Alternative zum 2l Diesel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Steht noch... 
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Servus,
was lange wehrt - wurde endlich gut, seit Gestern ist das Wölkchen wieder zurück auf der Straße.
Läuft soweit recht gut, ein sanftes Drücken im Rücken halt, er raucht aber glaub noch ein Bisschen zu wenig...
Gruß
Thorsten
was lange wehrt - wurde endlich gut, seit Gestern ist das Wölkchen wieder zurück auf der Straße.
Läuft soweit recht gut, ein sanftes Drücken im Rücken halt, er raucht aber glaub noch ein Bisschen zu wenig...
Gruß
Thorsten
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
Na, wie siehts aus ?
Ist bei den, sagen wir knapp halben Liter mehr Hubraum was zu spühren?
hast ihn bisschen uffjedreht? Starkraucher?
läuft der wagen noch?
bin am überlegen wie lang ein einigermaßen gepflegter NC mit 360.ooo noch macht
und der CN außm 43er den wir noch liegen haben eignet sich nach den vorherigen Ausführungen wohl nicht wirklich als Ersatz. Also hatte ich auch an AAB außm Bus gedacht. Dein Umbau macht mir Hoffnung.
Wie doll hast ihn rauchen lassen, vorher (2L) und nachher (2.4) ?
vielen Dank schonmal.
Ist bei den, sagen wir knapp halben Liter mehr Hubraum was zu spühren?
hast ihn bisschen uffjedreht? Starkraucher?
läuft der wagen noch?
bin am überlegen wie lang ein einigermaßen gepflegter NC mit 360.ooo noch macht
und der CN außm 43er den wir noch liegen haben eignet sich nach den vorherigen Ausführungen wohl nicht wirklich als Ersatz. Also hatte ich auch an AAB außm Bus gedacht. Dein Umbau macht mir Hoffnung.
Wie doll hast ihn rauchen lassen, vorher (2L) und nachher (2.4) ?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Servus neuer unbekannter 44er Dieselfahrer im Forum!
Er läuft natürlich nach wie vor, allerdings nicht im Winter, bzw. nur bei Salzfreier Straße...
Der 2,4er ist wesentlich spritziger untenraus und hat auf jeden Fall auch mehr Drehmoment als der 2l.
So stark rauchen, trotz guter Leistung, tut er eigentlich gar nicht, man glaubt es nicht was ein neuer Motor und eine gut eingestellte Einspritzpumpe ausmacht...
Einziges Manko, die ESP ist im Bereich des motorseitigen Spritverstellerdeckels leicht undicht und meine neue Abdichtung/Überholung hat leider nicht gefruchtet...
Der Starterzug(Choke) ist mir auch gerissen und der ist EoE, muß mir da wohl aus einem Fahrradseil was machen...
Solange dein NC läuft und hält, laß ihn halt einfach weiter rocken!
Gruß
thorsten
Er läuft natürlich nach wie vor, allerdings nicht im Winter, bzw. nur bei Salzfreier Straße...
Der 2,4er ist wesentlich spritziger untenraus und hat auf jeden Fall auch mehr Drehmoment als der 2l.
So stark rauchen, trotz guter Leistung, tut er eigentlich gar nicht, man glaubt es nicht was ein neuer Motor und eine gut eingestellte Einspritzpumpe ausmacht...
Einziges Manko, die ESP ist im Bereich des motorseitigen Spritverstellerdeckels leicht undicht und meine neue Abdichtung/Überholung hat leider nicht gefruchtet...
Der Starterzug(Choke) ist mir auch gerissen und der ist EoE, muß mir da wohl aus einem Fahrradseil was machen...
Solange dein NC läuft und hält, laß ihn halt einfach weiter rocken!
Gruß
thorsten
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
Ok ok, ich stell mich erstmal vor:
basteljim54 weil mein Hobby drin besteht immer an irgendwas umherzubasteln und die 54 ist sinnfrei
, bin 89 geboren.
Komme aus Garbsen/ Hannover, aber ürsprünglich aus Mecklenbrg-Vorpommern. Der 44 war schon vor meiner Führerscheinzeit ein traumauto für mich jedoch ist es immer bei dem Wunsch geblieben und bin auch mal hier und dorthin abgedriftet (andere Marken, andere Modelle etc.) fast wäre ich vor ca 4 Jahren in den besitz einer 44er Limo mit 1.8er ohne Kat, o. servo, aber mit 4Gang
gekommen, aber den hab ich dann doch beim Schrotti stehen gelassen. Dann war erstmal wieder Ruhe.
Jetzt bin ich auf einen Wagen gestoßen der es mir als Turbodiesel-Fan (hab mit Golf2 1.6TD nen A4 B7 2.5 TDI gejagt
) so richtig angetan hat und somit kommt jetzt endlich zusammen was zusammen gehört
Freue mich auf interessante Gespräche!
basteljim54 weil mein Hobby drin besteht immer an irgendwas umherzubasteln und die 54 ist sinnfrei
Komme aus Garbsen/ Hannover, aber ürsprünglich aus Mecklenbrg-Vorpommern. Der 44 war schon vor meiner Führerscheinzeit ein traumauto für mich jedoch ist es immer bei dem Wunsch geblieben und bin auch mal hier und dorthin abgedriftet (andere Marken, andere Modelle etc.) fast wäre ich vor ca 4 Jahren in den besitz einer 44er Limo mit 1.8er ohne Kat, o. servo, aber mit 4Gang
Jetzt bin ich auf einen Wagen gestoßen der es mir als Turbodiesel-Fan (hab mit Golf2 1.6TD nen A4 B7 2.5 TDI gejagt
Freue mich auf interessante Gespräche!
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
och habe neulich auch wieder gestaunt dass der alte "100PeeEsser" wider die 190kmh gesprengt hat (laut tacho)
.
ich bin auch von dem lang übersetzten Getriebe begeistert, 180 beica 4000 Umdrehungen, da fährt mein oller Franzose grad mal 140
!
ich bin auch von dem lang übersetzten Getriebe begeistert, 180 beica 4000 Umdrehungen, da fährt mein oller Franzose grad mal 140
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Alternative zum 2l Diesel
Na fürn Diesel sind 4000u/min doch normal bei Highspeed.
Meiner kommt auch nich viel drüber bei allerdings realen 200-205km/h. Hat aber auch 20PS mehr.
Würde mir aber trotzdem noch nen 6.Gang wünschen, der noch ma 500U/min runtergeht. Dann könnte man auf der AB ganz easy ,entspannt und leise bei 160km/h und 2500U/min gleiten. Da liegen jetzt schon 3000U/min an.
Wenn ich allerdings noch an meinem damaligen CN mit satten 69PS
denke. Der hatte ,glaube ich, schon bei 120km/h die 3000U/min. Da war trotzdem jeder Überholvorgang eine Herausforderung und manche Steigung ließ einen auf der Überholspur bei 120km/h im 4.Gang verhungern
Und bei 200tkm war der Motor fertig. Kein Meisterstück des Motorenbaus.
Meiner kommt auch nich viel drüber bei allerdings realen 200-205km/h. Hat aber auch 20PS mehr.
Würde mir aber trotzdem noch nen 6.Gang wünschen, der noch ma 500U/min runtergeht. Dann könnte man auf der AB ganz easy ,entspannt und leise bei 160km/h und 2500U/min gleiten. Da liegen jetzt schon 3000U/min an.
Wenn ich allerdings noch an meinem damaligen CN mit satten 69PS
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Moing,
@basteljim54:
Übertreibe es aber bitte bei deinem AB Fahrten nicht, außer du willst ihn mit Gewalt schrotten und auf AAB umbauen!
Die 2L Diesel Motoren sind nicht Dauervollgasfest, irgendwann werden die Risse an den Ventilsitzen/Vorkammern, die jeder Kopf über 100tkm hat, durch die starke Hitze so tief bis sie auf eine Wasserkanal gehen, dann kannst den Kopf wegschmeisen und Ersatz ist schwer zu finden...
Erste Anzeigen sind dann extrem harte Wasserschläuche bei warmen Motor und irgend wann hast dann mal eine weiße Wolke hinten raus...
Ich will dir aber keine Angst machen und dir den Spaß vermiesen, sondern nur davor waren, nicht daß es dann heist "warum hat mir das keiner gesagt"!
Gruß
Thorsten
@basteljim54:
Übertreibe es aber bitte bei deinem AB Fahrten nicht, außer du willst ihn mit Gewalt schrotten und auf AAB umbauen!
Die 2L Diesel Motoren sind nicht Dauervollgasfest, irgendwann werden die Risse an den Ventilsitzen/Vorkammern, die jeder Kopf über 100tkm hat, durch die starke Hitze so tief bis sie auf eine Wasserkanal gehen, dann kannst den Kopf wegschmeisen und Ersatz ist schwer zu finden...
Erste Anzeigen sind dann extrem harte Wasserschläuche bei warmen Motor und irgend wann hast dann mal eine weiße Wolke hinten raus...
Ich will dir aber keine Angst machen und dir den Spaß vermiesen, sondern nur davor waren, nicht daß es dann heist "warum hat mir das keiner gesagt"!
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Alternative zum 2l Diesel
Vertiefungen einfräßen wie bei modernen Köpfen und damit die Fläche erhöhen die Wärme abführen kann. 
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Aha - OK,
und wie schaut sowas aus(Bilder)?
Der AAB hat Taschen in den Kolben, welche schätzungsweise auch die Haltbarkeit erhöhen, aber hier geht's ja um den Kopf...
Gruß
Thorsten
und wie schaut sowas aus(Bilder)?
Der AAB hat Taschen in den Kolben, welche schätzungsweise auch die Haltbarkeit erhöhen, aber hier geht's ja um den Kopf...
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Alternative zum 2l Diesel
Bei dem Bild ist es ja schon zu sehen was ich meine:
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
Reicht leider oft nicht aus uns muss noch größer ausgeführt werden.
Wenn es warm wird fließt das Material weg. Wenn der Motor dann abkühlt reißt es.
Risse zwischen den Sitzringen kenne ich auch von anderen 8Ventiler, manchmal sind die nicht weiter dramatisch weil da "erstmal" kein Wasserkanal kommt.
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
Reicht leider oft nicht aus uns muss noch größer ausgeführt werden.
Wenn es warm wird fließt das Material weg. Wenn der Motor dann abkühlt reißt es.
Risse zwischen den Sitzringen kenne ich auch von anderen 8Ventiler, manchmal sind die nicht weiter dramatisch weil da "erstmal" kein Wasserkanal kommt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hä, dein Bild ist ja mein Bild...?
Was da kuputt ist weis ich selber.
Ich wollt ein Bild von einem ZK mit den von dir besagten extra Ausfräsungen um die Risse zu vermeiden sehen, da ich sowas noch nicht gesichtet hab...!
Gruß
Thorsten
Was da kuputt ist weis ich selber.
Ich wollt ein Bild von einem ZK mit den von dir besagten extra Ausfräsungen um die Risse zu vermeiden sehen, da ich sowas noch nicht gesichtet hab...!
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Alternative zum 2l Diesel
Die hat er zwischen den Sitzen schon. Aber nicht ausreichend. Zu der Kammer ist natürlich etwas ähnliches denkbar aber unpraktikabel.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Ja Ok, das ist aber dann auch wieder so eine Philosophiefrage, mehr Fläche durch den Radius kann bis zu einem gewissen Punkt mehr Wärme abführen, aber dafür wird die Materialstärke geschwächt, was ab einen gewissen Punkt evtl. auch wieder kontraproduktiv ist...
Hier mal der Vergleich DE vs AAB Kopf: Gruß
Thorsten
Hier mal der Vergleich DE vs AAB Kopf: Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Alternative zum 2l Diesel
Bild ist leider sehr klein. Erkenne nix.
Das Problem sind die Spannungen die sich auf aufbauen.
Mehr Material führt nicht mehr Wärme ab.
Das Problem sind die Spannungen die sich auf aufbauen.
Mehr Material führt nicht mehr Wärme ab.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Alternative zum 2l Diesel
MoinAcki hat geschrieben:Bild ist leider sehr klein. Erkenne nix.
zweimal draufklicken
also sooo klein isses (bei mir) dann nicht mehr ...
Gruß
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
mal was anderes, wenn man den AAB verbaut, passt dann auch der Klimakompressor oder muss da der Halter getauscht werden?
Bzw passt der Klimakompressor von neueren Modellen (C4) auch bei den alten 5-Zylindern - also evtl nur eine Frage des Halters?
meiner is nämlich wahrscheinlich hinüber und bin am überlegen was ich tue.
mfg
Bzw passt der Klimakompressor von neueren Modellen (C4) auch bei den alten 5-Zylindern - also evtl nur eine Frage des Halters?
meiner is nämlich wahrscheinlich hinüber und bin am überlegen was ich tue.
mfg
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Moing,
meiner hat keine Klima, daher kann ich es dir nicht genau sagen.
Die KW- Scheibe und den Zahnriemen hab ich vom AAB genommen, die beiden Keilriemen sind vom DE wie die Aggeragate auch.
Bei den Haltern von der Sevopumpe hab ich etwas tricksen müssen, glaub Langlöcher, oder so.
ich glaub aber schon, daß er Klimakompressor samt Halter vom 2l an den 2,4er paßt(evtl. mit längeren Riemen), der vom C4 wird nicht ohne Weiteres passen - wenn überhaupt, der C4 hat ja den anderen Riementrieb mit Zentralkeilrippenriemen...
Gruß
Thorsten
meiner hat keine Klima, daher kann ich es dir nicht genau sagen.
Die KW- Scheibe und den Zahnriemen hab ich vom AAB genommen, die beiden Keilriemen sind vom DE wie die Aggeragate auch.
Bei den Haltern von der Sevopumpe hab ich etwas tricksen müssen, glaub Langlöcher, oder so.
ich glaub aber schon, daß er Klimakompressor samt Halter vom 2l an den 2,4er paßt(evtl. mit längeren Riemen), der vom C4 wird nicht ohne Weiteres passen - wenn überhaupt, der C4 hat ja den anderen Riementrieb mit Zentralkeilrippenriemen...
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Ladedruck beim TD schwankt zwischen 0,7 - 1,1bar
Moing,
habe gerade ein Ladedruckproblem mit meiner AAB/DE Kombination und damit der Zusammenhang bleibt schreib ich hier weiter...
Also Lader, Krümmer, Waste Gade, Pumpe usw. ist ja alles vom DE übernommen. LD max. hatte ich am WG auf 0,7bar eingestellt, original waren es glaubt 0,5 bar, bin mir da aber nimmer ganz sicher. Seit kurzem geht mein LD manchmal aber auch hoch auf 1bar, manchmal auch darüber. Klar geht er dann besser, aber ist das noch gesund? Wieviel LD kann der AAB Block/Kopf ab und wo ist die Kotzgrenze von dem DE Lader? Bekommt er über die LD Anreicherung von der Pumpe noch genug Sprit(Diesel), nicht daß der abmagert? Da er ja keine richtige LD- Regelung hat, kann doch nur das WG hängen bleiben, oder? Kann man die TD Waste Gades überholen, oder muß ein neues Gebrauchtes her...?
Gruß
Thorsten
habe gerade ein Ladedruckproblem mit meiner AAB/DE Kombination und damit der Zusammenhang bleibt schreib ich hier weiter...
Also Lader, Krümmer, Waste Gade, Pumpe usw. ist ja alles vom DE übernommen. LD max. hatte ich am WG auf 0,7bar eingestellt, original waren es glaubt 0,5 bar, bin mir da aber nimmer ganz sicher. Seit kurzem geht mein LD manchmal aber auch hoch auf 1bar, manchmal auch darüber. Klar geht er dann besser, aber ist das noch gesund? Wieviel LD kann der AAB Block/Kopf ab und wo ist die Kotzgrenze von dem DE Lader? Bekommt er über die LD Anreicherung von der Pumpe noch genug Sprit(Diesel), nicht daß der abmagert? Da er ja keine richtige LD- Regelung hat, kann doch nur das WG hängen bleiben, oder? Kann man die TD Waste Gades überholen, oder muß ein neues Gebrauchtes her...?
Gruß
Thorsten
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hallo Thorsten,Waste Gades
es ist ein Waste (Abfall) Gate (Tor)
also ein Auslass für überflüssigen/überschüssigen Druck...
Ich hab jetzt kein Bild von dem Turbolader vor Augen - aber hat der auch die LDR Dose oben dran?
Falls ja, scvhau mal ob
a) das Gestänge schwergängig ist
b) die Membrane gerisen ist.
Das Thema Membrane sollte bei dem Wastegate auch mal geprüft werden.
Es könnte sein, dass diese Membran gerissen ist und der Lader jetzt eh am Maximum arbeitet weil der Überdruck nicht abgeblasen wird..
Oder hab ich jetzt einen Gedankenfehler gemacht?
Gruß S
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hallo Stefan,
danke für deine Hilfe!
Ein Gestänge ala A4/A6 hat der nicht, ist alles Oldschool, per Überdruck vom Verdichter zum WG.
Schau dir die Bilder an, sind zwar noch vom 2l Umbau auf LLK, hat sich aber prinzipiell nix geändert. Ohne LLK hatte ich noch ein Überduckventil, das wenn das WG hängen würde den LD in die Saugseite ablassen täte, aber für das war mit dem NC Stutzen kein Platz mehr und der NC hat dieses Ventil auch nicht, und es ging ja auch alles problemlos nach dem Umbau auf LLK/AAB. Also es wird schon an dem WG liegen, ist jetzt nur die Frage ob man das reparieren kann oder austauschen muß...
Gruß
Thorsten
danke für deine Hilfe!
Ein Gestänge ala A4/A6 hat der nicht, ist alles Oldschool, per Überdruck vom Verdichter zum WG.
Schau dir die Bilder an, sind zwar noch vom 2l Umbau auf LLK, hat sich aber prinzipiell nix geändert. Ohne LLK hatte ich noch ein Überduckventil, das wenn das WG hängen würde den LD in die Saugseite ablassen täte, aber für das war mit dem NC Stutzen kein Platz mehr und der NC hat dieses Ventil auch nicht, und es ging ja auch alles problemlos nach dem Umbau auf LLK/AAB. Also es wird schon an dem WG liegen, ist jetzt nur die Frage ob man das reparieren kann oder austauschen muß...
Gruß
Thorsten
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hallo Thorsten,
ich meinte auch nicht das Gestänge der Turbinenverstellung, sondern das Gestänge des Ladedruckregelventils welches bei verschiedenen älteren Turbodieseln verbaut war.
Kennst Du diesen Beitrag:
Wastegete Membran wechseln
Gruß Stefan
ich meinte auch nicht das Gestänge der Turbinenverstellung, sondern das Gestänge des Ladedruckregelventils welches bei verschiedenen älteren Turbodieseln verbaut war.
Kennst Du diesen Beitrag:
Wastegete Membran wechseln
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hallo,
nee du, ich kann da kein Gestänge finden...
Der Membranwechselbeitrag bezieht sich ja auf den Benziner, das hab ich das auch schon mal gemacht, aber beim Diesel ist das WG ja total anders bzw. integriert...
Was meint ihr, wenn ich mir gleich einen Lader sammt WG vom C4 TDI kaufe, die kosten gebraucht nicht die Welt.
Paßt das zam? Bringt mir dieser K14 bzw. K16 Lader etwas...?
Gibt's andere Alternativen?
Gruß
Thorsten
nee du, ich kann da kein Gestänge finden...
Der Membranwechselbeitrag bezieht sich ja auf den Benziner, das hab ich das auch schon mal gemacht, aber beim Diesel ist das WG ja total anders bzw. integriert...
Was meint ihr, wenn ich mir gleich einen Lader sammt WG vom C4 TDI kaufe, die kosten gebraucht nicht die Welt.
Paßt das zam? Bringt mir dieser K14 bzw. K16 Lader etwas...?
Gibt's andere Alternativen?
Gruß
Thorsten
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
Naja, die Originallader vom DE sind mwines wissens nach K24 Lader, die machen schön Laune aber halten nicht so dolle.
Hast du schon Erfolg gehabt, oder besteht das Problem immernoch?
Hast du schon Erfolg gehabt, oder besteht das Problem immernoch?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Alternative zum 2l Diesel
Servus,
nee ich hab den TD schon fürn Winter weg gestellt, bzw. bin ich zur Zeit gesundheitlich beim Schrauben eingeschränkt.
Der Lader ist bestimmt noch der Erste von 1985 und ladert ja auch noch einwandfrei, nur das WG regelt scheinbar den LD nimmer zurück. Nach 27 Jahren und über 220tkm darf das glaub schon mal kaputt gehen, der Lader hatte ja sogar den Motorschaden überlebt, da können glaub Neuwagenbesitzer nur davon träumen...
Gruß
Thorsten
nee ich hab den TD schon fürn Winter weg gestellt, bzw. bin ich zur Zeit gesundheitlich beim Schrauben eingeschränkt.
Der Lader ist bestimmt noch der Erste von 1985 und ladert ja auch noch einwandfrei, nur das WG regelt scheinbar den LD nimmer zurück. Nach 27 Jahren und über 220tkm darf das glaub schon mal kaputt gehen, der Lader hatte ja sogar den Motorschaden überlebt, da können glaub Neuwagenbesitzer nur davon träumen...
Gruß
Thorsten
-
basteljim54
Re: Alternative zum 2l Diesel
Hatte übrigens bei der besagten AB-Fahrt (mindestens) die Kopfdichtung gequält. Lief noch, aber mit wasse und Öl innen und außeninge quattro hat geschrieben:Moing,
@basteljim54:
Übertreibe es aber bitte bei deinem AB Fahrten nicht, außer du willst ihn mit Gewalt schrotten und auf AAB umbauen!![]()
Die 2L Diesel Motoren sind nicht Dauervollgasfest, irgendwann werden die Risse an den Ventilsitzen/Vorkammern, die jeder Kopf über 100tkm hat, durch die starke Hitze so tief bis sie auf eine Wasserkanal gehen, dann kannst den Kopf wegschmeisen und Ersatz ist schwer zu finden...
Erste Anzeigen sind dann extrem harte Wasserschläuche bei warmen Motor und irgend wann hast dann mal eine weiße Wolke hinten raus...
Ich will dir aber keine Angst machen und dir den Spaß vermiesen, sondern nur davor waren, nicht daß es dann heist "warum hat mir das keiner gesagt"!![]()
Gruß
Thorsten