Seite 1 von 1

will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenrelai

Verfasst: 31.01.2007, 17:57
von Nico
Hallo Leute,

danke nochmal für die Tips vom letzten mal mit dem Schmodder im Öl. Da ich momentan viel Zeit habe möchte ich mein Kaltstartproblem beheben.

Da ich die Einspritzdüsen einfach mal ausschließen WILL (100000 KM Fahrleistung), hoffe ich bei einem Fehler des G62 oder des Benzinpumpenrelais.

Der G62 soll ja gegenüber vom Multifuzzi sein, den ich letzten Monat gewechselt habe. Mit der beschreibung kann ich leider nichts anfangen.

Ist das der Stecker direkt neben der Zahnriemenabdeckung oder der direkt neben den Einspritzleitungen?


Und wo befindet sich das Benzinpumpenrelais? Ist es unter der Rückbank bei der Benzinpumpe? Und kann es sein, dass man die Benzinpumpe in der Gegend der Hinterachse stark pfeifen hört? Oder was ist das sonst für ein pfeifendes/zischendes Geräusch?

Fragen über Fragen. :D Entschuldigung schonmal dafür, dass ich vielleicht wirklich dähmliche Fragen frage.


Gruß

Nico

Verfasst: 31.01.2007, 18:03
von JimPanski
hi nico!
spritpumpenrelais findest du im sicherungskasten.
zum G62 kann ich aus dem stegreif nix sagen.
das geraeusch kann durchaus von der pumpe kommen. oftmals dann, so war das glaub ich, wenn sie kurz vorm exitus steht wird das teil laut :roll:

gruß
conny

Verfasst: 31.01.2007, 19:05
von Klaus T.
Hi,

der 2polige Geber (beim NF/NG zumindest) ist oberhalb des Kühlwasserstutzens (unter ihm/gegenüber ist der Multifuzzi von unten einschraubt).

Verfasst: 31.01.2007, 19:11
von MarianS.
Hy Niko,

die Spritpumpe befindet sich nicht unter der Rückbank. Natürlich ist die im Tank und an die kommst du vom Kofferraum aus (nahe der Rückbank) ran.

Wo das Relais ist , hast ja schon gelesen.

Es ist nicht selten vorgekommen, das die Benzinpumpe auch 2Jahre heulen kann (was sehr nervig sein kann) und trotzdem ihren Dienst gut tut. Kann aber auch weniger erfreulich sein, dass die nach kurzer des heulen ihren geit aufgibt. Darüber würde ich mir primär keine Sorgen machen.

Ich liebe Bilder, die sagen mehr als tausend Worte :wink:

Bild

Verfasst: 31.01.2007, 20:11
von Nico
ahhh super mit dem Bild!!!

Die Benzinpumpe zischt jedenfalls schon seit mindestens einem Jahr (seitdem ist der gute in meinen Händen)

Dann werde ich mal den G62 besorgen und austauschen.

Danke vielmals!


Grüße aus dem Sauerland

Nico

Verfasst: 31.01.2007, 22:16
von Max
MarianS. hat geschrieben:Ich liebe Bilder, die sagen mehr als tausend Worte :wink:

Bild

Dann aber bitte auch richtige Bilder – der G62 ist auf dem Bild nicht zu sehen!
Dieser befindet sich unter der Halterung, an der die Hydraulikpumpe angeschraubt ist und ist EINpolig!
(das blaue Kabel auf dem Bild geht da hin.)

Gruß
Max

Verfasst: 31.01.2007, 22:57
von MarianS.
Bild


so bitteschön, da isser, gleich neben der Zündkerze, unten.

Hast recht gehabt Max. Meine Fresse, solch ein Missgeschick sollte mir nicht passieren

Muss mal suchen, woher ich diese Fehlinformation habe..... :?
Aber gut, Hauptsache unser Nico kauft jetzt das richtige Teil.

Verfasst: 31.01.2007, 23:00
von Svensen
Max hat geschrieben:
MarianS. hat geschrieben:Ich liebe Bilder, die sagen mehr als tausend Worte :wink:

Bild

Dann aber bitte auch richtige Bilder – der G62 ist auf dem Bild nicht zu sehen!
Dieser befindet sich unter der Halterung, an der die Hydraulikpumpe angeschraubt ist und ist EINpolig!
(das blaue Kabel auf dem Bild geht da hin.)

Gruß
Max
Bei mir ist der 2POLIG ( NF )

Verfasst: 01.02.2007, 09:10
von mAARk
Hallo,

Marians Bild ist vermutlich aus seinem MC.

Beim NF ist der G62 in der Tat zweipolig (schrieb Svensen ja schon) und sitzt oben auf dem Kühlwasserstutzen. Der Multifuzzi sitzt unten.

@ Gullinico: das war mit "gegenüber" gemeint - nicht an der anderen Seite des Motors. :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 01.02.2007, 09:13
von Svensen
Bild

Verfasst: 01.02.2007, 15:43
von MarianS.
Jepp, einpolig beim MC, neben der Zündkerze.

jetzt kann mir doch sicher einer verraten was ich da im ersten Bild eingekreist habe?????

Bei E_TOS sind auf dem Bild, wo es sein sollte, so viele Geber, dass ich den Überblick verliere.
Also was ist das dann für ein Teil??
Beim MC sind am Flansch drei Geber, der einpolige oben auf dem Flansch, genau untendrunter ist der Multifuzzi und wie gesagt der eingekreiste.

Grübel Grübel..

Verfasst: 01.02.2007, 16:42
von Nico
Alles roger, ich weiß jetzt bescheid!!

Werde das Teil direkt bestellen (bei dem Preis)


Danke

Nico

Verfasst: 01.02.2007, 21:18
von Max
mAARk hat geschrieben:Beim NF ist der G62 in der Tat zweipolig (schrieb Svensen ja schon)
Hallo,

dass der entsprechende Geber beim NF zweipolig ist, war mir bekannt. Aber seid Ihr sicher, dass der auch G62 heißt? Das würde mich ehrlich gesagt sehr wundern!

André, wo bist Du...? :D

Gruß
Max

Verfasst: 02.02.2007, 08:50
von mAARk
Ja, Max, auch das hatten wir grad neulich. Du kannst getrost in den RLF des NF schauen (S. 25-51):

Geber für Kühlmitteltemperatur - G62.
Alternative Bezeichnung in einigen Stromlaufplänen: Temperaturfühler - N10.

Also bitte immer schön den Motorkennbuchstaben dazuschreiben... :idea: :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 02.02.2007, 16:05
von André
MarianS. hat geschrieben:jetzt kann mir doch sicher einer verraten was ich da im ersten Bild eingekreist habe?????
2-poliger Geber für Kühlerlüfternachlauf.
(der der beim NF hinten am Ventildeckel sitzt)

Evtl. hilft auch das noch etwas weiter bzgl. der Geber am MC (auch wenn dort gerade mal die Hälfte der an diesem Stutzen vorhandenen Geber sichtbar sind.)

Dass der für die Motorsteuerung immer G62 heisst, egal, ob 1- oder 2-polig wurde ja schon gesagt.

Was bei mir noch offen ist: um welchen Motor geht es denn nun tatsächlich??

Ciao
André

Verfasst: 04.02.2007, 21:36
von Max
mAARk hat geschrieben:Ja, Max, auch das hatten wir grad neulich. Du kannst getrost in den RLF des NF schauen (S. 25-51):

Geber für Kühlmitteltemperatur - G62.
Alternative Bezeichnung in einigen Stromlaufplänen: Temperaturfühler - N10...
Nee Mark, kann ich leider nicht! Weil ich nämlich keinen habe. :wink:

Aber ob Du es glaubst oder nicht, ich habe tatsächlich vorher in die Stromlaufpläne geschaut und beim NF nur den N19 gefunden.
Um ganz sicher zu gehen, habe ich auch noch die Stromlaufpläne vom MC mit dem SSP 110 verglichen und so gut wie keine Abweichungen gefunden. –
F60 bleibt F60, F81 bleibt F81, G28 bleibt G28, G39 bleibt G39, G40 bleibt G40, G42 bleibt G42, G61 bleibt G61, G62 bleibt G62, G66 bleibt G66, J17 bleibt J17, J88 bleibt J88, N7 bleibt N7, N9 bleibt N9, N17 bleibt N17, N70 bleibt N70, N74 bleibt N74, N5 bleibt N5, N80 bleibt N80.
Nur aus G4=Geber für Zündzeitpunkt wird G4=Kraftstoffpumpe, was aber eindeutig ein Fehler im SSP 110 ist und aus N114 wird N115, was ich für einen Druckfehler hielt.
Ich hoffe damit ist wenigstens meine Verwunderung nachzuvollziehen.
Dass viel Müll in den RLFs und SSPs steht habe ich ja schon festgestellt, aber nach dieser Recherche hätte ich sogar gewettet, dass der Fühler beim NF nicht G62 heißen kann. Da sieht man mal wieder – nichts ist unmöglich… :twisted:
Gruß
Max

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 15.12.2017, 20:12
von Lukas44
Moin, Klinke mich hier mal mit rein, suche den Geber der das zusatzseinspritzventil in der ansaugbrücke schaltet
Motor ist der NF .
Ist es der zwei polige oben am Wasser stutzen
Oder der ein polige etwas weiter unten mit dem gelben Kabel oder der da drunter mit dem blau-schwarzen Kabel? :schneemann:

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 15.12.2017, 20:58
von Klaus T.
Hallo, das Kaltstartventil wird nicht direkt vom Geber angesteuert, sondern bei Minusgraden vom Motorsteuergerät ( MSG)für wenige Sekunden angesteuert. Der 2polige Geber gibt die aktuelle Motortemp. ans MSG.

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 15.12.2017, 21:23
von Lukas44
Ok, allso würde es bei 10 Grad gar nicht einspritzen?

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 15.12.2017, 21:31
von Hacki
Hast du dir die SSP 95 nich angeschaut? Hier bitte: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_95.PDF

Kühlmitteltemperatursensor aufbau + kennfeld auf seite 8, Kaltstartventil auf seite 12.

KSV spritzt bei +10°C 2-3 sekunden ein beim starten.

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 16.12.2017, 00:25
von Lukas44
Doch jetzt schon, hab heute stossdämpfer achsmabschetten und bremsen gemacht.
Allso über den kühlmittelsensor und der Wiederstand auf beiden Pins gegen Masse muss gleich sein.
Wozu sind die beiden Sensoren tiefer unten?
Eins mit gelben Kabel eins mit blau-schwarz ?

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 16.12.2017, 10:21
von Hacki
Ich hab die kabelfarben nich im kopf - an dem stutzen unter dem Kühlmitteltemperatursensor sitzt ein 4-poliger sensor, der ist beim NF nur für die temperaturanzeige im cockpit verantwortlich.

Weiter unten am Motorblock ist glaub ich der Öldruckgeber, sonst sollte da eigentlich nix weiter sein.


Gruß

Re: will Kaltstartproblem beheben! wo ist G62, Benzinpumpenr

Verfasst: 16.12.2017, 18:13
von level44
Moin Lukas
Lukas44 hat geschrieben: Wozu sind die beiden Sensoren tiefer unten?
Eins mit gelben Kabel eins mit blau-schwarz ?
also das "gelbe" (eigentlich ursprünglich eher cremeweisse) sowie das blau/schwarze Kabel gehen an die beiden Öldruckschalter am Motorblock wie Hacki schon einwarf.

Grüße
Uwe