KU Motor läuft unrund

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Na super das deins das gleiche ist.
Wenn der Lüfternachlauf angeht, also der Motor aus ist.
Dann sollte der Lüfternachlauf nach ca 5-8 Minuten wieder aus gehn.
Wenn das so ist ist dein Relais für den Lüfternachlauf ok.
Mfg
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Meck1978 »

Hallo nochmal

Ich wollte mal Rückmeldung geben wie es mit dem Thema weitergeht. Mittlerweile geht es hier auch nichtmehr nur um den unrunden Motorlauf,der ja schon behoben ist, sondern um die Problematik des Kühlerlüfters.

Nachdem ich gestern einen anderen 2 poligen Thermoschalter mit 90/95 Grad am Kühler verbaut habe hat sich folgendes verändert. Der Lüfter geht laut Anzeige bei etwas über 100 Grad an und läuft nun bei laufendem Motor etwas länger. Ca. 15 Sekunden. Vorher ca. 10 sek. Danach geht er wieder aus, hat aber laut Anzeige noch keine nennenswerte Temperatursenkung bewirkt. Dadurch dass er aber relativ zügig ein 2. Mal anspringt, hält sich die Temperatur soweit bei ca. 100 Grad.
Man könnte also von einer leichten Verbesserung reden.

Der Lüfternachlauf bei abgestellten Motor funktioniert nach wie vor einwandfrei und bereitet keine Probleme.

Nun die Frage, ob es noch weitere Sensoren am Motor gibt die in die Lüftersteuerung mit eingebunden sind ? Z.b. habe ich am Zylinderkopf in Richtung Stirnwand einen Sensor (quasi in einer Linie zur Nockenwelle).

Weiterhin stelle ich mir auch die Frage, ob die Temperatur die am Thermoschalter anliegt in dem Moment wo er schaltet ( z.b. 95 Grad), überhaupt 1 zu 1 im Instrument angezeigt wird, oder ob es vollkommen normal ist, dass es einen Temperaturunterschied gibt.
Der Schalter sitzt ja im Kühler, der Thermofühler für die Anzeige im Instrument sitzt aber oben am Thermostatgehäuse.

Grüße Mario
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Fabian »

Hallo Mario,

deiner Beschreibung nach ist alles in bester Ordnung.
Ich verstehe nicht ganz, wo du ein Problem vermutest.
Oder anders gesagt: Wo siehst Du ein Problem?

Gruß
Fabian
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Ja 5 grad unterschied sind ok zwischen Sensor und Anzeige im KI
Ein Foto von der Stirnwand wäre super, da sitzt der Thermoschalter wenn ich mich richtig erinnnere :roll:
Mfg
Meck1978
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 31.12.2018, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.2 Bj. 87, zermattsilber

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Meck1978 »

Hallo.

Hier zwei Bilder von dem Sensor an der Stirnseitw Richtung Stirnwand. Im Bild ist ein Holzstäbchen zu sehen. Es zeigt mit der Spitze auf den Sensor.
20210321_155815.jpg
20210321_155808.jpg
Hier noch zwei Bilder von dem 2. Sensor. Der sitzt unter dem LLRV und ist an einem Blechwinkel aussen am ZK montiert. Sitzt also nicht im Wasserkreislauf.
20210321_160057.jpg
20210321_160038.jpg

Mich interessiert nur für was der zuständig ist. Ich meine dass dieser die Umgebungstemperatur am Kopf misst und dann das Kaltstartventil

Prinzipiell möchte ich die Schaltung des Kühlerlüfters verstehen und alle darin enthaltenen Sensoren testen bzw. erneuern.

Grüße
Mario
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: KU Motor läuft unrund

Beitrag von Joe 10v »

Servus
Der zweite Sensor der mit einen Blechwinkel und dem Ventildeckel verschraubt ist, ist für den Lüfernachlauf zuständig.
Er Schaltet der Lüfter wieder ein wenn es da hinten zu heis wird.
Bei dir Bild 3 und 4
Auf ihn stehen die Gradzahlen, wenn.....
Der erste Sensor der hinten in den Zylinderkopf reingeschraubt wird oder ist, ist wenn ich mich nicht täusche unter anderen für
das Warmlaufverhalten nach dem Kaltstart zuständig. Wasserthemparatur
Bei dir Bild eins und zwei
wenn das einer besser weis bitte hier Schreiben.
Mfg
Antworten