Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Hat sich erledigt. Ist im Unterdruckbereich zu finden. Doch zu blöd :D

Wenn es jemanden interessiert, hier die TNrn.

893 819 809 A für die manuelle Klima
893 819 809 für die elektronische Klima

Wobei der Unterschied lediglich im zusätzlichen Thermofühler für die elektronische Klima liegt.
Bei der manuellen kann also auch das Ventil der elektronischen eingebaut werden.
Andersrum geht leider nicht.

Es passt warscheinlich auch 4A0 819 809. Ist baugleich mit dem 809 A, allerdings 32mm kürzer

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von kpt.-Como »

Heizungsventil
Das gleiche Ventil gibt es auch mit Anschlussmöglichkeit Temperaturfühler für Klimaanlage.
Braucht man aber nicht unbedingt.
mit Temperaturfühleranschluss
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Matthias,
liest Du auch Deine PN mal?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Nochmal Frage nach den O-Ringen.

Der Link für die Umrüstangaben zu Rolandschwarz... funktioniert nicht mehr.

Hat sich erledigt, hab ihn [emoji6]

Wenn ihn noch jemand braucht, einfach melden. "92939-Leitfaden-Umruestung"

Gruß
Max

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Kennt vielleicht jemand die Gewindegrößen am Klimakompressor? Das ist wieder son Zoll-Dreck und ich sollte/muss die Klimaanlage spülen hab aber keine passenden Spüladapter. Vllt kann ich die anderweitig besorgen nur dazu muss ich wissen was für Gewinde das sind!

schnelle Grüße
Matthias
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von kpt.-Como »

Hier die beiden
Ausgang 7/8" 14 UNF
Eingang 1 1/16" 12 UNF

Servicestutzen 1/4".


Sei froh das Du einen 44er fährst. So'n V8 D11 Fahrer ist schon schlimmer dran was die Klimaanlage betrifft. Daher ich mache schon lange nichts mehr vom V8.
Dieser Hick hack mit den verschiedenen Verschraubungen und verschiedenen Kompressoren.
Grausam.
Selbst die FIN reicht nicht zur Identifizierung.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Klaus,

nichtsdestotrotz gestaltet sich die Suche nach Adaptern als ziemlich aussichtslos. Keine Werkstatt im Umkreis von 20km hat noch solche Adapter wo sich mir dann die Frage stellt ob es die jemals überhaupt gab??? Selbst Uralte VAG-Werkstätten die noch viel altes Zeug im Bestand haben zucken mit den Achseln.

Ich werde wahrscheinlich den Klimabauer bemühen. Die müssten da solche Anschlüsse haben. Ich kann schweißen und ich kann Hartlöten. Zur Not schnitze ich mir was selber zurecht!
Vielleicht kommt ich noch an Originalleitfäden zur Umrüstung in der Hoffnung, dass da was steht. Montag müsste ich da schon mehr wissen.


schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von kpt.-Como »

Mein Spezi in Berlin hat, wie er sagt,
"einen ganzen Koffer voll von diesen Adaptern.
Eine Firma die Spülen anbietet, sollte dies auch KÖNNEN!"
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Moinsen mal wieder

Nachdem einige Monate ins Land gegangen sind, bin ich tatsächlich etwas weitergekommen. Dabei durfte ich feststellen, dass nicht nur der Kondensator fröhlich abpfeift, sondern, dass auch mein Kühlerlüfter nicht anläuft.
Nach längerer Suche habe ich den angehängten Schaltplan gefunden. Da mein Lüfter drei Anschlüsse hat, sollte er wohl passen, oder?

Gruß Max Bild

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Was fürn Baujahr hast? Klimaautomatik oder manuelle Klima? Ich nehme mal an Du hast den fetten 700W Lüfter drin wie ich auch mit zwei Einzelanschlüssen für den Lüfter und den Vorwiderstand am Längsträger vorne, oder?
Ich hab SLP's für den Lüfter aber nur fürs neuere Baujahr. Gib mal kurz bescheid dann kann ich die Dir zusenden.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Hallo Matthias,

Ist wohl eher der hier angehängte Schaltplan.
Keine Widerstände, sondern direkt geschaltet über 2stufigen Thermoschalter mit Relais.
1.8 Liter Monojet mit manueller Klima, EZ 11.89
Ich hab jetzt mal durchgemessen und folgendes festgestellt.
Relais 2 und 3 vorhanden.
Wenn ich die Klima einschalte, schaltet Relais 2 und es kommt auch Spannung am Lüfter an. Ebenso, wenn ich am Stecker für den Thermoschalter brücke. Trotzdem läuft der Lüfter nicht auf Stufe 1. Wenn ich am Thermoschalter die Stufe 2 brücke, schaltet Relais 3 und der Lüfter läuft.
Gebe ich allerdings direkt Spannung auf den Lüftermotor läuft er auch in Stufe 1 [emoji848]
Ich habe schon die Relais getauscht mit dem gleichen Ergebnis.
Kann es sein, dass der Strom über das Relais, aus welchen Gründen auch immer, nicht reicht?
Wenn ich direkt Strom auf den Lüfter gebe, dann funkt es ziemlich stark, wenn ich das Kabel auf den Fremdstartpunkt drücke.
Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Grüße Max Bild

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Du hast Post! :-D
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:Du hast Post! :-D
Vielen Dank Matthias!
Das hilft mir weiter. Allerdings löst es nicht mein Problem [emoji849]
Hast Du eine Idee dazu?
Viele Grüße
Max

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
kspanda750
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 335
Registriert: 20.05.2010, 19:52

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von kspanda750 »

Hallo Max
Ist auf dem Relaise für Stufe die volle Spannung von 12V ? Also auf dem Kontakt. Wenn ja fehlt die Masse.
Max_vom_Elm
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 93
Registriert: 18.05.2019, 13:33

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Max_vom_Elm »

Bisschen spät die Antwort, dann aber doch.
Ich scheine ein allgemeines Problem mit der Spannungsversorgung zu haben. Da muss ich erstmal alles ausmessen und die Massepunkte kontrollieren.
Wenn alles klappt, melde ich mich nach dem Wochenende wieder.
Gruß Max

Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von DerSporti »

Ro80-Fahrer hat geschrieben: 10.10.2018, 22:09 Grabe den Beitrag mal wieder aus.

Endlich bin ich den fauligen Scheibenrahmen los!!!! :}} :}} Im Zuge der Instandsetzung hat es auch gleich eine neue Frontscheibe und ein komplett lackiertes Dach geregnet. Im gleichen Atemzug hab ich dann auch gleich die Durchbrüche für das Klimagedöns gemacht und gleich fachmännisch mitlackieren lassen, damit alles wieder bestens vor Rost geschützt ist.

Klima1.jpegKlima2.jpegKlima3.jpegKlima4.jpeg

Ich musste wie bereits andere mit und ohne Klima feststellen, dass unter dem Batteriehalter auch schon ein wenig der Gammel angesetzt hatte. Gut entrostet, lackieren lassen und anschließend eine neue Teermatte passend zugeschnitten reingebabbt.

Klima5.jpeg

Verdampfer sitzt an seiner Position und die Klappen bewegen sich ohne hängen zu bleiben. Endlich nach langer Zeit mal einen rießen Schritt vorwärts gekommen!! Zwar ist die Klimaanlagen-Saison schon wieder vorbei, aber im nächsten Jahr dann soll sie funktionieren. Darum bin ich gerade dabei die Elektrik zu stricken und in dem Zuge auch die Steuerung der Umluftfunktion.
Jetzt hab ich hier mal die Sufu benutzt bez. der Ansteuerung der Umluftklappe bzw. wann die Frischluftklappe offen sein soll/muss und wann nicht. Verwirrenderweise gehen hier die Meinungen auseinander. Die einen sagen, bei abgeschalteter Klimaanlage (OFF) ist die Frischluftklappe zu, andere behaupten jedoch das Gegenteil. Die Selbststudienprogramme von 1977 und 1978 geben explizit an, dass die Klappe im Ruhezustand zu sein muss. Aber wie sieht das aus bei Manueller Steuerung, da ich keine Klimaautomatik habe, sondern die drei Drehschalter (wie alle ohne Klima) nur zusätzlich mit AC- und Umlufttaster?
Im Ruhezustand steht bei meinem Verdampfer die Frischluftklappe offen, weil die Rückholfeder die Umluftklappe logischerweise zu zieht. Darum die Frage an die Klima-Tüftler: Muss das bei manueller Klima auch so sein wie bei der Klimaautomatik, dass die Umluftklappe geöffnet ist wenn die Klima aus ist, oder ist das so schon korrekt, dass die Frischluftklappe im Ruhemodus offen steht?
Ich weiß 99% der 44er werden denke ich Klimatronik haben, aber vielleicht weiß ja doch einer von den C4 Fahrern zu berichten wie es da aussieht, denn den gab es wohl öfters mit manueller Klima als den 44er.
Im Grunde macht es wohl Sinn, die Frischluftklappe zu schließen, wenn der Wagen nicht bewegt wird und da meiner ganzjähig draußen steht und die dutzend Lindenbäume die vorm Haus stehen eine jessesmäßige Sauerei machen :roll: :roll: (von der Blüte über die Samen bis hin zum Herbst wo es dann ganz schlimm wird) würde ich das auch gerne bei der manuellen Steuerung realisieren. Vielleicht kann mir ja da einer weiterhelfen?
Ich hab auch erst jetzt gemerkt, dass ich den Unterdruckbehälter für die Klima noch garnicht hab, aber ich denke bei der manuellen Klima wird das denke ich nicht sonderlich ins Gewicht fallen, da keine Unterdruckregelung der Temperaturklappen erfolgen muss, oder?

Fragen über Fragen....

PS: Im übrigen hat das Kompriband, welches man auch auf dem Bau nimmt zum Fenster abdichten sowohl für die Heizungskasten als auch für den Verdampferkasten super funktioniert! Im Zuge dieser Umbauaktion habe ich auch gleich einen neuen Wärmetauscher nebst Lüftermotor eingebaut. Im Heizungskasten war auch mehr als genügend Dreck drin, Pollenfilter ist also definitiv Pflicht.
Ich hab auch Kompriband eingesetzt um die Übergänge zu den Fußraumausströmern wieder gescheit abzudichten, nachdem das Schaumstoffband ja total zerbröselt war. Funktioniert super, klasse Tipp, werde ich jederzeit wieder tun!!!

schöne Grüße
Matthias
@Ro80-Fahrer
Hi. Wie hast Du denn die Durchgänge für die ND-Leitung und die Klappen in die Karosse gemacht? Ich dachte an so einen Nibbler https://de.wikipedia.org/wiki/Nibbeln, bin mir aber wegen der geringen Radien unsicher ob das funktioniert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

@Ro80-Fahrer
Hi. Wie hast Du denn die Durchgänge für die ND-Leitung und die Klappen in die Karosse gemacht? Ich dachte an so einen Nibbler https://de.wikipedia.org/wiki/Nibbeln, bin mir aber wegen der geringen Radien unsicher ob das funktioniert.
Mit einer Druckluft Karosseriestichsäge. Erst ein passendes Loch gebohrt und dann mit Karosseriestichsäge ausgeschnitten. Die Maße des Loches und die Position habe ich mir von einem Schlachter besorgt, Kreppband in den Wasserkasten geklebt und dann entsprechend angezeichnet.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 674
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von DerSporti »

Hab leider keine Druckluft. Aus deiner Erfahrung heraus, kannst du eine andere Methode, was elektrisches empfehlen?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Dann würde ich eine elektrische Stichsäge versuchen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Jürgen Ende »

Also die Öffnung für Zuluft-/Umluftklappe und die Batterieschiene habe ich mit einem Dremel mit Trennscheibe ausgeschnitten. Und ja, dafür muss man reichlich Dremeltrennscheiben haben, da die doch sehr empfindlich auf Verkantungen reagieren.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Manuelle Klimaanlage im Typ 44?

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Blechnibbler Aufsatz für 'Handbohrmaschine (Akkuschrauber) würde auch gehen - und kostet nicht die Welt.

gut Abdecken alles und ggf. nen guten Magneten nebenbei hängen, die Halbmonde machen ne ganz schöne Sauerei und sind kaum mehr aus dem Teppich zu bekommen :D
Life sucks!

...then you die!
Antworten