Seite 1 von 2
Krümmerbolzen-extraktion leicht gemacht...
Verfasst: 19.04.2007, 09:28
von 200q20V
Moin zusammen!
Gestern hab ich mich bei meinem Scirocco-motor mal dran gemacht, die Anbauteile abzunehmen und dabei auch gleich mal den ca. 2mm tief im Loch abgerissenen Krümmerbolzen zu entfernen...
Eigentlich wollte ich den direkt ausbohren, dann kam mir aber der Gedanke, das doch mal wie bei ner rund gedrehten Inbusschraube durch Einschlagen eines Torx zu probieren
Also, das Loch bis zur Größe des Kernloches des Torx aufgebohrt, den dann schön mit dem Hammer eingetrieben und siehe da:
Hat 1A gefunzt!
Grüßle Schmidti
Verfasst: 19.04.2007, 10:40
von mAARk
I
nbus, Schmidti, das ist ein I
nbus.
[switch Korinthen off]
Aber trotzdem Glückwunsch zur gelungenen Aktion.
mAARk
Verfasst: 19.04.2007, 11:05
von Readduck
Belehr-Modus an:
"Das Akronym leitet sich ab vom Hersteller Bauer & Schaurte Karcher in Neuss, der heute zum Textron-Konzern gehört. Es steht für
Innensechskantschraube
Bauer
und
Schaurte, das diese neue Schraubenart 1936 in Hagen erfand...
Das umgangssprachlich verwendete Imbus entstand dadurch, dass die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' wesentlich leichter fällt als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden..."
(Wikipedia)
Belehr-Modus aus.
Grüße
Heiko!
Verfasst: 19.04.2007, 11:05
von commanderRS
geht das bei eingebautem Motor? Hab mal ne ähnliche Aktion gehabt, da kommt man ja fast nicht ran. Mit Aufschweißen hats bei mir funktioniert, da nicht im Block gerissen. Hatte aber noch die Ansaugbrücke wegbasteln müssen, sonst war noch alles drann. Sch...aktion sag ich nur.
Verfasst: 19.04.2007, 11:07
von Readduck
ach so...
@Schmidti: Die Idee ist super (hoffe nur, ich muß sie nicht so bald ausprobieren

)
Grüße
Heiko!
Verfasst: 19.04.2007, 11:19
von André
Aso, also darf ich dann auch i
m bar bezahlen, wenn ich vorhabe etwas i
mbrüstig I
mbesitz zu nehmen; i
mbegriffen in diesem Satz ist natürlich, dass er sinnlos ist, aber wenn ich ein sprachliches Defizit einer I
mbetriebnahme unterziehen will, dann muss ich das ja üben
Ciao
André
*der Inbus für n ganz normales Wort hält, aber Imbus fühlt sich wie Schnupfen an*
Verfasst: 19.04.2007, 11:33
von Readduck
André hat geschrieben:
Aso, also darf ich dann auch i
m bar bezahlen, wenn ich vorhabe etwas i
mbrüstig I
mbesitz zu nehmen; i
mbegriffen in diesem Satz ist natürlich, dass er sinnlos ist, aber wenn ich ein sprachliches Defizit einer I
mbetriebnahme unterziehen will, dann muss ich das ja üben
Natürlich ist dieser Satz völlig sinnlos. Aber jetzt weiß ich auch, warum wir in Hürth ein "Bundessprachenzentrum" haben, das von außen anmutet wie ein Hochsicherheitstrakt (habe ich mal auf der Suche nach McDoof entdeckt).
Aber: Wir habens ja!
Verfasst: 19.04.2007, 11:52
von hinki
N´Hinki kann dazu nur sagen:
"N`Inbus?.......nööööö"
"Sexkantinnenduuu!" kennt das bestimmt.....
Gruß
N´Hinki
Verfasst: 19.04.2007, 12:50
von mAARk
Readduck hat geschrieben:Das umgangssprachlich verwendete Imbus entstand dadurch, dass die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' wesentlich leichter fällt als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden..."
(Wikipedia)
Typisch deutsch-komplizierte Wikipedia-Formulierung.

Man hätte auch einfach schreiben können: ... entstand durch die (phonetische) Assimilation des 'n' an das 'b'.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 19.04.2007, 13:15
von JörgFl
Verfasst: 19.04.2007, 13:19
von 200q20V
@commander: Hmm, weiß net! Kommt auf die jeweiligen Platzverhältnisse, die Gelenkigkeit der Finger und die Größe der Bohrmaschine an.
Ich hatte das Glück, dass der Motor momentan frei und mit demontierter Saugbrücke auf´m Motorständer hängt...
@ den Rest: Ich weiß ja ,

,

Ihr alten Klugscheißer und Spammer!!!
Edith: Jörg, meinste den hier?
MFG Schmidti
Verfasst: 19.04.2007, 13:48
von commanderRS
ja das dachte ich mir schon. Eingebaut geht das mit "normalem" Werkzeug fast nicht. Gibt zwar so´n Winkel-Druckluftbohrer, aber wer hat den schon.
Für die anderen: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Verfasst: 19.04.2007, 16:15
von chaosmm
Hi!
Das hat bei mir auch schon einwandfrei funktioniert!
Allerdgins habe ich auch ein kleines löchlein vorgebohrt.
Aber denke weiter: Was machst du, wenn der Torz bündig abreißt? Dann hast gehärtetes Metall direkt in der Mitte vom Bolzen, und das ganze dann rauszubekommen ohne den Kopf zu beschädigen wird schwer!
grüße Marius
Verfasst: 19.04.2007, 16:27
von Thomas H
chaosmm hat geschrieben:
Das hat bei mir auch schon einwandfrei funktioniert!
Allerdgins habe ich auch ein kleines löchlein vorgebohrt.
Hat er auch
200q20V hat geschrieben:
Also, das Loch bis zur Größe des Kernloches des Torx aufgebohrt, den dann schön mit dem Hammer eingetrieben und siehe da
chaosmm hat geschrieben:
Aber denke weiter: Was machst du, wenn der Torz bündig abreißt? Dann hast gehärtetes Metall direkt in der Mitte vom Bolzen, und das ganze dann rauszubekommen ohne den Kopf zu beschädigen wird schwer!
Da hilft nur noch erodieren, das hatte ich vor knapp 3 Jahren mal mit einem abgerissenen Gewindebohrer
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 19.04.2007, 16:40
von mAARk
Hallo Thomas,
Erodieren? Also den "Nubbel" rausätzen? Was nimmt man dafür - Salzsäure?
Lerne ja immer gerne dazu...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 19.04.2007, 16:56
von Thomas H
Hi Mark,
nennt sich Bohrerodieren: dünnes Röhrchen + el. Strom.
Näheres gibt es
hier.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 19.04.2007, 17:21
von chaosmm
Hi Thomas:-)
ja,Tthema errodieren: Wenn jemand das was machen lassen müsste, ich hab jemanden, der sowas kann, der hat mir sowas auch schonm,al gemacht, ne harte Schraube aus nem Ölpumpenflansch...
meldet euch einfach, falls nötig.
grüße Marius
Verfasst: 23.06.2007, 19:57
von EarthNut
ich hab das mit dem torx-bit auch versucht, mit dem ergebniss das ich jetzt einen abgebrochenen torx-bit im bolzen stecken habe.
viele möglichkeiten habe ich jetzt nicht mehr
Verfasst: 23.06.2007, 20:15
von arri200
genau wie bei mir,nur das der Torx nicht mehr drinsteckte.Ich habe den Bolzen ausbohren lassen und dann machte mann mir einen Einsatz in das Bohrloch.
Verfasst: 25.06.2007, 10:36
von Typ44
Ich will ja nicht Klugscheissen, aber auf den Bildern sieht es nicht nach einem Torx aus, sondern eher nach einem Kreuzschlitz.
Gruß, Oli
Verfasst: 25.06.2007, 14:29
von daneant
hatte auch 2 abgerissene krümmerstehbolzen, die waren bei immer
aber schon so vorgeschädigt das sie nicht aufgrund des hohen
drehmoments wegen festgerosteten bolzens sondern einfach so
abgerissen sind.
ich habe einfach ne mutter drauf geschweißt, wäre aber m.M. nach
nicht nötig gewesen, gingen beide dann von hand zum ausdrehen....
da waren die schrauben vom wasserrohr schon hartknäckiger...
wenn der torx abreißt kann man übrigens immer noch schweißen,
ist auch billiger als erodieren
Verfasst: 25.06.2007, 15:00
von hinki
EarthNut hat geschrieben:ich hab das mit dem torx-bit auch versucht, mit dem ergebniss das ich jetzt einen abgebrochenen torx-bit im bolzen stecken habe.
viele möglichkeiten habe ich jetzt nicht mehr
doch, man kann da immernoch was draufschweißen, dadurch löst sich der Rest erfahrungsgemäß auch recht gut.
Gruß
Hinki
Verfasst: 25.06.2007, 15:20
von Gerhard
Readduck hat geschrieben:... dass die Aussprache des labialen Nasals 'm' vor dem labialen Obstruenten 'b' wesentlich leichter fällt als die des alveolaren 'n', weil 'm' und 'b' am selben Artikulationsort gebildet werden..."
Schön, besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können
Wenn der Agrarökonom wieder funzt, baue ich das mal ein
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 25.06.2007, 15:33
von mAARk
Gerhard hat geschrieben:Wenn der Agrarökonom wieder funzt, baue ich das mal ein

Dann bau lieber gleich die einfachere Erklärung ein, warum aus dem 'n' ein 'm' wird: "Regressive Assimilation". Dann weiß wenigstens jeder gleich, worum es hier geht.

Und wir wissen schließlich, wie mühsam lange Agrarökonomen zu lesen sind...
mAARk
Verfasst: 14.08.2007, 17:42
von AQ200
Moin!
Habe bei mir auch 2 Stehbolzen die ca. 3mm im Zylinderkopf abgebrochen sind.
Also hab ich es auch mit der Torx-Extraktion versucht.
Mit nem Winkelbohrer ein schönes Loch gebohrt, Torx fast bis zum Anschlag reingekloppt und vorsichtig gedreht. Und dann war es schon zu spät, der Torx ist einfach abgedreht. Trotz Industriequalität...
Naja, hatte schon damit gerechnet. Jetzt werd ich den Kopf ausbauen und zum Motorinstandsetzer bringen, der kann sich denn mit dem Scheiss rumärgern.
Allen anderen noch viel Erfolg mit dieser Methode.
Hätte ja klappen können und probieren geht über studieren...
Gruß Schütti
Verfasst: 15.08.2007, 00:15
von LordFritz
...
Verfasst: 15.08.2007, 00:45
von Svensen
Verfasst: 15.08.2007, 09:33
von H.M.Murdoch
Also ich habe schon einige abgerissene Bolzen so entfernt indem ich eine mutter angeschweist habe... es braucht meist mehrere Versuche, etwas Zeit und veile Muttern da man die Schweisstelle auch erst etwas abkühlen lassen muss bevor man dreht !
Die Torx Methode finde ich mist ! Durch das Eintreiben des Torx ist das doch wie ein Keil, der das Gewinde noch weitet und das Ausdrehen noch erschwert! Auch genau die Mitte beim Bohren zu treffen und zu halten ist nicht einfach !
Schweisen ist aber auch ein Geduldspiel ! Wenn der Bolzen etwas teifer im Gewinde abgerissen ist, muss man erst mal langsam Material aufbringen bis er wieder bündig ist und das ohne den bolzen selbst am sitz anzuschweisen...das wäre blöd
Trotdem habe ich mit der Methode noch nie einen Bolzen nicht rausbekommen !!!
Gruß
Sven
Verfasst: 15.08.2007, 10:41
von commanderRS
H.M.Murdoch hat geschrieben:Also ich habe schon einige abgerissene Bolzen so entfernt indem ich eine mutter angeschweist habe... es braucht meist mehrere Versuche, etwas Zeit und veile Muttern da man die Schweisstelle auch erst etwas abkühlen lassen muss bevor man dreht !
Die Torx Methode finde ich mist ! Durch das Eintreiben des Torx ist das doch wie ein Keil, der das Gewinde noch weitet und das Ausdrehen noch erschwert! Auch genau die Mitte beim Bohren zu treffen und zu halten ist nicht einfach !
Schweisen ist aber auch ein Geduldspiel ! Wenn der Bolzen etwas teifer im Gewinde abgerissen ist, muss man erst mal langsam Material aufbringen bis er wieder bündig ist und das ohne den bolzen selbst am sitz anzuschweisen...das wäre blöd
Trotdem habe ich mit der Methode noch nie einen Bolzen nicht rausbekommen !!!
Gruß
Sven
Mein Schwager hat mir so auch schon mal aus der Patsche geholfen. An nem Scirocco 16V und da sind die Krummerbolzen zur Spritzwand hin - also auch nicht grade schrauberfreundlich.
Gruß Rudi
Verfasst: 15.08.2007, 10:43
von quattro GT-R
Ich hatte es auch mit einem Torx getan. Ich hatte gleich 3 abgerissene Bolzen an meinem 220V. Der Torx hat gehalten...Warum sollte er auch kaputt gehen. Man sollte die Teile aus dem Baumarkt vermeiden und zu Marken Werkzeug greifen. Das ist zwar teuerer, aber die halten. Und wenn doch was kaputt geht, dann hat man da Lebenslange Garantie drauf (Facom). Ein Facom Torx wird nicht abreissen...Da wird eher die 1/4" Knarre kaputt gehen.