Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Brucky hat geschrieben:die zuleitung war unter den schwimmer eingeklemmt..... wer macht denn so einen sche*ss
Ist da was verklemmt?
Hätte ich auch gerne gewußt:
Was sind das für Schläuche, die 2 unten, der angeschraubte und der angeschellte Schlauch, und wo führen sie hin?
Die Schelle läßt sich nicht öffnen. Notfalls könnte man den Schlauch durchtrennen, oder?
.
Moin
is möglich, also nicht zuviel Gewalt anwenden ...
die Schelle welche die Rücklaufleitung am Tankgeber fixiert sollte sich auch lösen lassen, so verknorzt sieht die nicht aus ...
der Schlauch kommt unten von der Pumpenaufnahme bzw. Staubehälterunterteil ...
Zustimmung, Uwe: die Schelle müsste sich "gefühlvoll" öffnen lassen.
Gabi, den Tankgeber kriegt man erst gescheit ausgebaut, nachdem der Vor- und Rücklaufschlauch davon entfernt wurden. Also mit etwas Gefühl soweit hervorziehen, bis man die Schelle vom Rücklauf öffnen kann (wie's in deinem Foto gezeigt wird), dann noch etwas weiter hervorziehen, bis man die Verschraubung vom Vorlauf öffnen kann. Und immer darauf achten, dass man den Draht vom Schwimmer nicht verbiegt, und auch nicht den Drehschleifer vom Geber beschädigt.
Sobald der Geber ausgebaut ist, am besten ein Foto machen, damit nachher klar ist, wie die Schläuche und der Geber möglichst spannungsfrei verlegt werden.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:Sobald der Geber ausgebaut ist, am besten ein Foto machen, damit nachher klar ist, wie die Schläuche und der Geber möglichst spannungsfrei verlegt werden.
Guter Rat .... Auch weil:
Anleitung hat geschrieben:Beim Einsetzen des K.-Behälters muss die einfache (Kerbe) in Fahrtrichtung vorn und die zweifache (Kerbe) in Fahrtrichtung hinten in Längsachse des Fahrzeugs stehen.
Bei mir ist das anders:
Die Flügel des Fassung am Tankboden zeigen nach links und rechts.
Die Schlaufe für den Belüftungsschlauch ist hinten rechts am Flügel.
Habe das Foto aus der Anleitung mal gedreht. So ist bei mir:
Die in der Anleitung erwähnten Kerben sitzen bei mir links und rechts.
Es gibt nur eine Möglichkeit, die 60er Pumpe (Bosch) in das Staubehälteroberteil einzusetzen.
Der Vorlaufschauch mit dem Stromkabel gehen dann nach rechts ab.
gabi hat geschrieben:Bei mir ist das anders: Die Flügel des Fassung am Tankboden zeigen nach links und rechts.
Die Schlaufe für den Belüftungsschlauch ist hinten rechts am Flügel.
Das ist offenbar nicht nur bei Dir so - auch bei meinem Wagen und einem Ersatztank, den ich hier liegen haben, sind die "Flügel" in Fahrtrichtung links und rechts. Auf dem Foto in der Selbstdoku hat offenbar mal jemand die Halterung von den 3 Stehbolzen am Tankboden abgeschraubt und dann um gut 90° verdreht wieder angeschraubt...
Das Blockieren des Tankverschlußdeckels beim Hochziehen liegt daran, dass sich der Rücklaufschlauch in dieser Kunststoffschlaufe regelrecht verkantet - eine total blöde Sache. Ist der Rücklaufschlauch erst an der Schelle oben gelöst und abgezogen, geht alles ganz easy...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
OPA_HORCH hat geschrieben:Das ist offenbar nicht nur bei Dir so - auch bei meinem Wagen und einem Ersatztank, den ich hier liegen haben, sind die "Flügel" in Fahrtrichtung links und rechts.
An meinem C4 ebenfalls. Ist ja auch sinnvoll - eben als "schwallgespeister Vorrat" bei Kurvenfahrt: die kurveninnere Stauklappe geht auf, die kurvenäußere bleibt verschlossen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Die Benzinpumpe ist übrigens wohl in Ordnung. Der Tank war leer.
Die Benzinuhr fällt auf 20 Liter, aber dann nicht weiter.
Ausgebaut getestet:
Ganz ohne Kontakt - Papier zwischengeklemmt - steht die Uhr auf dem 3. roten Strich.
Kontakt ist also da.
Zwischen 60 und 80 Liter bleibt die Uhr auch viel zu lange auf der 60 kleben.
Und es klebt die 20.