Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
lfir hat geschrieben:
Weiß wer von euch, welche Ringe da drinnen sind? Kann ich da x-beliebige nehmen (die der Größe entsprechen), oder müssen das spezielle sein?
2x Runddichtring N 903 633 01 (an der Pumpe)
2x Runddichtring N 904 211 01 (an der Lenkung)
vielen vielen Dank. Der Audi-händler hatte sie natürlich _nicht_ lagenrnd. - Und hat mir dann, auf meinen Vorwand hin, dass ich den Schlauch noch HEUTE einbauen müsse, 10 min später einfach 4 Dichtringe in die Hand gedrückt und meinte, dass die aus der Werkstatt sind, und ihren Zweck erfüllen sollten.
Gekostet haben sie nix .
Nun denn, das Einbauen auf dem öffentlichen Parplatz war eine halbwegs große sauerei (großer Öl-Fleck), hat jedoch dann noch geklappt.
Nur bin ich drauf gekommen, dass die Rückleitung vom HBZ abgebrochen ist, und daher mein langsamer, aber stetige Ölverlust im Bereich des Behälters herrührt. Ich habe darufhin kurzerhand ein Loch in den Behälter gebohrt und den Schlauch hineingesteckt. Ist auf jeden fall besser, aber noch immer nicht dicht. Da ich den Behälter so oder so tauschen muss....
Nunja, dann Öl eingefüllt - hat alles wunderbar funktioniert, läuft und dürfte dicht sein. NUR: Wie kann es passsieren, dass im Behälter daheim dann ca. 1cm mehr Öl war als davor? Ausdehnen dürfte es sich ja kaum.
1cm mehr im Behälter kann alles mögliche sein. Blasen im Öl (der Hydraulikkreis war ja geöffnet), Wärmeausdehnung, weniger Öl im Druckspeicher usw. Solange es nicht überläuft würde ich das mal beobachten. Mal am Rande: So wars bei mir auch. Das Öl lief vom undichten Behälter auf den Lenkungsschlach und zog sich zwischen Gummi und Schlach vor zur Pumpe und siffte dort raus. Da der Schlauch aber grad mal ein Jahr alt war, habe ich gesucht und einen Teil des Gummis, welcher lose war entfernt. Alle Anschlüsse mit Schellen am Behälter neu gemacht und seitdem habe ich ein komplett dichtes Hydrauliksystem. Seit vier Jahren schon. Lediglich ein ganz kleiner Rand an der Pressung des einen Druckschlauches. Was mir langsam aber auch Angst macht. Eine gute Hydraulik leckt ja bekanntlich immer ein bissl. Damits Öl frisch bleibt Und: Die 44er um mich hier rum waren nämlich noch nie richtig dicht...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ich schlaumaier hab natürlich bei laufendem Motor Öl nachgefüllt *rolleyes*
Danke für die Aufklärung! Werde den Behälter trotzdem tauschen. Mir gefällt das net, wenn etwas eigentlich recht dicht ist, aber trotzdem ein wenig raussifft.
lfir hat geschrieben:Kann ich da x-beliebige nehmen (die der Größe entsprechen), oder müssen das spezielle sein?
lfir hat geschrieben:10 min später einfach 4 Dichtringe in die Hand gedrückt und meinte, dass die aus der Werkstatt sind, und ihren Zweck erfüllen sollten.
Hallo,
es gibt verschiedene Qualitäten von O-Ringen-was deren Beständigkeit gegenüber Ölen und Säuren betrifft.
Da das sog. "Grüne Gold" eher etwas aggressiver im verhalten mit Dichtungen IMHO ist, sollte man auf Dauer gesehen, auf deren Qualität achten.
Für diesen Bereich würde ich daher auf "EPDM" od. "Viton" tippen.
ich werde Demnächst eine Motorwäsche machen und den Servoölstand peinlichst genau überprüfen bevor ich losfahre. Wenn sich irgend welche auffälligkeiten bezüglich der Dichtung ergeben sollten, bestelle ich natürlich sofort die orginale, aber ich denke dass mir der Techniker schon was passables gegeben hat - halt nur von einem neuerem Modell.
Mal sehen. Wenn ich am Samstag in München Auftauche, ist alles gut gelaufen *g*
nachdem ich das spektakl beim 100er schon Hatte, kams jetzt gleich nochmal - diesmal beim 200er. und wieder wird es mich in Wien treffen, diesen beschissenen Schlauch zu tauschen - shit happens.
Meine Frage dazu (die AFAIK noch nicht beantwortet wurde in diesem Thread): Gilt die Teile-Nr. 443 498 892 für _alle_ Typ44 Modelle? Wenn ja, werde ich den Schlauch demnächst bestellen und hoffentlich noch _vor_ Wochenende einbauen. Sind die Dichtringe dabei? Hoffentlich klappt das alles, hab keine Lust noch 1000 km mit defektem Schlauch zu fahren....
nachdem ich das spektakl beim 100er schon Hatte, kams jetzt gleich nochmal - diesmal beim 200er. und wieder wird es mich in Wien treffen, diesen beschissenen Schlauch zu tauschen - shit happens.
Meine Frage dazu (die AFAIK noch nicht beantwortet wurde in diesem Thread): Gilt die Teile-Nr. 443 498 892 für _alle_ Typ44 Modelle? Wenn ja, werde ich den Schlauch demnächst bestellen und hoffentlich noch _vor_ Wochenende einbauen. Sind die Dichtringe dabei? Hoffentlich klappt das alles, hab keine Lust noch 1000 km mit defektem Schlauch zu fahren....
lg Florian
Moin Florian
dieser "Dehnschlauch mit Befestigungsteilen" ist wohl bei allen 5-Zylindern mit Servo ab Fg.-Nr.44-j-211 254 (Audi100) & ab Fg.-Nr.44-j-233 000 (Audi200) verbaut, allerdings 443 498 892 c, recht teuer (170€) und hoffentlich nicht schon eoE ...
auf beigelegte Dichtringe würde ich nicht hoffen ...
sollte ...
2x Runddichtring N 904 211 01
und
2x Runddichtring N 903 633 01
sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
vor ca. einem halben Jahr war er ja noch lieferbar, ebensolches hoffe ich heute auch noch, auch wenn ich den Schlauch um 140 Euro in erinnerung hatte. Billig, Billig, der dreck :s
In der Tat ist die Leitung einer Preisänderung unterlegen. Aber gottseidank nicht auf €170......
sondern €216 - Nix für ungut, langsam aber sicher wird es unrealistisch. Was tun? Ich glaube wieder eine gebrauchte einzubauen - das kann ich ungefähr 15x machen um den Preis.
Was denkt ihr?
lg
Ps: kann wer definitiv sagen, was sie in Deutschland kostet? Sonst fahr ich rüber, aber die 50 Euro + schieb ich net dem "Mehrwertpreis" Österreich in den Arsc*
lfir hat geschrieben:
Ps: kann wer definitiv sagen, was sie in Deutschland kostet?
Servus !
Hier in D kostet der 132,50 Euro + 19% = 158 Euro
Lass dir das Teil von jemanden hier in D besorgen und mit 17 Euro für den versicherten Versand bist du dann bei 175 Euro.
Wenn du für weniger als 17 Euro "rüberkommen kannst" wär das dann nätürlich die billigere Methode
Bei €60 Preisdifferenz wird es doch ziemlich sicher ein neuer Schlauch. Mit ungefähr dem habe ich gerechnet, aber knapp €220 ist schon heftig.
Bis zum nächsten Audihändler in Deutschland habe ich ca. 16km. Macht hin + retour 4 Euro Spritkosten. Denke, das ist verkraftbar.
Hey Florian, sei aber nicht geschockt wenn der jetzt doch 5 Euro mehr kostet denn die Preise scheinen selbst hier in D von Freundlichen zu Freundlichen zu variieren (keine Ahnung warum das so ist)
Der genannte Preis ist DER Preis von MEINEN 500Meter entfernten Freundlichen hier
VLG Pollux4
P.S. Hohlschrschraube und Dichtungen sollten auf alle Fälle dabei sein denn es heist schließlich
"Dehnschlauch mit Befestigungsteilen"
Pollux4 hat geschrieben:P.S. Hohlschrschraube und Dichtungen sollten auf alle Fälle dabei sein denn es heist schließlich
"Dehnschlauch mit Befestigungsteilen"
Moin
leuchtet ja ein Pollux, aber mindestens überprüfen ist da wohl besser ...
ich verlass mich da lieber nicht drauf, zumal der Käufer diese Akte-Bezeichnung nicht sieht und sie so sicherlich auch nicht auf der Rechnung zu finden ist ...
max. Dehnschlauch würd ich da nu tippen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
der Schlauch ist bestellt und dank des sehr netten Verkäufers, den ich bis dato nicht kenne oder kannte, darf ich das Teil in Nußdorf bei Ihm auch am Samstag abholen. Großes Lob und besten Dank an dieser Stelle, die Österreicher könnten sich hier etwas abschauen.
Er kostet übrigends ungefähr das, was Pollux schon geschrieben hat.