Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Gibt es hier eigentlich schon was neues? Hab zwar selber kein Interesse da ich noch einen Satz liegen habe, aber Interessieren tut es mich schon 
-
XRaptor
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 57
- Registriert: 01.05.2015, 10:31
- Fuhrpark: Cagiva X-tra Raptor Grau/Carbon
Audi 100 NFL Fronti Zyclam - Perleffekt
Ford Ka Ru8 Schwarz-Perleffekt - Wohnort: Bremen
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
151601396387 assen diese hier auch halbwegs?
-
XRaptor
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 57
- Registriert: 01.05.2015, 10:31
- Fuhrpark: Cagiva X-tra Raptor Grau/Carbon
Audi 100 NFL Fronti Zyclam - Perleffekt
Ford Ka Ru8 Schwarz-Perleffekt - Wohnort: Bremen
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Mist, vom Handy klappt das mit dem Ebay link nicht..ist ne Artikelnummer von Ebay.
LG Jost
LG Jost
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Aufm letzten oldietreffen war n Capri fahrer , der hatte seine einspritzleitungen komplett aus Edelstahl selber gemacht. Die Verbindungsstücke ect waren Ermeto Verbinder . Die Endstücken - Anschlüsse hatte er glaub ich ausm Maschinenbau-Zubehör .
Ich such die Bilder nochmal, vlt is das ja für manche ne Option .
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ich such die Bilder nochmal, vlt is das ja für manche ne Option .
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
So, nach langer Zeit endlich mal was handfestes:
das ist jetzt der Probesatz den ich zu Testzwecken verbauen kann. Mein Satz Originalleitungen ist im Zuge der Nachfertigung draufgegangen, das war halt der Preis für die Entwicklungsarbeit. So dünne Presshülsen wie im Original sind de facto nur mit Spezialpressen machbar, die wohl (ähnlich der UFO-Bremsscheiben) nur durch den Erstausrüster zugänglich sind. Gleiches gilt für die vermutlich mittels Dampf bearbeiteten Formschläuche, d.h. die form der Originalleitungen. Ich muss ausprobieren ob man mit den Clipleisten der Originalleitungen auch dieses Leitungspaket optisch ansprechend in Form bekommt. Eine gewisse Leitungsform wird sich auf Dauer so oder so einstellen, durch den Temperaturwechsel im Motorraum bedingt.
Die neuen Presshülsen bauen etwas dicker, im Bereich der Ansaugbrücke sollte das aber passen. Durch ihre Bauform kann auch kein Wasser in die Pressung einziehen wies im Original der Fall war.
Die Anschlüsse am Mengenteiler haben nun nur noch SW 10 statt 12. Das ist einerseits dem Umstand geschuldet, dass diese Teile der Knackpunkt in der ganzen Geschichte waren, da der Hersteller sich in Sachen Patentrecht quer gestellt hat. Hansaflex hatte im Zukauf da einige Probleme. Die kleinere Schlüsselweite sorgt aber für etwas angenehmere Platzverhältnisse am Mengenteiler.
Die Formen sind jetzt alle gespeichert, d.h. die nächsten Sätze dürften um einiges schneller fertig sein. Der Konstruktionsaufwand im Vorfeld war sehr intensiv, da gab es eiiiiinige Termine zwischen mir und Herrn Köster von Hansaflex.
Soweit erst mal von mir, ich bin auf Feedback gespannt. Bitte nicht krumm nehmen wenn ich mit der Antwort etwas länger brauche, ich muss schon übelst jonglieren um mit 24h pro Tag auszukommen
Gruß
Mike
das ist jetzt der Probesatz den ich zu Testzwecken verbauen kann. Mein Satz Originalleitungen ist im Zuge der Nachfertigung draufgegangen, das war halt der Preis für die Entwicklungsarbeit. So dünne Presshülsen wie im Original sind de facto nur mit Spezialpressen machbar, die wohl (ähnlich der UFO-Bremsscheiben) nur durch den Erstausrüster zugänglich sind. Gleiches gilt für die vermutlich mittels Dampf bearbeiteten Formschläuche, d.h. die form der Originalleitungen. Ich muss ausprobieren ob man mit den Clipleisten der Originalleitungen auch dieses Leitungspaket optisch ansprechend in Form bekommt. Eine gewisse Leitungsform wird sich auf Dauer so oder so einstellen, durch den Temperaturwechsel im Motorraum bedingt.
Die neuen Presshülsen bauen etwas dicker, im Bereich der Ansaugbrücke sollte das aber passen. Durch ihre Bauform kann auch kein Wasser in die Pressung einziehen wies im Original der Fall war.
Die Anschlüsse am Mengenteiler haben nun nur noch SW 10 statt 12. Das ist einerseits dem Umstand geschuldet, dass diese Teile der Knackpunkt in der ganzen Geschichte waren, da der Hersteller sich in Sachen Patentrecht quer gestellt hat. Hansaflex hatte im Zukauf da einige Probleme. Die kleinere Schlüsselweite sorgt aber für etwas angenehmere Platzverhältnisse am Mengenteiler.
Die Formen sind jetzt alle gespeichert, d.h. die nächsten Sätze dürften um einiges schneller fertig sein. Der Konstruktionsaufwand im Vorfeld war sehr intensiv, da gab es eiiiiinige Termine zwischen mir und Herrn Köster von Hansaflex.
Soweit erst mal von mir, ich bin auf Feedback gespannt. Bitte nicht krumm nehmen wenn ich mit der Antwort etwas länger brauche, ich muss schon übelst jonglieren um mit 24h pro Tag auszukommen
Gruß
Mike
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Hallo,
möchte an er Stelle nur erwähnen, dass mein "Selbstversuch" GESCHEITERT ist.
Die Leitungen (für den Vorface - siehe Signatur) sahen recht original aus, Motor läuft auch damit, aber das Auto ist unfahrbar.
So wie es scheint, sind die verwendeten Hydraulikleitungen nicht "formstabil".
Dadurch, dass sich die Leitungen minimal ausdehnen, beginnen die Einspritzventile in bestimmten Lastzuständen zu pulsieren...
Der Audi bockt dann wie ein Rodeopferd.....
Am schlimmsten bei konstanter Fahrt und ohne Last.... also im Bereich wo die ESV nur minimal einspritzen...
Nachdem ALLES andere als Fehlerursache ausgetauscht/ausgeschlossen worden war, habe ich mir dann bei Spiegler die Leitungen bestellt. Eingebaut und alles wieder in Ordnung...
Hoffe, das hier verwendete Material funktioniert besser...
in meinem Fall teures Lehrgeld...
Gruß S.
möchte an er Stelle nur erwähnen, dass mein "Selbstversuch" GESCHEITERT ist.
Die Leitungen (für den Vorface - siehe Signatur) sahen recht original aus, Motor läuft auch damit, aber das Auto ist unfahrbar.
So wie es scheint, sind die verwendeten Hydraulikleitungen nicht "formstabil".
Dadurch, dass sich die Leitungen minimal ausdehnen, beginnen die Einspritzventile in bestimmten Lastzuständen zu pulsieren...
Der Audi bockt dann wie ein Rodeopferd.....
Am schlimmsten bei konstanter Fahrt und ohne Last.... also im Bereich wo die ESV nur minimal einspritzen...
Nachdem ALLES andere als Fehlerursache ausgetauscht/ausgeschlossen worden war, habe ich mir dann bei Spiegler die Leitungen bestellt. Eingebaut und alles wieder in Ordnung...
Hoffe, das hier verwendete Material funktioniert besser...
in meinem Fall teures Lehrgeld...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Bedarfsermittlung Einspritzleitungen NF2/RT
Also die Leitungen und Pressungen sind für hohe Drücke ausgelegt, der Fahrversuch wird es dann zeigen....
Grüße
Mike
Grüße
Mike
