Seite 1 von 1

Automatikgetriebe Öl nachfüllen im Antriebsteil

Verfasst: 12.01.2007, 15:42
von Erhard
Weiß bitte jemand wo an dem Antriebsteil der Getriebeautomaten, Konkret ist es ein REH Getriebe in einem NF, die "Schraube" zum Nachfüllen ist. Ich finde nix :oops: , ausser auf dem Oberteil des Getriebegehäuses, ungefähr mittig über den Anschlussflanschen für die Antriebswellen ein schmiernippelgroßes Einfüllstutzelchen mit Plastikdeckelchen. Ich kann nicht glauben, dass das Kleine Ding die einzige Möglichkeit sein soll Öl nach zu füllen! :?
Kann bitte jemand helfen, sind noch Automatikspezialsten im Forum?

Grüße
Erhard

Verfasst: 12.01.2007, 16:30
von Karl S.
Huhu,

Wenn ich mich nicht täusche, dann müsste es am Automatikgetriebe ein Röhrchen mit einem Meßstab geben, der im Motorraum zu finden ist. Füll doch einfach da was rein.

Kleiner Trichter und gut.

Aber Vorsicht! Der Unterschied zwischen der Maximal und Minimal Markierung beträgt 0,2 Liter. Füll auf keinen Fall zu viel ein!

Grüßle

Karl

Verfasst: 12.01.2007, 16:49
von Phili MC
Fürs ATF-Öl gibt es das Röhrchen welchen in den motorraum langt mit dm orangenen messtabdeckel.
Nicht zu verwechseln mit dem Diff-öl =)

Wieso möchtest du denn etwas nachfüllen bzw was für Probleme macht das getriebe?

Verfasst: 12.01.2007, 16:59
von Erhard
Servus Karl,
Danke für den Hinweis :wink:
der von Dir beschriebene Peilstab mit Röhrchen betrifft aber den Teil für die Schalthydraulik das Getriebes und dort ist alles im "Lot". Meines Wissens gibt´s bei den Automatikgetrieben aber einen eigenen Ölhaushalt für den Antriebsteil. Angeblich sitzt irgendwo seitlich am Antriebsteil auch ne Schraube zum Füllstand prüfen und Öl nachfüllen. Aber wo??

Grüße
Erhard

Verfasst: 12.01.2007, 17:05
von Erhard
Hallo Phili MC,
ich trau mich ned es zu sagen, aber es hat nachgelassen zu tropfen :oops:
Und da im Hydraulikteil alles unverändert ist, und die Tropfenbildung mehr am Differential feststellbar ist/war, fürche ich dass da nach mittlerweile über 17 Jahren nimma viel drinnen ist :cry:

Grüße
Erhard

Verfasst: 12.01.2007, 18:01
von Bastian
Richtig.
Der Achsantrieb faßt (nur) etwa einen Liter ÖL . Und zwar GETRIEBEÖL (gerne synthetisches), kein ATF! Und dessen "Verschwinden" entweder nach draußen oder auch in den Automatikteil hinein ist sicherlich für einen Gutteil aller Automatikdefekte verantwortlich.
Es muß da dran irgendwo ne Schraube geben - Abschrauben, auffüllen bis es wieder rausläuft , zuschrauben, fertig. Ich hab das bloß immer nur machen lassen und nie dabeigestanden :oops:

Frag mal den Christian Schulze, der hatte dazu im leider nicht mehr funktionierenden Forum mal was geschrieben.

Gruß,
Bastian

Verfasst: 12.01.2007, 18:03
von haiforelle
Erhard

das ist vollkommen richtig was Du da machen möchtest :!: :!:

Der Peilstab im Motorraum ist nur für das ATF-Getriebeöl :!:

Was die meisten leider völlig vergessen ist das Öl für den Achsantrieb, Dafür gibt es keine Peilmöglichkeit, nur seitlich eine Öffnung die mit einer Schraube verschlossen ist. Diese Schraube rausdrehen und bis zur Unterkannte muss dort Öl sein.
Gesamt-Füllmenge liegt so etwa bei 1/2 Liter, aber die meisten haben da leider wirklich nicht mehr sehr viel drin. Dadurch sterben viele Automaten.

Ich weis leider nicht wie das bei einem NF aussieht.

Ansonsten geh einfach zu dem Freundlichen, die machen so etwas meistens doch recht günstig (zumindest hat meiner dafür nichts berechnet:D )

Harald

Verfasst: 12.01.2007, 19:08
von OPA_HORCH
Hallo Erhard,

die Einfüllschraube für das Öl im Achsantrieb befindet sich in Fahrtrichtung links neben dem Antriebsflansch der Gelenkwelle (in Richtung unten hinten) und ist auch wegen der Getriebestütze schwer zugänglich.

Weil der Wagen zur Prüfung des Ölstands waagerecht stehen muß und wegen der schlechten Zugänglichkeit der Einfüllschraube kommt man praktisch gar nicht darum herum, den Wagen auf die Bühne zu nehmen.

In deinem Fall wäre es dann aber mit Nachfüllen nicht getan, denn wenn du schon ganz offensichtliche Undichtigkeiten hast, müssen die natürlich vorher behoben sein ( wenn es denn Getriebeöl ist; aber auch wenn es Motoröl sein sollte oder ATF, muß man dem ja auf den Grund gehen...).

Die Warnungen hier wegen der geringen Füllmenge sind leider nur allzu berechtigt, deswegen ist die schwierige Möglichkeit der Nachprüfung besonders doof; aber wir Automatik-Fahrer kommen wohl nicht drum herum...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 12.01.2007, 19:16
von Bastian
haiforelle hat geschrieben: Was die meisten leider völlig vergessen ist das Öl für den Achsantrieb, Dafür gibt es keine Peilmöglichkeit, nur seitlich eine Öffnung die mit einer Schraube verschlossen ist. Diese Schraube rausdrehen und bis zur Unterkannte muss dort Öl sein.
Sach ich doch.
Gesamt-Füllmenge liegt so etwa bei 1/2 Liter
Nein. Da geht insgesamt EIN LITER rein. Definitiv.

Und m.W. nach steht die Kontrolle des Ölstands auch nicht im Wartungsplan drin - das hätte mir wahrscheinlich zwei (sehr) teure Reparaturen erspart.


Grüßle,
Bastian

Verfasst: 12.01.2007, 21:44
von Erhard
Danke erstmal allen, werde dann morgen oder am Sonntag mal nachschaun ob ich die Schraube sehe und rannkomme (da ich nun ja weiß wo sie sich versteckt) und dann werde ich entscheiden ob ich zu unserm Freundlichen gehe.

@ Wolfgang: Naja, ne Undichtigkeit will ich das nicht gleich nennen, is mehr ein Schwitzen. Der Gute steht immer recht lange (nicht nur Wochen, sonderen Monate), und da lassen sich eben von Zeit zu Zeit einzelne Tropfen direkt unter dem Antriebsteil feststellen. Selbst bei großzügiger Betrachtung ist das (noch lange) nicht viel. Aber das hat eben aufgehört und da hab ich mir halt meine Gedanken gemacht!

Grüße
Erhard

Verfasst: 13.01.2007, 10:43
von haiforelle
Ja Bastian!

Sieh mal bitte die Uhrzeiten unserer beiden Antworten an :D Ich würde sagen Zeitgleich angefangen.

Schuldigung: Du hast Recht mit der Füllmenge; bei mir wurden 1/2 Liter nachgefüllt. Habe eben noch einmal in meine Notizen gesehen. :oops:

Zum anderen steht die Kontrolle des Achsantriebes auch meines Wissens nicht im Wartungsplan. Wozu auch, die Fahrzeuge sollten doch nur 10 Jahre / 100.000 km halten.

Harald

Verfasst: 15.01.2007, 08:47
von Erhard
Hurra, habs gefunden!
Ohne Eure Hilfe hätte ich die niemals gefunden!
Schwer zugänglich und schwer zu finden ist die Schraube wirklich! Aber es sollte gehen. Werde mir nun nen passenden Innensechskant beschaffen und dann kanns losgehen.

Grüße
Erhard

Re: Automatikgetriebe Öl nachfüllen im Antriebsteil

Verfasst: 09.06.2007, 10:00
von xbpv060
Erhard hat geschrieben:Weiß bitte jemand wo an dem Antriebsteil der Getriebeautomaten, Konkret ist es ein REH Getriebe in einem NF, die "Schraube" zum Nachfüllen ist. Ich finde nix :oops: , ausser auf dem Oberteil
Erhard
und schaut einer an...

gestern habe ich mir das doch auch vorgenommen... da automatik (REE - MC2) i.O. öl neu etc...

Also zu Audi das gute vollsynthetische 75W90 1 liter 20€ gekauft und sich fröhlich an die schraubarbeit gemacht... was aber beim zugang der schraube gar nicht so fröhlich war...

Nun gut, schraube auf, finger rein... finger weiter rein... so weit es geht und kein öl am finger... das gab ein langes gesicht. Gleichzeitig auch ein fröhliches, da man ja zum glück vorsorglich rein geschaut hat...

Also, die arbeit geht weiter und der schrauber denkt sich - saug ich doch den rest des öls ab und mache das alles gleich richtig neu... Pumpe geholt, fleißig gepumpt... insgesamt kamen vielleicht noch 200ml raus - schock NR1!
Doch dann SCHOCK NR2 - das erste große metallische Teilstück des absaugschlauches bleibt einfach im getriebe zurück beim rausziehen...

Ich dachte ich falle in OHNMACHT und hilflosigkeit und verzweiflung holte mich ein!!

der typ der werkstatt, grinste nur und gab mir einen flexiblen stabmagneten (wahrscheinlich mehrerer Tesla) und wünschte mir viel spaß beim angeln... Eigentlich war es aber nicht möglich das teil wieder raus zu holen da es sicher zu dick und zu lang war um es um die ecke der schraube nur mit einem magneten zu holen...

Aber verzweiflung treibt einen voran... und siehe da, nach nur 5 min. hatte ich das teil wieder aus dem achsantrieb drausen und endlich auch wieder ein grinsen im gesicht... das wurde nur getrübt durch die übelkeit die aus den zigaretten resultierte die ich mir als nichtraucher, aus verzweiflung, gegeben habe ;-) WÜRG

Also gut, metall raus, öl rein - Glücklich!

Verfasst: 09.06.2007, 12:39
von Roger_58
Hier müsste die Schraube sein für den ölstand. Ev. ist sie beim NF vorne.
Das ist ein Quattro, hab noch kein Bild eines Automaten.
Bild

Verfasst: 09.06.2007, 12:57
von Bernd F.
Ja Roger,
daß ist die Schraube für Getriebeöl Kontrolle und Befüllen.
Bei mir genauso!

Gruß
Bernd

Verfasst: 09.06.2007, 19:52
von Fabian
Hallo Erhard,


noch ein kleiner Tipp:
Da man an die Ölschraube wirklich schwer hinkommt um aufzufüllen,gerade beim REH isses besonders blöd,kannst du die Schraube auch lediglich zur Kontrolle herausdrehen und über die Entlüftung(hast du ja schon gefunden) das Öl auffüllen.


Grüße,
Fabian

Re: Automatikgetriebe Öl nachfüllen im Antriebsteil

Verfasst: 09.06.2007, 20:42
von Blacky
xbpv060 hat geschrieben:
....

der typ der werkstatt, grinste nur und gab mir einen flexiblen stabmagneten (wahrscheinlich mehrerer Tesla) und wünschte mir viel spaß beim angeln...

....
Moin !

mhm mhm mhm

flexibler Stabmagnet mit mehreren Tesla ...

Was für ein Kraftwerk war denn dahintergeschaltet für die nötige Leistung ? :D


*und wech*


Schön daß der Fremdkörper ausm Achsantrieb raus ist :-)

grüße !

roland

Verfasst: 09.06.2007, 21:30
von Erhard
ich hab das nun mittlerweile hinter mir, Schraube raus, 5 min, öl prüfen und nachfüllen 5 min, aber :!:
die verd...... Schraube wieder reinpfriemeln, ich hab mir fast die Finger gebrochen dabei, wie kommt ein normaler Mensch da hin, ich hab das von unten, und von oben probiert, hab 1,5 Stunden gebraucht, bis das Mistding wieder drinnen war :evil:

Jetzt kommt das ganze nochmal beim MC Automat, mal sehen ob´s da schneller geht :?

Verfasst: 09.06.2007, 21:35
von Fabian
Hallo Erhard,

das Problem ist,dass man wegen der Getriebestütze den Inbusschlüssel nicht gerade halten kann und somit das Gewinde des Stopfens deshalb nicht greift.
Man kann die Getriebestütze abbauen,oder sich den Inbusschlüssel an dessen Ende so zurechtflexen,das man abgewinkelt den Stopfen drehen kann.
Mit letzterem "Spezialwerkzeug" isses dann ne Sache von drei Minuten 8)


Gruß,
Fabian

Verfasst: 09.06.2007, 21:42
von Erhard
das Problem ist,dass man wegen der Getriebestütze den Inbusschlüssel nicht gerade halten kann und somit das Gewinde des Stopfens deshalb nicht greift.
Hallo Fabian,

ja, genau so isses, Der Tip mit dem Schlüssel abflexen is gut! mal sehen wie das dann beim nächsen mal läuft

Verfasst: 09.06.2007, 22:23
von haiforelle
meine Entscheidung das bein Freundlichen machen zu lassen, war anscheinend gar nicht so verkehrt. Und das mit dem 1/2 bis sogar einen Liter Oel kommt wohl bei vielen Automaten hin.

Hast viel Glück gehabt. Den Automaten ausbauen zu müssen macht laune.

Wenn Du bei deinem zweiten Wagen das Oel nachfüllst, mach doch mal ein paar Bilder.

Harald

Re: Automatikgetriebe Öl nachfüllen im Antriebsteil

Verfasst: 10.06.2007, 01:56
von xbpv060
Blacky hat geschrieben:
Moin !

mhm mhm mhm

flexibler Stabmagnet mit mehreren Tesla ...

Was für ein Kraftwerk war denn dahintergeschaltet für die nötige Leistung ? :D


*und wech*


Schön daß der Fremdkörper ausm Achsantrieb raus ist :-)

grüße !

roland
na ja 1,3 tesla bekommt ja schon für 65cent... z.b. hier

http://www.magnet-shop.net/Stabmagnete/ ... lt::5.html

Verfasst: 10.06.2007, 15:46
von Erhard
ok, ich mach Bilder!

Verfasst: 30.08.2007, 09:52
von Erhard
sodalla, hab nun Bilder gemacht als ich das bei meinem MC Automaten durchgeführt habe:
Für die Qualität der Bilder und die Ölverkrustungen an den Aggregaten will ich mich gleich mal vorne weg entschuldigen :D

Wir blicken also von vorne unten links in Richtung Antriebswellenflansch, gleich neben dem Flansch ist die Getriebestütze angeordnet, so dass die Schraube zum Ölstand prüfen und nachfüllen schwer zu entdecken ist :evil: . Die ist nämlich überhalb der Getriebestütze und hinterhalb des Antriebswellenflansches "versteckt":
Bild

hier sieht man sie. Was hier zwischen dem Flansch und der Getriebestütze so rostig "leuchtet" ist die Schraube zum nachfüllen.
Bild

Ich habe mich dann entschieden, die Getriebestütze zu lösen und ein wenig zur Seite zu schieben. Mit dem Gedanken, das Werkzeug zurechtzuflexen konnte ich mich dann doch nicht sooooo recht anfreunden. :wink:
Bild

nach dem Lösen der Getriebestütze ist es dann beinahe ein Spaziergang :wink: man kommt richtig schön ran an die Schraube. Was man gut an dem für Fotozwecke einfach mal reingestecken 16er Inbus (oder auch Inbusschlüssel oder Innensechskant-Schlüssel :) ) erkennen kann. Bei mir hat sich die Schraube zwar zuerst stark gegen ein Öffnen gewehrt, aber dann schließlich doch nachgegeben.
Bild

es dürfte etwa ein halber Liter gewesen sein, das nachzufüllen war

Verfasst: 30.08.2007, 10:51
von Max
Hallo Erhard,

hab den Thread leider erst jetzt gelesen. Mit einer Sechskantschraube und zwei gekonterten Muttern geht das ganze auch ohne lösen der Getriebestütze! Man kann das Werkzeug gerade ansetzen und bequem mit Knarre und Nuss die Schraube lösen / festziehen! Auch das Ansetzen / Eindrehen ist überhaupt kein Problem!
Man sollte nur keine Baumarktschraube nehmen, denn die ist mir schon beim Lösen abgerissen!

Gruß
Max

Verfasst: 30.08.2007, 22:52
von Erhard
Hallo Max,
macht nix, Problem ist ja nun gelöst, so oder so :)

Aber Deine Idee ist pfiffig, das kann man unverholen zugeben! Wobei mir zum Öffnen der 16er Inbus lieber war als ne Schraube :wink:

Re: Automatikgetriebe Öl nachfüllen im Antriebsteil

Verfasst: 25.12.2015, 22:58
von Bernd F.
Mit meinem Inbus Den ich mal für den Ölwechsel am AGD besorgt habe, komme ich an die Kontrollschraube. Paßt aber auch genau rein ohne den Halter wegzunehmen - grad probiert mit nem 17er Ring als Hebel.
Wenn ich da ne Inbusnuß von mache, kann ich Richtung Rad problemlos für ne Knarre verlängern. Sollte ein saubreres ansetzen des Gewindes ermöglichen.

Bei mir steht auch ne Kontrolle an ...