängeschild von Audi) bei Ihnen keinen Service mehr bekommt.
Der Grund dafür scheint zu sein, das es in ihrer Filiale keine Unterlagen zu technischen Spezifikationen des ABS gibt. Skandalös daran ist, dass ihr "Serviceberater" die Hände über seinem Bauch zusammenfaltet, sich gemütlich zurücklehnt und sagt, "können wir nicht machen, gibt es nicht mehr". Kein Hinweis, dass man vielleicht versuchen wird, Unterlagen zu beschaffen. Auch nach weiteren Bitten, die nötigen Informationen anderweitig zu besorgen, bekam ich nur eine ablehnende Haltung als Reaktion. Im übrigen wusste ihr Serviceberater nicht, dass der Audi einen Zahnriemen hat (Basiswissen).
...
Ich erwarte eigentlich, dass ich nicht als zweitklassiger Kunde behandelt werde, nur weil meine Fahrzeuge (Zweitwagen Audi 100 2.3E, BJ 1990, in sehr gutem Zustand) über 14 Jahre alt sind.
Ich möchte nun von Ihnen wissen, ob es tatsächlich Strategie ihres Unternehmens ist, Kunden mit älteren Fahrzeugen schlechter zu behandeln, oder gar nicht erst anzunehmen und nötige Informationsbeschaffung nicht einmal zu versuchen.
Ich hoffe auf eine baldige Antwort.
MfG
...
Eine freundliche Entschuldigung folgte und es wurde ein Termin vereinbart. Am 01.12. ging der Wagen in die Werkstatt. Der Zahnriemen wurde gewechselt, das ABS konnte nicht geprüft werden (Fehlerauslesen am PC nicht möglich). Eine Prüfung der Motorcharakteristik nicht möglich.
Mail vom (06.12.04)
Guten Tag Herr ...
Sie erinnern sich?. Gut. Nachdem weder das ABS geprüft, geschweige denn repariert werden konnte, das Motormanagment nicht geprüft werden konnte, habe ich - da ich sowieso in ... war - Spezialisten ......... gebeten, sich den Wagen anzusehen. Das sind ..... Leute, die sich speziell um Audi 200 und allgemein Quattros mit starker Motorisierung kümmern.
Die ..... sind .... Autodidakten. Nach etwa 20 Minuten war der Wagen wieder technisch einwandfrei. Kein Bauteil musste ausgetauscht werden.
Zu den Fehlern:
ABS: wie sie wissen, vermutete ich einen Kurzschluss, da Sie das Modul nicht auslesen konnten. Warum das Modul nicht ausgelesen werden konnte, wurde in ihrer Werkstatt nicht geprüft. Wäre aber sehr einfach gewesen. Es war die Sicherung des Relaisschalters für das ABS unterthalb des Armaturenbrettes. Das steht leider nicht in der Bedienungsanleitung des Farhrzeugs, denn dort habe ich zuerst nachgesehen. Deshalb dachte ich, dieses Bauteil ist nicht zusätzlich gesichert. Das ich als Laie das nicht weiss, ist völlig egal, dass das in ihrer Audi Filiale keiner weiss, ist unhaltbar.
Motormanagement: Ich wurde seitens der ...Leute gefragt, wie in letzter Zeit meine Fahrgewohnheiten sind und ich sagte, dass ich mit dem Fahrzeug nur selten unterwegs bin und auch z.Zt. fast nur Kurzstrecke fahre. Daraufhin baute er die Verkleidung des Steuergerätes auf der Beifahrerseite im Innenraum ab, nahm das Bauteil heraus, sah sich den Chip an, baute das Teil wieder ein und sagte, der Chip nimmt nun einige Daten des Motors neu auf und er liefe dann nach ca 50 - 100 km höchstwahrscheinlich einwandfrei. So kam es auch tatsächlich. ...
(Anmerkung: Ob auch das alles völlig korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es hat funktioniert)
...Andere mögliche Fehlerquellen wurden benannt und erläutert, falls ich noch Probleme hätte. Keine indifferenten Aüsserungen, die von Ahnungslosigkeit geprägt sind.
Entgegen Ihrer Behauptung, musste ich feststellen, dass der Chip gesockelt ist und dass das Fahrzeug ohne Probleme von jeder Vertragswerkstatt zurück gerüstet werden kann. Sie behaupteten, der Chip sei eingelötet, was nicht der Wahrheit entspricht. Ich habe es selbst gesehen. ... Können Sie mir diesen Vorgang erklären?
Lesen Sie mal die Analysen: BMW wie auch MB (Anm. und natürlich Porsche!) machen mit der Versorgung und Pflege ihrer Young und Oldtimerfreunde Gewinne und eine hervorragende Werbung mit der Möglichkeit zur langjährigen Kundenbindung. Es schafft Prestige und Image. Davon ist Audi noch weit entfernt und erkennt nicht, dass mit den Fahrzeugreihen der Typen 43 und 44 aufgrund der damaligen innovativen Technik (5 Zylinder, Quattro etc) nun eine Liebhabergemeinde entsteht, die auch von Vertragswerkstätten bedient werden möchte und nicht das Gefühl erfahren will, in einer xbeliebigen Schrauberbude zu stehen, wo der zu behebende Fehler ausgewürfelt wird.
Audi stellt nach wie vor alle relevanten Daten zu den Fahrzeugen des Typ 44 zur Verfügung. Es ist durchaus Möglich, uns den Service zu geben, den wir als langjährige Audifahrer verdienen.
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
MfG
C. Koschade
Ich möchte gerne von Ihnen, liebe Kundenbetreuung, wissen, wie sie sich die Betreuung von Kunden mit älteren Fahrzeugen, die in vielen Fällen ihre Liebhaberei an die Kinder weitervererben (Kundenbindung!) vorstellen. Es ist nicht unbedingt das Problem eines einzelnen Vertragspartners. Etliche andere Fahrer dieser Fahrzeuge mit hoher Leistung und kleinem Hubraum klagen über mangelnden Service und Unkenntnis des Personals seitens der Vertragswerkstätten.
Die Fahrzeuge sind sehr solide und langlebig. Speziell der 200er 20V ist ein aussergewöhnliches Fahrzeug, dass von vielen Fachleuten als herausragend für die damalige Zeit bewertet wird. Will Audi uns verscheuchen? Sollen wir unsere Erfahrungen über AMS, Motorklassik oder Oldtimermarkt veröffentlichen, bis sich endlich etwas ändert und wir als Teil der Audi-Geschichte wahrgenommen werden?
Wir fahren diese Autos nicht auf den Schrottplatz, sondern wir bewegen diese Autos als Ikonen der Technikgeschichte des Hauses AUDI!!! Und weil sie so robust sind, eben im Alltagsbetrieb...
...
Sie sollten endlich Zukunftsperspekiven für den Bereich Young- und Oldtimer schaffen, denn ein Museum allein genügt nicht.
...
Für eine Stellungnahme wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
.....