Bilder von Abgaskrümmerwechsel MC2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
@Olli W.
Meinst du wirklich,es ist nötig,das man die äußeren Löcher auf 11 mm aufbohrt?Oder hast du da selber schon Erfahrungswerte gesammelt?
Die sind ja im Orginalzustand schon 10 mm,und die Stehbolzen selber sind M8.Ich persönlich vermute mal,das der Krümmer sich nicht wirklich soviel ausdehnt,und das die orginalen Löcher nicht genug Spielraum zum "wandern" ermöglichen.Und außerdem ermöglicht das Flexrohr selber ja auch noch einen Längenausgleich beim erwärmen des Krümmers im Betrieb.
Das ist bestimmt auch von Audi selber schon so berücksichtigt worden,sonst wären die äußeren Löcher ja genauso groß,wie die inneren zum Zentrieren des Krümmers.Und beim einteiligen Krümmer war das ja auch schon so.
Mein alter einteiliger Krümmer war genau an der Stelle KOMPLETT!! durchgerissen,wo beim zweiteiligen das Flexrohr sitzt.Und genau die Stelle ist meiner Meinung nach der Schwachpunkt beim einteiligen Krümmer.
Und die Stehbolzen gehen auch nur über den Jordan,weil der einteilige Krümmer sich an der Stelle zwischen dem Zylinder 3 und 4 so verzieht,das er nicht mehr plan am Zylinderkopf anliegen kann.So werden die Stehbolzen mit der Zeit wegen den hohen Belastungen durch Hitze und Zug mürbe,und brechen irgenwann ab.Deshalb wurde ja auch der zweiteiige Krümmer entwickelt,und ein Flexrohr genau zwischen diese Stelle gesetzt.Soviel zu meiner Theorie.
Gruß Sven
Meinst du wirklich,es ist nötig,das man die äußeren Löcher auf 11 mm aufbohrt?Oder hast du da selber schon Erfahrungswerte gesammelt?
Die sind ja im Orginalzustand schon 10 mm,und die Stehbolzen selber sind M8.Ich persönlich vermute mal,das der Krümmer sich nicht wirklich soviel ausdehnt,und das die orginalen Löcher nicht genug Spielraum zum "wandern" ermöglichen.Und außerdem ermöglicht das Flexrohr selber ja auch noch einen Längenausgleich beim erwärmen des Krümmers im Betrieb.
Das ist bestimmt auch von Audi selber schon so berücksichtigt worden,sonst wären die äußeren Löcher ja genauso groß,wie die inneren zum Zentrieren des Krümmers.Und beim einteiligen Krümmer war das ja auch schon so.
Mein alter einteiliger Krümmer war genau an der Stelle KOMPLETT!! durchgerissen,wo beim zweiteiligen das Flexrohr sitzt.Und genau die Stelle ist meiner Meinung nach der Schwachpunkt beim einteiligen Krümmer.
Und die Stehbolzen gehen auch nur über den Jordan,weil der einteilige Krümmer sich an der Stelle zwischen dem Zylinder 3 und 4 so verzieht,das er nicht mehr plan am Zylinderkopf anliegen kann.So werden die Stehbolzen mit der Zeit wegen den hohen Belastungen durch Hitze und Zug mürbe,und brechen irgenwann ab.Deshalb wurde ja auch der zweiteiige Krümmer entwickelt,und ein Flexrohr genau zwischen diese Stelle gesetzt.Soviel zu meiner Theorie.
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Sven,
sind Erfahrungswerte von mir und div. anderen Leuten, die sich ausgiebig damit beschäftigt haben (u.a. Tom Schmalz, Wimmer, und ein paar andere).
Aber die Wärmeausdehnung hat man trotzdem en Masse, daher zumindest an Zyl. 1 und 5 die Löcher auf 11mm.
Schaden tut das nicht, da genug Material zum Spannen verbleibt.
Gruss,
Olli
sind Erfahrungswerte von mir und div. anderen Leuten, die sich ausgiebig damit beschäftigt haben (u.a. Tom Schmalz, Wimmer, und ein paar andere).
Genau deswegen, und auch weil der Krümmer so unsymetrisch belastet wird, durch WG hinten und Turbine vorn.Deshalb wurde ja auch der zweiteiige Krümmer entwickelt,und ein Flexrohr genau zwischen diese Stelle gesetzt.
Aber die Wärmeausdehnung hat man trotzdem en Masse, daher zumindest an Zyl. 1 und 5 die Löcher auf 11mm.
Schaden tut das nicht, da genug Material zum Spannen verbleibt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Mojen Olli,
Ja,aber gerade wegen der Belastung hab ich ja auch die beiden zusätzlichen Stützen vom Urquattro eingebaut.Du hast,soweit ich das noch in Erinnerung habe,keine verbaut.Richtig?
Ich bin aber auch der Meinung,das die komplette Abgasanlage ab dem Hosenrohr in ihrem Aufbau eine komplette Fehlkonsruktion ist.Sie wird ja nur beim Kat durch einen einzigen kleinen Halter am Getriebe fixiert,und der ist auch noch gummigelagert.Die ganze Abgasanlage ansich ist ja starr verschraubt,und ist somit in keinster Weise so richtig flexibel.Bei jedem Lastwechsel wirkt also immer die Kraft der ganzen Anlage auf den Krümmer,Turbolader und Wastegate.Da auch noch die Gummilager vom Getriebe auch im neuzustand viel zu weich sind,wird das ganze dann noch verstärkt.Deshalb habe ich mir direkt nach dem Kat ein Flexrohr eingeschweißt,damit die ganze Abgasanlage nach Kat von dem Krümmer mehr oder weniger entkoppelt ist,und somit der Krümmer so wenig wie möglich belastet wird.
Gruß Sven
Ja,aber gerade wegen der Belastung hab ich ja auch die beiden zusätzlichen Stützen vom Urquattro eingebaut.Du hast,soweit ich das noch in Erinnerung habe,keine verbaut.Richtig?
Ich bin aber auch der Meinung,das die komplette Abgasanlage ab dem Hosenrohr in ihrem Aufbau eine komplette Fehlkonsruktion ist.Sie wird ja nur beim Kat durch einen einzigen kleinen Halter am Getriebe fixiert,und der ist auch noch gummigelagert.Die ganze Abgasanlage ansich ist ja starr verschraubt,und ist somit in keinster Weise so richtig flexibel.Bei jedem Lastwechsel wirkt also immer die Kraft der ganzen Anlage auf den Krümmer,Turbolader und Wastegate.Da auch noch die Gummilager vom Getriebe auch im neuzustand viel zu weich sind,wird das ganze dann noch verstärkt.Deshalb habe ich mir direkt nach dem Kat ein Flexrohr eingeschweißt,damit die ganze Abgasanlage nach Kat von dem Krümmer mehr oder weniger entkoppelt ist,und somit der Krümmer so wenig wie möglich belastet wird.
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Welche 2 Stützen vom Uri?
Kenne nur die eine in Form eines Y-Chromosoms, die an die Schraube vom Getriebe und WG Unterseite kommt.
Neh - die hab ich damals nicht verbaut, weil ich (damals) nicht wusste, wo genau die hinkommt.
Haste Bilder davon?
Flexrohr ist ok, aber besser vor dem Kat - dahinter bringt auch nicht soviel.
Stütze am Hosenrohr zum Getriebe wäre gut - z.B. an eine der Flanschschrauben vom Diff befestigt.
Gruss,
Olli
Kenne nur die eine in Form eines Y-Chromosoms, die an die Schraube vom Getriebe und WG Unterseite kommt.
Neh - die hab ich damals nicht verbaut, weil ich (damals) nicht wusste, wo genau die hinkommt.
Haste Bilder davon?
Flexrohr ist ok, aber besser vor dem Kat - dahinter bringt auch nicht soviel.
Die muss flexibel sein, wegen Längenausdehnung der AGA.Sie wird ja nur beim Kat durch einen einzigen kleinen Halter am Getriebe fixiert,und der ist auch noch gummigelagert.
Stütze am Hosenrohr zum Getriebe wäre gut - z.B. an eine der Flanschschrauben vom Diff befestigt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hallo!
Ich lese aus Interesse mit, und habe zwei Fragen.
1) Sven, was hat es mit dem braunen / kupferfarbenen Fleck am Wasserkanal zwischen Zylinder 1 und 2 auf sich? (Zweites und drittes Bild.) Wurde da etwas repariert bzw. ein Einsatz eingebaut?
2) Olli, wenn der Krümmer tatsächlich soviel wandert (mehrere Millimeter?!), warum zerquetscht / zerreibt das nicht die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Krümmer?
Ciao,
mAARk
Ich lese aus Interesse mit, und habe zwei Fragen.
1) Sven, was hat es mit dem braunen / kupferfarbenen Fleck am Wasserkanal zwischen Zylinder 1 und 2 auf sich? (Zweites und drittes Bild.) Wurde da etwas repariert bzw. ein Einsatz eingebaut?
2) Olli, wenn der Krümmer tatsächlich soviel wandert (mehrere Millimeter?!), warum zerquetscht / zerreibt das nicht die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Krümmer?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Mark,
das kann ich Dir nicht beantworten und auch leider keinen Link dazu schicken, da das dazugehörige PDF über den 225ps Audi TT nicht mehr im Netz ist.
Könnte mir aber vorstellen, dass das Wandern nicht so schnell/stark vonstatten geht, dass dabei die Dichtung leidet (die ja auch Spiel in den Löchern hat).
Wäre das der Fall, würden die ja bei allen Turbos zerrieben werden.
Und beim NF/AAR auch - denn der hat ja auch einen 2-teiligen Krümmer.
Interessanterweise habe ich auch schon bei einigen Motoren 2 Dichtungen übereinandergelegt am 1. Zyl. gesehen (bei meinem auch) beim einteilligen Krümmer.
Gruss,
Olli
das kann ich Dir nicht beantworten und auch leider keinen Link dazu schicken, da das dazugehörige PDF über den 225ps Audi TT nicht mehr im Netz ist.
Könnte mir aber vorstellen, dass das Wandern nicht so schnell/stark vonstatten geht, dass dabei die Dichtung leidet (die ja auch Spiel in den Löchern hat).
Wäre das der Fall, würden die ja bei allen Turbos zerrieben werden.
Und beim NF/AAR auch - denn der hat ja auch einen 2-teiligen Krümmer.
Interessanterweise habe ich auch schon bei einigen Motoren 2 Dichtungen übereinandergelegt am 1. Zyl. gesehen (bei meinem auch) beim einteilligen Krümmer.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Der Uri hat einmal die von dir angesprochene Stütze in Form des Chromosoms,die an die an das Wastegate oberhalb des Flexrohres dran kommt.
Dann hat er noch eine,die das Wastegate selber von oben abstützt.Am Krümmerteil Zylinder 4 und 5 sind doch 4 lange Stehbolzen eingeschraut,mit denen wird ja das Wastegate mittels 4 Muttern am Krümmer befestigt.Die hintern 2 Stehbolzen musste ich um 1 cm verlängern.Die Stütze wird mit den zwei hintern stehbolzen und dem Wastegate verschraubt.Also die reihenfolge Wastegate,dann Stütze,dann die Muttern draufdrehen und festziehen.Dann wird sie genau,wie die andere Stütze,mit einer längeren Scraube am Getriebe befestigt,halt nur ein Loch höher,als bei der anderen.
Ist schwer zu erklären,aber mein Audi steht in der Firma und ich habe Urlaub.Kann also erst nächste Woche Montag Abend ein Bild einstellen.Sorry!
Ich finde schon,das das viel bringt,auch wenn das Flexrohr nach dem Kat eingebaut ist.Hab es mir doch selber angeschaut,als das Fahrzeug auf der Bühne gestanden hat,und ein Arbeitskollege mal richtige Lastwechsel provoziert hat.
Der Kat selber macht den Bock nicht wirklich fett.Die meiste Belastung übt wie gesagt die ganze Abgasanlage danach aus.Ist meine Erfahrung.
Aber zum Thema Flexrohr vor dem Kat.Ich würde mir nicht mein Hosenrohr zerschneiden,um ein Flexrohr einzuschweißen.
Der Halter am Getriebe muß ja schlußendlich nur noch den Kat "halten",und dafür ist auch die Gummilagerung starr genug.Das Hosenrohr wird ja von den beiden Stützen am Wastegate/Hosenrohr fixiert.Die ganze AGA ist ja durch das Flexrohr nach dem Kat von dem Rest entkoppelt.Hoffe,du kannst das so halbwegs nachvollziehen.
Das die Gummigelagerung zur Längenausdehnung benötigt ist habe ich nie bestritten.Aber die Stütze alleine kann niemals die starke Belastung vom Krümmer fernhalten,die durch die serienmäßige starre AGA beim Lastwechsel verursacht wird.
Dann hat er noch eine,die das Wastegate selber von oben abstützt.Am Krümmerteil Zylinder 4 und 5 sind doch 4 lange Stehbolzen eingeschraut,mit denen wird ja das Wastegate mittels 4 Muttern am Krümmer befestigt.Die hintern 2 Stehbolzen musste ich um 1 cm verlängern.Die Stütze wird mit den zwei hintern stehbolzen und dem Wastegate verschraubt.Also die reihenfolge Wastegate,dann Stütze,dann die Muttern draufdrehen und festziehen.Dann wird sie genau,wie die andere Stütze,mit einer längeren Scraube am Getriebe befestigt,halt nur ein Loch höher,als bei der anderen.
Ist schwer zu erklären,aber mein Audi steht in der Firma und ich habe Urlaub.Kann also erst nächste Woche Montag Abend ein Bild einstellen.Sorry!
Ich finde schon,das das viel bringt,auch wenn das Flexrohr nach dem Kat eingebaut ist.Hab es mir doch selber angeschaut,als das Fahrzeug auf der Bühne gestanden hat,und ein Arbeitskollege mal richtige Lastwechsel provoziert hat.
Der Kat selber macht den Bock nicht wirklich fett.Die meiste Belastung übt wie gesagt die ganze Abgasanlage danach aus.Ist meine Erfahrung.
Aber zum Thema Flexrohr vor dem Kat.Ich würde mir nicht mein Hosenrohr zerschneiden,um ein Flexrohr einzuschweißen.
Der Halter am Getriebe muß ja schlußendlich nur noch den Kat "halten",und dafür ist auch die Gummilagerung starr genug.Das Hosenrohr wird ja von den beiden Stützen am Wastegate/Hosenrohr fixiert.Die ganze AGA ist ja durch das Flexrohr nach dem Kat von dem Rest entkoppelt.Hoffe,du kannst das so halbwegs nachvollziehen.
Das die Gummigelagerung zur Längenausdehnung benötigt ist habe ich nie bestritten.Aber die Stütze alleine kann niemals die starke Belastung vom Krümmer fernhalten,die durch die serienmäßige starre AGA beim Lastwechsel verursacht wird.
Zuletzt geändert von quattro-jupp am 15.07.2009, 13:40, insgesamt 3-mal geändert.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier