MotorÖl beim 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
bei schnell gefahren Kurven oder unebenheiten schwappt das Öl ja in der Ölwanne und dann könnte die KW ins Öl schlagen - was zur Folge hätte, das es zu einer Schaumbildung kommen kann und wenn Luft von der Ölpumpe angesaugt wird, kann der Schmierfilm abreißen, außerdem ist der verschleiß in der Ölpumpe größerWisskop hat geschrieben:Und wo ist da der Vorteil?KonstantinK hat geschrieben: der Ölhobel ist ein Blech das unter der Kurbelwelle sitzt. Dadurch wird verhindert, dass die Kurbelwelle ins Öl schlägt, wenn das mal ein bischen schwappt
-
S8.be
Ahaa dan könte das die ganse kleine (max 3 stuck) luftblazen an dem ölpeilstock erklaren.KonstantinK hat geschrieben:bei schnell gefahren Kurven oder unebenheiten schwappt das Öl ja in der Ölwanne und dann könnte die KW ins Öl schlagen - was zur Folge hätte, das es zu einer Schaumbildung kommen kann und wenn Luft von der Ölpumpe angesaugt wird, kann der Schmierfilm abreißen, außerdem ist der verschleiß in der Ölpumpe größerWisskop hat geschrieben:Und wo ist da der Vorteil?KonstantinK hat geschrieben: der Ölhobel ist ein Blech das unter der Kurbelwelle sitzt. Dadurch wird verhindert, dass die Kurbelwelle ins Öl schlägt, wenn das mal ein bischen schwappt
Hatte mich schon zorgen gemacht wo die luftblazen her kommen.
Wen ich jets gut begriffen habe könte man dies vorkommen wen man
dieses extra blech reinsetst aus einem diesel?
Ab welchen baujahr wird der gelieferd. Bei meinen baujahr 86 gibts dies leider nicht im ETOS.
Wen man dieses blech einbaut musste man dan auch wieder die packung erneueren?
-
KonstantinK
ohne Garantie:
Schwallsperre (Ölhobel): 054 115 221 (ist vom AAT)
ich weiß jetzt aber nicht, ob du noch die Ölwannendichtung brauchst, bzw. welche
haben die KG gar keine Schwallsperre drinnen?
das ist die vom 20V:

die verhindert zusätzlich noch, dass das Öl beim beschleunigen schnell nach inten in die Ölwanne laufen kann und die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann
Der Vorteil der AAT Schwallsperre ist, dass die KW auch beim starken bremsen nicht ins Öl schlagen kann
@Andi: Mit Packung meint Treser wohl die Dichtung
Schwallsperre (Ölhobel): 054 115 221 (ist vom AAT)
ich weiß jetzt aber nicht, ob du noch die Ölwannendichtung brauchst, bzw. welche
haben die KG gar keine Schwallsperre drinnen?
das ist die vom 20V:
die verhindert zusätzlich noch, dass das Öl beim beschleunigen schnell nach inten in die Ölwanne laufen kann und die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann
Der Vorteil der AAT Schwallsperre ist, dass die KW auch beim starken bremsen nicht ins Öl schlagen kann
@Andi: Mit Packung meint Treser wohl die Dichtung
-
S8.be
Yep dichtung meinte ich mit packungKonstantinK hat geschrieben:ohne Garantie:
Schwallsperre (Ölhobel): 054 115 221 (ist vom AAT)
ich weiß jetzt aber nicht, ob du noch die Ölwannendichtung brauchst, bzw. welche
haben die KG gar keine Schwallsperre drinnen?
das ist die vom 20V:
die verhindert zusätzlich noch, dass das Öl beim beschleunigen schnell nach inten in die Ölwanne laufen kann und die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann
Der Vorteil der AAT Schwallsperre ist, dass die KW auch beim starken bremsen nicht ins Öl schlagen kann
@Andi: Mit Packung meint Treser wohl die Dichtung
Nee leider der KG hat nichts das aussieht wie eine schwallsperre.
Könte man die AAT Schwallsperre dan an einen KG verbauen?
Ich hab nur so eine plastic abdeckung rundherum das ölsaugrohr.
Aber ich neme an das ist nicht die Schwallsperre wo hier von gesprochen wird?
-
KonstantinK
-
S8.be
Unter welches baujahr und tupe musste ich dan suchen in ETOS.KonstantinK hat geschrieben:in der Akte sieht das beim AAT auch so aus... die Form sollte eigentlich auch passen, aber garantieren tue ich dafür nicht
Kostet aber nicht viel, nur gut 10€ (in D)
Mein ETOS gibt leider keine motorcode suchmochlichkeit.
Garantie ist sicher kein problem bei einen preis unter 20 Euro.
-
Pit P.
zur Frage:
---> "Welches Öl findet Ihr persönlich gut für eine alte Maschine" <---
---> VALVOLINE max LIFE SAE 10 W - 40
*** speziell für Motoren mit höherer Laufleistung
anbei die Antwort des VALVOLINE Technik support auf eine Anfrage von mir vom Mai d. J.
hallo Audi's
Valvoline Deutschland hat mir umgehend geantwortet und ich bring das jetzt einfach mal kommentarlos "zu Papier":
Sehr geehrter Herr ... die meinen mich und meine 44Q 200PS-MONA.
die Umstellung auf unser MaxLife kann bei Ihrem Fahrzeug problemlos erfolgen. Die Grundöle sind zwar bei unserem MaxLife und bei unserem DuraBlend identisch, das Besondere an unserem MaxLife ist dann aber die neuartige Additivierung. Diese ist abgestimmt auf die Anforderungen von Motoren mit hoher Laufleistung. Eine ganze Reihe von Tests (z.B. Auto Bild, DEKRA) haben die Wirkungsweise von dem Produkt bestätigt. So werden z. B. spröde Dichtungen wieder geschmeidig, hoher Ölverbrauch reduziert und der Motor hat ein "runderes" Laufverhalten. Je nach Zustand Ihres Motors sind diese Eigenschaften mehr oder weniger spürbar. - Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort helfen konnten und stehen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
M.fr.Gr. Valvoline (Deutschland) GmbH & Co. KG
Hr. Birger Lösdau
Customer Service Automotive
Technik Support
Ich hab mir jedenfalls jetzt mal dieses Öl bei ATU gekauft und werde es ausprobieren.
Grüsse an die Experten Pit P.
ich benutze dieses Öl seither und bin sehr zufrieden; Verbrauch ca. 0,2 bis 0,3 Liter / 1000 km; - Motor läuft m. E. ruhiger; das Öl erscheint mir etwas dickflüssiger als mein vorher benutztes Shell Helix Ultra.
Gruss Pit
---> VALVOLINE max LIFE SAE 10 W - 40
*** speziell für Motoren mit höherer Laufleistung
anbei die Antwort des VALVOLINE Technik support auf eine Anfrage von mir vom Mai d. J.
hallo Audi's
Valvoline Deutschland hat mir umgehend geantwortet und ich bring das jetzt einfach mal kommentarlos "zu Papier":
Sehr geehrter Herr ... die meinen mich und meine 44Q 200PS-MONA.
die Umstellung auf unser MaxLife kann bei Ihrem Fahrzeug problemlos erfolgen. Die Grundöle sind zwar bei unserem MaxLife und bei unserem DuraBlend identisch, das Besondere an unserem MaxLife ist dann aber die neuartige Additivierung. Diese ist abgestimmt auf die Anforderungen von Motoren mit hoher Laufleistung. Eine ganze Reihe von Tests (z.B. Auto Bild, DEKRA) haben die Wirkungsweise von dem Produkt bestätigt. So werden z. B. spröde Dichtungen wieder geschmeidig, hoher Ölverbrauch reduziert und der Motor hat ein "runderes" Laufverhalten. Je nach Zustand Ihres Motors sind diese Eigenschaften mehr oder weniger spürbar. - Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort helfen konnten und stehen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
M.fr.Gr. Valvoline (Deutschland) GmbH & Co. KG
Hr. Birger Lösdau
Customer Service Automotive
Technik Support
Ich hab mir jedenfalls jetzt mal dieses Öl bei ATU gekauft und werde es ausprobieren.
Grüsse an die Experten Pit P.
ich benutze dieses Öl seither und bin sehr zufrieden; Verbrauch ca. 0,2 bis 0,3 Liter / 1000 km; - Motor läuft m. E. ruhiger; das Öl erscheint mir etwas dickflüssiger als mein vorher benutztes Shell Helix Ultra.
Gruss Pit
-
Stefan R.
Hy,
also ich hab nach langem hin und her das Castrol RS und ander Öle wieder ad acta gelegt und bin auf das oben beschriebene Valvoline MAX LIFE umgestiegen. Las sich gut und war günstiger als das Castrol.
Und siehe da, ein (zugegeben kleines) Ölleck ist versiegt, er tröpfelt nimmer. Am Laufverhalten hat sich grundsätzlich nicht viel verändert. Wobei ich nach dem Ölwechsel immer das Gefühl hab er läuft wieder geschmeidiger.
Kann das Max life also nur empfehlen!
Schönen Gruss
Viel Spass beim Öl aussuchen.
Stefan
also ich hab nach langem hin und her das Castrol RS und ander Öle wieder ad acta gelegt und bin auf das oben beschriebene Valvoline MAX LIFE umgestiegen. Las sich gut und war günstiger als das Castrol.
Und siehe da, ein (zugegeben kleines) Ölleck ist versiegt, er tröpfelt nimmer. Am Laufverhalten hat sich grundsätzlich nicht viel verändert. Wobei ich nach dem Ölwechsel immer das Gefühl hab er läuft wieder geschmeidiger.
Kann das Max life also nur empfehlen!
Schönen Gruss
Viel Spass beim Öl aussuchen.
Stefan
-
Pit P.
nochmals in Sachen Öl -
hallo -
kann die Aussage von Stefan in allen Teilen nur bestätigen !
gruß Pit
kann die Aussage von Stefan in allen Teilen nur bestätigen !
gruß Pit
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Aber das Max-Life ist doch "nur" ein 10W40 und das Castrol ein 10W60....sollte doch eigentlich das Castrol besser sein, wenn der Motor heiß gejagt wird?
Primär geht es mir um das Laufverhalten bei heißem Motor - insbesondere wenn ich die Leistung fordere, neigt er zu einem "allgemeinen Tickern" - hört sich so an, als hätte ich Kriechöl, statt Motoröl im Motor - so daß die dämpfende Wirkung des Öles wech ist.
und DAS kotzt mich an...
Primär geht es mir um das Laufverhalten bei heißem Motor - insbesondere wenn ich die Leistung fordere, neigt er zu einem "allgemeinen Tickern" - hört sich so an, als hätte ich Kriechöl, statt Motoröl im Motor - so daß die dämpfende Wirkung des Öles wech ist.
und DAS kotzt mich an...
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Manna,
ich glaube, dass um das Thema einfach zu viel Woodoo gemacht wird. Teste es einach, läuft er besser, dann freue dich, wenn nicht, dann nimm wieder das 10W40 oder 15W40.
Unsere Motoren sind Entwicklungsstand 78-80 (wenn man vom Sportquattro-Motor ausgeht) und da gabs weder groß Additive noch Syntehtik. Da würde quasi Treckeröl reingeschüttet und auf Testfahrten ebenfals die Motoren getreten.
Was wir hier machen, wenn wir von schneller Autobahn sprechen ist in Bezug auf thermische Belastung ein warmer Furz im Vergleich zu einer Dauererprobung eines Motors auf einem Prüfstand oder einer Fahrzeugerprobung in Heiß oder Kaltländern.
Wenns tickert, dann ist was an der Mechanik net ganz mehr im Lot, was halt auf Grund der Laufleistungen kommen kann.
Ich habe bis vor 2Jahren 10W40 von LiquiMoli gefahren, dann umgestiegen auf 10W60 von Castrol und dann zurück auf 15W40 von Castrol. Und was hat sich verändert, nix!!!!!
Ich empfand das 10W40 von LM zu dünnflüssig bei heißem Motor, dann gedacht, mit 10W60 was gutes tun, dann Öl im Ansaugtarkt gehabt und ab und an nach Autobahnattaken beim nächsten Starvorgang weiße Ölwolken ausm Auspuff, Thermik der Flüssigkeiten etwas besser (im 5°Bereich beim Öl), dann mit 15W40 gleiches Laufverhalten auch im Winter, weniger Öl im Ansaugtrackt, Temperaturen ein Muggesäckele höher.
Ich kenne keinen hier, der einen Motorschaden durch falsches Öl erlitten hat. Durch superdupermegavielNewtonmeterLeistungs50barÜberdruckwunderbillig Chips schon eher!
Ebenso nehme ich mal schwer an, dass der Prozentsatz der Erstbesitzer ihrer Wagen hier verschwindend gering ist. Ich würde mir eher Gedanken drüber machen, was denn für ein Öl in den 10-15Jahren zuvor reingetütet wurde und ob da jedes Mal auch der Filter gewechselt wurde!!! Wenn Schädigungen/Verschleiß aufgetreten sind, dann war es in der Zeit und die kann man auch durch hyperhochviskosemegasyntehtik Öle nimmer gut machen.
In diesem Sinne.
Grüßle Tim
ich glaube, dass um das Thema einfach zu viel Woodoo gemacht wird. Teste es einach, läuft er besser, dann freue dich, wenn nicht, dann nimm wieder das 10W40 oder 15W40.
Unsere Motoren sind Entwicklungsstand 78-80 (wenn man vom Sportquattro-Motor ausgeht) und da gabs weder groß Additive noch Syntehtik. Da würde quasi Treckeröl reingeschüttet und auf Testfahrten ebenfals die Motoren getreten.
Was wir hier machen, wenn wir von schneller Autobahn sprechen ist in Bezug auf thermische Belastung ein warmer Furz im Vergleich zu einer Dauererprobung eines Motors auf einem Prüfstand oder einer Fahrzeugerprobung in Heiß oder Kaltländern.
Wenns tickert, dann ist was an der Mechanik net ganz mehr im Lot, was halt auf Grund der Laufleistungen kommen kann.
Ich habe bis vor 2Jahren 10W40 von LiquiMoli gefahren, dann umgestiegen auf 10W60 von Castrol und dann zurück auf 15W40 von Castrol. Und was hat sich verändert, nix!!!!!
Ich kenne keinen hier, der einen Motorschaden durch falsches Öl erlitten hat. Durch superdupermegavielNewtonmeterLeistungs50barÜberdruckwunderbillig Chips schon eher!
Ebenso nehme ich mal schwer an, dass der Prozentsatz der Erstbesitzer ihrer Wagen hier verschwindend gering ist. Ich würde mir eher Gedanken drüber machen, was denn für ein Öl in den 10-15Jahren zuvor reingetütet wurde und ob da jedes Mal auch der Filter gewechselt wurde!!! Wenn Schädigungen/Verschleiß aufgetreten sind, dann war es in der Zeit und die kann man auch durch hyperhochviskosemegasyntehtik Öle nimmer gut machen.
In diesem Sinne.
Grüßle Tim
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Tim,
im Grunde hast Du Recht...aber der eigentliche Gedanke hierbei war ja der zu horchen, was andere 20V Fahrer für Erfahrungen mit Öl usw. gemacht haben.
Daß die Meinungen derartig auseinandergehen hätte ich nicht gedacht!
Was vor mir war, läßt sich natürlich nicht mehr beeinflussen - ich kann ja nur noch fürs jetzt was tun...und denke ehrlcih gesagt, daß von den Schmiereigenschaften ein normales mineralisches ausreichend sein sollte.
Gedanklich halt eher, ob es was dickeres sein sollte, eben weil durch die Laufleistung schon überall Luft drin sein wird...und ich ohne konkrete Veranlassung keinen Sinn sehe, den kompletten Motor auseinanderzunehmen - nur weil er warm tickert....
Hatte schon überlegt, ob ich einfach meinem normalen, guten 15W40 ein wenig gutes 50W beimische, um es zu "verdicken" und somit die Abnutzung etwas auszugleichen?
Gruß Manna
im Grunde hast Du Recht...aber der eigentliche Gedanke hierbei war ja der zu horchen, was andere 20V Fahrer für Erfahrungen mit Öl usw. gemacht haben.
Daß die Meinungen derartig auseinandergehen hätte ich nicht gedacht!
Was vor mir war, läßt sich natürlich nicht mehr beeinflussen - ich kann ja nur noch fürs jetzt was tun...und denke ehrlcih gesagt, daß von den Schmiereigenschaften ein normales mineralisches ausreichend sein sollte.
Gedanklich halt eher, ob es was dickeres sein sollte, eben weil durch die Laufleistung schon überall Luft drin sein wird...und ich ohne konkrete Veranlassung keinen Sinn sehe, den kompletten Motor auseinanderzunehmen - nur weil er warm tickert....
Hatte schon überlegt, ob ich einfach meinem normalen, guten 15W40 ein wenig gutes 50W beimische, um es zu "verdicken" und somit die Abnutzung etwas auszugleichen?
Gruß Manna
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hab gerade wieder eine Kanne Castrol Formula RS 10W-60 bestellt.
So günstig hat das mein Teilefuzzi NICHT.
Ich werde auch nie wieder ein anderes nehmen.
So günstig hat das mein Teilefuzzi NICHT.
Ich werde auch nie wieder ein anderes nehmen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
hm....ich war heute mal beim "fachgeschäft" - REAL....ich suchte eigentlich nur was zum nachkippen, mein NF braucht grade etwas, die deckeldichtung hat es wohl hintersich...normalerweise ist das "gute" 10w-40 von LM drauf....und da sehe ich auf einmal ein 10w-6ß von LM...5 liter 29€.....mal eingetütet 
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Siehst Du, und ich zahl da mal grade 2,00 Euronen mehr für das Castrol! 
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.



