Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
overboost7667
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 490
Registriert: 21.11.2007, 20:01
Wohnort: Landau
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von overboost7667 »

Ok, Eiswolf - es geht doch. (Über Persönlichkeit habe ICH aber nichts gesagt - versuche halt nicht so schroff zu antworten)


Zur Diskussion:

Ich denke, dass bei Einhaltung einiger vernünftigen Grundsätze unsere Motoren und Anbauteile zumindest im Serienzustand lange genug (d.h. bis zu 500.000km) halten können. Alles was darüber hinaus geht, kann man dann der besonders schonenden Behandlung zuschreiben. Die Dinger werden ja schließlich auch auf Mißbrauch getestet.

Im Sommer gibt es bei mir keinen übermäßigen Leerlauf. Ich fahre seit 1992 aufgeladene Motoren und habe mir dabei einige Kleinigkeiten angewöhnt (d.h. mein erster Polo Sauger mußte mehr leiden):
1) Ich lege keinen Alarmstart hin, sondern lasse an, schnalle mich ruhig an, vielleicht noch Radio an und dann bei Standgas rückwärts aus meinem Parkplatz. Nach diesen 15 Sekunden hat gutes Öl hoffentlich schon mal alle wichtigen Schmierstellen bei einem täglich gefahrenen Auto erreicht. (Beim NF tickern die Stössel nach längerer Standzeit, die lasse ich dann im Leerlauf füllen - ob das gut oder schlecht ist habe ich keine Meinung, nur ein Gefühl)
2) Dann mit aus dem Wohngebiet raus, wenig Gas, bei ca. 2000 schalten, bei Diesel evtl weniger.
3) Erst nach ca. 5 Minuten erreiche ich die AB und muß etwas mehr Gas geben, versuche aber immer noch eine gute Mischung zwischen Gaspedalstellung und Drehzahl zu halten (also mittlere Drehzahl und leichte Last - Standgas reicht hier leider selbst beim TDI nicht mehr :D )

Im Winter:
Wenn Das Eis leicht zu kratzen geht, habe ich meist auch kein Problem mit Beschlagen.
Wenn es schwer geht (d.h. nur mit Unterstützung von Frostschutz) setze ich mich nach dem Kratzen mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Radio und laufendem Motor rein und warte, bis der Beschlag innen sich halbwegs auflöst. Ich fahre allerdings los bevor die komplette Frontscheibe frei ist, denn die Bereiche außerhalb des Wischbereiches dauern ewig.

Ganz klar: Wenn es geht, dann beheizbare Frontscheibe oder Standheizung. Audi kommt jetzt erst mit den Frontscheiben und Standheizung war bei den TDIs immer sehr aufwändig wg. Platz. Da ich Jahreswagenkäufer bin, ist die Nachrüstung meistens notwendig.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km Bild
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km Bild
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet Bild
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
Gonzo

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Gonzo »

@GT5E

Hallo Markus,

15 Minuten sind schon lange, aber das war echt aus Faulheit. Ja, das Vorwärmsystem musst Du an der Steckdose anstecken. Das gibt es in verschiedenen Ausführungen und Leistung. Das kannst Du bis zum Motorvorwärmsystem ausbauen. Ist in Skandinavien und allgemein dort droben sehr verbreitet. Viele Firmen haben für ihre Arbeiter extra "Stromzapfsäulen" auf ihren Firmenparkplätzen.
http://www.defa.com/heating.php3?lang=7&ndid=14

Ich hab meins von dem großen Auktionshaus.
Benutzeravatar
overboost7667
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 490
Registriert: 21.11.2007, 20:01
Wohnort: Landau
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von overboost7667 »

Unter der Bezeichnung 'Block Heater' oder 'Pan Heater' gibt es sie für Froststopfen oder Ölwanne. Auch in Kanada stark verbreitet.
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

@overboost

Das bezog sich auch auf den Beitrag von Fünfzylinderfahrer und den Beifall von Gonzo. Zum Glück sind meine Erfahrung auch bezüglich der Bundeswehr gänzlich anders, ich kenne Generäle nur als durchaus vernünftige Leute, die es gar nicht (mehr) nötig haben Rekruten zusammenzuscheißen. Meine angenehmsten Beifahrer damals.

Aber zurück zum Thema:
Generell wird selten empfohlen mit kaltem Motor direkt vollgas zu fahren wegen des kalten Öls.
Ich denke das wird wohl jeder der ein klein wenig in der Materie steht unterschreiben. Vollgas und hohe Drehzahlen sind schädlich. So schädlich, dass sich ein Kollege seinen Typ 43 mit 2,2l Fünfzylinder innerhalb weniger Winterwochen vom gepflegten Langstreckenmotor zum Rauchgenerator umgewandelt hat, weil er ja an jeder Ampel seine 136 PS beweisen musste. Nachdem ich ihm die Ventilschaftabdichtungen gemacht habe lief der Motor wieder passabel, richtig gut wurde er nie mehr.
Wenn man die Argumente um vorsichtig warm zu fahren durchzieht dann ist das ideale Warmfahren der Leerlauf, da wenig Belastung. Auch das Kondensieren der Krafstoff ist wenig stichhaltig, da auch nur wenig Benzin eingespritzt wird im LL.
Den Zusammenhang sehe ich noch nicht so recht. Der Kraftstoff wird ja flüssig eingespritzt, er muss zum kondensieren also erstmal verdampfen. Das tut er aber auch noch kalten Einlassventile zunächst nicht, weswegen nur ein bruchteil der eingespritzten Menge zur Verbrennung ausreichend mit Luft vermischt wird, daher muss das Gemisch im Kaltlauf angefettet werden. Weiter kommt noch Verdunstungskälte (Konvektion) im Saugrohr hinzu, so dass das Gemisch vor der Verdichtung durchaus noch kälter sein kann als die Außentemperatur. Da unsere (Benzin)Motoren keine Direkteinspritzung mit Schichtladung haben wird durchaus unverbranntens Bezin auf den kalten Wandungen zurückbleiben und zusammen mit dem aus der Verbrennung ebenfalls entstehenden Wasser in den Abgasstrang gelangen. Unverbranntes Benzin ist bekanntermaßen nicht gut für den Kat. Je kälter und langsamer das Abgas ist, desto früher kondensiert das Wasser im Auspuff. Mehr Wasser = mehr Korrosion. Wasser und Benzin gelanden aber auch entlang der Zylinderwandung ins Öl, zusammen mit anderen aggressiven Bestandteilen unvollständiger Verbrennung.

Man beachte dazu Abbildung 3.43 (Seite 59) in dieser Arbeit: http://www.fachdokumente.lubw.baden-wue ... df&FIS=203

Man möge sich auch folgenden Satz auf der zunge zergehen lassen:
Ca. 78% der HC Emmssionen entstehen daher in den ersten 4 Minuten des FTP-Testzyklusses bei einer Umgebungstemperatur von ca. 7°C. In dieser Zeit werde nur etwas 20% des eingebrachten Kraftstoffes umgesetzt. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen wird die Kraftstoffumsetzungsrate entsprechend geringer (bei -20°C weniger als 10% Umsatz).
Wie man den Diagrammen ab Seite 59 entnehmen kann wird der motor bei Last deutlich schneller warm, was auch logisch ist, da mehr Leistung umgesetzt wird.

Für mich als Fahrer bedeutet das, dass ich einen Kompromiss zwischen möglichst geringer Lagerbelastung und möglichst schneller Erwärmung finden muss. Denn Wasser und Benzin im Öl sind definitiv keine guten Schmiermittelzusätze.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von kpt.-Como »

Ich weiß eigentlich nicht was es zu diskutiern gibt?
Wenn es bei Strafe verboten ist, dann ist es verboten!
Da versuchen wir nun endlich den Klimawandel in Griff zu bekommen
und dann gibt es immer wieder diese "Besserwisser" die einfach ellenlang das Motörchen laufen lassen.
Da war doch mal was mit KLR ..... :roll:
Warum wohl ist an den Bahnübergängen z. B. das Schild "Bitte Motor ausschalten.".

Hmmmm, neee ich lasse lieber jetzt weiteres Geschreibsel was mir dazu einfällt.
Sonst werde ich noch mit Schnee beworfen. :schneemann:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Bastian »

Eiswolf hat geschrieben:Ca. 78% der HC Emmssionen entstehen daher in den ersten 4 Minuten des FTP-Testzyklusses bei einer Umgebungstemperatur von ca. 7°C. In dieser Zeit werde nur etwas 20% des eingebrachten Kraftstoffes umgesetzt. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen wird die Kraftstoffumsetzungsrate entsprechend geringer (bei -20°C weniger als 10% Umsatz).
richtig. Diese geringe Kraftstoffumsetzungsrate kann jeder, der einen BC in seinem Auto hat, ganz leicht überprüfen. Beispiel: An meinem alten Wohnort hatte ich es 4.3 km bis ins Büro. Im Winter bei knapp über 0 Grad lag der Spritverbrauch für die Strecke bei 1.4 bis 1.5 Litern, wenn der Wagen über den Tag draussen stand und ich einen Kaltstart hingelegt hatte :oops: !
Mit Einsatz der Standheizung (15-20 min. vorwärmen, was etwa 0.2 Liter verbraucht) und Parken in der (wärmeren) Tiefgarage ging das um die Hälfte auf 0.7 Liter zurück. Unter optimalen Bedingungen und bei schon warmen Motor im Sommer sind auch 0.4 Liter drin.

Und zum Thema "Verbote" sach ich jetzt mal nix. Die Welt besteht nicht nur aus Deutschland. HIER ist Warmlaufenlassen jedenfalls nicht verboten. Dafür sind kraftstoffbetriebene Standheizungen in PKW aus Abgasgründen illegal....

Grüssle,
Bastian
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Daemonarch »

Momentan "muss" ich mit dem Benz leider "warmlaufen" lassen..
Der hat leider eine so beschizzene Schaltung, die zur Kat-aufheizung bei kaltem Kat
den 2. Gang bis fast 4000 Touren hochdreht... Nach 2min. warmlaufen lassen schaltet
er normal. Das verbinde ich dann mit Scheibenkratzen etc...

Sonst würde ich auch sofort mit wenig Drehzahl losfahren.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Gonzo

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Gonzo »

Daemonarch hat geschrieben:Momentan "muss" ich mit dem Benz leider "warmlaufen" lassen..
Der hat leider eine so beschizzene Schaltung, die zur Kat-aufheizung bei kaltem Kat
den 2. Gang bis fast 4000 Touren hochdreht... Nach 2min. warmlaufen lassen schaltet
er normal. Das verbinde ich dann mit Scheibenkratzen etc...

Sonst würde ich auch sofort mit wenig Drehzahl losfahren.
Mahlzeit,

also ich sehe 2 Minuten nicht als "warmlaufenlassen". Ich denke eher
dass unsere "Opas" uns es danken wenn sie kurz Zeit haben das Öl zum
laufen zu bringen.

Und hier wird jeder um jeden Kilometer froh sein den sein Wagen läuft.
lfir

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von lfir »

Aus gegebenem Anlass... war heute in der Zeitung

lg
Dateianhänge
SCN_0002.jpg
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

So einen hatte ich heute vor mir. Ist mir vorher schon aufgefallen, udn wechselte dann auch prompt kurz vor mir von der stehenden Links-Abbiegerspur auf meine, wo ich mit knapp 50 auf geschlossener Schneedecke eigentlich die Grünphase noch erwischen wollte. Viel fehlte da nicht. Den Führerschein gibts viel zu einfach.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Gonzo

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Gonzo »

in so einem Fall gehört der FS erstmal weg, zumindest bis zum Frühjahr
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Manu F. »

Hi

Also meine Aussage bezog dich rein darauf was am schonensten für den Motor ist und nicht was erlaubt ist oder nicht, denn das weiß ja jeder.
Ich wollte auch in keinsterweise de Disskusion losbrechen oder so...

Nen Motor im Leerlauf laufen zu lassen mcht ihm gar nichts, auch hast du keine probleme mit den einspritzdüsen oder was noch alles genannt wurde.
Man muss natürlich sagen das es sich immer rahmen halten sollte, jeden tag ne halbe stunde warmlaufen lassen und 5 min fahren kann ja auch nicht sinnvoll sein :roll:
Nen verschleiß hat man nur beim anlassen/starten des Motors, denn da hat man keinen Öldruck.
Also ist das auch vom verschleiß her egal ob man ihn warmfährt oder warmlaufen lässt.

Beim warmlaufen lassen werden halt sämtliche bauteile langsamer und schonender erwärmt und ist somit schonender.

Is ja im pribzip auch egal, denn mit vernünftigem Öl etc. macht das den Motoren in der regel nichts in warmzufahren.

ich persönlich lasse das Auto an, schnall mich an und los gehts(natürlich eher ruhig bis das Öl warm ist!


ich arbeite in ner BMW werkstatt, unser Werktstattmeister war vorher in Regensburg im Werk und hat dementsprechend viel damit zu tun gehabt.
Über das Thema warmfahren oder laufen lassen hab ich da mit ihm auch schon mal drüber geplaudert und BMW vertritt diese Aussage eben nur aufgrund des Kalten Getrieböls beim warmlaufen lassen nicht mehr.

Vorher kamen nämlich viel Kundenanfragen an BMW, besonders was den E46 M3 betraf was den "schonender" ist, da wurde es gesagt das es für den Motor schonender sei ihn warmlaufen zu lassen, aber nicht nötig/sinnvoll ist.
Tja, es kam dann zu einigen getriebeschäden besonders im SMG Bereich daher verbietet BMW das jetzt.

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

Sorry, aber ich sehe zwar Aussagen, aber keine stichhaltigen Argumente in Form technischer Tatsachen.

Das BMW offensichtlich ein Getriebeproblem hat ist zumindest interesant.
Also ist das auch vom verschleiß her egal ob man ihn warmfährt oder warmlaufen lässt.
Dann ist Warmlaufen lassen also doch nicht schonender?

Dann sind wir uns ja einig. Nicht lange warmlaufen lassen, sondern bei geringer Last nach kurzer Zeit (Anschnallen, Spiegel und Sitzposition prüfen) losfahren. Wo ist der "Blaue Engel" Smilie?
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
GT5E

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von GT5E »

Den kannst du haben: Bild

:b


Bild

Den echten Blauen Engel müsste man halt noch als Smiley erfinden.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von kpt.-Como »

Bei der BMW-Fraktion tiefer, breiter, lauter, dümmer, hat sich folgende Regel durchgesetzt:

Morgens Garage auf, rin in die Karre, Anwerfen, Motor auf etwa 5000 Umin halten,
Rückwärtsgang und nochmal kräftig auf's Gas und Kupplung schnalzen lassen.
So wissen alle Bauteile des Fahrzeugs gleich "Ahhh, mein Besitzer will los".
Dann bei Straßenfahrt immer schön alle Gänge ausdrehen lassen.
Drehzahlbegrenzer? So'n Blödsinn, habe ich gleich ausgebaut.
Warum ziehe ich bloß immer so eine blaue Rauchfahne hinter mir her? :shock:
Verstehe ich nicht. :?
Jeden Tag beim Tanken muss ich auch immer 2-3l Öl nachfüllen.
Tja, wer gut schmiert, ........


Ach, dann war da noch:
Winterreifen? Was ist das denn?
Ich habe doch schon genug Reifen drauf, bei meinen 395ern.

Natürlich werden vor dem Start noch die 8000 Watt HiFi-Anlage und sämtliche anderen Strommverbraucher wie Sitzheizung, heizbare Heckscheibe und Spiegel, Licht und was sonst noch geht angemacht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
overboost7667
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 490
Registriert: 21.11.2007, 20:01
Wohnort: Landau
Kontaktdaten:

OT: Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von overboost7667 »

Aber Klaus, jetzt haste aber Vorurteile.
Die LiMa vom typischen 316er mit der beschriebenen Ausstattung braucht die 5000 U/min.
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Hmm.naja solche Sprüche gibs auch für Audi-Fahrer! :wink:

Richtiges Warmlaufen lassen kommt bei mir nicht in Frage,also so lange laufen lassen bis sich was an der Temperatur anzeige tut.
Ich mache den Wagen auf,starte den Motor,stelle die lüftung auf stufe 2 und auf die scheibe,wenn die Scheibe zugefrohren ist wird noch einn bissl gekratzt und dann geht es los,das dauert so ne Minute,in der Zeit ist garantiert jede zuschmierende Stelle vom Öl ereicht worden.
Wenn man den Motor länger warmlaufen lässt bringt es eh nix,bei cirka -15 grad die wir hier zur Zeit haben brauch ich schon cirka 10 Kilometer das das Kühlwasser auf 90 grad ist, umso länger braucht man wenn man den Motor ohne Belastung warmblubbern lässt.

Meine Meinung
Motor kurz anlaufen lassen damit das öl genug zeit hat überall hinzukommen so ca 30 sec und dann ruhig losfahren,also nicht die ersten 10KM über 3000 umdrehungen
Gruss Marcel
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Manu F. »

Manu F. hat geschrieben:
Beim warmlaufen lassen werden halt sämtliche bauteile langsamer und schonender erwärmt

Überleg doch einfach mal logisch, nicht so kompliziert...

Meinst du es ist schonender mit 2500U/min den motor warmzufahren oder bei ca 900U/min?
Ich glaube da muss keiner lange nachdenken!

Was soll ich dir auch für "technische Argumente" geben?

Deine waren ja ganz schön geschrieben und hören sich nach schlau an, trifft aber schlicht und ergreifen fast gar nicht zu...


Ich halt mich hier jetzt auch raus, weil teilweise wird hier ganz schön Schrott von ein paar wenigen geschrieben :roll:

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Hey Manu.f
Ärger dich doch nicht so darüber!!!
Kann dich schon verstehen,jeder hat seine eigene Art den Motor warmzufahren und auch das wird sich durch dieses Thema kaum ändern
Ich bin der Meinung das sie erste Minute und das Warmfahren nach den Kaltstart der Knackpunkt an der Sache ist...
Kurz laufen lassen bis das öl überall ist und dann gemütlich losfahren ohne Vollgasphasen
Viele denken auch wen das Kühlwasser warm ist( ca 90 grad) kann man Vollgas geben, das dem aber nicht so ist zeigt dir die Öltemperaturanzeige fals verbaut....
Gruss Marcel
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

Wenn ich logisch überlege komme ich zu dem Schluss, dass es sich mancher zu einfach macht.

Warmlauf oder nicht nur an der Drehzahl festzumachen ist definitiv zu wenig.

Und zu behaupte etwas sei so oder eben nicht so, ohne wirkliche Belege liefern zu können hinterlässt zu mindest bei mir den Eindruck, dass da doch wohl noch einige Erfahrung fehlt.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo.

Ich denk auch, dass entweder eine Standheizung oder der benannte "Tauchsieder" für alle "Nicht-Garagenbesitzer" wohl besser ist, als den Motor warmlaufen zu lassen. Man hat ja bei mancher Witterung in höheren Lagen keine Wahl, ob man sofort losfährt oder nicht, weil die Scheiben gleich wieder zugefrohren sind (und zwar von innen und außen -.- ). Wenn meine KU den Winter noch überlebt, gibts nächstes entweder ne Standheizung oder ne Vorwärmung, die das Ding bei Bedarf auf Temperatur bringen 8)
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Das nützt einen aber nix wenn man 100 meter verlängerungskabel braucht um das Auto anzuschliessen. :D
@eiswolf
Also meinst du man sollte bei kalten öl 5000 - 6000 drehen? :?:
Gruss Marcel
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

Wenn man ein Turbo ist quattrostar...dann ja. Ansonsten ließ einfach nochmal das 2. Posting in diesem Thread und denke eine Weile über das Wort "sanft" nach. Wenn "sanft" bei dir 5000-6000 Touren ist, ist deinem Wagen auch durch Warmlaufen nicht mehr zu helfen. Vielleicht hast du ja digital-Gas und zwischen Leerlauf und Vollgas gibt es nichts? Ansonsten kann ich mir kaum erklären, wie du von meinen Aussagen auf 5000-6000 Touren kommst, es sei denn du willst einfach nur ein wenig rumstänkern.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Hast mich erwischt :D :mrgreen: sorry

Keine Sorge habe kein Digitalgas und meine Autos sind bisher nie an einen Motorschaden gestorben...
Denn gehts allen gut!
Meinst du nicht trotzdem das die vieleicht zuviel faktoren reinzählst,theorie ist zwar alles ganz schön aber ich muss doch nun nicht vorher nen Taschenrechner nehmen um mir auszurechnen wie sehr ich mein Motor bei einer Temperutur X belaste.
Oder bist du derjenige der es so macht?
Ich will ja auch damit nicht sagen das du vieleicht unrecht hast....
lieg ich damit falsch wenn ich die ersten 15 min nicht über eine gewisse drehzahl gehe?sicherlich spielt die last auch eine rolle.

Klär mich doch mal auf???
Gruss Marcel
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

Nein, du liegst sicher richtig, wenn du meinst, dass eine gewisse Drehzahl nicht überschritten werden sollte, und auch, dass man das auch mit dem nötigen Sitzgefühl, Gehör und Gasfuß statt Taschenrechner hinbekommt.

Ich verlasse mich in der Regel auch eher aufs Gefühl, als auf anderer Leute Berechnungen, aber ich bin auch durchaus in der Lage die physikalischen Vorgänge die mein Gasfuß auslöst zu begreifen oder aus einer reihe Zahlen eine wirklichkeitsentsprechende Physik zu lesen.

Von daher gehört für mich beides zusammen um sich eine Meinung zu bilden: Theorie und Praxis.

Wie schon oben gesagt halte ich einen ausgewogenen Kompromiss zwischen geringer Last und zügiger Erwärmung für sinnvoll, damit das Öl Öl bleibt, und nicht zu einem wilden Gebräu mit zweifelhaftem Schmiervermögen wird. Ein gutes kaltes Öl schmiert meiner Meinung nach auch unter Druck besser, als ein Benzin-Wasser-Ölgemisch. Und wenn der Schmierfilm reißt hilft auch geringe Drehzahl nicht mehr.

Was das Sitzgefühl angeht, kann ich wärmstens empfhlen mal Käfer zu fahren. Da merkt und hört man deutlich wie unvollständig die Verbrennung bei kaltem Motor ist, und dass er spukt und hustet unter 1200-1500 Touren. Kaum hält man sich oberhalb, läuft er rund und "fröhlich". Bis 2000-2500 Touren, dann bekommt er aufgrund "kalter Knochen" das Kotzen. Modernen Motoren merkt man das auch noch an, aber es ist um längen schwieriger in all dem gedämpften und geregelten Gebrummel sowas zu spüren.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Ja genau das meinte ich...
Mit vernunft und ein bisschen technischen Wissen weiss man wie man im allgemeinen einen Motor behandeld wenn er sozusagen kalt ist.
Die meisten hier haben dieses technische Verständnis *schleim* da es hier ja nun ein technich bezogenes Forum ist
Ich denke das es weniger sinnvoll ist ihn warmlaufen zu lassen also ca 10 min ,erhöhter spritverbrauch,Umweltaspekte usw...
Für dir reine Bauteil belastung ist sicherlich der leerlauf am besten zb für Ölpumpe(hat ja einiges zu tun wenn das öl steif ist)
das problem ist nur das man ohne eine gewisse Leistungabgabe des motors auch das öl nicht warm wird,es bildet sich kondeswasser,erhöhter Bezinanteil im Öl wegen einer unvollständigen Verbrennung,Säuren bilden sich im Öl
Ich bin der Meinung das die drehzahl bei kalten Öl das gefährlichste ist,da das Öl ziemlich zäh ist bei Kalten temperaturen (abhängig natürlich von der Viskosität) und langsamer an die zu schmierenden stellen kommt.
Sicherlich ist Kondenswasser und Bezin im öl nicht grad ne feine Sache aber dafür gibt es ja modernes öl und die vorgegebenen Wechselintervalle
Ich fahre mit ca wenig drehzahl und und ungefähr mittlerer Last...
Gruss Marcel
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Eiswolf »

Sicherlich ist Kondenswasser und Bezin im öl nicht grad ne feine Sache aber dafür gibt es ja modernes öl und die vorgegebenen Wechselintervalle
Und was macht das moderne Öl mit dem Wasser? Wegzaubern? Das ist ja gerade das Problem. Die Ansprüche ans Öl sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, gerade auch durch die Turbolader. Dafür sind die Lagerungen deutlich besser geworden und müssen nicht mehr im Öl schwimmen, sondern nur einfach geschmiert sein.

Schau dir mal die Ölwechselintervalle an. Wir wechseln nicht mehr all 7500km wie früher, sondern fahren mittlerweile 15-20tkm mit dem gleichen Öl.

Zum Thema Viskosität: Wenn man im Winter unbedingt 10W60 fahren muss, muss man sich auch nicht wundern wenn das Öl steif ist. Oder wie hier auch schon gelesen 15W40 aus dem Baumarkt.
Erst ein Billigöl reinkippen und dann den Wagen warmlaufen lassen, weil man sich Sorgen um den Motor macht!? Sorry, dafür hab ich wenig Verständnis, das ist "am falschen Ende gespart".

Aber wie man liest machen es die meisten ja auch richtig. Nicht gleich mit knochsteifem Motor losheizen, aber auch nicht elend lang warmlaufen lassen. Ich halte das für den Königsweg zusammen mit einer grundsätzlich guten Wartung.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von quattrostar »

Siehste also kommen doch alle hier auf den gleichen Nenner ode?!

Naja das Öl kann das Wasser nicht wegzaubern,aber es ist ja nun nicht so das auf 5 liter öl nen halber liter Wasser kommt,die anteile sind ja relativ gering,ausserdem verdampft es ja langsam wenn man bei einer ordentlichen öltemperatur,neue Autos haben ja nun meistens einen Ölqualitätssensor und gleitende Wechselintervalle...
Arbeite in einer Opel-Werkstatt(nicht hauen) :D da kann ich das gut beobachten,zb bei den Post-autos Vivaro und so.
Die haben grad mal 18000KM drauf und schon 5 ölwechsel hinter sich,und genau anders rum die Vertreter autos die kommen meist erst bei 30000KM.
Der Wasseranteil wird durch den sensor gemessen,dadurch wird der Intervall hoch oder herabgesetzt.
also bei Opel ist auch ein 50000km intervall keine seltenheit,ich halte selber nicht viel davon.
Bei mir kommt spätestens aller 10000km frisches öl rein.10-w40
Achso 15-w40 ist doch noch ok,es sollte natürlich kein aufbereitetes Alt-Öl aus den baumarkt sein.Die Autos sind früher auch mit 15-w40 gefahren worden.
Und bei 10-w60 braucht man sich nun auch keine Sorgen zu machen da es bei Kälte die gleiche Viskosität ha wie 10w40
Gruss Marcel
frankman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 110
Registriert: 03.04.2009, 21:41
Wohnort: Hillared/Schweden

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von frankman »

Also jetzt wo wir hier (Schweden) so zwischen -10 und -18° hatten die letzten 2 Wochen, habe ich meinen elektrischen Motorwärmer und Innenraumwärmer immer ne halbe Stunde vorm losfahren angemacht, damit ist der Motor gut warm und die Scheiben eisfrei. Ziehen zusammen allerdings 1300 watt. Aber bequem ists. Gibt die Teile hier als Originalzubehör. Nachbauten gits hier so ab 60€. Werden beim 5-Zylinder direkt unterm Krümmer in den Motorblock geschraubt. Eine tolle Sache...
'87 Audi 200 Turbo (MC) 270tkm ,ECC, ABS, El-fenster
'03 Skoda Octavia Elegance 1,8T 4x4
Gonzo

Re: Winterzeit was ist für den Motor besser?? Umfrage!!

Beitrag von Gonzo »

Eiswolf hat geschrieben:
Sicherlich ist Kondenswasser und Bezin im öl nicht grad ne feine Sache aber dafür gibt es ja modernes öl und die vorgegebenen Wechselintervalle
Und was macht das moderne Öl mit dem Wasser? Wegzaubern? Das ist ja gerade das Problem. Die Ansprüche ans Öl sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, gerade auch durch die Turbolader. Dafür sind die Lagerungen deutlich besser geworden und müssen nicht mehr im Öl schwimmen, sondern nur einfach geschmiert sein.

Schau dir mal die Ölwechselintervalle an. Wir wechseln nicht mehr all 7500km wie früher, sondern fahren mittlerweile 15-20tkm mit dem gleichen Öl.

Zum Thema Viskosität: Wenn man im Winter unbedingt 10W60 fahren muss, muss man sich auch nicht wundern wenn das Öl steif ist. Oder wie hier auch schon gelesen 15W40 aus dem Baumarkt.
Erst ein Billigöl reinkippen und dann den Wagen warmlaufen lassen, weil man sich Sorgen um den Motor macht!? Sorry, dafür hab ich wenig Verständnis, das ist "am falschen Ende gespart".

Aber wie man liest machen es die meisten ja auch richtig. Nicht gleich mit knochsteifem Motor losheizen, aber auch nicht elend lang warmlaufen lassen. Ich halte das für den Königsweg zusammen mit einer grundsätzlich guten Wartung.

also mich persönlich interessieren die KD-Intervalle ziemlich wenig.
Je nach Belastung wechsle ich spätestens alle 10000 und das mit 10W40. Seitdem ist
das klappern meiner Hydro höchstens noch eine Minute und der Ölverbrauch ist unter
0,5/1000.
Denke für einen 22 Jahre alten NF sind das gute Werte.
Antworten