Gebläselüftermotor austauschen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Gebläselüftermotor austauschen
Hallo Freunde,
es ist soweit. Mein Lüfter an meinem 220V Avant macht doof rum. Er läuft nur noch an, wenn ich draufhauhe. Erst dachte ich an den Kondensator, aber er macht, wenn er dann mal läuft, auch noch komische Quietschgeräusche und bleibt nach einigen Minuten wieder stehen.
Meine Fragen:
1. Wie schwierig ist der Austausch?
2. Kann man den Motor überholen (z.B. Kohlen austauschen), oder lohnt es sich nicht?
3. Ich habe zwei Teilenummern für den Lüfter. Der für die Klimatronic hat noch ein "C" am Ende der Nummer. Was ist daran anders?
4. Bei Audi ist angegeben, dass man noch ein weiteres Teil 3x benötigt. Sind das Halteklammern, oder was sind das für Teile?
Danke für Tipps
Gruß
Aminoboris
es ist soweit. Mein Lüfter an meinem 220V Avant macht doof rum. Er läuft nur noch an, wenn ich draufhauhe. Erst dachte ich an den Kondensator, aber er macht, wenn er dann mal läuft, auch noch komische Quietschgeräusche und bleibt nach einigen Minuten wieder stehen.
Meine Fragen:
1. Wie schwierig ist der Austausch?
2. Kann man den Motor überholen (z.B. Kohlen austauschen), oder lohnt es sich nicht?
3. Ich habe zwei Teilenummern für den Lüfter. Der für die Klimatronic hat noch ein "C" am Ende der Nummer. Was ist daran anders?
4. Bei Audi ist angegeben, dass man noch ein weiteres Teil 3x benötigt. Sind das Halteklammern, oder was sind das für Teile?
Danke für Tipps
Gruß
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
kamikaze80
1. Entweder du hebst den ganzen Gebläsekasten an ( viel Arbeit ), oder schneidest dir ne Klappe rein und machst die dann nachher wieder dicht( ist verpönt ).
2. Besorg dir für 30EUR nen Gebrauchten und sieh dann nach deinem.
Der Rest keine Ahnung. Wüßte auch nicht welche Teile man noch benötigt, da man alles wiederverwenden kan. z.B. die Klammern!
Viel Spaß
2. Besorg dir für 30EUR nen Gebrauchten und sieh dann nach deinem.
Der Rest keine Ahnung. Wüßte auch nicht welche Teile man noch benötigt, da man alles wiederverwenden kan. z.B. die Klammern!
Viel Spaß
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
So, einen neuen Lüfter habe ich bestellt. Die drei Teile, die man noch mitbestellen soll sind irgendwelche Abstandshalter. Hat jemand vielleicht eine detailiertere Reparaturanleitung parat? Den Kasten aufschneiden wollte ich nicht und die Selbstdoku ist ja leider futsch...
Gruß Boris
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
arri200
Im grunde brauchst du nur den neuen Lüfter,die anderen teile welche auch immer du meinst kannst du wiederverwenden.Wenn du Klima hast wirst du den kompletten Gebläsekasten ausbauen müssen.Anders bekommt man den Lüfter nicht herraus.
1.Kohlen gibt es nicht musst du dir selber basteln.
2,Austausch ist ein wenig arbeit.Düsen innen vom kasten abschrauben,Zug aushängen,Wärmetauscher abklemmen,Halteband ´Motorseitig abschrauben.
Scheibenwischergestänge ausbauen.Dann Kasten raus und beim Einbau neues Dichtungsband einlegen.
1.Kohlen gibt es nicht musst du dir selber basteln.
2,Austausch ist ein wenig arbeit.Düsen innen vom kasten abschrauben,Zug aushängen,Wärmetauscher abklemmen,Halteband ´Motorseitig abschrauben.
Scheibenwischergestänge ausbauen.Dann Kasten raus und beim Einbau neues Dichtungsband einlegen.
wie kommst Du auf diese komische Idee ???aminoboris hat geschrieben:und die Selbstdoku ist ja leider futsch...
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Sear ... ion=search
Ciao
André
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
...bei der Kälte habe ich da keine besondere Lust dazu, alles auseinander zu nehmen. Das ganze Teil auszubauen ist mir zu umständlich, zumal ein Teil vom Gebläse Kasten ja innen ins Fahrzeug geht und somit auch wieder vernünftig abgedichtet sein muss.
Wie war das nochmal mit dem Loch schneiden. Hat das schon mal jemand gemacht und Fotos davon?
Gruß Boris
Wie war das nochmal mit dem Loch schneiden. Hat das schon mal jemand gemacht und Fotos davon?
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
Gebrauchtes Teil? NIEMALS!
Das Ding auszutauschen ist eine mehrstündige Operation. Wer da am falschen Ende spart, darf die ganze Arbeit nochmal machen. Das Ding kostet neu glaub ich 106 Euro.
guck mal im V8-Forum (die Anlage ist identisch), da steht der Ausbau in der FAQ:
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=110
und hier:
http://www.audiv8.com/forum/showthreade ... mber=70248
Grüßle,
Bastian
...derfürsowaseineWerkstattbemühenwürde.....
Das Ding auszutauschen ist eine mehrstündige Operation. Wer da am falschen Ende spart, darf die ganze Arbeit nochmal machen. Das Ding kostet neu glaub ich 106 Euro.
guck mal im V8-Forum (die Anlage ist identisch), da steht der Ausbau in der FAQ:
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=110
und hier:
http://www.audiv8.com/forum/showthreade ... mber=70248
Grüßle,
Bastian
...derfürsowaseineWerkstattbemühenwürde.....
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin Männers !
ich muss mal schimpfen ..
Was soll denn die Pfuscherei ?
Wenn man den Gebläsekasten nich grade mit Karroseriedichtmasse eingebaut hat, dann geht das Teil recht smooth raus, ist zwar ein Gefummel, sowohl im innenraum als auch im Wasserkasten, geht aber.
einen samstag sollte man sich dafür Zeit nehmen, sicherheitshalber.
Und wenn du eh schon dran bist, tausch den Wärmetauscher gleich mit aus.
Kostet auch nur unwesentlich mehr.
Gebrauchtteile kannst du getrost bei ebay lassen, auch wenn sie alle einwandfrei bis zum ausbau funktioniert haben ..
Hinweise zu der Anleitung ausm V8 : ( meiner erfahrung nach )
- Haube abbauen kannst du dir sparen
- Nur Kohlen erneuern ist Käse, bau einen neuen ein.
Mit einem neuen Wärmetauscher hast du die nächsten 10 Jahre Ruhe ..
Wichtig beim Gebläsekasten innen ( bei klimamodell ) die reihenfolge der unterdruckschläuche am Kasten, vor der demontage aufschreiben . beim vertauschen funktioniert die luftverteilung nich mehr .
bei weiteren Fragen, pn
Im alten, im moment im Koma liegenden forum, gab es dazu auch mehrere berichte und anleitungen.
also, immer ran, machs ordentlich, und nich so eine pfuscherei
grüße & viel erfolg !
roland
ich muss mal schimpfen ..
Was soll denn die Pfuscherei ?
Wenn man den Gebläsekasten nich grade mit Karroseriedichtmasse eingebaut hat, dann geht das Teil recht smooth raus, ist zwar ein Gefummel, sowohl im innenraum als auch im Wasserkasten, geht aber.
einen samstag sollte man sich dafür Zeit nehmen, sicherheitshalber.
Und wenn du eh schon dran bist, tausch den Wärmetauscher gleich mit aus.
Kostet auch nur unwesentlich mehr.
Gebrauchtteile kannst du getrost bei ebay lassen, auch wenn sie alle einwandfrei bis zum ausbau funktioniert haben ..
Hinweise zu der Anleitung ausm V8 : ( meiner erfahrung nach )
- Haube abbauen kannst du dir sparen
- Nur Kohlen erneuern ist Käse, bau einen neuen ein.
Mit einem neuen Wärmetauscher hast du die nächsten 10 Jahre Ruhe ..
Wichtig beim Gebläsekasten innen ( bei klimamodell ) die reihenfolge der unterdruckschläuche am Kasten, vor der demontage aufschreiben . beim vertauschen funktioniert die luftverteilung nich mehr .
bei weiteren Fragen, pn
Im alten, im moment im Koma liegenden forum, gab es dazu auch mehrere berichte und anleitungen.
also, immer ran, machs ordentlich, und nich so eine pfuscherei
grüße & viel erfolg !
roland
- ben
- Testfahrer

- Beiträge: 461
- Registriert: 19.09.2005, 22:39
- Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
- Kontaktdaten:
Hallo Aminoboris!
Da kann ich auch noch was ergänzen. Habe ich auch schon in meinem Bericht zum Wärmetaushertausch berichtet, aber da der im Moment nicht online ist, hier nochmal:
Und als ich den Kasten dann draussen hatte, sind mir alle Schaumstoffdichtungen zu den Luftkanälen (innen) zwischen den Fingern zerbröselt. Die Reste habe ich ganz gut mit Caramba abbekommen. Alkoholisches (Spiritus, Tonkopfreiniger, was sonst prima mit diesen Klebern zurechtkommt) zeigte hier nicht so die richtige Wirkung... Falls Du die neuen Dichtungen vom freundlichen Audi-Händler holst: Ich habe da einen Strang Dichtung bekommen, der natürlich gerade eben nicht gereicht hat... war klar...
Zu der Dichtung zwischen innen und Motor: Der eine Sagt man, nehme Bärendreck, der andere sagt: um Gottes Willen... Hmmm. Ich habe Bärendreck genommen und das klappte prima. Das Um-Gottes-Willen habe ich erst später gelesen. Vorher war eine zweiseitig klebende Saumstoffdichtung drin, die gibt es sicher auch noch neu oder äquivalent. Nur so Vorsichtshalber.
Der Lüftermotor ging verdammt schwer raus, der neue wäre verdammt schwer reingegengen. Ich habe ihn aber mit minimalem Einsatz von Kunststoff/Gummi-Pfleger zum leichten hineingleiten überreden können. So wäre sicher auch das Rausholen des alten viel leichter gegangen.
Irgendwelche Klammern habe ich nicht neu gebraucht... Der ganze Kleinkram war prima in ordnung und konnte wiederverwendet werden.
Hmmm, und den Samstag habe ich allein zum rausholen des Kastens (incl. alle Abdeckungen, Kanäle, Handschuhfach) gebraucht... Allerding bin auch ich nicht gerade routiniert mit sowas. Aber diese Strafarbeit lohnt sich: Kostet etwas über 200 Euro, dafür hast Du an diesem wirklich schwer zugänglichen Teil die nächsten mindestens 10 Jahre keinen Ärger mehr!
Viele Grüße und viel Spass und Erfolg!
Ben
Da kann ich auch noch was ergänzen. Habe ich auch schon in meinem Bericht zum Wärmetaushertausch berichtet, aber da der im Moment nicht online ist, hier nochmal:
Und als ich den Kasten dann draussen hatte, sind mir alle Schaumstoffdichtungen zu den Luftkanälen (innen) zwischen den Fingern zerbröselt. Die Reste habe ich ganz gut mit Caramba abbekommen. Alkoholisches (Spiritus, Tonkopfreiniger, was sonst prima mit diesen Klebern zurechtkommt) zeigte hier nicht so die richtige Wirkung... Falls Du die neuen Dichtungen vom freundlichen Audi-Händler holst: Ich habe da einen Strang Dichtung bekommen, der natürlich gerade eben nicht gereicht hat... war klar...
Zu der Dichtung zwischen innen und Motor: Der eine Sagt man, nehme Bärendreck, der andere sagt: um Gottes Willen... Hmmm. Ich habe Bärendreck genommen und das klappte prima. Das Um-Gottes-Willen habe ich erst später gelesen. Vorher war eine zweiseitig klebende Saumstoffdichtung drin, die gibt es sicher auch noch neu oder äquivalent. Nur so Vorsichtshalber.
Der Lüftermotor ging verdammt schwer raus, der neue wäre verdammt schwer reingegengen. Ich habe ihn aber mit minimalem Einsatz von Kunststoff/Gummi-Pfleger zum leichten hineingleiten überreden können. So wäre sicher auch das Rausholen des alten viel leichter gegangen.
Irgendwelche Klammern habe ich nicht neu gebraucht... Der ganze Kleinkram war prima in ordnung und konnte wiederverwendet werden.
Hmmm, und den Samstag habe ich allein zum rausholen des Kastens (incl. alle Abdeckungen, Kanäle, Handschuhfach) gebraucht... Allerding bin auch ich nicht gerade routiniert mit sowas. Aber diese Strafarbeit lohnt sich: Kostet etwas über 200 Euro, dafür hast Du an diesem wirklich schwer zugänglichen Teil die nächsten mindestens 10 Jahre keinen Ärger mehr!
Viele Grüße und viel Spass und Erfolg!
Ben
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
...vielen Dank für die Antworten. Trotzdem ist mir die Sache zu umständlich und ich tendiere immer noch dazu, eine Art "Revisionsklappe" in das Gehäuse einzubauen. Ich empfinde das auch nicht als Pfusch, wenn es vernünftig gemacht wird. Ich stelle mir vor, die Klappe von oben ab der Trennstelle der Gehäusemitte einzubauen. Leider weiß ich nicht, wie es innen aussieht, daher habe ich Bedenken, irgendetwas beim Aufschneiden zu zerstören.
Den Einbau stelle ich mir so vor:
1. Loch mit Dremel ins Gehäuse von oben reinschneiden
2. Lüfter tauschen (sofern das geht?)
3. Plexiglasplatte schneiden (0,5mm größer als der Ausschnitt)
4. Den Rand des Auschnitts von oben mit Dichtband bekleben
5. Auf der einen Steite der Klappe ein Schanier festnieten
6. Auf der anderen Seite eine Verriegelung basteln
7. Lüfter im Betrieb sehen können...
Mein ihr das funktioniert? Aber bekomme ich den Motor überhaupt so eingebaut? Wer hat denn schonmal sowas geplant?
Gruß Boris
Den Einbau stelle ich mir so vor:
1. Loch mit Dremel ins Gehäuse von oben reinschneiden
2. Lüfter tauschen (sofern das geht?)
3. Plexiglasplatte schneiden (0,5mm größer als der Ausschnitt)
4. Den Rand des Auschnitts von oben mit Dichtband bekleben
5. Auf der einen Steite der Klappe ein Schanier festnieten
6. Auf der anderen Seite eine Verriegelung basteln
7. Lüfter im Betrieb sehen können...
Mein ihr das funktioniert? Aber bekomme ich den Motor überhaupt so eingebaut? Wer hat denn schonmal sowas geplant?
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin,
wie Blacky schon schrieb: Nicht das Murksen anfangen - diese geplante Rev.-Klappe bringt eigentlich nix.
wie Blacky schon schrieb: Nicht das Murksen anfangen - diese geplante Rev.-Klappe bringt eigentlich nix.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
Ich schliesse mich da an - lieber nix Bohren, Sägen oder dergleichen...
Wie es funktioniert, wurde ja bereits beschrieben; ich hatte das bei meinem, mit Klima, auch schon hinter mir, war für mich auch Premiere und hat zu zweit grade mal ca. 2 Stunden gedauert. Ich hab der besseren Zugänglichkeit wegen aber zusätzlich noch die Motorhaube abgeschraubt.
Gruß
Frank
Wie es funktioniert, wurde ja bereits beschrieben; ich hatte das bei meinem, mit Klima, auch schon hinter mir, war für mich auch Premiere und hat zu zweit grade mal ca. 2 Stunden gedauert. Ich hab der besseren Zugänglichkeit wegen aber zusätzlich noch die Motorhaube abgeschraubt.
Gruß
Frank
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Ok, überredet! Ich beuge mich der Gewalt
und werde nichts aufschneiden oder verbasteln!
Möchte dann aber gleich den Wärmetauscher mit wechseln (Olli W. sei Dank!). Komischerweise finde ich in der Sebstdoku zwei verschiedene Versionen den Gebläsekasten auszubauen. Die zweite Anleitung kommt ohne Arbeiten im Innenraum aus. Ist das so richtig? Wie ist es mit dem Wärmetauscher? Kann ich den gleich mit wechseln, ohne im Innenraum was auseinander zu bauen?
Boris
Möchte dann aber gleich den Wärmetauscher mit wechseln (Olli W. sei Dank!). Komischerweise finde ich in der Sebstdoku zwei verschiedene Versionen den Gebläsekasten auszubauen. Die zweite Anleitung kommt ohne Arbeiten im Innenraum aus. Ist das so richtig? Wie ist es mit dem Wärmetauscher? Kann ich den gleich mit wechseln, ohne im Innenraum was auseinander zu bauen?
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Boris,
bei Fahrzeugen ohne Klima, kann das Gehäuse im Auto bleiben, bei Klima muss es raus (oder die Klima), sonst kommt man nicht dan den Motor dran.
Egal, was irgendwo geschrieben steht, im Innenraum muss immer etwas entfernt werden - Handschuhfach, Ablage Fahrerplatz, beide Fussraumheizkanäle, Klima/Heizungsregelung, Seitenverkleidungen von der Mittelkonsole, usw...
Rest später per PN.
Gruss,
Olli
bei Fahrzeugen ohne Klima, kann das Gehäuse im Auto bleiben, bei Klima muss es raus (oder die Klima), sonst kommt man nicht dan den Motor dran.
Egal, was irgendwo geschrieben steht, im Innenraum muss immer etwas entfernt werden - Handschuhfach, Ablage Fahrerplatz, beide Fussraumheizkanäle, Klima/Heizungsregelung, Seitenverkleidungen von der Mittelkonsole, usw...
Rest später per PN.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Groti
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Hallo,
ALso ich hab Klimatronik und musste innen nichts abbauen, es ging zu zweit ganz gut mit anheben, schräg stellen des Gebläsekastens, mit vorsictigem beherztem biegen und ziehen den Verbindungsschlauch zur Klima entfernt und dann geht das Gebläse ganz knapp raus, aber es geht, es kann natürlch passiern das innen eine der Verbindungen zum Fußraum abgeht, war bei mir aber zum Glück nicht der Fall, alles in allem eine Arbeit von vielleicht 2 Stunden, inkl. Wasserkasten sauber aussaugen.
MFG Martin
ALso ich hab Klimatronik und musste innen nichts abbauen, es ging zu zweit ganz gut mit anheben, schräg stellen des Gebläsekastens, mit vorsictigem beherztem biegen und ziehen den Verbindungsschlauch zur Klima entfernt und dann geht das Gebläse ganz knapp raus, aber es geht, es kann natürlch passiern das innen eine der Verbindungen zum Fußraum abgeht, war bei mir aber zum Glück nicht der Fall, alles in allem eine Arbeit von vielleicht 2 Stunden, inkl. Wasserkasten sauber aussaugen.
MFG Martin
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Na gut, wenn du meinst...
Ich hatte letzte Woche die Seitenverkleidungen ab, die Bögen sind dran, ansonsten passt auch alles, hmmmm.
Und der Faltenbalg geht rein wie auch raus mit etwas Nachhilfe, muss man nur oft genug hin und her probieren dann geht das auch. Freilich kann es ein das die beiden Bögen bei der Aktion abgehen, muss aber eben nicht.
Ich hab das jetzt schon 2mal hinter mir, einmal bei meinem NF und vorher mal beim 20V vom Vater, beides mal blieben die Bögen drauf.
MFG Martin
Ich hatte letzte Woche die Seitenverkleidungen ab, die Bögen sind dran, ansonsten passt auch alles, hmmmm.
Und der Faltenbalg geht rein wie auch raus mit etwas Nachhilfe, muss man nur oft genug hin und her probieren dann geht das auch. Freilich kann es ein das die beiden Bögen bei der Aktion abgehen, muss aber eben nicht.
Ich hab das jetzt schon 2mal hinter mir, einmal bei meinem NF und vorher mal beim 20V vom Vater, beides mal blieben die Bögen drauf.
MFG Martin
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
OK
Ich habe es nur auch schon ein paar mal gemacht.
Und da der Faltenbalg uber den Luftkanal gestülpt/gezogen werden muss sgae ich eben das geht nicht ohne das von der Seite zu tun.
Von oben allein würde sich der Balg sicherlich in die Nähe des Kanals drücken, aber niemals so wie es vorgesehen ist.
Wäre in etwa so als wolltest du ein Kondom allein durch drücken am Reservoir drüber schieben. Auch das geht so nicht.
Aber wenn du es so kannst, dann bewundere ich deine Fingerfertigkeit.
In diesem Sinne.
Und, ich fühle mich nicht angegriffen, keine Angst.
Ich habe es nur auch schon ein paar mal gemacht.
Und da der Faltenbalg uber den Luftkanal gestülpt/gezogen werden muss sgae ich eben das geht nicht ohne das von der Seite zu tun.
Von oben allein würde sich der Balg sicherlich in die Nähe des Kanals drücken, aber niemals so wie es vorgesehen ist.
Wäre in etwa so als wolltest du ein Kondom allein durch drücken am Reservoir drüber schieben. Auch das geht so nicht.
Aber wenn du es so kannst, dann bewundere ich deine Fingerfertigkeit.
In diesem Sinne.
Und, ich fühle mich nicht angegriffen, keine Angst.
-
arri200
vergleich ist gut, und kann dir da nur zustimmen.Wenn der Faltenbalg dran ist dann hatt er nur glück gehabt.
Wie ich es bei mir am Wagen getauscht habe(Lüfter und Wärmetauscher)lies ich mir ein ganzes wochenende Zeit.Ich hatte sogar die Sitze drausen und konnte sie auch gleich in aller ruhe reinigen.Ich finde wenn ich sowas schon mache dann richtig damit ich dann die nächsten Jahre ruhe habe.
Wie ich es bei mir am Wagen getauscht habe(Lüfter und Wärmetauscher)lies ich mir ein ganzes wochenende Zeit.Ich hatte sogar die Sitze drausen und konnte sie auch gleich in aller ruhe reinigen.Ich finde wenn ich sowas schon mache dann richtig damit ich dann die nächsten Jahre ruhe habe.
- mhaubitz
- Testfahrer

- Beiträge: 217
- Registriert: 19.10.2005, 19:59
- Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
- Kontaktdaten:
Naja,
Wir haben den gazen Kasten soweit angehoben, bzw. seitlich schräg gestellt bis es möglich war das Verbindungsrohr zur Klima mit etwas Mühe zu entfernen und den Gebläsemotor rauszuwurschteln, es ist verdammt eng. das schwierigste an der ganzen Sache war dieses Kunsstoff das mit 3 Schrauben an den Gebläsekasten geschraubt ist, in RIchtung KLimakasten zu entfernen, da ja da eine Schraube ganz unten sitzt, wenn die herausen ist hat man grade soviel Platz um das ganze Zeugs zu tauschen und wenn man nicht zuviel drückt und hebelt, bleibt innen eben auch alles an seinem Platz, ich hab heute grad eben nochmal die Seitenverkleidung abgehabt wegen eines Kabels zum Radio und hab nochmal ganz genau nachgesehen, alles an seinem Platz
Ich wünsch euch noch nen schönen Abend und einen funktionierenden Gebläsemotor.
MFG Martin
Wir haben den gazen Kasten soweit angehoben, bzw. seitlich schräg gestellt bis es möglich war das Verbindungsrohr zur Klima mit etwas Mühe zu entfernen und den Gebläsemotor rauszuwurschteln, es ist verdammt eng. das schwierigste an der ganzen Sache war dieses Kunsstoff das mit 3 Schrauben an den Gebläsekasten geschraubt ist, in RIchtung KLimakasten zu entfernen, da ja da eine Schraube ganz unten sitzt, wenn die herausen ist hat man grade soviel Platz um das ganze Zeugs zu tauschen und wenn man nicht zuviel drückt und hebelt, bleibt innen eben auch alles an seinem Platz, ich hab heute grad eben nochmal die Seitenverkleidung abgehabt wegen eines Kabels zum Radio und hab nochmal ganz genau nachgesehen, alles an seinem Platz
Ich wünsch euch noch nen schönen Abend und einen funktionierenden Gebläsemotor.
MFG Martin
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
...hört sich doch recht kompliziert an. Innen alles auseinanderzubauen, dazu habe ich überhaupt keine Lust. Wenn doch, dann warte ich bis zum Sommer. Werde aber zunächst die Version vom Martin probieren. Leider weiß ich immer noch nicht, ob man mit Martin seiner Variante auch den Wärmetauscher wechseln kann...
Gruß Boris
Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
arri200
-
Mario20v
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Ist auch nich mehr Arbeit als beim Standart 5er, 20V oder beim 4-Zylinder.
Außer daß du dich beim 4-Zylinder mal eben in den Motorraum stellen kannst ..
grüße !
roland
Warum ?Mario20v hat geschrieben:Morgen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das mich die Gebläse nicht mögen, ich hab 4 Audis bei keinem lief das Gebläse länger als 1 Jahr nach dem Kauf...![]()
Mir kräuselt sich grade das Zahnfleisch beim gedanken da dran das Gebläse + Wärmetauscher beim 8er zu machen. *knirsch*
Ist auch nich mehr Arbeit als beim Standart 5er, 20V oder beim 4-Zylinder.
Außer daß du dich beim 4-Zylinder mal eben in den Motorraum stellen kannst ..
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Mario20v
Frag mich nicht woran es liegt, ich mach lieber Zahnriemen und Querlenker, als Sysiphusarbeit (<- schreibt man das so?)Blacky hat geschrieben:Moin !
Warum ?Mario20v hat geschrieben:Morgen.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das mich die Gebläse nicht mögen, ich hab 4 Audis bei keinem lief das Gebläse länger als 1 Jahr nach dem Kauf...![]()
Mir kräuselt sich grade das Zahnfleisch beim gedanken da dran das Gebläse + Wärmetauscher beim 8er zu machen. *knirsch*
Ist auch nich mehr Arbeit als beim Standart 5er, 20V oder beim 4-Zylinder.
Außer daß du dich beim 4-Zylinder mal eben in den Motorraum stellen kannst ..
grüße !
roland
