Hallo,
die Typ 44 Querlenker gibt es bei Meyle nicht in der verstärkten HD-Ausführung, da die Teile zu ungängig sind. Mit allergrösster Wahrscheinlichkeit kauft Meyle die Teile nur hinzu, maximal die Gummilager fertigen sie selbst und die Kugelgelenke. Das Problem mit der schlechten Vulkanisation der inneren Gummis ist mir allerdings auch von den HD-Querlenkern von Meyle für die Mehrlenkervorderachse des Audi A4/A6/A8 bekannt, d.h. gerade von den ach so tollen patentierten Superdingern.
Mit anderen Worten: Alles Kernschrott. @Thorsten: Bei der Hartnäckigkeit die die Hersteller und Einschachtler sämtlicher Fahrwerksteile an den Tag legen in puncto schlechter Qualität, glaube ich inzwischen das es nur noch hilft den Herstellern gegenüber nicht mehr ganz so freundlich aufzutreten.
Ich für meinen Teil werde auf der nächsten Automechanika dem einen oder anderen Hersteller ziemlich die Meinung geigen
Was anderes hilft ja doch nichts.
@Mike: Meyle tut Dir keinen Gefallen mit der direkten Reklamationsabwicklung, im Gegenteil: So halten sie sich Einbaukosten vom Hals, die Dir im Prinzip zustehen. Ich als Händler (wenn ich eine Rechnung schreibe) bekomme problemlos über den Großhändler die Einbaukosten ersetzt. Zwar gibt es da nur eingeschränkte Rechtssicherheit, aber zumindest bis zu einer Arbeitszeit von 1h. (zu Werkstattüblichen Stundenlöhnen von 60 Euro netto) zahlen die Hersteller in der Regel.
@Kpt. Como: Ich glaube nicht, das Du noch LMI/Lemförder Querlenker bekommst. Ab Werk sind die schon seit einem guten Jahr ausverkauft, und die norddeutschen Großhändler die ich im Frühjahr abgeklappert hatte, hatten auch da nirgends mehr einen LMI-Lenker. Für die eine Seite habe ich dann noch einen LMI-Lenker bekommen direkt von LMI, das war aber ein in eine LMI-Tüte eingeschweisster TRW-Querlenker
Auch der ehemalige Tophersteller LMI ist sich scheinbar nicht zu schade, für ungängige alte Autos einfach Querlenker am Markt hinzuzukaufen und umzuschachteln.
Gruß
Christian S.