Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wenn du die lambda abziehst , läuft er doch theoretisch in der mechanischen grundeinstellung.
--> DAS ist die spannende Frage, nicht dass das Steuergerät "denkt", es müsse aus Sicehrheitsgründen das Gemisch anfetten, damit ein ausgeglichenes bis fettes Gemisch sichergestellt ist, damit keine Schäden am Motor entstehen (--> nachmessen).
Der Höhengeber (fahrerseitig, vom Zündsteuergerät aus rechts oberhalb hängend ) ist im RLF nicht weiter dokumentiert. Aus den Schaltplänen sieht man nur, dass der Wert sowohl an das Zünsteuergerät als auch an das KE-Steuergerät geleitet wird. Dem Schaltzeichen nach ist es eine Art Poti an einr Druckdose. Widerstand zwischen Pins 1 & 2 soll kleiner 0,5 Ohm sein.
Wenn du das Ding abziehst, bekommt das Steuergerät Widerstand = unendlich als Signal. Bleibt nur noch zu klären, ob der Widerstand proportional oder indirekt proportional zur Höhe ist.
Dem RLF nach sieht mir das so aus, als ob die einfach den Luftdruck messen. D.h. Multimeter anschließen, Widerstandswert messen und merken. Dann mal etwas mehr Druck auf das Ding geben und dabei messen. Also im Zweifelsfall reinpusten und dabei messen. Dann müsste eine Änderung des Wertes in eine Richtung feststellbar sein. Aus der Änderung ergibt sich dann, was das Steuergerät ohne Höhengeber "denkt".
Das Problem ist einfach das: Wir werden wohl nie erfahren, was die Software in der Schwarzen Schachtel genau tut...
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke!
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Wie meinste das? Ich hab zuerst vorne am drucksteller direkt das Multimeter in reihe geschaltelt, für die fahrt hab ich mir dann den Kabelbaum am Steuergerät angezapft. Habs so in reihe geschaltet dass es bei zündung an +100mA anzeigt und bei schubabschaltung -65mA.
Ist doch richtig so, oder?
Bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen das mit dem Höhengeber zu checken.
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Hi, ja is eigtl richtig angeschlossen. Bei mir hab ich n langes kabel im motorraum, ganz dünn, das Leg ich bei Bedarf einfach in den Innenraum und Schließ das Multimeter da an, dann brauch man nich die Verkleidung anfunkeln um ans Steuergerät zu gehen!
Gruss Samir
Im Prizip sollte das richtig sein (Wenn du ein analoges Multimeter genommen hast)
Ich hatte nur letztens das Problem, dass das Multimeter zu langsam war und bei dem schwankenden Strom falsche Werte, sprich zu wenig, angezeigt hat. . . Ich tendiere irgendwie dazu, das nächste mal bei einer derartigen Aktion mit Shunt und Oszi zu messen...
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke!
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
er meint wohl, das ein analoges gerät schneller und präziser anzeigt als ein digitales.
um damit die kleinen und schnellen änderungen besser einfangen zu können.
meins ist digital und hat eine historie. allerdings hab ich die auch noch nie gebraucht.
weil man nur den leerlauf, vollast und motorbremse misst. sind diese Werte okay, ist meiner meinung nach auch der rest okay.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
na, die günstigen digitalen.. die reagieren auf signalwechsel manchmal etwas zappelig und der analoge zeigt meist sofort und ohne umweg das neue signal an, ohne zu zappeln.
das Einzige was bei einer anlogen Anzeige vielleicht ein Vorteil sein kann, ist die "Ablesefreundlichkeit".
Man sieht auf Anhieb, in welchen Bereich man ist. Ähnlich wie bei einer Armbanduhr, da erkennt man bei einer anlogen auf einen Blick, wenn es halb neun ist und bei einer Digitalen muß man erst 8:30 ablesen...
SI0WR1D3R hat geschrieben:Erklär bitte wie man das "präziser anzeigt" beim analogen klappt.
N Digital-Gerät braucht eine bestimmte Zeit, um nen neuen/anderen Wert anzeigen zu können.
Vereinfacht kann man sich da vorstellen, dass 1x gemessen wird, dann wird angezeigt, was ne bestimmte Zeit dauert, bis die Zahl auch aufleuchtet.
Das kann bei biligen Geräten auch mal ne Zeitspanne von 1-2 Sek ausmachen. In dieser Zeit kann sich der Messwert selber aber schon mehrfach verändert haben.
Diese "Zwischenwerte" sind dann entweder verloren und werden gar nicht angezeigt; oder sie werden "gepeichert" und für den nächsten Wert, wird n Mittelwert aus diesen Zwischenwerten angezeigt.
Im zweiten Fall wird dadurch ein systematisch zu niedriger Wert angezeigt, was schon beschrieben wurde; das entspricht vom Prinzip der Wechselstrom/spannungs-Messung, bei der eben nicht der Maximal-Wert von 400V angezeigt wird, sondern der "Effektiv"-Wert von 240V.
Im ersten Fall kann irgendein beliebiger Wert angezeigt werden, aus der Menge der vorhandenen tatsächlichen Werte, und man weiß nix darüber in welchem Bereich sich die Werte insgesamt bewegen, und wie schnell sie sich wirlich verändern.
Ein Analog-Gerät zeigt theoretisch dagegen direkt den tatsächlichen Messwert anhand des Zeigerausschlages an.
Theoretisch deshalb, weil bei schnellen Änderungen des Messwertes der Zeiger ja auch hinterkommen muss (auch wenn die Masse gering ist, die Massenträgheit wirkt trotzdem ).
Ausserdem wird bei Analoggeräten der Zeiger meistens gedämpft, damit er eben bei schnellen Messwertänderungen gerade NICHT wild rumwedelt.
Für schnelle Stromänderungen bleibt einem also ohnehin nur n Oszi, um sicher zu sein, alles mitzubekommen.
Die Schwankungen aufgrund der Lambdasonde (die ja Hauptursache für die DS-Strom-Schwankungen sind) kann man sowohl mit eingermaßen schnellen Digitalgeräten wie auch mit nicht zu sehr gedämpften Analog-Geräten hinreichend gut messen.
.... wenn es zu langsam/gedämpft ist, ist allerdings die Frage, ob man DAS dann merkt, bzw. z.B. von ner zu alten und damit lahmen Lambda-Sonde unterscheiden kann. .... Dazu braucht es einfach einige Erfahrung mir dem konkreten Gerät von anderen Messungen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Unterm Strich ist man mit nem Oszilloskop besser bedient.
Digital, insofern man ein anstöndiges Gerät hat - ist die wohl bessere alternative. Die Analogen haben eben das von dir bestätigte Problem des MAssenträgheit. Einerseits zwar gut gedämpft, andererseits deshalt wieder träge. Beim Digitalen "eigentlich" dasselbe.
Bits eigentlich ein 12V Oszilloskop? Könnt man dann während Fahrt schön mitführen...
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Regelt der Drucksteller überhaupt so schnell, dass da ein Digitalmultimeter nicht mitkommt? Ich weiss dass eine Lambdasonde durchaus mit einer frequenz von 1-2Hz arbeitet, da kommt man dann nicht wirklich weit mit nem Digitalen - das ist übrigens auch der grund, warum ich immer sage, dass lambdasonden messen für die Katz ist, insbesondere wenn man sich mit elektronik-messerei nicht auskennt.
Ich habe für meinen Drucksteller auch ein Digitales multimeter genommen, und hatte eigentlich den eindruck, dass der Druckstellerstrom seeehr langsam schwankt.
Ein oszilloskop ist natürlich das non plus ultra, keine frage, aber wer hat das schon. Multimeter gibts in ner brauchbaren ausführung für 7,95 aufm baumarkt-grabbeltisch, ein bezahlbares mobiles oszilloskop habe ich bisher noch keins gefunden..
Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
@ SI0WR1D3R: RFT EO174 (man sollte aber darauf achten, dass man ein funktionsfähiges kauft. Die dinger sinch besch.. zu reparieren -.-). Für den dickeren Geldbeutel, aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen: Tektronix 466 (glaube auch 465 und 467). . . http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p ... &_from=R40
Zum Thema Digitalmultimeter:
Alle die sich in meinem Besitz befinden, würden falsch anzeigen, d.h. in den meisten Fällen zu wenig. Das liegt einfach daran, dass diese Dinger meist einen Momentanwert erfassen und dann langsam wandeln (Stichwort "Sample and Hold" für alle die, die das nochmal nachlesen wollen). Zur Rauschunterdrückung wird in der Regel auch noch über mehrere Messwerte gemittelt, was dazu führt, dass der Maximalwert nie angezeigt wird bei einem Wechselsignal.
Und das analoge muss eben schnell genug sein damit man den Maximalausschlag ablesen bzw. erraten kann... Zum Druckstellerstrom einstellen bräuchte man am besten eines mit symmetrischer Anzeige, sprich eins, bei dem die "0V" in der Mitte der Skala ist
Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke!
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA