Seite 1 von 1
Unterdruckschläuche MC2
Verfasst: 13.02.2007, 23:18
von Scotty
Tag auch,
Habe wahrscheinlich massive Undichtigkeiten im Unterdrucksystem und
defekten Leerlaufschalter. Leerlaufdrehzahl z.T. deutlich über 2000 1/min.
Möchte in diesem Zusammenhang mal Grund reinbringen und die Schläuche
komplett austauschen und ein Schlauchupdate machen. Habe in der SD leider
keine Angaben zu der Schlauchdurchmessern und den benötigten Längen
gefunden. Hat da jemand ev. Daten?
Habe kürzlich auch die Egons und die Einsätze gewechselt. Bin mir in diesem Zusammenhang nicht sicher, ob ich alle Dichtungsreste rauspulen konnte.
Ansaugrohr war nicht demontiert. Ist also auch noch eine mögliche Fehler-
quelle, obwohl er danach eigentlich erst mal gut lief. Wie bekommt ihr die Reste daraus wenn ihr nichts seht. Bin für jede Anregung dankbar.
Gruß
Scotty
Verfasst: 13.02.2007, 23:52
von Olli W.
Hallo,
- Schläuche WG-Oberkammer-N75-SAS-J88, usw - ID 4mm
- Schlauch WG-Unterkammer-Saugrohr - ID 12mm
- Schlauch Drossel-LLK - 60 - ca. 73mm (Oval) 034 145 720
- Schlauch zum Verdichtereingang - 60 auf 55mm, bzw 60 auf 50mm (eoE)
- Schlauch Turbo-LLK - ID 50-70mm (eoE)
- Schläuche Motorentlüftung - ID 3/4", bzw, 19mm, ausser
- Formschlauch am Motorblock ID 32 auf 19mm
- Schlauch am Saugrohr für Düsenbelüftung - ID 8mm
- Winkelschläuche LLRV - ID 19mm / 3/4"
Längen weiss ich nicht auswendig
Gruss,
Olli
Verfasst: 14.02.2007, 00:53
von Scotty
Hallo Olli,
danke erst mal. Bin immer wieder erstaunt was du alles an Infos aus dem
Gelenk schüttelst.

Werde mich dann mal fürs WE mit Gummi eindecken. Hoffe das es hilft. Bin die mitleidigen Blicke an Ampeln nämlich
leid.
Gruß
Scotty
Verfasst: 14.02.2007, 01:28
von Olli W.
Jaja... schon gut Scotty.
Ist ja keine Zauberei.
Erzähl uns dann aber auch bitte, wo es genau undicht war - so´n Feedback ist immer hilfreich für alle Nachahmer und Leidensgenossen.
Die Standard Schläuche - also die Meterwaren - gibt es auch alle recht preiswert bei Audi. Da muss man sonst nämlich oft von A nach B tigern weil Händler A nur 4mm Schläuche da hat, an ungraden Wochentagen und der 20km entfernte Händler B hat nur 8mm, dafür aber nur bei Vollmond und wenn das Budget reicht, ´ne 100m Rolle einmal in 2 Jahren nachzubestellen.
Kein Witz...
Gruss,
Olli
Hallo Olli,
Verfasst: 14.02.2007, 20:32
von Scotty
werde dann mal Meldung machen. Mein freundlicher (Stop and Go Betrieb)
meinte er würde nur Ringe a 5m bekommen. Werde mal meinen Ersatzteile
Dealer fragen, ob er die Abmessungen am Lager hat. Da bekomme ich dann
auch 20cm wenn es sein muß.
By the way, du hast aber auch keinen heißen tipp wie ich die Reste der Dichtungen von den Einsätzen der Egons rückstandsfrei rausbekomme,
wenn die sich als Übeltäter herausstellen sollten?
Gruß an alle anderen verrückten hier im Forum
Scotty
Verfasst: 14.02.2007, 20:43
von Olli W.
Hallo Scotty,
der VAG Teile Mensch soll mal sein Gehirn einschalten und Dir die benötigte Menge verkaufen. "Bestelleinheit 5" heisst zwar, dass die in 5m Rollen kommen, aber das soll nicht Dein Problem sein, denn verkauft & berechnet werden die meterweise. Alternative: er soll Dir die 5m zum Preis geben, der in der AKTE (*Produktname ersetzt*) drinsteht - den Teiledienstleiter wird es freuen....
By the way, du hast aber auch keinen heißen tipp wie ich die Reste der Dichtungen von den Einsätzen der Egons rückstandsfrei rausbekomme
Die Messingteile mit einem 13er Inbus oder einer 8er Schraube mit 13er Sechskantkopf und 2 kontermuttern auf dem anderen Ende, welches man an eine Ratsche oder ´nen 13er Maul ansetzt.
Die br. Plastikkonusse mit einem Schweissdraht, der am Ende hakenförmig umgebogen ist. Viel Rostlöser reinsprühen, hilft beim Lösen und schadet dem Motor nicht.
Da muss man dann ggfs. kräftig am Draht ziehen, je nachdem, wie fest/alt die Konusse sind.
Achtung: Reste vom Dichtring um den Konus auch rausholen - der bleibt oft im Kanal stecken (da ist ´ne Nut drin).
Messingeinsätze nacher mit ein wenig Silikon am Gewinde einschrauben und nicht zu fest ziehen.
Gruss,
Olli
Verfasst: 14.02.2007, 21:05
von mattias.m
Ich denke du hast schon neue einsetze und dichtungen montiert? Was meinst du sollte da undicht sein?
Als du die alten dichtungen ausgepult hast muss du doch gesehen haben wieviel du davon raus gekriegt hast, oder? Du hättest mit einem finger fühlen können ob da noch reste von den dichtungen war oder mit einem spiegel hättest du das auch sehen können.
Ich hab die einsätze und dichtungen mit ausgebauten zylinderkopf
getaucht und von daher var es ein kinderspiel. Die dichtungen habe ich mit "werkzeug" vom zahnarzt rausgepult. Eignet sich sehr gut führ solche sachen.
Gruss Mattias

Lagebericht,
Verfasst: 16.02.2007, 19:16
von Scotty
Habe heute den neuen Leerlaufschalter montiert und der Drosselklappe
auch gleich noch eine neue Dichtung spendiert. Erfolg bleib leider komplett aus. Motor dreht im LL immer noch 1600-1800 1/min ohne zu sägen.
Motor verringert die Drehzahl etwas wenn ich den Ölmeßstab herausziehe
und geht aus wenn ich den Öldeckel abschraube oder den Stecker vom
LLVR abziehe. Ich glaube der will mich ärgern. Jemand ne Idee?
Bin schwer deprimiert und ratlos.
Gruß
Scotty
Verfasst: 16.02.2007, 19:48
von mattias.m
Das geld hättest du dir sparen können. war betimmt nicht billig. Wenn es defekt war hättest du das mit einem multimeter messen können. Ist auch einfach zu reparieren. Muss nur die lötstellen anschmelzen.
Hast du neulig beim steuergerät was gemacht? Hatte ein ähnliches probblem und dann war der stecker zum SG etwas lose.
Sonst habe ich im moment keine anderen tipps.
Gruss Mattias
Hallo Mattias,
Verfasst: 16.02.2007, 20:57
von Scotty
ne Steuergerät unberührt. Aber davon ganz abgesehen habe ich den
Schalter gemessen. Werte waren vollkommen neben der Spur wenn denn mal welche zu messen waren. Teilweise schaltete er auch gar nicht, trotz
gängig machen der Mechanik. Schalter kostet übrigens 31,25€ + Märchen-
steuer.
Gruß
Scotty
Leerlaufregelventil
Verfasst: 16.02.2007, 21:06
von Breakster
Hi,
bei Meinem MC2 war es das Leerlaufregelventil : Leerlauf hing bei 3000 U/min - das LLRV schloß einfach nicht mehr.
Zur Fehlerdiagnose: quetsche einmal einen Luftschauch des LLRV zu, wenn du so die Drehzahl absenken kannst ist es das LLRV - alternativ LLRV ausbauen und in einen der Anschlüsse hineinpusten, darf keine Luft durchkommen, wenn doch Luft durchgeht kannst du noch versuchen das LLRV mit Bremsenreiniger zu säubern (bestenfalls einlegen, danach mit WD 40 einsprühen vorm Wiedereinbauen - nicht mit scharfen Gegenständen drin herumstochern).
Gruß,
Jochen
Aktualisierung,
Verfasst: 28.02.2007, 19:02
von Scotty
Habe langsam den Kaffee auf. Anderes LLVR eingebaut eingebaut und dann mal im Stand laufenlassen. Nachdem dann Kühlwasser warm war den Leerlauf eingestellt. Alles bestens. Bin heute in meine Werkstatt gefahren
um Fensterheber vr. zu überprüfen. Leerlaufdrehzahl wieder bei ca.
1800 1/min. Ziehe ich den Stecker vom N10 Temperaturgeber ab und wieder
drauf habe ich 800 1/min. Auch nach Probefahrt alles in Ordnung
Einmal Motor aus und wieder an geht das Theater mit hoher Leerlaufdrehzahl
wieder los. Wo liegt jetzt das Problem? Leerlaufsteuergerät, Kabel, LLVR
oder noch woanders. Hoffe ihr habt einen Rat.
Gruß
Scotty
Verfasst: 28.02.2007, 21:01
von EarthNut
sind die schläuche von wg ober und unterkammer irgendwelche spezialschläuche?
bei mir sind beide im eimer.
bei vw soll der untere 30 euro kosten. zu kürzen auf 29 cm, komischerweise ist meiner aber nur 19 cm lang.
mfg jens
Verfasst: 28.02.2007, 22:34
von pogolie
Hallo...
Hast du schon die kleinen Tempsensoren überm/neben dem Multifuzzi gewechselt? Kosten auch nicht die Welt ..bzw. Multifuzzi mal abgeklemmt?
Verfasst: 01.03.2007, 20:49
von Scotty
Hallo pogolie,
wie schon gesagt wenn ich den 1-Poligen vom Temperatursensor abziehe geht die Leerlaufdrehzahl runter und ändert sich auch nach dem wiederaufstecken nicht. Leerlaufdrehzahl geht dann auch im Fahrbetrieb
immer wieder schön auf 800 zurück. Einmal Motor aus und Neustart dann
habe ich wieder 1600-1800. Deshalb war ja meine Frage ob ev. der Sensor
defekt ist, oder eben das Leerlaufsteuergerät?
Gruß
Scotty
Verfasst: 01.03.2007, 22:29
von pogolie
Genau darum sagte ich ja, dass die sensoren nicht die Welt kosten
Im zubehör hatte ich STK.7euro bezahlt..
Irgendwie musst du ja anfangen den Fehler einzugrenzen..und das ist eben n günstiger versuch..
Verfasst: 02.03.2007, 18:29
von Scotty
Hallo pogolie,
hast du eventuell Teilenummern, oder hast du im Zubehör einfach nach
Typ Fg. Nr. bestellt?
Verfasst: 02.03.2007, 23:20
von pogolie
Ich hatte einen ausgebaut..Nach dieser Nummer hat er ne vergleichsnummer gesucht..
In der Selbstdoku steht der Sensor mit VAG 049 919 501 drin..(wenn ich richtig geguckt hab)
Beide Sensoren sind jedenfalls identisch.
Verfasst: 02.03.2007, 23:27
von Scotty
Daaaaanke!