Schwellende Himmel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Helmut

Beitrag von Helmut »

Mann, ihr seid ja noch fauler wie ich :twisted: . Das muß ich glatt meiner Frau berichten :lol: :lol:
bernd lehfeld

Ist noch nicht raus..

Beitrag von bernd lehfeld »

Arthur, wann ich da rangehe und wie. Unkonventionnelle Frage brennt mir auf der Zunge, gerade animiert durch Helmuts Sache mit dem "Eingepressten" : habt ihr euch mal Gedanken (Erfahrungen) gemacht über die eventuelle Anbringung diskreter, und ästhetisch passenden, Fixierungsleisten, von aussen auf den Stoff eingespannt/geklebt, sozusagen in Richtung phantasievoller Weiterentwicklung der klassischen Inneneinrichtung (gab es dies nicht mal beim Mini, sogar Holzleisten?) ... :roll:
Nichts für ungut,
A suivre,
Bernd
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: kleber

Beitrag von Gerhard »

Helmut hat geschrieben: Kriterium auch für diese Verklebung ist wohl in der Hauptsache die Temperaturbeständigkeit. Durch die große Fläche ist die Klebekraft eher nebensächlich, selbst ein Klebestift würde da vermutlich ausreichen :wink:
Hallo Helmut,

das ist leider falsch.
Wer den Entwicklungsprospekt aufmerksam gelesen hat, weiß, dass erheblich Gewicht in der Dachkonstruktion eingespart werden konnte, weil der Dachaufbau in "Sandwichbauweise" mittels formschlüssig verklebtem Dachblech und Innenverkleidung ausgeführt wurde.
Mit anderen Worten, die Kombination Dachblech und Himmel stellen tragende Teile dar ;)

Insofern würde ich beim Verkleben nicht auf "Hausmittel" vertrauen und statt dessen geeigneten Karosseriekleber nehmen!


Viele Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

klassisch

Beitrag von arthur »

ja ja, so waren sie, die himmel der früheren generationen.

jedoch hat in so einer rennmaschine kein zusatzgewicht platz, es würden durch diese eingearbeiteten stangerln im stoff um die 300g hinzukommen, also absolut unakzeptabel :wink:

zur besseren statik und den ersatz von der pappe/dach verklebung hinsichtlich steifigkeit ist zu sagen, dass sich meine holde immer fest und kräftig am haltegriff anhält, und somit die grundsteifigkeit des daches wieder herstellt :D :D :D

cu arthur
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo GL,

Wenn der Sandwich so tragend ist, also stark eingeklebt ist, wie bekommt man denn den Himmel überhaupt vom Dachblech herunter? (Nicht den Stoff von der Presspappe, sondern die Presspappe vom Dachblech!)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Mark,

die Formteil des Dachimmels bildet in der Tat eine recht stabiles Sandwich mit dem 44er Dachblech. Ohne ist es (zumndest bei Avant) richtig gehend labil.

Allerdings darf man das "tragende Teil" auch nicht überbewerten. Es trägt sich hauptsächlich selbst und benötigt so keine Dachspriegel mehr. Es dämpft recht gut die möglichen Schwingungen des grossen Blechteils.

Das war es dann aber auch "schon" ;)

Getrennt bekomt man übrigens den Himmel, genauer das Formteil sehr schwer vom Blech. Da wird ein tempreaturstabiler Dachhimmelkleber von Audi verwendet. Häufig gibt beim Ausbau statt des Klebers die Presspappe auf ;)

Einen Klebestift oder auch nur normalen Kleber kann man an der Stelle wohl vergessen. Schlieslich hält der alte ja schon 20 Jahre (der Schaumstoff gibt auf!).
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Helmut

Beitrag von Helmut »

Also, so ganz ernst habe ich das mit dem Klebestift nu auch nicht gemeint :D .

Übrigens war bei meinem Schlachtavant (2006) die Pappe nicht vollflächig, sondern nur zu etwa 40% mit dem Dach verklebt. Die tatsächliche Ausführung war also eher Teilsandwich :P

An den Klebestellen war es mir (ungeduldig wie ich oft bin) nicht möglich, die Pappe unbeschädigt vom Dach zu lösen. Einigermaßen unbeschädigt war die Pappe nur da, wo dafür das Dach ziemliche Kratzer vom Spachtel bekommen hat.

Scheiß Fummelgeschäft, sowas ist nix für mich. :(
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Also heute bringe ich den Himmel zum Satteler, musste den Himmel davor von den alten stoff befreien und die Gelbe Klebrige Schicht entfernen, das hab ich mit der Flex und Drahtscheibe gemacht, ging sehr gut, später muss ich noch die Kanten säubern damit der untergrund sauber ist, bin mal gespannt wie der Himmel danach aussieht.

Schwarz und wenn genäht werden muss mit weißen Faden :)

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten